TY - CHAP A1 - Marmann, Michael T1 - Agilität als Grundprinzip des Lernens im 21. Jahrhundert? Perspektiven zur Entwicklung der digital literacy in der Hochschullehre T2 - Tag der digitalen Lehre 2019, 22. Juni 2019 an der TH Ingolstadt N2 - Das Buzzword Agilität ist in aller Munde und wird häufig im Zusammenhang mit Projektmanagement oder Softwareentwicklung genannt. Auch die Startup-Szene macht sich agile Konzepte intensiv zu eigen. Aber Agilität in der Hochschullehre? Im Agilen Manifest aus dem Jahre 2001 sind - auch jenseits der Technik - wichtige Werte und Prinzipien, wie z.B. Selbstorganisation, Transparenz, Fokussierung und Kommunikation auf Augenhöhe beschrieben. Im Vortrag wird es darum gehen, ob und wie sich agile Konzepte, Methoden und Werkzeuge auf die Lehre übertragen lassen, um dadurch vielleicht wendiger und individueller auf aktuelle Lernbedarfe reagieren zu können. Darüber hinaus wird anhand konkreter Beispiele aus der Lehrpraxis aufgezeigt, wie der Einsatz digitaler, agiler Werkzeuge Studierende besser auf die sogenannten „21st Century Skills“ vorbereiten und gleichzeitig digital kompetenter machen kann. Im anschließenden Praxisworkshop mit dem Titel "Digital Learning Blends für agile Lernsettings" werden beispielhaft einige digitale Tools des vorangegangenen Vortrages vorgestellt, die in agilen Lernsettings eine wichtige Rolle einnehmen können. KW - Digitale Lehre KW - Agilität Y1 - 2019 UR - https://www.thi.de/hochschule/qualitaetsmanagement/tag-der-digitalen-lehre-2019/ PB - Technische Hochschule Ingolstadt CY - Ingolstadt ER - TY - GEN A1 - Marmann, Michael T1 - Agile Lernsettings zur Entwicklung der digital literacy – Perspektiven für die Hochschullehre T2 - Ringvorlesung Medien / Zukünfte an der TU Braunschweig N2 - Die Buzzwords Agilität und Digitalisierung sind in aller Munde. Durch den damit verbundenen digitalen Wandel benötigt der Arbeitsmarkt Personal mit hoher Digitalkompetenz, und zwar über alle Branchen und Berufsprofile hinweg. Doch wie lässt sich das erreichen? Welchen Part können und sollten Hochschulen in der Entwicklung der digital literacy übernehmen? Anhand konkreter Beispiele aus der Lehrpraxis zeigt der Vortrag auf, wie agile Konzepte und digitale Medien in neuen Lernsettings zusammenwirken können, um die Studierenden besser auf eine zunehmend digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt vorzubereiten. Videomitschnitt der Vorlesung ist verfügbar. Siehe related URL. KW - Agilität KW - Digitale Lehre Y1 - 2018 UR - https://www.medienbildung-blog.tu-braunschweig.de/wp-content/uploads/2018/08/RVLSG_MARMANN_FINAL.mp4 PB - Technische Universität Brauschweig CY - Braunschweig ER -