TY - CHAP A1 - Rattay, Oliver A1 - Geiger, Christian A1 - Herder, Jens A1 - Goebbels, Gernot A1 - Nikitin, Igor ED - Gausemeier, Jürgen ED - Grafe, Michael T1 - Zweihändige Interaktion in VR-Umgebungen T2 - Augmented & Virtual Reality in der Produktentstehung N2 - Einfach benutzbare VR-Anwendungen erfordern andere Interaktionstechniken als konventionelle Desktop-Anwendungen mit Maus, Tastatur und Desktop-Metapher zur Verfügung stellen. Da solche Ansätze in Konzeption und Realisierung deutlicher komplexer sind, müssen diese mit Sorgfalt ausgewählt werden. Folgt man der Argumentation, dass VR eine natürliche Interaktion mit virtuellen Objekten ermöglicht, so führt dies fast zwangsläufig zu zweihändigen Interaktionstechniken für virtuelle Umgebungen, da Benutzer in realen Umgebungen gewohnt sind, fast ausschlieï‚lich zweihändig zu agieren. In diesem Beitrag geben wir eine Übersicht über den Stand der Technik im Bereich zweihändiger Interaktion, leiten Anforderungen an eine Entwicklung zweihändiger Interaktionstechniken in VR ab und beschreiben einen eigenen Ansatz. Dabei geht es um die zweihändige Interaktion bei der Simulation flexibler biegeschlaffer Bauteile (z. B. Schlauchverbindungen). KW - 3D Interaktion KW - Zweihändige Eingabe KW - Simulation biegeschlaffer Objekte KW - FHD KW - VSVR Y1 - 2007 SN - 978-3-939350-28-6 VL - 209 SP - 315 EP - 332 PB - Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn CY - Paderborn ER - TY - CHAP A1 - Schirrwagen, Jochen A1 - Herder, Jens A1 - Uwe Möbius, Michael A1 - Regulski, Katharina T1 - Charakteristiken einer netzgestützten wissenschaftlichen Kommunikation und Umsetzung in Infrastruktur und Publikationsformen T2 - German e-Science Conference 2007 N2 - Neue Formen der wissenschaftlichen Kommunikation basieren auf Fortschritten in den Informations- und Kommunikationstechnologien. Das dadurch mögliche kollaborative wissenschaftliche Arbeiten liefert Ergebnisse, die in vielfältigen Formaten, als Text, Simulationsdaten oder multimediale Elemente vorliegen. Daraus ergeben sich besondere Anforderungen an Publikations- und Kommunikatonsinfrastrukturen, wie Interoperabilität, Repräsentation, Verteilung und Archivierung derartiger komplexer digitaler Objekte. Mit der Initiative Digital Peer Publishing existiert eine Infrastruktur für das Publizieren in elektronischen Zeitschriften. Dieses Publikationsformat erlaubt neben einem schnellen Wissenstransfer eine umfassende Repräsentation wissenschaftlicher Ergebnisse. Das Journal of Virtual Reality and Broadcasting als Teil dieser Initiative zeigt am Beispiel des elektronischen Publikationsprozesses den Stand der Wissensvernetzung in seiner Community, sowie aktuelle Entwicklungen um die Erweiterung innovativer Funktionen. KW - Kommunikationstechnologie KW - E-Science KW - E-Science KW - Knowledge Networking KW - FHD KW - VSVR Y1 - 2007 CY - Baden-Baden ER -