TY - CHAP A1 - Deckert, Carsten ED - Deckert, Carsten T1 - Nachhaltige Logistik T2 - CSR und Logistik - Spannungsfelder Green Logistics und City-Logistik Y1 - 2016 SN - 978-3-662-46934-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-46934-7_1 SP - 3 EP - 41 PB - Springer Gabler CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten T1 - Wissensqualität - Über Nichtwissen, Falschwissen und Halbwissen JF - SEM-Radar Y1 - 2007 VL - 6 IS - 1 SP - 3 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Eversheim, Walter A1 - Bauernhansl, Thomas A1 - Deckert, Carsten A1 - Kampker, Achim A1 - Härtung, Stefan A1 - H. von der Ohe, Carsten T1 - Vom Marktteilnehmer zum Marktgestalter: Innovatives Denken eröffnet neue Wachstumsperspektiven im Maschinen- und Anlagenbau JF - ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb N2 - Innovative thinking opens up new growth prospects in mechanical and plant engineering. Mechanical and plant engineering has been traditionally very important to the industrial location of Germany [1]. With an export share of 70%, it has a considerable direct influence on economic structure and job market. In addition, mechanical engineering is the “innovation engine” for other core industries in Germany – as supplier of production equipment for industries such as the car manufacture, plastics processing and electrical engineering sectors. Only through this production equipment can innovative products reach production readiness in the first place, and can “Made in Germany” continue to enjoy an excellent reputation all over the world. Y1 - 2001 U6 - https://doi.org/10.3139/104.100475 VL - 96 IS - 10 SP - 522 EP - 524 PB - Hanser ER - TY - CHAP A1 - Eversheim, Walter A1 - Deckert, Carsten A1 - Westekemper, Markus T1 - Increasing Efficiency through Integration of Freeform-Features into the CAD/CAM Chain T2 - Product Data Technology Europe 2000 Y1 - 2000 SP - 355 EP - 362 ER - TY - RPRT A1 - Deckert, Carsten A1 - Eversheim, Walter T1 - Future Strategies for the Tool and Die Industry Y1 - 2001 PB - Rapid Product Development Association of South Africa (RAPDASA) CY - Stellenbosch ER - TY - THES A1 - Deckert, Carsten T1 - Wissensorientiertes Projektmanagement in der Produktentwicklung BT - Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2002. Y1 - 2002 PB - Shaker Verlag CY - Herzogenrath ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten T1 - Der Heureka!-Effekt - Vom Wissen zur Innovation JF - Wissensmanagement - Das Magazin für Führungskräfte N2 - Archimedes sollte herausfinden, ob die Krone von Hieron II tatsächlich aus Gold sei. Das spezifische Gewicht von Gold war ihm bekannt, aber für die Bestimmung des Goldgehalts musste er das Volumen der Krone berechnen. Er dachte mehrere Tage darüber nach. Doch erst als er ein Bad nahm und beobachtete, wie sein Körper das Wasser verdrängte, erkannte er, dass er das Volumen der Krone über ihre Wasserverdrängung bestimmen konnte. Er rief: Heureka! ? Ich hab´s gefunden! Archimedes ist damit zum Sinnbild für plötzliche Geistesblitze geworden. Doch warum ist er nicht sofort auf die Lösung gekommen? Y1 - 2007 VL - 9 IS - 4 SP - 10 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Berrer, Oliver A1 - Deckert, Carsten T1 - Dokumente mit System managen: Vom Dokumentenmanagement zum Wissensmanagement JF - ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb N2 - Documents are supporting pillars of information and communication within and between companies. An electronically supported document management, which fulfils the company requirements, makes it possible to quickly and efficiently collect the required information objects and to reliably find them again. Document management serves as a core, from which the knowledge management of a company can be developed continuously. Y1 - 2006 U6 - https://doi.org/10.3139/104.101023 VL - 101 IS - 5 SP - 302 EP - 305 ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten T1 - Vitaler Wissensaustausch JF - Wissensmanagement - Das Magazin für Führungskräfte N2 - Schätzungen zufolge besitzen ein Viertel bis ein Drittel der Mitarbeiter eines Unternehmens unverzichtbares Experten-Know-how. Keine Organisation kann es sich heutzutage leisten, dieses Wissen nicht oder auch nur unvollständig zu nutzen. Darüber hinaus führt der demografische Wandel in Deutschland dazu, dass dieses Wissen den Unternehmen zunehmend verloren geht, wenn sie keinen vitalen Wissensaustausch betreiben. Y1 - 2008 VL - 10 IS - 6 SP - 44 EP - 46 ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten T1 - Der Strategieatlas - Die Zukunft aktiv gestalten JF - MQ - Management und Qualität N2 - Die Hauptaufgabe des Unternehmers ist es, das operative Tagesgeschäft und die strategische Ausrichtung des Unternehmens unter einen Hut zu bekommen. Selbst wenn ein Unternehmen das beste Produkt hat, wird es nur dann langfristig erfolgreich sein, wenn es auch eine tragfähige Strategie besitzt, welche die Richtung für die Zukunft vorgibt. Y1 - 2008 VL - 38 IS - 11 SP - 20 EP - 22 ER -