TY - CHAP A1 - Heinecke, Andreas M. A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Noss, Christian A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Rumpler, Martin A1 - Wolters, Christian ED - Burghardt, M. ED - Wimmer, R. ED - Wolff, C. ED - Womser-Hacker, C. T1 - Medieninformatik 2017: Berufsbilder, Färbungen, Curricula und Erfahrungen T2 - Mensch und Computer 2017 - Workshopband N2 - Nach einer erfolgreichen Wiederbelebung der Medieninformatik-Workshopreihe mit dem Workshop Medieninformatik 2016 auf der Mensch-und-Computer 2016 in Aachen, lädt die Fachgruppe Medieninformatik (FG MI) im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (FB MCI) der Gesellschaft für Informatik (GI) ein zum Workshop Medieninformatik 2017. In diesem Jahr soll es, aufbauend auf den Ergebnissen des 2016er-Workshops, zunächst um das Herausarbeiten von Berufsbildern und Färbungen der Medieninformatik- und Medieninformatik-orientieren Studiengänge gehen. Grundlage der Diskussion ist eine, im Vorfeld des Workshops durchzuführende Kurzumfrage, in der die Zielrichtung der jeweiligen Studiengänge und die Absolventenstatistiken hinsichtlich der Arbeitsfelder erfasst werden. Die Ergebnisse der Befragung werden vor dem Workshop an die Workshop-Teilnehmer zurückgespielt und sollen diesen als Kontext für die Vorbereitung der Workshop-Vorträge dienen. Die Vorträge sollen nach relativ engen Vorgaben die Themen Berufsbilder und Färbungen der Medieninformatik thematisieren, um die Workshopdiskussion anzustoßen. Daran anknüpfend sind die Themen Studiengangsgestaltung (Curriculum) und Erfahrungsaustausch zu (praxisgerechten) Lehr-Lernformen vorgesehen. Des Weiteren soll das im 2016-Workshop sehr kontrovers diskutierte Thema „Gibt es eine Medieninformatik-Forschung?“ anhand konkreter Medieninformatik-Forschungsvorhaben erneut thematisiert werden. Der vorgestellte Themenkanon ist nicht abschließend zu verstehen, sondern soll durch die Teilnehmenden im Vorfeld und vor Ort ergänzt werden. KW - Mensch KW - Computer Y1 - 2017 UR - https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/3216 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2017-ws10-0426 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Salgert, Björn A1 - Rakow, Thomas C. T1 - Modellierung von relationalen Datenbanken mit UML im Round-Trip-Engineering T2 - Lecture Notes in Informatics (LNI), 17. Fachtagung Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW) der Gesellschaft für Informatik (GI), März 2017 N2 - Die Unified Modeling Language (UML) wird mithilfe eines Profils erweitert, um den Entwurf relationaler Datenbanken zu unterstützen. Elemente von UML wie Vererbung können zur Datenbankmodellierung genutzt werden, und datenbankspezifische Elemente wie beispielweise Indizes lassen sich in UML modellieren. Es wird eine automatisierte Abbildung vom UML-Klassendiagramm zum Datenbankschema erklärt und das Round-Trip-Engineering zwischen UML und einem Datenbankschema dargestellt. Schließlich wird der Nutzen dieser Modellierungsmethode verdeutlicht. KW - Datenbanken KW - Modellierung KW - UML KW - Schema-Evolution KW - Objekt-relationale Abbildung KW - Round-Trip-Engineering Y1 - 2017 UR - http://btw2017.informatik.uni-stuttgart.de/slidesandpapers/F-17-74/paper_web.pdf VL - BTW (Workshops) 2017 SP - 355 EP - 364 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. T1 - Das digitale Archiv des Erinnerungsortes “Alter Schlachthof” T2 - Forschungsreport 2016 KW - digitale Archive Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17647 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11120 N1 - Aufsatz ist im Forschungsreport 2017 der HSD veröffentlicht und kann über die URL als OA-Publikation aufgerufen werden. SP - 66 EP - 67 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Joeres, Stephan A1 - Rakow, Thomas C. ED - Reiter, Andreas ED - Rensing, Christoph T1 - Interaktives Projektrepository zur Unterstützung der Kollaboration in Präsenzumgebungen T2 - DeLFI 2013: Die 11. e-Learning Fachtagung Informatik, 8.-11. September 2013 in Bremen N2 - Diese Arbeit präsentiert das Softwarewerkzeug BoardBase, ein für Präsenzumgebungen mit Touch-E-Boards konzipiertes Dokumentenrepository. Interaktive Verwaltungs- und Präsentationsmöglichkeiten unterstützen das kollaborative Lernen in praktischen Ausbildungs- und Studienprojekten. Aufbauend auf dem Dokumentenmodell des Werkzeuges werden die Kollaborationsunterstützung, die Projektorientiertheit sowie die präsenz- und touchorientierte Bedienoberfläche von BoardBase vorgestellt. KW - Datenbanken KW - Repository KW - FHD Y1 - 2013 UR - https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/4817 SN - 978-3885796121 VL - GI-Edition - Lecture Notes in Informatics (LNI), P-218 SP - 289 EP - 292 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. ED - Kudrass, Thomas T1 - Datenbanken im Web T2 - Taschenbuch Datenbanken KW - Datenbanken KW - FHD Y1 - 2015 SN - 978-3-446-43508-7 SP - 189 EP - 226 PB - Hanser CY - München ET - 2. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Salgert, Björn ED - Ebling, Dirk T1 - Round-Trip-Engineering für relationale Datenbanksysteme auf Basis UML T2 - Forschungsreport 2017 KW - Datenbanken KW - UML KW - FHD Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17575 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12079 SP - 120 EP - 121 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Khabyuk, Olexiy T1 - Marketingausbildung im Zeichen der Arbeitsmarktfähigkeit und Digitalisierung: Diskussion der Anforderungen an Marketing-Curricula in den angelsächsischen wissenschaftlichen Veröffentlichungen der letzten 40 Jahre T1 - Marketing Training in Terms of Employability and Digitization: Discussion of Requirements for Marketing Curricula in the Anglo-Saxon Scientific Publications of the Last 40 Years N2 - Die vorliegende Veröffentlichung dokumentiert eine Diskussion über die Anforderungen an akademische Marketing-Ausbildungsprogramme, die in angelsächsischen Zeitschriften intensiv seit den 1980er Jahren geführt wird. Dabei spielt eine empirische Erhebung und Plausibilisierung von auf dem Markt erhobenen Anforderungen eine wichtige Rolle. Deutlich wird auch die Vielfalt verschiedener Ansätze zur Erhebung solcher Anforderungen (Inhaltsanalyse von Stellenanzeigen, Modulhandbüchern, Befragung von Dozenten, Studierenden, Alumni, Arbeitgebern, Experten etc.). Hier scheint man in Deutschland Nachholbedarf zu haben. Andererseits wird lediglich sporadisch die Frage gestellt, ob Hochschulen sich sklavisch solchen Forderungen des Arbeitsmarktes stellen sollten oder ob sie als aktiver Akteur diesen Prozess beeinflussen sollten. Letzterer Diskussionsstrang ist in Deutschland deutlicher aktiver präsent und sollte in solchen Diskussionen aufgegriffen werden. N2 - This publication documents a discussion on the requirements for academic marketing education programs, which has been conducted intensively in Anglo-Saxon journals since the 1980s. An empirical survey and plausibility check of requirements made on the market plays an important role there. Also evident is the variety of different approaches to the survey of such requirements (content analysis of job advertisements, module manuals, interviews with lecturers, students, alumni, employers, experts, etc.). Here one seems to have pent-up demand in Germany. On the other hand, the question is asked sporadically whether universities should slavishly face such demands of the labour market or whether they should influence this process as an active actor. The latter strand of discussion is significantly more active in Germany and should be taken up in such discussions. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 50 KW - Marketingausbildung KW - Berufsfelder KW - Digitalisierung KW - Arbeitgeberanforderungen KW - Praxisnähe KW - Marketing education KW - occupational fields KW - employer requirements KW - digitalisation KW - practical relevance Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17351 SN - 2365-3361 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Steusloff, Tatjana A1 - Schlegel, Sabine T1 - Motive und Barrieren zum Konsum von Superfood T1 - Motives and Barriers for the Consumption of Superfood N2 - Das Interesse an gesunder und bewusster Ernährung steigt in breiten Teilen der Bevölkerung und führt auch zu neuen Ernährungstrends. Superfoods gehören zu den im Trend liegenden gesunden Lebensmitteln. Nach den USA ist Deutschland der zweitwichtigste Markt für diese Produkte. In dieser Studie wurde neben dem Begriffsverständnis von Superfood die Motive und Barrieren untersucht, welche die Konsumentscheidung beeinflussen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass es ein einheitliches Begriffsverständnis von Superfood in Deutschland nicht gibt. Die Motive für den Konsum reichen weit über physiologische Bedürfnisse hinaus. Neben sozialen Aspekten sind eine Verbesserung der Lebensqualität, des Selbstbewusstseins und der Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung kauffördernd. Zu den größten Konsumbarrieren gehören neben dem Preis, fehlende Informationen zum Produkt und möglichen Verarbeitungs- und Zubereitungsmöglichkeiten. Die Erkenntnisse dieser Studie ermöglichen Anbietern von Superfoods, ihre Produkte zielgruppengerechter und differenzierter zu vermarkten, um dadurch den Anteil der Superfood-Verwendern zu erhöhen. N2 - The interest in healthy and conscious nutrition is increasing in broad sections of the population and leads to new nutritional trends. Superfoods are one of those popular healthy food trends. After the USA, Germany is the second most important market for these products. This study investigates the meaning of superfood from a consumer perspective and analyses the motives and barriers that influence consumer choice. The results clarify that a common understanding of superfood does not exist. The motives for consumption go far beyond physiological needs. In addition to social aspects, an improvement of the quality of life, self-confidence and the desire for personal development promote the purchase of superfoods. The biggest consumer barriers include pricing, missing product and preparation information. This study enables superfood providers to market their products more target group focused in order to increase the number of superfood users. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 49 KW - Superfood KW - Lebensmittel KW - Konsumverhalten KW - Motive KW - barriers KW - motives KW - food KW - consumer behavior KW - Barrieren Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17345 SN - 2365-3361 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Khabyuk, Olexiy T1 - Anforderungen an Marketing- und marketingnahe Kommunikationsberufe in der deutschsprachigen Fachliteratur: Eine explorative Literaturanalyse T1 - Requirements for Marketing and Marketing-related Communication Professions in the German-language Literature: An Exploratory Literature Analysis N2 - Im vorliegenden Aufsatz werden im Rahmen einer explorativen Analyse Quellen zu den Anforderungen in den Berufen des Marketings sowie IT, Medien und Kommunikation im Allgemeinen evaluiert. Dabei wird offenkundig, dass es eine Vielzahl von empirisch-basierten Methoden zur Erfassung von Arbeitgeberanforderungen an solche Berufsbilder gibt. Gleichzeitig existieren nur sehr wenige solche Untersuchungen für Berufsbilder des Marketings im deutschsprachigen Raum. Als Ergebnis der Analyse wird ein breites Forschungsdesiderat formuliert, das auch gesellschaftliche Aspekte von erwähnten Arbeitgeberanforderungen thematisiert. N2 - In the present essay, sources for marketing, IT, media and communication jobs in general are being evaluated as part of an exploratory analysis. It becomes apparent that there are a variety of empirical-based methods for capturing employer requirements for such job descriptions. At the same time, very few such surveys exist for job profiles of marketing in the German-speaking area. As a result of the analy-sis, a broad research desideratum is drawn up, which also addresses the societal aspects of the employer's requirements mentioned above. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 48 KW - Marketing KW - Berufsbilder KW - Digitalisierung KW - Arbeitsanforderung KW - Online Marketing Manager KW - job profiles KW - digitization KW - employer requirements Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17330 SN - 2365-3361 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. ED - Ebling, Dirk T1 - Werkzeuge zur Unterstützung der Kollaboration in Präsenzumgebungen T2 - Forschungsreport 2013 N2 - Werkzeuge zur Kollaboration unterstützen die Beteiligten bei der gemeinsamen Bearbeitung einer Aufgabe. Diese Aufgaben sind so vielfältig wie die Erstellung eines Dokuments, einer Enzyklopädie, einer Website, eines Maschinenbauteils oder einer Werbekampagne. KW - E-Business KW - FHD Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17506 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8662 SP - 78 EP - 79 PB - Fachhochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. ED - Ebling, Dirk T1 - Werkzeuge zur Unterstützung der Kollaboration in Präsenzumgebungen T2 - Forschungsreport 2012 KW - FHD Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17481 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8140 SP - 74 EP - 75 PB - Fachhochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Rakow, Thomas C. T1 - Touchscreen ersetzt Whiteboard JF - FHD Journal KW - E-Business KW - FHD Y1 - 2012 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7568 N1 - Aufsatz ist im FHD Journal veröffentlicht und kann über die URL als OA-Publikation aufgerufen werden. VL - 33 IS - 2 SP - 51 ER - TY - JOUR A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Faeskorn-Woyke, Heide A1 - Schiefer, Bernhard A1 - Vossen, Gottfried A1 - Wäsch, Jürgen T1 - Tools für die Lehre im Fach Datenbanken JF - Datenbank-Spektrum KW - FHD KW - E-Business Y1 - 2009 SN - 1618-2162 VL - 9 IS - 29 SP - 5 EP - 13 ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Faeskorn-Woyke, Heide ED - Meyer, H. T1 - Digitale Lehre im Fach Datenbanken T2 - BTW 2019 — Workshopband, Lecture Notes in Informatics KW - Digitale Lehre KW - Datenbanken KW - E-Business Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17427 UR - https://btw.informatik.uni-rostock.de/download/workshopband/B1-1.pdf VL - LNI, 290 SP - 97 EP - 98 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. ED - Kudrass, Thomas T1 - Datenbanken im Web T2 - Taschenbuch Datenbanken KW - Datenbanken KW - E-Business Y1 - 2007 SN - 978-344-640944-6 SP - 198 EP - 238 PB - Hanser CY - München ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. ED - Koschke, Rainer ED - Herzog, Otthein ED - Rödiger, Karl-Heinz ED - Ronthaler, Marc T1 - Meine Weltbibliothek T2 - Informatik 2007: Informatik trifft Logistik; Beiträge der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI); 24. - 27. September 2007 in Bremen N2 - In dem Artikel wird die Nutzungwissenschaftlicher Literatur in der Informatik vor zwanzig und zehn Jahren sowie heute beschrieben. Die vorhandenen Vor- und Nachteile und der historische Wandel in der Nutzung werden dargestellt. Auf diesem Vergleich basierend werden Empfehlungen für die Zukunft der wissenschaftlichen Literaturnutzung in Form einer Weltbibliothek 2.0 gegeben. KW - Informatik KW - Logistik KW - E-Business KW - FHD Y1 - 2007 UR - https://subs.emis.de/LNI/Proceedings/Proceedings110/gi-proc-110-085.pdf SN - 978-3-88579-204-8 VL - GI-Edition Proceedings, 110 SP - 515 EP - 520 PB - Gesellschaft für Informatik; Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Herder, Jens A1 - Geiger, Christian A1 - Lehmann, Anke A1 - Vierjahn, Tom A1 - Wöldecke, Björn ED - Gausemeier, Jürgen ED - Grafe, Michael T1 - Designstrategien für den Einsatz von vibrotaktielem Feedback in Mixed Reality Anwendungen T2 - Augmented & Virtual Reality in der Produktentstehung KW - Mixed Reality KW - Human Computer Interaktion KW - Vibrotaktiles Feedback KW - Haptik Y1 - 2009 SN - 978-3-939350-71-2 VL - 232 SP - 225 EP - 240 PB - Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn CY - Paderborn ER - TY - CHAP A1 - Herder, Jens A1 - Novotny, Thomas T1 - Spatial Sound Design and Interaction for Virtual Environments in the Promotion of Architectural Designs T2 - Third International Workshop on Spatial Media N2 - Virtual environment walkthrough applications are generally enhanced by a user’s interactions within a simulated architectural space, but the enhancement that stems from changes in spatial sound that are coupled with a user’s behavior are particularly important, especially within regard to creating a sense of place. When accompanied by stereoscopic image synthesis, spatial sound can immerse the user in a high-realism virtual copy of the real world. An advanced virtual environment that allow users to change realtime rendering features with a few manipulations has been shown to enable switching between different versions of a modeled space while maintaining sensory immersion. This paper reports on an experimental project in which an architectural model is being integrated into such an interactive virtual environment. The focus is on the spatial sound design for supporting interaction, including demonstrations of both the possibilities and limitations of such applications in presenting and promoting architectural designs, as well as in three-dimensional sketching. KW - spatial sound design KW - sketching KW - interaction KW - virtual environments KW - architectural design KW - interactive walkthrough KW - design review KW - VSVR Y1 - 2003 SP - 7 EP - 11 CY - Aizu-Wakamatsu ER - TY - CHAP A1 - Herder, Jens A1 - Wörzberger, Ralf A1 - Juttner, Carsten A1 - Twelker, Uwe ED - Gausemeier, Jürgen ED - Grafe, Michael T1 - Verwendung von Grafikkarten-Prozessoren (GPUs) für eine interaktive Produktvisualisierung in Echtzeit unter Verwendung von Shadern und Videotexturen T2 - Augmented and Virtual Reality in der Produktentstehung N2 - Die Visualisierung von Produkten in Echtzeit ist in vielen Bereichen ein hilfreicher Schritt, um potentiellen Kunden eine Vorstellung vom Einsatzgebiet und einen Überblick über die finale Anwendung zu erlauben. In den letzten Jahren haben neue Technologien in der Grafikkartenindustrie dazu geführt, dass früher nur auf teuren Grafikworkstations verfügbare Möglichkeiten nun auch mit relativ kostengünstigen Karten, welche für den Einsatz in Standard-PCs konzipiert wurden, realisierbar sind. Es wird an einem Modellentwurf des Innenraums des People Cargo Movers gezeigt, wie die Beleuchtung innerhalb einer Echtzeitvisualisierung durch Shader realisiert werden kann. Als Lichtquelle wird dabei eine Landschaftsaufnahme herangezogen, welche als eine von mehreren Videotexturen eingebunden wurde. Außerdem werden real im virtuellen Studio gefilmte Personen im Innenraum gleichermaï‚en über Videotexturen dargestellt und ebenfalls durch die Landschaft beleuchtet. KW - 3D-Echtzeitrendering KW - GPU KW - shader KW - Video Texturen KW - virtual prototyping KW - Echtzeitanwendung KW - FHD KW - VSVR Y1 - 2005 VL - 167 SP - 23 EP - 36 PB - Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn CY - Paderborn ER - TY - CHAP A1 - Herder, Jens A1 - Jaensch, Kai A1 - Garbe, Katharina ED - Gausemeier, Jürgen ED - Grafe, Michael T1 - Haptische Interaktionen in Testumgebungen für Produktpräsentation in Virtuellen Umgebungen T2 - Augmented and Virtual Reality in der Produktentstehung N2 - Durch den vermehrten Einsatz von multimedialen Technologien werden in der Marktforschung die Möglichkeiten der Durchführung flexibler und kostengünstiger Studien gegeben. In sehr frühen Phasen des Innovationsprozesses als Teil der Marktforschung können durch Einsatz von Virtuellen Umgebungen die Markteinführungskonzepte für neue Produkte getestet werden. Mittels Anwendungen der Virtuellen Realität können neue Produkte einschlieï‚lich des Marketingkonzeptes auch haptisch getestet werden, ohne dass dieses Produkt bereits physisch vorhanden sein muss. Informationen werden dem Benutzer in Virtuellen Umgebungen hauptsächlich visuell und ergänzend auditiv übermittelt. Verbreitete Benutzerschnittstellen sind Interaktionsgeräte wie Stylus und Wand. Durch die haptische Wahrnehmung werden Informationen menschengerechter, effektiver und intuitiver wahrgenommen. Objekte in einer virtuellen Umgebung können durch den Einsatz haptischer Interaktionsgeräte ertastet und erfühlt werden und machen dadurch eine differenziertere Beurteilung und Einschätzung durch den Benutzer eben dieser Objekte möglich. Der Fokus des vorliegenden Projektes liegt daher auf der interaktiven haptischen Produktpräsentation in einer virtuellen Einkaufsumgebung, die in Online-Befragungen mit zusätzlichen Werbefilmen eingebettet ist. Als Nebenprodukt wurde das Werkzeug Open Inventor um Knoten zur Modellierung von haptischen Szeneneigenschaften erweitert. KW - Haptik KW - Virtuelle Umgebungen KW - Interaktion KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Testumgebung KW - Produkttest KW - FHD KW - VSVR Y1 - 2006 SN - 3-939350-07-9 VL - 188 SP - 87 EP - 99 PB - Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn CY - Paderborn ER - TY - CHAP A1 - Herder, Jens A1 - Kronenwett, Ralf A1 - Lambertz, Simone A1 - Kiefer, Georg A1 - Freihoff, Johann ED - Heinecke, A. M. ED - Paul, H. T1 - Interaktive Echtzeit-3D-Visualisierung Webbasierte Darstellung: Mobilisierung und Homing von Blutstammzellen T2 - Mensch and Computer 2006: Mensch und Computer im Struktur Wandel N2 - Die interaktive Echtzeit 3D-Visualisierung Mobilisierung und Homing von Blutstammzellen wurde konzipiert, um ein sehr komplexes medizinisches Wissen mit den Mitteln der 3-dimensionalen Visualisierung in Echtzeit und des Internets sowie der daraus resultierenden Interaktivität aufzubereiten. Dies musste auf einer Ebene geschehen, die es hinterher auch jedem Nicht-Mediziner erlaubt, die grundlegenden biologischen und medizinischen Sachverhalte nachzuvollziehen. Das Resultat: Eine informative und didaktische Anwendung, aus einer Mischung von interaktiven 3D-Stationen und erklärenden 3D-Animationen. Diskutiert werden die Methodik der Konzeptionsphase und die Interaktionstechniken. KW - Interaktionsmodellierung KW - Visualisierung KW - Immersion KW - Visualisierung KW - eLearning KW - Blutstammzellen KW - Lehre KW - VSVR KW - Virtual Reality Y1 - 2006 SP - 405 EP - 409 PB - Oldenbourg Verlag CY - München ER - TY - CHAP A1 - Schirrwagen, Jochen A1 - Herder, Jens A1 - Uwe Möbius, Michael A1 - Regulski, Katharina T1 - Charakteristiken einer netzgestützten wissenschaftlichen Kommunikation und Umsetzung in Infrastruktur und Publikationsformen T2 - German e-Science Conference 2007 N2 - Neue Formen der wissenschaftlichen Kommunikation basieren auf Fortschritten in den Informations- und Kommunikationstechnologien. Das dadurch mögliche kollaborative wissenschaftliche Arbeiten liefert Ergebnisse, die in vielfältigen Formaten, als Text, Simulationsdaten oder multimediale Elemente vorliegen. Daraus ergeben sich besondere Anforderungen an Publikations- und Kommunikatonsinfrastrukturen, wie Interoperabilität, Repräsentation, Verteilung und Archivierung derartiger komplexer digitaler Objekte. Mit der Initiative Digital Peer Publishing existiert eine Infrastruktur für das Publizieren in elektronischen Zeitschriften. Dieses Publikationsformat erlaubt neben einem schnellen Wissenstransfer eine umfassende Repräsentation wissenschaftlicher Ergebnisse. Das Journal of Virtual Reality and Broadcasting als Teil dieser Initiative zeigt am Beispiel des elektronischen Publikationsprozesses den Stand der Wissensvernetzung in seiner Community, sowie aktuelle Entwicklungen um die Erweiterung innovativer Funktionen. KW - Kommunikationstechnologie KW - E-Science KW - E-Science KW - Knowledge Networking KW - FHD KW - VSVR Y1 - 2007 CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Rattay, Oliver A1 - Geiger, Christian A1 - Herder, Jens A1 - Goebbels, Gernot A1 - Nikitin, Igor ED - Gausemeier, Jürgen ED - Grafe, Michael T1 - Zweihändige Interaktion in VR-Umgebungen T2 - Augmented & Virtual Reality in der Produktentstehung N2 - Einfach benutzbare VR-Anwendungen erfordern andere Interaktionstechniken als konventionelle Desktop-Anwendungen mit Maus, Tastatur und Desktop-Metapher zur Verfügung stellen. Da solche Ansätze in Konzeption und Realisierung deutlicher komplexer sind, müssen diese mit Sorgfalt ausgewählt werden. Folgt man der Argumentation, dass VR eine natürliche Interaktion mit virtuellen Objekten ermöglicht, so führt dies fast zwangsläufig zu zweihändigen Interaktionstechniken für virtuelle Umgebungen, da Benutzer in realen Umgebungen gewohnt sind, fast ausschlieï‚lich zweihändig zu agieren. In diesem Beitrag geben wir eine Übersicht über den Stand der Technik im Bereich zweihändiger Interaktion, leiten Anforderungen an eine Entwicklung zweihändiger Interaktionstechniken in VR ab und beschreiben einen eigenen Ansatz. Dabei geht es um die zweihändige Interaktion bei der Simulation flexibler biegeschlaffer Bauteile (z. B. Schlauchverbindungen). KW - 3D Interaktion KW - Zweihändige Eingabe KW - Simulation biegeschlaffer Objekte KW - FHD KW - VSVR Y1 - 2007 SN - 978-3-939350-28-6 VL - 209 SP - 315 EP - 332 PB - Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn CY - Paderborn ER - TY - RPRT A1 - Söhnitz, Stefanie A1 - Büttner, Stephan T1 - Die personelle Umsetzung des Forschungsdatenmanagements: Eine Ist-Stand-Betrachtung 2014 KW - E-Science KW - Forschungsdaten KW - Forschungsdatenmanagement KW - Data Librarian Y1 - 2015 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:525-10123 PB - Fachhochschule Potsdam; Hochschule Düsseldorf CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Enggruber, Ruth A1 - Scholten, Lisa A1 - Temme, Gaby T1 - Intersektionale Analysen im Strafrechtssystem – Diagnose, Prognose & Zuschreibungskategorien Sozialer Arbeit N2 - Soziale Arbeit, verstanden als Instanz zur Bearbeitung sozialer Ungleichheit, ist auch im deutschen Strafrechtssystem tätig. Bisher sind jedoch Studien zu der Frage, inwieweit Soziale Arbeit im Strafrechtssystem aufgrund der dort vorherrschenden institutionellen Bedingungen zum Abbau sozialer Ungleichheit beizutragen vermag oder gar an deren (Re-)Produktion beteiligt ist, noch rar. Deshalb wurden in der hiesigen Studie 16 Qualitätsleitfäden bzw. Arbeitsanweisungen aus sieben Bundesländern analysiert, die Soziale Arbeit in der (Jugend-)Gerichtshilfe, Bewährungshilfe oder in den Sozialen Diensten im Vollzug einsetzen bzw. berücksichtigen soll. Dabei wurde ein intersektionalitätstheoretischer Zugang gewählt, so dass nicht nur einzelne soziale Kategorien wie Geschlecht, soziale oder ethnische Herkunft in den Fokus kamen, sondern auch die wechselseitigen Kreuzungen dieser Differenzmerkmale, nach denen Menschen kategorisiert und mit sozial ungleichen Lebenschancen ausgestattet sind. N2 - In international scholarly discourse, the interplay of intersectionality and criminology is an under-researched topic. Specifically, there is as yet a paucity in research concerning the role of social work and its consideration of intersectionality in the criminal justice system of Germany. In their analysis, Ruth Enggruber, Lisa Scholten and Gaby Temme develop a theoretical understanding of intersectionality in the German criminal justice system. At the heart of the pilot study were not only the categories of class, race, gender and body, but also the extent to which these potential markers of intersectionality as well as any given combination thereof reflect on manuals in the criminal justice system. T2 - Intersectionality and Social Work in the Criminal Justice System T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 5 KW - Soziale Ungleichheit KW - Prognose KW - Intersektionalitätsanalysen KW - Soziale Arbeit KW - Strafrechtssystem KW - Diagnose KW - intersectionality KW - social work KW - criminal law KW - labelling approach KW - social inequality Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16188 SN - 2509-6958 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Daemen, Jeff A1 - Herder, Jens A1 - Koch, Cornelius A1 - Ladwig, Philipp A1 - Wiche, Roman A1 - Wilgen, Kai T1 - Halbautomatische Steuerung von Kamera und Bildmischer bei Live-Übertragungen JF - Fachzeitschrift für Fernsehen, Film und Elektronische Medien N2 - Live-Video-Broadcasting mit mehreren Kameras erfordert eine Vielzahl von Fachkenntnissen. Robotersysteme ermöglichen zwar die Automatisierung von gängigen und wiederholten Tracking-Aufnahmen, diese erlauben jedoch keine kurzfristigen Anpassungen aufgrund von unvorhersehbaren Ereignissen. In diesem Beitrag wird ein modulares, automatisiertes Kamerasteuerungs- und Bildschnitt-System eingeführt, das auf grundlegenden kinematografischen Regeln basiert. Die Positionen der Akteure werden durch ein markerloses Tracking-System bereitgestellt. Darüber hinaus werden Tonpegel der Lavaliermikrofone der Akteure zur Analyse der aktuellen Szene verwendet. Ein Expertensystem ermittelt geeignete Kamerawinkel und entscheidet, wann von einer Kamera auf eine andere umgeschaltet werden soll. Eine Testproduktion wurde durchgeführt, um den entwickelten Prototyp in einem Live-Broadcast-Szenario zu beobachten und diente als Videodemonstration für eine Evaluierung. KW - Halbautomatische Roboterkamerasteuerung KW - Verfolgen von Darstellern KW - Bildmischer KW - Szenenanalyse KW - Filmregeln KW - Automatische Bildauswahl KW - Virtual (TV) Studio Y1 - 2017 N1 - Der Artikel ist eine Übersetzung von dem Konferenzbeitrag "Semi-Automatic Camera and Switcher Control for Live Broadcast", International Conference on Interactive Experiences for Television and Online Video, TVX'2016, Chicago, IL, USA, ACM, DOI=10.1145/2932206.2933559, June 22-24, 2016. IS - 11 SP - 501 EP - 505 PB - Schiele & Schön ER - TY - GEN T1 - HEP 2021: Hochschulentwicklungsplan T3 - Hochschulentwicklungsplan - 2021 KW - Hochschulentwicklungsplan KW - Strategie KW - Hochschule Düsseldorf Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16037 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Lenffer, Lynn Nari A1 - Rakow, Thomas C. T1 - Entwicklung eines interaktiven Informations-Kiosks N2 - Der Informations-Kiosk bietet Studierenden Informationen über aktuelle und offene Projekte und Abschlussarbeiten, Veranstaltungen sowie Live-Daten zum Mensaangebot, Nahverkehr oder dem Wetter. Für diese Anwendung werden die Anforderungs- und die Risikoanalyse, die Gestaltung und die technische Realisierung gemäß den Phasen der Softwareentwicklung beschrieben. Der Kiosk wird mit einem CMS implementiert und durch einen Webserver im Labor zur Nutzung bereitgestellt. Es wird gezeigt, dass die Entwicklung alle Basis- und Leistungsanforderungen erfüllt und auf Grundlage der entwickelten Architektur des Continuous Software Development Entwicklung und Betrieb integriert. KW - interaktiver Informations-Kiosk KW - Hg_TCR KW - Continuous Software Development KW - semi-öffentlicher Raum KW - Online-Marketing Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15801 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP ED - Albers, Felicitas G. T1 - Digitale Hochschule. Tagungsband der 93. BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften 16.-18. Mai 2018, Hochschule Düsseldorf T1 - Digital University. Proceedings 93. BundesDekaneKonferenz Business Studies 16.-18. May 2018, University of Applied Sciences Düsseldorf N2 - Der Tagungsband umfasst Beiträge der 93. BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften, die unter dem Thema ‚Digitale Hochschule’ vom 16.-18. Mai 2018 an der Hochschule Düsseldorf stattgefunden hat. Ausgehend von konzeptionellen Überlegungen werden digitale Herausforderungen der Lehre ebenso thematisiert wie Berichte über erste praktische Erfahrungen einer ‚Lehre 4.0’ einschließlich der Anwendung von ‚learning analytics’. Workshopberichte dokumentieren die Diskurse der Anwesenden zur Digitalisierung von Lehre, Prüfung und Forschung. Schlussfolgerungen aus der digitalen Transformation in der Wirtschaftspraxis geben den Hochschulen Impulse für eigene Digitalisierungsbemühungen. Die Erörterung urheberrechtlicher Herausforderungen der Digitalisierung zeigen einen wichtigen rechtlichen Rahmen auf. Mit der Skizzierung faszinierender Erscheinungsbilder der Fibonacci-Zahlen gelingt schließlich ein kurzweiliger Exkurs mit erstaunlichen Bezügen zum Tagungsthema. N2 - The volume collects contributions presented at the 93rd BundesDekaneKonferenz, which took place May 16-18, 2018 in Düsseldorf and was dedicated to the topic 'Digital University'. Starting with conceptional considerations, the paper adresses digital challenges to teaching as well as experiments with 'teaching 4.0', including first experiences with 'learning analytics'. Reports on workshop proceedings reflect the discussion on digitalization of teaching, examination and research. It is demonstrated how university's effort to digitalize can profit from inspirations drawn from the digital transformation of the economy. Important limits of digitalization are highlighted by a discussion of intellectual property law. Finally, a fascinating excursus on the Fibonacci numbers shows astonishing links to the topic at hand. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 46 KW - Digitalisierung KW - digitale Hochschule KW - Lehre 4.0 KW - Urheberrecht KW - Fibonacci-Zahlen KW - digitalization KW - learning analytics KW - university 4.0 KW - intellectual property law KW - Fibonacci numbers Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15711 SN - 2365-3361 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Schüren-Hinkelmann, Andrea A1 - Ziehe, Nikola T1 - Herausforderungen beim Pricing im Multi-Channel-Retailing: Identifikation von Lösungsansätzen unter besonderer Berücksichtigung der Nachfragersicht T1 - Pricing challenges in multi-channel retailing: Identification of approaches with special consideration of the demand perspective N2 - Das Pricing bei Multi-Channel-(MC)-Händlern ist durch Besonderheiten und Herausforderungen geprägt, für welche diese Arbeit einen Überblick bietet. Außerdem generiert sie Ansätze zur Lösungsfindung, wie ein langfristig erfolgreicher Umgang mit diesen identifizierten Aspekten aussehen kann. Bereits bei den allgemeinen Einflussfaktoren auf die Preissetzung existieren unter Einbeziehung der allgemeinen Eigenschaften des MC-Handels aus Nachfrager- und Anbietersicht Besonderheiten beim MC-Pricing. Aus dem sich daraus ergebenen Preis-Spannungsfeld in Kombination mit weiteren Besonderheiten können Herausforderungen und Dilemmata im MC-Pricing abgeleitet werden: Zum einen die „geringere Wettbewerbsfähigkeit durch ein höheres stationäres und Online-Preisniveau ohne die Möglichkeit, das Preisniveau einheitlich zu verringern“ und zum anderen die „Preissetzung im Spannungsfeld zwischen Abstimmung durch Einheitlichkeit und kanalbezogener Preisdifferenzierung“. Die Ergebnisse zeigen, dass die Notwendigkeit einer produktartenspezifischen Preissetzung besteht. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wurde ein Modell zur Identifikation von Ansätzen zur Lösungsfindung entwickelt, welches auf möglichen Unterschieden zwischen Produktarten und Kanälen aus Nachfragersicht basiert - hinsichtlich des Kundennutzens und der wahrgenommenen Preisfairness bei kanalbezogener Preisdifferenzierung. Mithilfe einer empirischen Überprüfung durch Conjoint-Analysen und Preisfairness-Einschätzungen untersucht der Beitrag die abgeleiteten Hypothesen und entwickelt erste Ansatzpunkte zur Umsetzbarkeit für die Praxis. Als Fazit wird MC-Händlern deutlich aufgezeigt, dass es Ansätze gibt, den bestehenden Dilemmata zu begegnen. MC-Pricing verlangt jedoch eine neue systematische Sichtweise, welche darauf abzielt, eine langfristige Balance im existierenden Preis-Spannungsfeld herzustellen. Der produktartenspezifische Ansatz zeigt dabei großes Potential für weitere Forschungsbereiche auf. N2 - Pricing in multi-channel (MC) retailing is characterised by special features and challenges for which this paper offers a broad overview. In addition, it generates approaches for finding solutions as to how these identified aspects can be dealt with successfully in the long term. Already with the general influencing factors on pricing, special features of MC pricing exist from the point of view of demanders and suppliers, taking into account the general characteristics of the MC retailing. Challenges and dilemmas in MC pricing can be derived from the resulting price-voltage field in combination with other special features: On the one hand the "lower competitiveness through a higher stationary and online price level without the possibility to reduce the price level uniformly" and on the other hand the "price setting in the area of tension between coordination through uniformity and channel-related price differentiation". The results show that there is a need for product type-specific pricing. On the basis of these findings, a model was developed to identify approaches to finding solutions, which is based on possible differences from the demand side between product types and channels - with regard to customer benefit and perceived price fairness in channel-related price differentiation. With the help of an empirical examination by conjoint analyses and price fairness estimations, the paper examines the derived hypotheses and develops first starting points for practicability. As a conclusion, MC retailers are clearly shown that there are approaches to meet the existing dilemmas. MC pricing, however, requires a new systematic view, which aims at establishing a long-term balance in the existing price-tension field. The product type-specific approach shows great potential for further research areas. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 45 KW - Multi-Channel-Retailing KW - Pricing KW - Conjoint-Analyse KW - Multi-Channel-Pricing Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15708 SN - 2365-3361 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Zahlenspiegel 2017: Gender Report T3 - Zahlenspiegel . Gender Report - 2017 KW - Gender Report KW - Zahlenspiegel KW - HSD Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15737 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Zahlenspiegel 2017 N2 - .. der Zahlenspiegel 2017 erscheint in diesem Jahr leider mit einer etwa 6- monatigen Verspätung. Hintergrund hierfür waren erhebliche Schwierigkeiten bei der Freigabe der Statistiken. Ich möchte mich für die daraus entstandenen Verzögerungen entschuldigen und hoffe Ihnen den Zahlenspiegel für das kommende Jahr wieder in der ersten Jahreshälfte zur Verfügung stellen zu können. Gleichwohl freue ich mich, Ihnen nun mit dem Zahlenspiegel 2017 detaillierte Einblicke in die bekannten Studierenden- und Absolventendaten sowie eine ausführliche Betrachtung der Beschäftigungsverhältnisse und Kennzahlen der Hochschule vorstellen zu können. Zur Abbildung der Zahlen der weiblichen Studierenden, Absolventinnen und Beschäftigten wurde im Rahmen der Umsetzung des „gender diversity action plan“ ebenfalls wieder ein eigenständiger Gender Report erstellt. T3 - Zahlenspiegel - 2017 KW - Zahlenspiegel KW - Kennzahlen KW - HSD Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15725 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Festlegung zur "Gebührenordnung der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Düsseldorf" vom 1. Oktober 2018 N2 - § 2 Benutzungsausweis § 4 Verlust / Beschädgigung / Nichtrückgabe § 5 Fernleihe § 7 Weitere Dienstleistungen KW - Festlegung KW - Gebührenordnung KW - Gebühren KW - FHD Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15681 PB - Düsseldorf CY - 1 ER - TY - GEN A1 - Gramsch, Julia T1 - Programmiere Dich fit: Koslar N2 - Das Projekt „Programmiere Dich fit: Koslar“ geht aus der Idee von Herrn Prof. Lux, Lehrender an der Hochschule Düsseldorf, hervor. Er hat bereits in einer unterrichtsähnlichen Form mit Kindern in programmiertechnischer Richtung gearbeitet und möchte diese Arbeit gerne um eine Projektarbeit an der Hochschule Düsseldorf ergänzen. Der Kern des Projektes zielt dabei auf die Vermittlung von Programmierkenntnissen an Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren ab. Zwar soll das Programmieren an erster Stelle stehen, aber insbesondere für eine kindergerechte Vermittlung sollen körperliche Aktivitäten und Bewegungen berücksichtigt werden. In diesem Sinne erfolgt eine Verbindung der beiden zuvor genannten Themenfelder in einer Projektarbeit, die aktiv mit Schülerinnen und Schülern einer Grundschule durchgeführt werden soll. Um den sportlichen Aspekt besser bewerten und betreuen zu können, wird die Ausführung in Zusammenarbeit mit Herr Schmitz als Geschäftsführer des Kreissportbund Düren (KSB Düren e.V.) ablaufen. Herr Schmitz wird in dieser Projektarbeit von Herrn Sebastian Lieberth, der für den Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagement im KSB Düren zuständig ist, unterstützt. Herr Lux arbeitet an der Hochschule Düsseldorf mit Herrn Prof. Michels aus dem Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften zusammen, um in Bezug auf die kindergerechte Vermittlung einen Vertreter zu haben. Zur Abrundung der Fachkenntnisse nehmen zusätzlich zwei Studentinnen der Hochschule Düsseldorf am Projekt teil. Unterstützung finden beide Professoren durch jeweils einen Studierenden Ihrer Themengebiete. Herr Prof. Michels wird von Frau Preissegger aus dem Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften unterstützt. Frau Preissegger befindet sich im sechsten Semester und möchte auf dieses Projekt aufbauend ihre Thesis im Wintersemester schreiben. Herr Prof. Lux erhält Unterstützung durch Frau Gramsch aus dem Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Sie befindet sich ebenfalls im sechsten Semester und führt dieses Projekt im Rahmen eines Wahlfaches durch. KW - Kinder KW - Bewegung KW - Informatik KW - Computer Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15422 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Evaluation BT - Gesamtevaluationsbericht Studienjahr 2017 N2 - Ziel des Evaluationsberichtes ist es, die Ergebnisse in aggregierter Form auf Fachbereichs- beziehungsweise Hochschulebene zu betrachten und zu bewerten. Auf der Grundlage der ermittelten Ergebnisse des Evaluationsberichtes für das Jahr 2017 soll allen Hochschulangehörigen sowie externen Interessierten ein Überblick über die Stärken und Schwächen unserer Hochschule aus Sicht der Studienanfängerinnen und -anfänger, der Studierenden der höheren Semester und auch der Absolventinnen und Absolventen gegeben werden. Weiterhin wird auf die Methodik und Besonderheiten der Befragungen kurz eingegangen. T3 - Gesamtevaluationsbericht - 2017 KW - Bericht KW - Evaluation Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15668 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Kalka, Regine A1 - Abel, Katrin T1 - Customer Centricity: Konzeptionelle Grundlagen und Implementierung T1 - Customer Centricity: Theoretical Foundations and Implementation N2 - Unternehmen stehen im Kontext der Digitalisierung vor der Herausforderung,Kunden fortlaufend von sich zu überzeugen und zu loyalen Käufern zu machen. Das Konzept Customer Centricity setzt an diesem Punkt an, in dem es die langfristigeSteigerung der Kundenbindung, durch eine ganzheitliche Ausrichtung der Unternehmensaktivitäten auf den Kunden, zum Ziel hat. Als Schlagwort taucht Customer Centricity entsprechend verstärkt in aktuellen Beiträgen auf, in der Literatur existiert bisher jedoch kein einheitliches Konzept zu diesem Themenkomplex. Der vorliegende Beitrag hat sich zum Ziel gesetzt, dies zu ändern und dafür den derzeitigen Stand der Literatur analysiert und daraus einen Bezugsrahmen sowie einen Implementierungsprozess abgeleitet. Um Customer Centricity als Leitbild nutzen zu können, müssen zunächst die entsprechenden Voraussetzungen geschaffen werden. Diese liegen in der Anpassung von Unternehmensstrukturen, -systemen und -kulturen. Darauf aufbauend können die drei konzeptionellen Bausteinedes Konstrukts angewendet werden: Customer Relationship Management (CRM), Customer Journey Management (CJM) sowie Customer Experience Management (CEM). Die Konstrukte verfolgen jeweils eine eigene Fragestellung und Zielsetzung, die es Unternehmen in der Summe ermöglichen, ihre wertvollsten Kundensegmente zu erkennen und diese, entsprechend ihrer Verortung im Kundenbeziehungszyklus, individuell über affine Kontaktpunkte mit relevanten Inhalten anzusprechen. Das CEM widmet sich in diesem Zusammenhang zunächst derFrage, wen das Unternehmen ansprechen soll und segmentiert vorliegende Kundendaten, um für die wichtigsten Segmente Persona Profile zu entwickeln. Das CJM knüpft daran an und analysiert, welche Kontaktpunkte entlang des Kaufprozesses von den selektierten Personasgenutzt werden. Weiterführend werden diesen Kontaktpunkten mittels des CEM relevante Inhalte zugeordnet. Das Resultat dieses Prozesses sind spezifische Handlungsempfehlungen für die einzelnen Personas. N2 - In the context of digitalisation companies face the challenge to convince customers of their superiority continuously to turn them into loyal buyers and users. The concept of customer centricitycaters to this challenge by providing a concept aiming at increasing customer loyalty and retention through focussing all of a company’s activities on the customer. Customer centricity therefore is a common buzzword in current articles, still there is no theoreticallywell-founded concept found in academic literature. The objective of this contribution is to change this nuisance. To do so existing literature has been analysed which allowed the development of a theoretical framework as well as prototype for an implementationprocess. In order to use Customer Centricity as a general principal in an organization first the company´s structure, systems and culture have to be adapted accordingly. Based on these changes the three building blocks of customer centricity can be applied:Customer Relationship Management (CRM), Customer Journey Management (CJM) and Customer Experience Management (CEM). Each of the building blocks focuses on a specific problem and objective allowing the company to define its most valuable consumer segments,and address those individually at affine communication touchpoints with relevant content. CRM first focuses on the question of whom a company should address by analysing existing customer data, defining segments and creating persona profiles for the most importantcustomer segments. CJM then makes use of the persona profiles and defines the most effective and affine touchpoints along the purchase funnel for each segment. Based on the results from the previous steps CEM finally defines what kind of content is neededfor each persona with regard to the current funnel step. The overall objective of the process is to deduct reliable recommendations for each persona. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 44 KW - Customer Centricity KW - Customer Relationship Management KW - Customer Journey KW - Customer Experience Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15586 SN - 2365-3361 IS - 44 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Übersicht aller Amtliche Mitteilungen - Verkündungsblätter der Hochschule Düsseldorf (ehemals Fachhochschule Düsseldorf) N2 - Die Amtlichen Mitteilungen - Verkündungsblätter der Hochschule Düsseldorf gehören zur Hochschulbibliogafie der HSD. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 1000 KW - Amtliche Mitteilungen KW - FHD Y1 - UR - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/solrsearch/index/search/searchtype/series/id/12/start/0/rows/10 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Krumme, Lisa T1 - Zum narrativen Potenzial von Geräuschen T1 - On the narrative potential of sounds N2 - Können Geräusche mehr sein als bloßes Beiwerk zu Wort und Musik? Wie werden sie in heutigen (Hörspiel-) Produktionen eingesetzt? Und wie hat sich ihre Position im Hörspiel im Laufe der Geschichte verändert? Welches Potential hält das Zeichensystem der Geräusche bereit? Können sie autark narrativ wirken? Auf diese und weitere bislang selten gestellte Fragen gab es lange Zeit kaum Antworten im (medien-) wissenschaftlichen Diskurs. Unter Rückbezug auf bestehende Theorien aus den Bereichen der Narrativität,der Semiotik, der Audiorezeptions- und der Hörspielforschung bildet die vorliegende Arbeit einen ersten Ansatz zu einer umfassenderen Theorie der Geräusche, in dem diese als eigenständiges Zeichensystem betrachtet und bezüglich ihrer Fähigkeit, Narrative zu bilden, untersucht werden. N2 - Is it possible for sounds to be more than just an accessory to spoken word and music in today’s audio works? How are they used in contemporary radio play? And how has their role in those productions changed over the years? What potential does the sign system of sounds hold? Can they construct narrative self-sufficiently? On these and other – by now rarely asked – questions, there have not been too many answers in the scientific media discourse by now. Referring back on established theories of narrativity, semiotics, audio-reception- and radio-play-theory, this thesis sets up a first approach to a broad theory of sounds in which they are considered to be seen as an independent sign system. In that, their ability to build narratives self-sufficiently will be explored. T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 4 KW - Geräusch KW - Zeichen KW - Narratologie KW - Audio KW - Hörspiel KW - sound KW - narratology Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15437 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Dahm, Markus A1 - Thiel, Christoph T1 - Gibt es die barrierefreie Brandmauer? JF - i-com: Journal of Interactive Media N2 - Es scheint so zu sein, dass sich die beiden Ziele Gebrauchstauglichkeit und Sicherheit sehr häufig in der Umsetzung gegenseitig ausschließen: Eine sehr sichere Anwendung ist meistens eher aufwändiger zu benutzen und zu warten, eine einfach zu benutzende Anwendung vernachlässigt häufig die Sicherheit. Als Lösung kann (wieder einmal) darauf hingewiesen werden, dass "gute" Software mehr ist als lediglich funktionierende Software. Im gesamten Entwicklungsprozess müssen vielfältige funktionale und nicht-funktionale Anforderungen, wie die der Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit, berücksichtigt werden, um allen, auch sich zunächst widersprechenden, Anforderungen gerecht zu werden. KW - usability KW - security Y1 - 2008 UR - https://www.degruyter.com/view/j/icom.2008.7.issue-3/icom.2008.0029/icom.2008.0029.xml U6 - https://doi.org/10.1524/icom.2008.0029 SN - 1618-162X VL - 3 IS - 7 SP - 14 EP - 18 ER - TY - RPRT A1 - Strauß, Friedrich A1 - Beck, Astrid A1 - Dahm, Markus A1 - Hamborg, Kai-Christoph A1 - Heers, Rainer A1 - Heinecke, Andreas M. T1 - Curriculum für ein Basismodul zur Mensch-Computer- Interaktion: GI-Empfehlungen N2 - Das Gebiet Mensch-Computer-Interaktion umfasst die Analyse, Gestaltung und Bewertung menschen- und aufgabengerechter Computeranwendungen. Alle Personen die Software definieren, gestalten und erstellen sollen ein Mindestverständnis für die Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit (Usability) von interaktiven Systemen besitzen. Das vorliegende Curriculum beschreibt ein Basismodul für die Vermittlung des hierfür erforderlichen Wissens. Es ist ein Ziel der Gesellschaft für Informatik, dass die jeweilige Ausbildung der oben genannten Personen solch ein Basismodul enthält. KW - Empfehlung KW - Mensch-Computer-Kommunikation Y1 - 2006 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) CY - Bonn ER - TY - BOOK A1 - Dahm, Markus T1 - Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion N2 - Die Interaktion zwischen Mensch und Computer ist ein sehr interessanter und immer wichtiger werdender Aspekt bei der Entwicklung von Software. In diesem Buch erfahren Sie daher - Wie Menschen und Computer kommunizieren, handeln und reagieren - Welche Interaktionsformen es für die Kommunikation mit dem Computer gibt - Wie Sie diese Kenntnisse nutzen können, um Programme zu entwickeln, die der Anwender erfolgreich nutzen kann KW - Mensch-Maschine-Kommunikation Y1 - 2006 SN - 978-3-8273-7175-1 PB - Pearson Studium CY - München ; Boston [u.a.] ER - TY - RPRT A1 - Gillessen, Michelle A1 - Khabyuk, Olexiy T1 - Die Digitalisierung der Außenwerbung: Eine empirische Untersuchung der innermenschlichen Wahrnehmungsprozesse am Beispiel digitaler City-Light-Poster (DCLP) T1 - The Digitalisation of the Out-of-home Advertising: An Empirical Study of Internal Human Perception Processes. The Example of Digital City Light Posters (DCLP) N2 - Die Digitalisierung der Außenwerbung und damit einhergehende inkrementelle Veränderungen dieses Werbemediums – wie programmatische Aussteuerung, Individualisierungen der Botschaften oder etwaige Interaktionen – beeinflussen zunehmend die Marktakteure. Doch gerade für solche neuartigen Entwicklungen fehlt es an soliden empirischen Daten zur Werbewirkungs- und Wahrnehmungsforschung. Um die Bedeutsamkeit der o.g. Veränderungen etwas stärker zu stützen, erfolgt eine empirische Untersuchung der Wahrnehmung der digitalen Außenwerbeformen anhand eines Split-Ballot-Experiments. Dabei wurden drei Versuchsgruppen mit jeweils differenzierten Außenwerbestimuli konfrontiert und ihre Eindrücke anschließend einem Vergleich unterzogen. Durch die Interpretation der Ergebnisse konnten exemplarisch Handlungsempfehlungen für die Werbevermarkter und Werbetreibende formuliert werden. N2 - The Digitalisation of the Out of Home advertising market and the incremental changes which are going along with this, like programmatic payouts, individualization of the messages or possible interactions, are affecting the market players. But especially within this type of niche, there is missing solid empirical data in regard of advertising and perception research. To state the significance and changes it causes, this paper includes an empiric survey by means of a split-ballot-experiment. By defining three experimental groups showing each a different type of advertising stimuli but the same questionnaire, comparable data will be gained. Based on the results, which are shown and interpreted at the end, it is possible to declare recommendations for actions within the Out of Home advertising market. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 43 KW - Out-of-home KW - Perception KW - Digitization KW - Empirical Survey KW - Communications KW - Digitalisierung KW - Außenwerbung KW - Wahrnehmung KW - Empirie KW - Kommunikation Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15409 SN - 2365-3361 IS - 43 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Minkenberg, Hubert T1 - Sichtung und Erforschung neuer musikpädagogischer Konzepte – insbesondere „Community Music“ –und deren Übertragbarkeit auf die musikpädagogische Praxis in der Sozialen Arbeit Bestandsaufnahme und Ausblick N2 - Ich habe in meinem Forschungsfreisemester praxistheoretische und theoriegeleitete Ansätze der Musik in der Sozialen Arbeit mittels Feldforschung untersucht. Diese fand statt anlässlich meines Gastaufenthalts an der englischen University of Sunderland in Sage Gateshead/ Newcastle zur Erforschung der Methodik und Didaktik von "Community Music". Mittels Feldforschung, teilnehmender Beobachtung und Experteninterviews wird ein Einblick in neuere Tendenzen der allgemeinen musikpädagogischen Praxis in der Sozialen Arbeit und der Community Music verschafft. In einem weiteren Diskurs wird deren Übertragbarkeit auf die Musik in der Sozialen Arbeit geklärt. Ergebnis: Der historische Hintergrund der Community Music sowie deren Verankerung in einer spezifisch britischen musikpädagogischen Tradition machen einen Vergleich mit der Musik in der Sozialen Arbeit in Deutschland schwer möglich. Methoden und Praktiken der Community Music sind in unterschiedlichen Kontexten in der musikpädagogischen Praxis in Deutschland sehr wohl bekannt. Musik in der Sozialen Arbeit als Teil der Kulturellen Bildung ist gekennzeichnet durch eine dichte und multiple Nutzung von Räumen durch unterschiedliche und transkulturell vielfältige Gruppen. Eine Übertragbarkeit des Ansatzes „Community Music“ auf die deutsche Musikpädagogik in der Sozialen Arbeit ist nur bedingt möglich. N2 - Research on practical theoretical and theory-based approaches to music in social work by means of field research. Results of the study stay at the English University of Sunderland in Sage Gateshead / Newcastle for the study of the methodology and didactics of "Community Music". Field research, participant observation and expert interviews provide insights into recent trends in general music education practice in social work and community music. In another discourse, their transferability to music in social work is clarified. Result: The historical background of community music as well as its anchoring in a specifically British music pedagogical tradition makes a comparison with music in social work difficult in Germany. Methods and practices of community music are well known in different contexts in music education practice in Germany. Music in social work as part of cultural education is characterized by a dense and multiple use of spaces by different and trans-cultural diverse groups. A transferability of the approach "Community Music" to German music education in social work is only possible to a limited extent. T3 - Berichte aus Forschungs- und Praxissemestern an der HSD - 1 KW - Musik KW - Musikpädagogik KW - community music KW - Soziale Arbeit Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12317 SN - 2626-3211 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Biedermann, Till M. A1 - Kameier, Frank T1 - Konzeption eines praxisnahen Versuchsstandes zur Untersuchung von Leading Edge Serrations als Proof-of-Concept N2 - Der Einsatz von Leading Edge Serrations (gezackte Tragflächenvorderkanten) als Schallminderungsmaßnahme bei hochturbulenter Anströmung wurde bisher maßgeblich in Form von eben im Windkanal gelagerten, modifizierten Tragflügeln untersucht. Diese Untersuchungen dienten der aeroakustischen Designoptimierung und der Identifikation von Wirkmechanismen anhand eines simplifizierten Systems. Das zukünftige Einsatzgebiet dieser neuartigen Modifikation wird im Bereich von Windenergieanlagen, Flugzeugtriebwerken und kontrarotierenden Rotoren der nächsten Generation aber auch bei gängigen Axialverdichtern gesehen. Der Transfer der im ebenen System erhaltenen Erkenntnisse in Richtung einer rotierenden Applikation erfordert die Berücksichtigung einer Vielzahl an zusätzlichen Einflussgrößen, welche die aerodynamische und aeroakustische Effizienz der Leading Edge Serrations in Form verstärkender oder auch hemmender Effekte signifikant beeinflussen können. Im durchgeführten Projekt wurde untersucht, inwieweit sich diese durch Buckelwale und Eulen inspirierten Tragflächen auf rotierende Systeme übertragen lassen, ohne Einbußen ihrer bereits bestätigten vorteilhaften aeroakustischen und aerodynamischen Eigenschaften zu erleiden. Von besonderem Interesse waren hier etwaige Einflüsse der mit dem Radius variierenden Umfangsgeschwindigkeit sowie der im Praxisfall stark variierenden Anströmrichtungen und –zustände. In diesem Sinne wurde ein experimenteller Versuchsstand in Anlehnung an die DIN EN ISO 5136 zur simultanen Vermessungen der aeroakustischen und aerodynamischen Eigenschaften konzipiert. Ein eigens konzipierter Modellrotor in Form eines Axialverdichters ermöglichte einen flexiblen Austausch der Rotorblätter, was die Möglichkeit einer kosten- und zeitsparenden Variation der Rotorblattgeometrien bietet. Im Rahmen des Projektes konnten neben der Konzeption des Versuchsstandes im Rahmen einer experimentellen Proof-of-Concept Studie und einer umfangreichen Quantifizierung der Zuströmbedingungen auch das Schallreduktionspotential der untersuchten Applikation im rotierenden System nachgewiesen werden. Eine Variation verschiedener aerodynamischer und geometrischer Einflussgrößen lässt zudem allgemeingültige Aussagen bezüglich der zugrundeliegenden Abhängigkeiten zu. Zudem führten parallele Untersuchungen mittels Array-Beamforming mit dem Ziel der Schallquellenlokalisationen zu wertvollen Transfererkenntnissen bezüglich des Einsatzes von Leading Edge Serrations im rotierenden System. Eine erste Untersuchung zur möglichen Approximation der Wirkzusammenhänge von Einfluss- und Zielgrößen wies ein hohes Potential zur komplexen Modellbildung mittels neuronaler Netze aus. Die gewonnenen Erkenntnisse tragen zu einem tieferen Verständnis der zugrundeliegenden Wirkmechanismen von Leading Edge Serrations bei und unterstützten in der Definition weiterer verbleibender Forschungslücken, deren Erforschung im mittel- bis langfristigen Kontext einen Beitrag zu einer industriellen Verwertung dieser Applikation und somit zu einer Reduktion der Lärmbelastung der Bevölkerung leistet. N2 - Leading Edge Serrations are well known for their superior performance in reducing aerofoil-gust-interaction noise as well as beneficial aerodynamic properties such as delayed stall effects and an increased post stall performance. However, up to now, Leading Edge Serrations were mainly analysed in a rigidly mounted setting in front of free jets or in cascade applications in order to investigate fundamental effects and to study the underlying aerodynamic and aeroacoustic principles. Eventually, these serrations are intended to be used in rotating systems such as turbomachines, counter rotating rotors or fans and blowers. Even wind energy turbines represent a possible field of application. The transfer of the rigidly well-analysed serration effects to the rotating frame, though, poses one of the main obstacles for successfully implementing Leading Edge Serrations as a passive noise reduction application as several additional parameters and varying boundary conditions might affect the aerodynamic and aeroacoustic efficiency of the serrations. The current project investigates on how these serrations, inspired by owls and humpback whales, can be transferred to the rotating system by avoiding losses in aeroacoustic and aerodynamic performance and taking into account the already acquired knowledge on the underlying effects. Of particular interest are effects of the circumferential velocity, which scales linearly with the rotor radius as well as effects of varying points of operation, leading to changes in the stagger angles or altering inflow conditions, respectively. For the experimental study a test rig according to the ISO 5136 standard was realised, allowing a simultaneous measurement of both, aerodynamic and aeroacoustic properties. The rotor was self-designed according to the single aerofoil approach, featuring exchangeable fan blades to enable a time- and cost efficient variation of the serration parameters. Apart from realising the test rig and a detailed quantification of the inflow conditions, a Proof-of-Concept study was performed in order to confirm the aeroacoustic effect of Leading Edge Serrations in a rotating application and to carve out the noise reduction potential. Moreover, a variation of the geometric serration parameters as well as the aerodynamic inflow conditions already allows for drawing basic conclusions on the underlying scaling-laws and dependencies. A supplementary aeroacoustic study via array beamforming in the rigid frame provided information on the positions of main noise sources of aerofoils with and without serrations, which were of high value and facilitated a successful transfer to the rotating frame. Finally, by use of artificial neural networks, first steps were undertaken towards modelling the effect of the investigated parameters on the aerodynamic and aeroacoustic performance. A first developed fundamental model already allows for a prediction of the noise radiation and offers multiobjective-optimisation by means of aerodynamic and aeroacoustic properties. T3 - Berichte zu HSD-intern geförderten Forschungsprojekten - 2 KW - Konzeption KW - Leading Edge Serrations KW - Proof of Concept KW - Versuch Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12300 SN - 2625-3690 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Hochschulreport 2017 N2 - Inhalt: Vorwort; Hochschule im Überblick; Neubau; Berichte aus den Gremien und den Interessenvertretungen; Berichte aus den Ressorts; Highlights aus den Fachbereichen; Berichte aus den Zentralen Betriebseinheiten; Berichte aus den wissenschaftlichen Einrichtungen; Preise und Auszeichnungen; Neu berufene Professorinnen und Professoren; Jahresabschluss 2017 T3 - Hochschulreport : Jahresbericht - 2017 KW - Hochschulreport KW - Jahresbericht KW - Rektoratsbericht Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12294 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN ED - Peters, Horst T1 - Forschungsreport: Forschen, Entwickeln, Gestalten, 2017 T3 - Forschungsreport - 2017 KW - Forschungsbericht KW - Forschung KW - Forschungsreport Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12079 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Schmidt, Holger A1 - Gondolf, Jeremy A1 - Haufs-Brusberg, Peter T1 - Studie zur Information Security Awareness in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) T1 - Study on Information Security Awareness in Small and Medium-sized Enterprises (SMEs) N2 - Der Bereich der Informationssicherheit stellt große und insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor erhebliche Herausforderungen. Zunehmende Angriffe auf IT-Systeme und Infrastrukturen haben die Informationssicherheit zum kritischen Erfolgsfaktor gemacht. Neben klassischen Zielen und Bereichen der Informationssicherheit hat vor allem die Security Awareness - das Sicherheitsbewusstsein aller Mitarbeiter eines Unternehmens - an Bedeutung gewonnen. Security Awareness bezieht sich auf jegliches Wissen und Handeln der Mitarbeiter eines Unternehmens und ist daher ein bedeutsamer Baustein zur ganzheitlichen Gewährleistung von Informationssicherheit. Die Motivation zur Entwicklung und Einführung von Informationssicherheit und insbesondere Security Awareness geht in großen Unternehmen vor allem von externen Faktoren, so z. B. der Regulierung von Branchen, aus und ist mittels globaler Standards, Normen und Frameworks implementiert. KMU sind grundsätzlich keinen geringeren Risiken als große Unternehmen ausgesetzt, verfügen jedoch nur selten über vergleichbare Schutzmaßnahmen hinsichtlich Informationssicherheit. Im Rahmen des Projekts wurden externe Anforderungen für große Unternehmen analysiert und hinsichtlich der Eignung als Grundlage für KMU bewertet. Das Projekt thematisiert weiterhin die Messbarkeit von Security Awareness sowie die in großen Unternehmen eingesetzten Maßnahmen zur Gewährleistung von Security Awareness besonders hinsichtlich ihrer Eignung für KMU. T3 - Berichte zu HSD-intern geförderten Forschungsprojekten - 1 KW - information security KW - awareness KW - sicherheit KW - KMU Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11880 SN - 2625-3690 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Vogel, Peter T1 - Investieren unter Nebenbedingungen - Teil 2: Erweiterung der Statistik auf Haltefristen größer als ein Tag T2 - Trading N2 - Der zweite Teil der Schriftenreihe entwickelt die in Teil 1 begonnenen Überlegungen über das Investieren in Wertpapiere eines Marktes weiter. Es wendet sich an Fachleute der Finanzmathematik und besitzt Relevanz für Fondsmanager und Privatanleger. Alle Überlegungen basieren auf Nebenbedingungen zur Festlegung des Umfangs an Neuinvestitionen, welche von Investitionsparametern abhängen. Ein weiterer Investitionsparameter ist die Haltefrist, die angibt, wie lange eine eingegangene Investition "gehalten wird", bevor sie beendet wird. Die im zweiten Teil weiter entwickelte Theorie lässt sich wie folgt kennzeichnen: - Sie ist frei von Annahmen über den Kursverlauf der Wertpapiere. Es wird daher nicht versucht, ein realistisches Modell für Kursbewegungen aufzustellen. - Es wird eine endliche Menge von Wertpapieren gehandelt. - Die Investition in ein Wertpapier setzt voraus, dass eine Kaufbedingung erfüllt ist. Nach Ablauf der Haltefrist wird die Investition beendet. - Der Handelsverlauf wird durch elementare rekursive Gleichungen beschrieben, welche durch zwei exogene Größen "angeregt" werden: Die Anzahl der Wertpapiere an jedem Handelstag, für die die Kaufbedingung erfüllt ist und der Gewinn, der sich aus dem Verkauf der Wertpapiere nach Ablauf der Haltefrist ergibt. Die Auswertung dieser Gleichungen für den gesamten Handelszeitraum liefert den Handelserfolg am Ende des Handelns. - Das Investieren in Wertpapiere wird idealisiert, um den Handelserfolg in Abhängigkeit von den exogenen Größen und Investitionsparametern darstellen zu können, ohne die rekursiven Gleichungen auswerten zu müssen. Dies erfolgt durch das sogenannte ideale Handelssystem. Der Handelserfolg des idealen Handelssystems erweitert die statistische Beschreibung aus Teil 1 auf Haltefristen größer als ein Tag. Da durch die Idealisierung die Kausalität verletzt wird, kann das ideale Handelssystem für den Wertpapierhandel nicht implementiert werden. Es ist jedoch simulierbar und quantitativ leichter zugänglich. Die Auswirkung der Verletzung der Kausalität auf den Handelsverlauf und den Handelserfolg wird experimentell und theoretisch in Abhängigkeit von Investitionsparametern detailliert untersucht. T3 - Trading - 2 KW - Investieren unter Nebenbedingungen KW - Ideales Handelssystem KW - investing under constraints KW - ideal trading system KW - moving average KW - return continuation Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11903 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/1501 SN - 2567-2347 N1 - Zu dieser Publikation gehören Forschungsdaten - siehe Related URL IS - 2 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Khabyuk, Olexiy T1 - Nachwuchswissenschaftliche Impulse zur Digitalisierung der Kommunikation T1 - Young Scientific Impulses for the Digitalisation of Communication N2 - Der vorliegende Sammelband enthält Kurzfassungen von sechs Bachelor- und Masterabschlussarbeiten aus den Jahren 2014-2017, die am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf eingereicht wurden. Diese Veröffentlichung stellt einen bescheidenen Beitrag zur Diskussion dar, ob wissenschaftliche Arbeiten unterhalb der Promotionsschwelle bereits publikationsfähig sind. Die in den Beiträgen behandelten Themen verdeutlichen zugleich die Spannbreite im Fachbereich erörterten kommunikationsrelevanten Themenstellungen aus ökonomischer Perspektive: von der Datenschutzproblematik in E-Administration, über Werbewirkungen klassischer und neuwertiger Werbeformen, bis hin zu datenbasierten Marketingprozessen und Geschäftsmodellen im B2B-Sektor, im Energieversorgungssektor sowie im Lebensmitteleinzelhandel. N2 - This anthology contains short versions of six Bachelor's and Master's theses from the years 2014-2017, which were submitted to the Faculty of Business Studies at Hochschule Düsseldorf - Universityof Applied Sciences. This publication is a modest contribution to the discussion as to whether scientific works below the doctoral threshold are already publishable. At the same time, the topics covered in the articles illustrate the range of communication-relevanttopics discussed in the Department of Business Studies from an economic perspective: from the data protection issue in e-administration, to advertising effects of classic and new forms of advertising, to data-based marketing processes and business models inthe B2B sector, in the energy supply sector and in the area of food retailers. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 41 KW - Abschlussarbeiten KW - Datenschutz KW - Werbewirkung KW - Geschäftsmodellentwicklung KW - Big Data KW - Theses KW - Privacy KW - Advertising Effectiveness KW - Business Model Development KW - Big Data Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11853 SN - 2365-3361 IS - 41 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Steusloff, Tatjana A1 - Krusenbaum, Lena T1 - Einfluss von Online-Ratings auf die Preisbereitschaft von Konsumenten am Beispiel von Amazon T1 - Influence of Online Ratings on Consumers’ Willingness-to-pay on the Example of Amazon N2 - Der steigende Umsatz im Online-Handel lässt eine zunehmende Bereitschaft von Konsumenten erkennen, Produkte online zu erwerben. Wird eine Kaufentscheidung online getroffen, dann liegt eine Informationsasymmetrie zugunsten des Verkäufers vor. Daher sind für die Konsumenten Informationen zu den gewünschten Kaufobjekten von hoher Bedeutung, um die Produktqualität beurteilen zu können. Neben den Produktinformationen des Händlers beeinflussen die Kaufentscheidung der Konsumenten zunehmend von Käufern verfasste Online-Rezensionen (OR). Diese werden von potentiellen Käufern oft als sehr glaubwürdig wahrgenommen, da sie von einem tatsächlichen Konsumenten verfasst wurden. In dieser Studie wurde die Wirkung dieser Rezensionen auf die Zahlungsbereitschaft von Käufern bei Amazon untersucht. Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass vom Konsumenten als positiv wahrgenommene Online-Rezensionen einen signifikant positiven Einfluss auf die Zahlungsbereitschaft haben, negativ wahrgenommene ORs diese jedoch tendenziell senken. Beeinflusst die OR die Qualitätswahrnehmung positiv, so erhöht sich tendenziell die maximale Preisbereitschaft von potenziellen Käufern. Die Erkenntnisse dieser Studie sind für alle Unternehmen relevant, die ihre Produkte bei Amazon verkaufen. Sie können mit diesem Wissen u.a. ihr Rezensionssystem optimieren und ihre Preispolitik so ausrichten, dass Umsätze optimiert werden können. N2 - Increasing online sales indicate a rising willingness of consumers to buy their products online. For a purchase decision made online there often exists an information asymmetry in favor of the seller. Therefore, in-formation about the desired purchase object are of high importance for the potential consumers in order to assess product quality. In particular, consumer-written online reviews (OR) increasingly influence the online purchase decision, since they are written by actual consumers and thus perceived as very credible. In this study, the effect of these reviews on Amazon consumers’ willingness to pay (WTP) was analyzed. Results indicate an increased willingness to pay if consumers perceive ORs positively, whereas negative reviews tend to lower the WTP. If OR influences the quality perception positively, the maximum willingness to pay of potential buyers tends to increase. The findings of this study are relevant to all companies that sell their products on Amazon. With this knowledge, they can tailor their pricing policy to optimize sales. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 39 KW - Online-Rezensionen KW - Amazon KW - Preisbereitschaft KW - Kaufentscheidung KW - Online Ratings KW - Amazon KW - Willingness-to-pay KW - Purchase Decision Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11745 UR - 2365-3361 IS - 39 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Khabyuk, Olexiy A1 - Kops, Manfred T1 - Broadcasting as a Means of Signal Transmission in Germany N2 - The paper at hand provides a brief overview of the development of broadcasting as a means of signal transmission in Germany during its emergence (1920-1945), nationwide extension (1946-1980), expansion of satellite andcable broadcasting (1981-1995) and the still ongoing process of digitalisation (up from 1996). With regard to the general subject of the project the paper is embedded in, it also briefly dis-cusses the most obvious and relevant consequences of the alteringforms of signal transmission for broadcasting as a logistic and technological system to transmit information, and the consequences for broadcasting as an institution that provides information to the public – and thus has societal, political, cultural and economicimplications. N2 - Die vorliegende Publikation gibt einen kurzen Überblick über die Entwicklung des Rundfunks als Mittel der Signalübertragung in Deutschland während seiner Entstehung (1920-1945), der landesweiten Verbreitung (1946-1980), des Ausbaus des Satelliten- und Kabelfernsehens (1981-1995) und des noch andauernden Digitalisierungsprozesses (seit 1996). Die Autoren diskutieren darin die unmittelbaren und relevanten Konsequenzen der sich verändernden Formen der Signaltransmission für den Rundfunk als logistisches und technologisches System der Informationsübertragung sowie die Konsequenzen für den Rundfunk als Institution, die Informationen für die Öffentlichkeit bereitstellt - und damit gesellschaftliche, politische, kulturelle und wirtschaftliche Auswirkungen hat. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 40 KW - Digitalisierung KW - Rundfunksignal KW - duale Rundfunkordnung KW - öffentlich-rechtlicher Rundfunk KW - Digitalisation KW - Broadcasting Signal KW - Dual Broadcasting System KW - Public Service Broadcasting Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11735 SN - 2365-3361 IS - 40 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Gesamtevaluationsbericht: Studienjahr 2015 T3 - Gesamtevaluationsbericht - 2015 KW - Gesamtevaluation KW - Evaluation Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11632 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Gesamtevaluationsbericht: Studienjahr 2016 T3 - Gesamtevaluationsbericht - 2016 KW - Gesamtevaluation KW - Evaluation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11628 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Zahlenspiegel 2016: Gender Report T3 - Zahlenspiegel . Gender Report - 2016 KW - Hochschule Düsseldorf KW - Statistik KW - Hochschulverwaltung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11557 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Zahlenspiegel 2015: Gender Report T3 - Zahlenspiegel . Gender Report - 2015 KW - Hochschule Düsseldorf KW - Statistik KW - Hochschulverwaltung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11544 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Zahlenspiegel 2014: Gender Report T3 - Zahlenspiegel . Gender Report - 2014 KW - Fachhochschule Düsseldorf KW - Statistik KW - Hochschulverwaltung Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11539 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Zahlenspiegel 2014: Hochschule allgemein inkl. Kennzahlen T3 - Zahlenspiegel - 2014 KW - Hochschule Düsseldorf KW - Statistik KW - Hochschulverwaltung KW - Fachhochschule Düsseldorf KW - FHD Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11504 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Zahlenspiegel 2015: Hochschule allgemein inkl. Kennzahlen T3 - Zahlenspiegel - 2015 KW - Hochschule Düsseldorf KW - Statistik KW - Hochschulverwaltung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11514 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Zahlenspiegel 2016: Hochschule allgemein inkl. Kennzahlen T3 - Zahlenspiegel - 2016 KW - Hochschule Düsseldorf KW - Statistik KW - Hochschulverwaltung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11520 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Adam, Mario A1 - Dreher, Martina A1 - Ebling, Dirk A1 - Knopp, Reinhold A1 - Neef, Matthias A1 - Niess, Robert A1 - Pohl, Tobias A1 - Stahl, Wilhelm A1 - van Rießen, Anne A1 - Waldow, Friederike A1 - Weber, Konradin A1 - Weis, Stephanie T1 - LUST Forschungsprojekt - lebenswerte und umweltgerechte Stadt N2 - LUST (lebenswerte und umweltgerechte Stadt) ist ein interdisziplinäres Projekt der Fachbereiche Architektur, Maschinenbau und Verfahrenstechnik sowie Kultur- und Sozialwissenschaften der Hochschule Düsseldorf. Mittelpunkt des Projektes ist die fachübergreifende Entwicklung neuer Konzepte für eine lebenswerte und umweltgerechte Stadt. Es wurde gefördert vom Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Programms „FH Struktur“. N2 - LUST (Liveable and environment-friendly Urban SiTe) is an interdisciplinary project of the faculties of Architecture, Mechanical and Process Engineering as well as Social Studies and Cultural Sciences at the University of Applied Sciences Düsseldorf. The four-year (2013 – 2016) project is funded by the Ministry of Innovation, Science and Research of North Rhine–Westphalia. The aim is to develop holistic, new concepts for a liveable and environmentally friendly city in a multidisciplinary manner. KW - Stadtentwicklung KW - lebenswert KW - umweltgerecht KW - substainable urban development KW - environmentally friendly KW - liveable Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11458 SN - 978-3-941334-43-4 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Gerhards, Claudia T1 - Snapchat in Deutschland: Wie verwenden Nutzer die App und was publizieren Medienmarken? T1 - Snapchat in Germany: How Do Users Interact with the App and What Do Media Brands Publish? N2 - Obgleich Snapchat im Mediennutzungsverhalten insbesondere von Teenagern eine zunehmend wichtige Rolle spielt, liegen für Deutschland bislang kaum Erkenntnisse dazu vor, wie Funktionen und Inhalte der App tatsächlich von Usern genutzt werden und welche Inhalte- und Gestaltungserwartungen diese an Snapchat-Auftritte von Marken knüpfen. Zudem fehlt es an Untersuchungen, die Aufschluss darüber geben, in welchem Umfang deutsche Medienmarken mit eigenen Snapchat-Accounts aktiv sind, welche Inhalte sie dort publizieren, und ob diese mit den Erwartungen von Usern konform gehen. Der vorliegende Artikel versucht diese Forschungslücken zu schließen und verwendet einen Methodenmix, der aus einer Befragung von Snapchat-Nutzern in Deutschland (n=1610), einer Marktanalyse der Snapchat-Accounts deutscher Medienmarken und einer systematisierten Inhaltsanalyse dieser Kanäle besteht. N2 - Although Snapchat has become increasingly important for young people, especially for teens, there is very limited academic research that has examined how German Snapchatters use the app. What kind of content do the users prefer and what expectations do they have with regard to the Snapchat channels of brands? Additionally, to what extent German media brands use owned Snapchat channels is largely unexplored. What kind of content do they publish on Snapchat and is it consistent with the users’ expectations? This article tries to close the research gaps by using a mixture of methods containing an online survey of German Snapchat users (n=1610), a market analysis of the Snapchat channels of German media brands and a content analysis of these identified channels. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 38 KW - Snapchat KW - App KW - Mediennutzung KW - Social Media KW - Medienmarken KW - Snapchat KW - social media KW - app KW - media brands Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11443 SN - 2365-3361 IS - 38 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Kröger, Danny T1 - Politisches Handeln der Fachkräfte in der Düsseldorfer Flüchtlingssozialarbeit T1 - Political Action of Professionals in the Field of Social Work with Refugees in Düsseldorf N2 - Soziale Arbeit hat ein politisches Mandat! – diese Behauptung steht im Mittelpunkt eines langen, aber bislang ungelösten Streits innerhalb von Disziplin und Profession. Weniger umstritten ist, dass die aktuelle Situation im Bereich Flucht und Asyl eine der größten Herausforderungen Deutschlands für die kommenden Jahre darstellt. Bei den Geflüchteten handelt es sich dabei um eine Personengruppe, deren Lebensumstände sehr stark von der aktuellen Politik und deren Gesetzgebung geprägt sind, die aber gleichzeitig aufgrund ihres rechtlichen Status kaum bis gar nicht in der Lage zur politischen Einflussnahme ist. Eine Verknüpfung dieser beiden Themen ermöglicht die Frage, inwiefern die Fachkräfte der Düsseldorfer Flüchtlingssozialarbeit kommunalpolitische Prozesse bezüglich des Umgangs mit Geflüchteten beeinflussen. Vor dem Hintergrund des Diskurses um ein politisches Mandat Sozialer Arbeit sowie des Konzepts ‚Sozialarbeitspolitik‘ als theoretischem Bezugsrahmen erfolgte die empirische Auseinandersetzung mit dieser Frage mittels Expert_inneninterviews mit solchen Fachkräften. Das gewonnene Material wurde dann mithilfe des thematischen Codierens ausgewertet. Die Fachkräfte betrachten politisches Handeln demzufolge als festen Bestandteil ihres Arbeitsauftrages und gestalten es anhand von diversen Handlungsstrategien und Methoden, die auch im Konzept ‚Sozialarbeitspolitik‘ beschrieben werden. Eine besondere Bedeutung wird dabei der Öffentlichkeitsarbeit zugeschrieben. Insgesamt werfen die Forschungsergebnisse erste Schlaglichter auf unterschiedliche Aspekte politischen Handelns von Fachkräften in der kommunalen Flüchtlingssozialarbeit. Darüber hinaus werden an diesem Beispiel Möglichkeiten und Grenzen politischen Handelns von Fachkräften Sozialer Arbeit diskutiert sowie der Bedarf des Konzepts ‚Sozialarbeitspolitik‘ an weiterer Differenzierung und Weiterentwicklung aufgezeigt. N2 - Social work has a political mandate! – This statement takes center in an intense dispute of social work‘s discipline and profession, that persists for decades, but is not settled yet. That fact the current situation in the field of supplying and integration of refugees is one of Germanys biggest future challenges is a rather non-controversial one. Refugees are a group of people, whose living conditions are strongly influenced by current political decisions. However this group is not able to influence politically itself. Linking these two topics enables the question, in what way the professionals in the field of social work with refugees in Düsseldorf influence local political tasks concerning the public handling of refugees. The dispute of social work‘s political mandate and the concept of "Sozialarbeitspolitik" build the theoretical frame of the study, while the empirical exploration happened by interviews with those professionals. The gained material was evaluated by the method "thematisches Codieren". The experts interviewed consider political action as an important part of their working task, which they implement by different methods and strategies, that are also included in the concept of "Sozialarbeitspolitik". In this context public relation has a special relevance. All in all the results of the research can be seen as a first step to illustrate the diverse aspects of professionals political action in local social work with refugees. It also demonstrates the possibilities and limits of this political action and the need of the concept of "Sozialarbeitspolitik" for more differentiation and enhancements. T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 3 KW - Politik Sozialer Arbeit KW - Flüchtlingssozialarbeit KW - Masterarbeit KW - structural social work KW - social welfare policy KW - refugees KW - master thesis Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11395 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Kalka, Regine A1 - Telkmann, Verena A1 - Grimmer, Thea A1 - Daniel, Nils A1 - Wille, Annika A1 - Busboom, Wiebke A1 - Amet Oglou, Meltem T1 - Servicequalität der Telefonhotlines von Lebensmittelherstellern T1 - Service Quality of Food Producers‘ Hotlines N2 - Lebensmittelhersteller stehen hinsichtlich ihres Angebots einer Telefonhotline als Serviceleistung vor neuen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach der Relevanz von klassischen Telefonhotlines sowie Kundenanforderungen an die Servicequalität. In einer Online-Erhebung wurden 150 Personen zur Nutzung der Telefonhotlines von Lebensmittelherstellern sowie zur Relevanz verschiedener Servicekriterien befragt. Lediglich vier der 150 befragten Personen kontaktierten jemals eine Lebensmittel-Servicehotline. Nur 35 % der Befragten, die noch nie eine Servicehotline für Lebensmittel nutzten, würden bei Fragen den Hersteller anrufen. Die Relevanz der Telefonhotlines von Lebensmittelherstellern ist damit als tendenziell gering einzustufen. Dennoch sind die Anforderungen an Telefonhotlines für Lebensmittel hoch. Am wichtigsten sind die fachliche Kompetenz der Mitarbeiter sowie eine schnelle Problemlösung. Als weniger wichtig wird eine 24-Stunden-Hotline empfunden. Weiterhin wurden stichprobenartig 1.153 Lebensmittelverpackungen verschiedener Produktkategorien untersucht. Lediglich 28 % der Verpackungen wiesen eine Servicehotline auf, was verdeutlicht, dass eine Hotline für viele Hersteller weniger wichtig ist. Im Rahmen von Mystery Calls erwies sich die Erreichbarkeit der 104 erfassten Servicehotlines unter der Woche tagsüber als deutlich besser als nachts oder am Wochenende. Insgesamt waren jedoch 49 % der Hotlines innerhalb von drei Versuchen nicht zu erreichen. Dies könnte unter anderem an den fehlenden Angaben zu den Telefonzeiten gelegen haben, auch wenn keine 24-Stunden-Hotline angeboten wird. Zudem führten nicht aktuell gehaltene Telefonnummern zu fehlgeschlagenen Anrufen. In Bezug auf die zuvor erhobenen Kundenanforderungen wurden die erreichten 51 % der Servicehotlines zu allen Anrufzeiten mit guten bis sehr guten Ergebnissen getestet. Insgesamt konnte der Großteil der vorgegebenen Probleme zügig und zufriedenstellend geklärt werden. N2 - Offering telephone hotlines as a customer service is confronting food producers with new challenges. Against this background, the question is whether classical hotlines are still relevant and which demands customers have concerning the quality of this service. In an online questionnaire 150 people were asked about the use of service hotlines and the relevance of different service criteria. Merely four of the 150 respondents have contacted a food producer‘s hotline yet. Only 35 % of the surveyed people, who have never used the hotline of a food producer, would call the food company in case of questions. Therefore, the relevance of food producers’ hotlines can be rated rather low. However, the demands upon hotlines offered by food producers are high. The expertise of the employees and a fast solution of the problem are the most important customer demands. A 24-hour-availability is rated less important. Furthermore, 1.153 food packagings from different product categories were tested at random. Merely 28 % of these packagings included a hotline number, which points out the low importance for many food producers to offer a service hotline. Within the framework of mystery calls, the availability of the 104 recorded hotlines proved to be better during the week in the daytime than by night or at the weekend. Overall, 49 % of the hotlines could not be reached within three attempts. One possible reason could be the missing information at what time the hotline is available, even if there is no 24-hour-hotline offered. Moreover, not updated phone numbers on the packages led to failed calls. Concerning the afore-collected cus-tomer demands, the reached 51 % of the service hotlines achieved good or excellent results in the mystery calls at all times. Overall, the majority of the specified problems were efficiently and satisfyingly solved. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 37 KW - Servicequalität KW - Lebensmittelhersteller KW - Telefonhotline KW - Mystery Call KW - Kundenanforderungen KW - service quality KW - food producers KW - hotline KW - mystery call KW - customer demands Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11359 SN - 2365-3361 IS - 37 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Telkmann, Verena A1 - Kalka, Regine T1 - Wirkung von Live-Chats in Online-Shops auf die Kaufentscheidung T1 - Effect of Live-Chats in Online-Shops on the Purchase Decision N2 - Der Umsatz durch E-Commerce und auch die Anzahl der Online-Shopper in Deutschland steigt stetig. Die Online-Shops stehen jedoch vor dem Problem geringer Konversionsraten. Ein Ansatz zur Steigerung der Konversionsraten ist der Einsatz persönlicher Kommunikation in Form von Live-Chats. Es stellt sich nun die Frage, wie der Einsatz von Live-Chats in Online-Shops auf die Kaufentscheidung der Kunden wirkt. In einer Online-Erhebung wurden 385 Personen zu ihren Erfahrungen mit und ihren Erwartungen an Live-Chats befragt. 76 Personen haben bereits eine Beratung via Live-Chat in Anspruch genommen und 105 Personen haben ein Angebot für eine Beratung via Live-Chat erhalten, dies jedoch nicht genutzt. Insgesamt 204 Personen haben noch keine Erfahrungen mit Live-Chats gemacht, 98 dieser Personen könnten sich jedoch eine zukünftige Nutzung vorstellen. Für die empirische Untersuchung wurde ein Modell zur Wirkung von Live-Chats in Online-Shops auf die Kaufentscheidung entwickelt, um daraus Hypothesen abzuleiten, auf deren Grundlage die Untersuchung durchgeführt wurde. Die Hypothesen wurden anhand der Befragungsergebnisse der 76 Personen geprüft, die bereits Erfahrungen mit Live-Chats gemacht haben. Die Prüfung der Hypothesen hat gezeigt, dass qualitativ hochwertige Live-Chats mit einer hohen System-und Informationsqualität, in der Lage sind das wahrgenommene Risiko der Kaufentscheidung zu senken, Vertrauen zu dem Online-Shop aufzubauen und positive Kaufentscheidungen zu begünstigen. Live-Chats stellen daher eine Service-Form dar, die von den bisherigen Nutzern positiv bewertet wird und bieten weiteres Potenzial, da auch viele der bisherigen Nicht-Nutzer eine positive Einstellung zu Live-Chats zeigen und sich eine Beratung in Zukunft vorstellen können. Da ein Teil der Probanden jedoch kein Interesse an einer Beratung via Live-Chat gezeigt hat, sollten Live-Chats die etablierten Serviceformen zumindest in naher Zukunft lediglich ergänzen und nicht ersetzen. N2 - The volume of sales achieved by e-commerce and the number of online-shoppers is constantly rising, but online-shops are facing the problem of low conversion rates. One approach to raise the conversion rates in online-shops is establishing personal communication through live-chats. The question is now, how the use of live-chats in online-shops is affecting the purchase decision of the customers. An online-survey was used to question 385 test persons about their experiences with live-chats in the past and their expectations concerning the use of live-chats. 76 persons have already used an advice via live-chat and 105 have gotten an offer to use an advice via live-chat but not actually used the live-chat. Overall 204 of the asked persons have never used a live-chat before, but 98 out of these 204 test persons can imagine using an advice via live-chat in the future. In the framework of the empirical study a model of how live-chats in online-shops affect the purchase decision was developed. Out of this model were hypotheses deduced, which formed the base for the empirical study. The hypotheses were tested by analyzing the data of the 76 people who already used live-chats. The analysis has evidenced that top-quality live-chats with high system quality and high information quality are able to remove uncertainty, build faith in the online-shop and promote positive purchase decisions. Live-chats are already successfully implemented in several online-shops and are accepted and positively rated by their users. In addition, live-chats have a high potential, which is actually unused, since a large part of the persons, who did not use live-chats before, has a positive attitude toward live-chats and can image to use them in the future. Because a part of the test persons has no interest in using live-chats, live-chats should be an addition to the classical service forms like hotlines and mail-support and not replace them in the near future. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 36 KW - Live-Chat KW - Online-Shop KW - Konversionsraten KW - Beratung KW - Kundenservice KW - live-chat KW - online-shop KW - conversion rates KW - advice KW - customer service Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11342 SN - 2365-3361 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Hochschulreport 2016 N2 - Inhalt: Vorwort; Hochschule im Überblick; Neubau; Berichte aus den Gremien und den Interessenvertretungen; Berichte aus den Ressorts; Highlights aus den Fachbereichen; Berichte aus den Zentralen Betriebseinheiten; Berichte aus den wissenschaftlichen Einrichtungen; Preise und Auszeichnungen; Neu berufene Professorinnen und Professoren; Jahresabschluss 2016 T3 - Hochschulreport : Jahresbericht - 2016 KW - Hochschulreport KW - Jahresbericht KW - Rektoratsbericht Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11205 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN ED - Peters, Horst T1 - Forschungsreport: Forschen, Entwickeln, Gestalten, 2016 N2 - Forschen – Entwickeln – Gestalten. Unter diesem Motto präsentieren wir Ihnen den Forschungsreport 2016. Über eine große Bandbreite von der Gestaltung über die Technik bis hin zu den Sozial-, Kulturund Wirtschaftswissenschaften finden Sie in diesem Report eine Auswahl an Forschungs-, Entwicklungs- und Gestaltungsprojekten, die an der Hochschule Düsseldorf im Jahr 2016 realisiert wurden bzw. weiterhin werden. Die Beiträge unterlegen zudem die Verzahnung zwischen Forschung, Lehre und Praxistransfer: In viele Projekte sind Studierende eingebunden, und die Lehre wird hierdurch bereichert. Darüber hinaus – gewissermaßen als gemeinsame Klammer – geht es immer auch um Anwendungsmöglichkeiten in der sowie um Transfer in die Praxis. Den Forschungsreport 2016 haben wir in drei Themenbereiche gegliedert: Gesellschaft & Kultur, Technik, Umwelt & Energie sowie Kommunikation & Medien. Nehmen Sie sich etwas Zeit und lassen Sie sich inspirieren von der Vielfalt und Kreativität der vorgestellten disziplinären und interdisziplinären Projekte. Es gebührt hohe Anerkennung, sich neben dem „Tagesgeschäft“ in der Lehre auch in der Forschung und Entwicklung zu engagieren. Im Namen des Präsidiums möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Forscherinnen und Forschern sowie allen beteiligten Kooperationspartnern bedanken, die mit ihrem Engagement und ihrer Expertise das Forschungsprofil der Hochschule Düsseldorf schärfen und zugleich einen wichtigen gesellschaftlichen Auftrag erfüllen. Prof. Dr. Horst Peters Vizepräsident für Forschung und Transfer T3 - Forschungsreport - 2016 KW - Forschungsbericht KW - Forschung KW - Forschungsreport Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11120 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - FORENA FORUM #8, 2017, 4(1) T3 - Forena Forum - 4,1 KW - Forena KW - Rechtsextremismus KW - Neonazismus Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11073 VL - 4 IS - 1 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - FORENA FORUM #7, 2016, 3(2) T3 - Forena Forum - 3,2 KW - Forena KW - Rechtsextremismus KW - Neonazismus Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11063 VL - 3 IS - 2 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - FORENA FORUM #6, 2016, 3(1) N2 - Die neue Ausgabe des FORENA-Forums, in dem über neue Aktivitäten unseres Forschungsschwerpunktes berichtet wird, ist nun erschienen. Wer künftig mittels Zusendung per E-Mail das FORENA-Forum als PDF erhalten möchte, sende bitte eine Mail an forena@hs-duesseldorf.de. T3 - Forena Forum - 3,1 KW - Forena KW - Rechtsextremismus KW - Neonazismus Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11053 VL - 3 IS - 1 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - FORENA FORUM #5, 2015, 2(2) N2 - Die neue Ausgabe des FORENA-Forums, in dem über neue Aktivitäten unseres Forschungsschwerpunktes berichtet wird, ist nun erschienen. Wer künftig mittels Zusendung per E-Mail das FORENA-Forum als PDF erhalten möchte, sende bitte eine Mail an forena@hs-duesseldorf.de. T3 - Forena Forum - 2,2 KW - Forena KW - Rechtsextremismus KW - Neonazismus Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11041 VL - 2 IS - 2 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - FORENA FORUM #4, 2014, 2(1) N2 - Ab sofort steht die vierte Ausgabe des Forena-Forums zum Download bereit. Das Forena-Forum informiert über Aktuelles aus dem Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/ Neonazis der Hochschule Düsseldorf. T3 - Forena Forum - 2,1 KW - Forena KW - Rechtsextremismus KW - Neonazismus Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11032 VL - 2 IS - 1 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - FORENA FORUM #3, 2014, 1(3) N2 - Das Forena-Forum informiert über Aktuelles aus dem Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/ Neonazis der Fachhochschule Düsseldorf. T3 - Forena Forum - 1,3 KW - FHD KW - Forena KW - Rechtsextremismus KW - Neonazismus Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11022 VL - 1 IS - 3 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - FORENA FORUM #2, 2014, 1(2) N2 - Das Forena-Forum informiert über Aktuelles aus dem Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/ Neonazis der Fachhochschule Düsseldorf. T3 - Forena Forum - 1,2 KW - Forena KW - Rechtsextremismus KW - Neonazismus KW - FHD Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11011 VL - 1 IS - 2 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - FORENA FORUM #1, 2014, 1(1) N2 - Das Forena Forum informiert ab sofort über aktuelles aus dem Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus / Neonazismus der Fachhochschule Düsseldorf. Die Publikation erscheint von nun an etwa alle vier Monate ergänzend zu unserer Internet-Präsenz und wird im pdf-Format per e-mail sowie als Druckfassung verbreitet. Außerdem ist sie auch im pdf-Format zum Download auf unserer Homepage abrufbar. T3 - Forena Forum - 1,1 KW - Forena KW - Rechtsextremismus KW - Neonazismus KW - FHD Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11009 VL - 1 IS - 1 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Elmpt, Roberto A1 - Mohren, Henning T1 - IKM-Strategie der Hochschule Düsseldorf N2 - Der effiziente und effektive Umgang mit Informationen und Medien ist für moderne Hochschulen ein kritischer Erfolgsfaktor. Die Kommunikation, also die Bereitstellung von Informationen ist Basis für operative, taktische und strategische Entscheidungsfindung. Sie muss daher zuverlässig funktionieren, mit angemessener Vertraulichkeit und Integrität sicher sein und die Rollen und Funktionen der Hochschule korrekt adressieren. Eine adäquate Informationsversorgung, unter Verwendung geeigneter Informations-, Kommunikations- und Medientechnik (IKM), ist daher von entscheidender strategischer Bedeutung. IKM ist wesentlicher „Enabler“ für die Auftragserfüllung der Hochschule – sowohl im betriebsgeprägten Bereich als auch in Forschung und Lehre. IKM unterstützt an modernen Hochschulen die Ausgestaltung zahl-reicher Prozesse in den klassischen Bereichen der Management-, Kern- und Supportprozesse. Zu-verlässige und performante IKM ist zudem profilbildend und schafft Wettbewerbsvorteile. Die IKM der Hochschule Düsseldorf (HSD) ist so zu konzipieren und einzusetzen, dass sie nicht nur die Voraussetzungen für eine adäquate Versorgung der Hochschule erfüllt. Vielmehr ist es wichtig und politisch gewünscht, dass die IKM die Hochschule dazu befähigt, auch mit anderen Hochschulen zu kooperieren und im Verbund zu agieren. Dies setzt voraus, dass an den Schnittstellen stets auf marktübliche Standards gesetzt wird. Kommen Standardlösungen zum Einsatz, sind bei Bedarf Prozesse so zu modifizieren, dass sie im (IKM-) Standard optimal unterstützt werden können. Die Informationssicherheit ist integraler Bestandteil des Einsatzes von IKM; der umfassende Schutz von Informationen ist permanent sicherzustellen. Im Sinne der Nutzer zu agieren bedeutet alles dafür zu tun, dass die IKM eine skalierbare, sichere und anforderungsgerechte Basis für Dienstleistungen im IKM-Umfeld, den IKM-Services, bildet. So-wohl das breite Spektrum der Anforderungen einer Hochschule, die zum einen durch Verlässlichkeit für zentrale Prozesse aber auch durch Flexibilität im Bereich Forschung und Lehre gekennzeichnet ist, als auch die Erfordernisse hinsichtlich der Kooperationsfähigkeit mit anderen Hochschulen und Organisationen erfordern eine ganzheitliche Betrachtung der im Betrieb eingesetzten IKM. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10992 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT ED - Asmus, Stefan ED - Nachtwey, Reiner T1 - Creating space T3 - ALUF - 12 KW - Peter Behrens School of Arts KW - Bonn KW - Student KW - Bankgebäude KW - Videokunst KW - Schriftkunst KW - Kunst am Bau KW - Geschichte KW - institut bild.medien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10768 SN - 978-3-941334-23-6 PB - institut bild.medien CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Weinert, Stephan T1 - Zum Zusammenhang zwischen Employer Awards und Arbeitgeberattraktivität T1 - On the Relationship Between Employer Awards and Employer Attractiveness N2 - In der vorliegenden Studie wurde der Forschungsfrage nachgegangen, ob Unternehmen in Employer Awards investieren sollten, um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Methodisch basiert die Untersuchung auf einem experimentellen einfaktoriellen Zufallsgruppenversuchsplan mit Mehrgruppen-Design. Der zentrale Befund lautet, dass Unternehmen Investitionen in Employer Awards kritisch prüfen sollten, da von ihnen kein positiver Effekt auf die wahrgenommene Arbeitgeberattraktivität auszugehen scheint. N2 - The studys research question was if firms should invest in employer awards in order to be better perceived as attractive employers. The methodology was based on an experimental univariate randomized multi-group design. As a main finding it can be concluded that firms should carefully evaluate if investments in employer awards are necessary, given that they seem not to have any positive effect on perceived employer attractiveness. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 35 KW - Employer Branding KW - Employer Awards KW - Recruiting Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10676 SN - 2365-3361 IS - 35 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Hochschulreport 2015 N2 - Inhalt: Vorwort; Hochschule im Überblick; Neubau; Berichte aus den Gremien und den Interessenvertretungen; Berichte aus den Ressorts; Highlights aus den Fachbereichen; Berichte aus den Zentralen Betriebseinheiten; Berichte aus den wissenschaftlichen Einrichtungen; Preise und Auszeichnungen; Neu berufene Professorinnen und Professoren; Jahresabschluss 2015 T3 - Hochschulreport : Jahresbericht - 2015 KW - Hochschulreport KW - Jahresbericht KW - Rektoratsbericht Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9958 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN ED - Ebling, Dirk T1 - Forschungsreport 2015 N2 - Inhaltsverzeichnis: Gesellschaft und Kultur; Energie, Technik und Umwelt; Kommunikation und Medien; Daten und Fakten T3 - Forschungsreport - 2015 KW - Forschungsreport KW - Forschung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9944 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Leifgen, Hans T1 - „Westliche“ Menschenrechte als allgemeingültiger Bezugsrahmen? Zur medialen Darstellung der Menschenrechtslage im muslimisch geprägten Malaysia T1 - ‘Western’ Human Rights as a Universal Frame of Reference? About Media Representation of Human Rights Issues in Muslim Malaysia N2 - Das Islambild in Deutschland wird durch Medienberichte und kontrovers geführte Menschenrechtsdiskurse mitbestimmt. Der vorliegende Artikel thematisiert exemplarisch die Menschenrechtsberichterstattung „westlicher“ Medien über eine muslimisch geprägte Region. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei die Frage, wie die Menschenrechtslage im muslimisch geprägten Malaysia in den Medien Spiegel und Focus dargestellt und ob bzw. wie in der Berichterstattung ein Zusammenhang zwischen der Menschenrechtslage und der Religion Islam hergestellt wird. Ziel der Untersuchung ist es, auf Basis der Diskurstheorie exemplarische Erkenntnisse darüber zu gewinnen, welche gesamtgesellschaftlichen Bilder – insbesondere auf das Islambild in Deutschland – die Berichterstattung hat. Zu diesem Zweck diskutiert der Artikel, wie bei der Berichterstattung Wirklichkeit konstruiert und welcher menschenrechtliche Bezugsrahmen verwendet wird. N2 - The image of Islam in Germany is influenced by media reporting and controversial human rights discourses. This article deals with an example of "Western" media human rights reports about a predominantly Muslim region. The focus of interest is the question of how the human rights situation in predominantly Muslim Malaysia is represented in the media Spiegel and Focus and whether the reporting establishes a link between human rights and Islam. This study gains exemplary knowledge about the report’s social impact - especially on the image of Islam in Germany. Therefore, the article discusses on the basis of discourse theory, how the reporting constructs reality and which human rights framework is used. T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 1 KW - Menschenrechte KW - Islam KW - Medien KW - Diskursanalyse KW - Malaysia KW - Human Rights KW - Islam KW - Media KW - Discourse analysis KW - Malaysia Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9753 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Quack, Helmut T1 - KÖLSCH versus ALT: Erkenntnisse aus konsumentenpsychologischen Experimenten T1 - KÖLSCH versus ALT: Learnings From Consumer Psychological Experiments N2 - In konsumentenpsychologischen Experimenten mit 50 Kölnern und 50 Düsseldorfern im Alter von 35 bis 65 Jahren wurde untersucht, ob man Unterschiede zwischen den beiden Biersorten KÖLSCH und ALT erkennen kann. Dazu wurde zunächst in einem Blindtest der Geschmack von KÖLSCH und ALT beurteilt. Die Bewertungen von KÖLSCH und ALT bzgl. der Merkmale „schmeckt mir“ sowie „schmeckt frisch“, „schmeckt mild“, „schmeckt würzig“ waren nahezu gleich. Weiterhin wurde in einem Blindtest untersucht, ob die Versuchspersonen KÖLSCH und ALT überhaupt identifizieren können. Auch hierbei gab es keine signifikanten Unterschiede. Nur zu 55 % wurde das Bier richtig erkannt, was auf Zufalls- bzw. Rateniveau liegt. Später wurde in einem offenen Test nochmals der Geschmack für KÖLSCH und ALT untersucht. Jetzt zeigt sich, dass den Kölnern das KÖLSCH deutlich besser schmeckt als das ALT. Den Düsseldorfern hingegen schmeckt das ALT signifikant besser als das KÖLSCH. Eine Untersuchung der Präferenzen unterstützt diese Ergebnisse: Während in dem Blindtest die Präferenzen bei annähernd 50:50 lagen, veränderten sich diese im separaten offenen Test mit 78:22 zugunsten des Heimatbieres. Diese Ergebnisse sind schon erstaunlich, da einfach nicht zu glauben ist, dass Männer zwischen KÖLSCH und ALT objektiv nicht unterscheiden können. Die Ergebnisse werden ausführlich psychologisch und wissenschaftstheoretisch interpretiert und daraus Erkenntnisse für das Marketing abgeleitet. N2 - In consumer psychological experiments with 50 men of Cologne and 50 men of Dusseldorf between the age of 35 and 65, we examined whether there are recognizable differences between the two beers, KÖLSCH and ALT. Firstly the taste of KÖLSCH and ALT was judged in a blind test. The results of the evaluation of KÖLSCH and ALT regarding the characteristics “tastes good”, “tastes fresh”, “tastes mild” and “tastes aromatic” were nearly equal. A further blind test examined whether the test subjects could actually recognize KÖLSCH and ALT at all. Again there was no significant difference – only 55 % of the beer was identified correctly which is on a random level. Later, the taste of KÖLSCH and ALT was tested again, but in an open test. This time the men of Cologne clearly prefer the taste of KÖLSCH. The men of Dusseldorf, however, find the taste of the ALT significantly better than the taste of KÖLSCH. A study of the preferences supports these findings: Whereas the preferences in the blind test, were nearly 50:50, the preferences in the separate open test changed to 78:22 in favour of the home beer. These results are quite amazing, because it is unbelievable that men cannot differentiate objectively between KÖLSCH and ALT. The results are psychologically and epistomologically interpreted in detail and thus insights can be derived for marketing. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 34 KW - Kölsch KW - Bier KW - Geschmack KW - Experiment KW - Biermarketing KW - Kölsch KW - beer KW - taste KW - experiment KW - beer marketing Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9745 SN - 2365-3361 IS - 34 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN ED - Ebling, Dirk T1 - Forschungsreport 2014 N2 - Inhaltsverzeichnis: Gesellschaft und Kultur; Energie und Technik und Umwelt; Kommunikation und Medien; Laufende Projekte; Daten und Fakten T3 - Forschungsreport - 2014 KW - Forschungsreport KW - Forschung Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9176 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Hochschulreport : Jahresbericht 2014 N2 - Inhalt: Vorwort; Hochschule im Überblick; Neubau; Berichte aus den Gremien und den Interessenvertretungen; Berichte aus den Ressorts; Highlights aus den Fachbereichen; Berichte aus den Zentralen Betriebseinheiten; Berichte aus den wissenschaftlichen Einrichtungen; Preise und Auszeichnungen; Neu berufenen Professorinnen und Professoren; Jahresabschluss 2014 T3 - Hochschulreport : Jahresbericht - 2014 KW - Hochschulreport KW - Jahresbericht KW - Rektoratsbericht Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9168 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Kalka, Regine A1 - Bär, Greta T1 - Herausforderungen und Besonderheiten der Zielgruppe Silver Surfer im Hinblick auf die Gestaltung eines Webshops T1 - Challenges and Characteristics of the Target Group Silver Surfer with Regard to the Design of a Webshop N2 - Dieser Artikel befasst sich mit der zielgruppengerechten Ansprache von Internetnutzern ab 60 Jahren zur Gestaltung eines Webshops. Dafür wird zunächst die Zielgruppe genauer betrachtet. Diese Analyse beginnt mit der Entwicklung des Begriffs "Silver Surfer" und der wachsenden Bedeutung der Zielgruppe. Der Fokus wird bei dieser Erarbeitung auf das Potenzial der Zielgruppe gelegt, welches sich sowohl durch die Veränderung der deutschen Altersstruktur als auch der finanziellen Entwicklungen der Altersgruppe ab 60 Jahren herausstellt. Die Zielgruppe charakterisiert sich außerdem durch deren physische und psychische Gegebenheiten, die durch das kalendarische Altern als auch durch die Veränderung der Lebenssituation und deren moralischen Werte bestimmt sind. Als Kern dieses Artikels wird anschließend die Untersuchung zur Ermittlung der Herausforderungen und Besonderheiten der Zielgruppe der Silver Surfer erläutert. Als Methodik soll dabei eine Conjoint-Analyse dienen. Deren Aufbau und Gestaltung wird eingehend erläutert. Der Fokus wird anschließend auf die Ergebnisse dieser Untersuchung gelegt, welche sich durch die Betrachtung einzelner Ausprägungen der verschiedenen Gestaltungselemente als auch der übergeordneten Wichtigkeiten der Elemente charakterisiert. Anschließend wird ein Vergleich der Ergebnisse der Zielgruppen von 60 bis 70 Jahren, sowie der Zielgruppe über 70 Jahren dargestellt. Darauf folgt der Vergleich zwischen Ergebnissen der männlichen und weiblichen Silver Surfern. Abschließen wird dieser Artikel mit aussagekräftigen Handlungsempfehlungen für ein reales und praktisches Umsetzen der gewonnenen Ergebnisse. Diese zeigen, dass Silver Surfer alle Gestaltungselemente eines Webshops in ihre Bewertung einfließen lassen. N2 - This article discusses the conception of a website for a target group of internet users over the age of 60. Therefore, in order to understand the issue, the target group is first evaluated more precisely. Then, the analysis goes on with the development of the term ’Silver Surfer’ and the growing importance of the target group in German society. This article focuses on the target group’s potential, which is characterized by ongoing shifts of the age structure within the German population, as well as the financial development of the target group. Moreover, physical and mental circumstances distinguish the target group from other groups in the population based on biological aging, their changes of the life situation, and their moral values. The essence of this article will be a research study of determining the challenges and characteristics of the target group silver surfer. A Conjoint-analysis is used to analyze the results statistically. For that, a description of its structure and design is followed by an explanation of its implementation. Afterwards, the study will focus on the results, which are characterized by the analysis of individual design specifications, as well as the importance of each element analyzed. Then, the article will compare the results of the target group aging from 60 to 70 years, with the results of the target group over 70 and is followed by a comparison between the results of male and female silver surfers. The article is completed by meaningful recommendations for actions of a realistic and practical application of the results. Those show that a silver surfer’s evaluation is influenced by every single design element of a web shop. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 33 KW - Webshop KW - Gestaltung KW - Silver Surfer KW - E-Commerce KW - Senioren KW - Webshop KW - Design KW - Silver Surfer KW - E-Commerce KW - Elderly Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9009 SN - 2365-3361 IS - 33 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Quack, Helmut T1 - Der Einsatz quantitativer Methoden zur Messung der Wirkung von Kunst auf junge Menschen am Beispiel einer Skulptur von Katharina Grosse T1 - The Use of Quantitative Methods to Measure the Effect of Art on Young People Taking a Sculpture of Katharina Grosse as an Example N2 - Der Lionsclub Düsseldorf-Hösel hat sich an dem Erwerb der ellipsenförmigen Skulptur der Düsseldorfer Kunstprofessorin Katharina Grosse beteiligt. Dieses farbige Kunstwerk misst 11 x 8 Meter (H x B) und ist am 17. September 2014 in einer Feierstunde der Öffentlichkeit übergeben worden. Es ist zu finden im Ehrenhof des Museums Kunstpalast vor dem Sammlungsflügel bzw. der Bibliothek. Ziel der Untersuchung war herauszufinden, ob dieses Kunstwerk eine Wirkung auf junge Menschen ausübt: Dies sollte durch die Messung der psychischen Empfindungen mittels eines semantischen Differentials mit unipolaren Ratingskalen gegenüber dem Aufstellort vor und nach der Errichtung des Kunstwerks erfolgen. Darüber hinaus wurde versucht, die Wirkung mittels einer offenen Frage zu ermitteln. Die Ergebnisse sind aussagekräftig: Bei den sechs geschlossenen Fragen haben sich bei fünf Merkmalsdimensionen die Werte signifikant auf dem 0,1 %-Signifikanzniveau verbessert. Bei der Merkmalsdimension "passt zu Düsseldorf" wurde immerhin noch ein Signifikanzniveau von 2% erzielt. Bei der offenen Frage beurteilten die 80 jungen Menschen vor der Errichtung des Kunstwerks den zukünftigen Aufstellort sehr negativ: Insgesamt 84% negative und nur 16% positive Aussagen. Nach der Errichtung des Kunstwerks wurden andere 80 Jugendliche befragt, die sich dann zu 70 % positiv (vielfach sogar lobend) und nur noch zu 30% negativ äußerten. Auch dieser Unterschied ist, statistisch betrachtet, hochsignifikant. Die Ergebnisse des Experiments werden psychologisch interpretiert und wissenschafts- und erkenntnistheoretisch diskutiert. Abschließend wird auf die übliche Wirkungsmessung in der Unternehmenspraxis hingewiesen und der sinnvolle Einsatz von "echten" Künstlern in der Unternehmens- und Markenführung erörtert. N2 - The Lionsclub Düsseldorf-Hösel participated in the acquisition of the elliptical-shaped sculpture by Katharina Grosse, art professor in Düsseldorf. This colourful work of art measures 11 x 8 meters (H x W) and was handed over on September 17, 2014 in a public ceremony. It can be found in the Ehrenhof of the Museum Kunstpalast in front of the library. The aim of the study was to find out whether this work of art has an effect on young people: This was to be done by measuring the psychological feelings by means of a semantic differential towards the location before and after the mounting of the artwork while also attempting to determine the effect by means of an open-ended question. The results are quite meaningful: In the six closed-ended questions asked the values improved significantly on the 0.1 % level in five features. In the characteristic "fits to Düsseldorf"; a significance level of 2 % was achieved. In the open-ended question, 80 young people judged the future location very negatively: A total of 84 % negative and only 16 % positive statements. After the mounting of the artwork a further 80 young people were asked who then made 70 % positive and only 30 % negative statements. This difference is also statistically highly significant. The results of the experiment are interpreted psychologically and discussed in the light of the philosophy of science and epistemology. Finally, attention is drawn to the everyday impact assessment in corporate practice and the appropriate use of "real" artists in corporate and brand management is discussed. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 32 KW - Experiment KW - Wirkung von Kunst KW - quantitative Methoden KW - Katharina Grosse KW - Museum Kunstpalast KW - empirische Sozialforschung KW - experiment KW - effect of art KW - quantitative methods KW - Katharina Grosse KW - Museum Kunstpalast KW - empirical social research Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8997 SN - 2625-3690 IS - 32 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Mohren, Henning T1 - Jahresbericht der Campus IT 2014 N2 - 1 Zahlen und Fakten 2 Wissenswertes über die Campus IT 3 Profil der Campus IT 3.1 Aufbauorganisation 3.2 Personal 3.3 Ablauforganisation 4 Ressourcen 5 Drittmittel/ HBFG ..... T3 - Jahresbericht der Campus IT - 2014 KW - Jahresbericht KW - Campus IT KW - CIT KW - FHD Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8969 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf, 2015, 36(1) N2 - Das letzte Semester an der FH D; Aus der Hochschule: Information/ Gespräche/ Messen/ Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Diplome/ Auszeichnungen/ Projekte; Studentisches/ Zentrale Einrichtungen/ Publikationen; Personalia/ Willkommen und Danke/ Impressum T3 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf - 36,1 KW - Journal der Fachhochschule Düsseldorf KW - FHD Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8886 VL - 36 IS - 1 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Kalka, Regine A1 - Schlabbers, Martina ED - Kalmring, Dirk T1 - Konzept einer Stakeholderkommunikation in Unternehmenskrisen am Beispiel von zivilgesellschaftlichen Bewegungen bei Industrie- und Infrastrukturprojekten T1 - A Concept of Stakeholder Communication Within Company Crises Exemplified by Civil Movements During Industrial and Infrastructure Projects N2 - Der nachfolgende Beitrag thematisiert die Kommunikation mit zivilgesellschaftlichen Akteuren bei Großprojekten. Ziel ist es, ein Kommunikationskonzept für Unternehmen mit Industrie- und Infrastrukturprojekten zu erstellen, um eine mögliche Unternehmenskrise aufgrund von zivilgesellschaftlichen Protesten zu verhindern oder zu beruhigen. Dazu werden in einem ersten Schritt die Akteure der Zivilgesellschaft sowie der Begriff der Öffentlichkeit sozialtheoretisch aufgearbeitet. Der Fokus liegt dabei auf der Auseinandersetzung zum Verständnis von Zivilgesellschaft, Kommunikation und Öffentlichkeit nach Jürgen Habermas. Damit eine reibungslose Kommunikation zwischen den Stakeholdern und Vorhabensträgern bei einem Großprojekt gewährleistet werden kann, bedarf es einer effektiven Krisenkommunikation. Als kommunikationstheoretische Grundlagen bedient sich dieser Beitrag dabei den PR-Modellen nach Grunig und Hunt sowie der Verständnisorientierten Öffentlichkeitsarbeit (VÖA) nach Burkart und Probst, die beide Ansätze einer konsensuellen, zweiseitigen und auf Verständigung basierten Kommunikation verfolgen. Unterstützt und veranschaulicht werden die finalen Handlungsempfehlungen kurz durch die Darstellung der Fallbeispiele Stuttgart 21 (S21), Flughafenausbau Frankfurt a. M. sowie durch das Fallbeispiel Initiativkreis Zukunft Niederrhein. Die Ergebnisse und die theoretische Aufarbeitung zur Zivilgesellschaft und Krisenkommunikation werden durch weitere Informationen, wie u.a. durch Informationsgesprächen mit Fachleuten ergänzt und zu operationalisierbare Handlungsempfehlungen für die Kommunikation bei Industrie- und Infrastrukturprojekten zusammengeführt. Im Mittelpunkt der Empfehlung steht ein einheitliches Konzept aus Zielen, Strategie und Maßnahmen, dass sich an den Grundsätzen Information (stetig über die Entwicklung im Großprojekt), Konsultation (mit den Stakeholdern diskutieren und sie anhören) und Mitgestaltung (die Stakeholder beteiligen und mitwirken lassen) orientiert. N2 - The following article focuses the communication between project sponsors and civil society in large-scale projects, mainly in terms of industry and infrastructure. First, the actors of civil society and public are discussed within the context of social theory by Jürgen Habermas. In this context, social structures have a high influence on civil society. Changes like globalization, individualization and particularly the rise of internet shape the environment of civil actions. Second, a theoretical discussion on communication enters center stage. This is necessary in order to fulfil the article’s objective to make recommendations for a communication concept for project sponsors. It bases on Grunig and Hunt’s four PR model as well as on the PR concept of understanding by Burkart und Probst, which both underline the importance of consensus, two-way communication and understanding-seeking. The final concept bases on the mentioned theoretical backgrounds, on practical cases as well as on additional expert information. It contains objectives, a strategy and measures for project sponsors to communicate successfully by providing plenty of information, by including stakeholders in discussion and finally even by making decision. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 31 KW - Zivilgesellschaft KW - Krisenkommunikation KW - Industrieprojekt KW - Infrastrukturprojekt KW - Kommunikationskonzept KW - Civil Society KW - Crisis Communication KW - Industrial Project KW - Infrastructure Project KW - Communication Concept KW - Fachhochschule Düsseldorf Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8779 SN - 1866-2722 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 31 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH Düsseldorf, 2014, 3(4) N2 - Neubau geht mit Riesenschritten voran: Richtfest am Campus Derendorf; Neues Lern- und Studierenden-Center am Campus Derendorf genehmigt; Eine für alles; "IKEA hat übrigens auch schöne Möbel"; Die Bib am Campus Derendorf; Praxis trifft Studium; Da steckt viel mehr drin als man denkt; Neues vom ZWeK; Campus IT überzeugt Gutachterkommission mit innovativem Konzept; 7. Unternehmenstag an der FH Düsseldorf T3 - sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH Düsseldorf - 3,4 KW - siebenplus KW - Campusmagazin der Fachhochschule Düsseldorf KW - FHD KW - sieben[plus] Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8743 VL - 3 IS - 4 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf, 2014, 35(2) N2 - Thema: Richtfest am Campus Derendorf; Aus der Hochschule: Informationen/ Gespräche/ Messen/ Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Diplome/ Auszeichnungen/ Projekte; Studentisches/ Zentrale Einrichtungen/ Publikationen; Personalia/ Willkommen und Danke/ Impressum T3 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf - 35,2 KW - Journal der Fachhochschule Düsseldorf KW - FHD Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8735 VL - 35 IS - 2 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN ED - Ebling, Dirk T1 - Forschungsreport 2013 N2 - Inhaltsverzeichnis: Gesellschaft und Kultur; Energie und Technik und Umwelt; Kommunikation und Medien; Laufende Projekte; Daten und Fakten T3 - Forschungsreport - 2013 KW - Forschungsreport KW - 2013 KW - Forschung KW - FHD Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8662 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Hochschulreport : Jahresbericht 2013 N2 - Inhalt: Vorwort; Die Fachhochschule Düsseldorf auf eine Blick; Neubau . Status Quo - Perspektiven; Berichte aus den Gremien und Interessenvertretungen, Berichte aus den Ressorts; Highlights aus den Fachbereichen; Berichte aus den zentralen Betriebseinheiten; Berichte aus den wissenschaftlichen Einrichtungen; Preise und Auszeichnungen; Neuberufene Professorinnen und Professoren; 11. Jahresabschluss - 2012 T3 - Hochschulreport : Jahresbericht - 2013 KW - Hochschulreport KW - Jahresbericht KW - Rektoratsbericht KW - FHD Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8656 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH Düsseldorf, 2014, 3(3) N2 - Hinter den Kulissen: Die Themenregale "Im Fokus" in der Hochschulbibliothek; "Mobile Tagging" in der Hochschulbibliothek; Hase, Neo-FFI, EKF & Co. - Willkommen in der Testothek; Ein Tag zwischen Wirtschaft und Technik; Neues vom Career Service; Neubau Hochschule Düsseldorf T3 - sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH Düsseldorf - 3,3 KW - siebenplus KW - Campusmagazin der Fachhochschule Düsseldorf KW - FHD KW - sieben[plus] Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8632 VL - 3 IS - 3 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Agnese, Pablo A1 - Hromcová, Jana T1 - Low-Skill Offshoring: Labor Market Policies and Welfare Effects T1 - Internationales Outsourcing von gering qualifizierter Arbeit: Arbeitsmarktpolitik und Wohlfahrtseffekte N2 - We analyze the effects of low-skill workers offshoring on the welfare of the economy. In the context of a matching model with different possible equilibria, we discuss two policies that could potentially outweigh the negative welfare effects of offshoring, namely, an increase of the unemployment benefits and the flexibilization of the labor market. Our results suggest that, while both policy instruments can theoretically bring the economy back to previous welfare levels, careful thought should be given to the practicability of either measure. In particular, it would take a major increase of the unemployment benefits but only a small reduction in the vacancy cost to compensate for the negative welfare effects of offshoring. In addition, we also find that the compensation can be achieved by an upgrading of the low-skill workers that varies with the equilibria. N2 - Die Autoren analysieren die Wirkungen von internationaler Verlagerung (Offshoring) niedrig qualifizierter Beschäftigung auf die Wohlfahrt der betroffenen Volkswirtschaft. Mit Hilfe eines Matching-Modells mit unterschiedlichen möglichen Gleichgewichten untersuchen die Verfasser zwei Politikmaßnahmen, die potenziell die negativen Wohlfahrtseffekte des Offshorings überkompensieren können. Im Einzelnen umfassen die Maßnahmen einen Anstieg der Lohnersatzleistungen für Arbeitslose sowie eine Flexibilisierung des Arbeitsmarktes. Die Ergebnisse lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Während beide Politikmaßnahmen zwar theoretisch die Volkswirtschaft zurück auf ihr Wohlfahrtsniveau vor Offshoring bringen können, so ist doch die Praktikabilität beider wirtschaftspolitischen Instrumente eher zweifelhaft. So würde insbesondere ein großer Anstieg der Arbeitslosengeldleistungen erforderlich sein, aber nur eine kleine Verringerung der Kosten einer offenen Stelle, um die negativen Wohlfahrtseffekte des Offshoring auszugleichen. Zusätzlich arbeitet das Papier heraus, dass eine Kompensierung der Effekte ebenfalls möglich ist durch eine Höherqualifizierung der niedrig qualifizierten Arbeitnehmer, die abhängig ist von dem spezifischen Gleichgewicht ist, das sich einstellt. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 30 KW - Internationales Outsourcing KW - Offshoring KW - Wohlfahrt KW - Lohnersatzleistungen KW - Arbeitsmarktflexibilität KW - Höherqualifizierung KW - Offshoring KW - Welfare KW - Unemployment Benefits KW - Labor Market Flexibility KW - Upgrading Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8589 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 30 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Mohren, Henning T1 - Jahresbericht der Campus IT 2013 N2 - Das Jahr 2014 ist nach aktueller Planung das Umzugsjahr für die Campus IT auf den Campus Derendorf. Damit Fachbereiche, zentrale Einrichtungen sowie Hochschulverwaltung auf dem neuen Campus reibungslos IT und Te-lefonie nutzen können, wird die Campus IT noch an den alten Standorten die IT Umgebung an die neuen Bedin-gungen anpassen und sodann den neuen Campus in Betrieb nehmen. Die Liste der bis dahin zu stemmenden Pro-jekte ist lang – von der Mittelakquise bis hin zum Betrieb des Netzwerks, der Server und den Anwendungen sind hier vielfältige und zeitintensive Aufgaben zu bewältigen... T3 - Jahresbericht der Campus IT - 2013 KW - Jahresbericht KW - Campus IT KW - CIT KW - FHD Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8576 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Funk, Lothar ED - Bleuel, Hans-H. T1 - Varianten von Marktwirtschaften: Lehren für Russland T1 - Varieties of Market Economies: Lessons for Russia N2 - Die ordoliberal inspirierte Soziale Marktwirtschaft, die in Westdeutschland seit dem Ende der 1940er Jahre entstanden war, hat in jüngster Zeit erheblich mehr Beachtung in der wissenschaftlichen Debatte gefunden als vor der Finanzkrise, die 2008 einer größeren Öffentlichkeit bewusst wurde. Zuvor wurde der Ansatz von Mainstream-Ökonomen außerhalb des deutschsprachigen Raums hingegen weitgehend vernachlässigt. Deutschland hat unerwartet die Wirtschaftsturbulenzen seit 2008 besser überstanden, als vielfach gerade im englischsprachigen Raum erwartet worden ist. Gleichzeitig haben freiere Marktwirtschaften wie die USA und Großbritannien den Glanz früherer (vermeintlicher) dauerhaft besserer Wirtschaftsdynamik verloren. Die Renaissance von ordoliberalen Konzepten auch im Zuge der Bekämpfung der Krise im Euroraum lässt es als angemessen erscheinen zu prüfen, wie relevant das Modell Sozialer Marktwirtschaft auch für Russland sein könnte. Aus Sicht des Autors würde eine angemessene Übertragung dieser Prinzipien auch zu besseren Aussichten auf dauerhaften Wohlstand in Russland beitragen. N2 - The ordo-liberal inspired Social Market Economy that emerged from west German economists and lawyers of the second half of the 1940s has perhaps attracted more attention in the international academic debate. Than prior to the financial crisis that became obvious to a wider public in 2008. Prior to this even the approach of ‘German neo-liberalism’ (i.e. ordo-liberalism) was neglected by many mainstream economists outside of Germany. Unexpectedly, Ge3rmany coped with turbulent economic times since 2008 much better than many spectators particularly in the Anglo-Saxon economies that support ‘free market’-principles more than the German establishment have anticipated. Simultaneously, these latter economies have lost much of their former appeal as a result of their decreased dynamism and problems to cope with the current problems in recent years. The renaissance of German ordoliberal concepts during both the financial crisis and the crisis in the euro area leads to the question whether the principles of the Social Market Economy can also serve as a guide for reforms in Russia. According to the author, an appropriate implementation of these principles would lead to lastingly superior prospects of prosperity in Russia. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 24 KW - Deutschland KW - Ordoliberalismus KW - Russland KW - Soziale Marktwirtschaft KW - Typologie KW - Wirtschaftssysteme KW - Wirtschaftsbeziehung KW - Germany KW - Ordo-Liberalism KW - Russia KW - Social Market Economy KW - Typology KW - Economic Systems KW - Economic Relation KW - FHD Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8565 N1 - Dies ist der erste von insg. sechs Beiträgen in Bleuel, Hans-H. (Hrsg.): Ausgewählte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen. Düsseldorf, 2014. Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 24 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH Düsseldorf, 2014, 3(2) N2 - Zum zweiten Mal mit Gold bei der GWA; Von der Theorie in die Praxis; Euroshop 2014; Ein Praktikant auf der Überholspur; Ein halbes Jahr in den USA; ZWeK News; Video, die schlau machen - Lynda kanns; Englischsprachige Recherchetools; Neubau Hochschule Derendorf T3 - sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH Düsseldorf - 3,2 KW - siebenplus KW - Campusmagazin der Fachhochschule Düsseldorf KW - FHD KW - sieben[plus] Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8557 VL - 3 IS - 2 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Khabyuk, Olexiy ED - Bleuel, Hans-H. T1 - Chancen einer deutsch-russischen wissenschaftlichen Zusammenarbeit am Beispiel der Medienökonomie T1 - Prospects for a German-Russian Scientific Cooperation in the Field of Media Economics N2 - Der vorliegende Beitrag veranschaulicht die Entstehungsgeschichte und den aktuellen Stand der deutschsprachigen Medienökonomie. Neben der Diskussion früherer sowie ihrer inter- und transdisziplinärer Ansätze wird durch die schwerpunktmäßige Erörterung der Grenzen marktlicher Bereitstellungsverfahren (Marktversagen) das Grundparadigma der deutschsprachigen Medienökonomie dargestellt. Die Skizzierung von für deutsche und russische Wissenschaftler gleichermaßen interessanten Forschungsfeldern soll den Weg für eine künftige Zusammenarbeit ebnen. N2 - The paper at hand illustrates the history and the current state of the media economics tradition in German-speaking countries. After describing early, inter- and transdisciplinary approaches in media economics the author will discuss boundaries of the market provision of media goods (“market failure”), which represents the basic paradigm of the German media economics tradition. Research ideas equally interesting for both German and Russian scientists will be proposed in order to pave the way for а future cooperation. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 29 KW - Marktversagen KW - Mediengütern KW - interdisziplinäre Medienökonomie KW - deutschsprachige Tradition KW - Medienökonomie KW - Medienregulierung KW - Russland KW - market failure KW - provision KW - media goods KW - interdisciplinary media economics KW - media economics tradition KW - German-speaking countries KW - media regulation KW - FHD Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8542 N1 - Dies ist der sechste von insg. sechs Beiträgen in Bleuel, Hans-H. (Hrsg.): Ausgewählte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen. Düsseldorf, 2014. Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 29 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Turban, Manfred ED - Bleuel, Hans-H. T1 - Hybride Distributionssysteme auf Basis von Systemmarken bei vertikalen Unternehmen im Non-Food-Konsumgütersektor und ihre Internationalisierung T1 - Hybrid Distribution Systems Based Upon Integrated Labeling of Verticals in Non-food Consumer Goods Branches and their Internationalization N2 - In den Non-Food-Konsumgüterbranchen mit Gütern des mittel- und langfristigen Bedarfs setzen sich neue Geschäftsmodelle durch, die auf einer simultanen Neugestaltung der Markenkonzeption, der Wertschöpfungskette und der finalen Distributionsstufe beruhen. Die neuen vertikalen Markenanbieter mit markenfokussierten Distributionssystemen verbinden die Vertikalisierung der Wertschöpfungskette mit einem systembestimmten Netzmarkenauftritt und einem Multi-Channel-Distributionsansatz auf der Einzelhandelsstufe. Ihre Wettbewerbsvorteile ergeben sich aus der Verknüpfung zwischen neuen Formen der Markenkommunikation mit den Transaktionskosteneinsparungen vertikaler Unternehmensmodelle und der Vielfalt hybrider Distributionssysteme auf der Einzelhandelsstufe. Der Markterfolg in den Ausgangsmärkten hat in einer wachsenden Zahl von Branchen zu Verdrängungseffekten gegenüber konventionell aufgestellten Marktteilnehmern geführt. Da sich die Wettbewerbsvorteile der Geschäftsmodelle der vertikalen Markenanbieter mit markenfokussierten Distributionssystemen auch für die Erschließung internationaler Märkte als hoch wirksam erweisen, zählen sie inzwischen zu den nach der Zahl der erschlossenen Länder, der Zahl der Verkaufsstellen und dem Anteil des Auslandsumsatzes erfolgreichsten Unternehmen im International Retailing. Die Ursachen der Wettbewerbsvorteile der Systeme auf nationalen und internationalen Märkten werden diskutiert und an Fallbeispielen erläutert. N2 - In non-food consumer goods branches of goods of medium and long term demand new business models are pushing through which are based on a simultaneous redesign of branding strategy, value chain and final retail distribution. The new vertical companies with brand focused distribution systems combine the vertical alignment of the value chain with integrated branding and a hybrid multi-channel approach in retailing. The competitive advantages of these business models are founded on the nexus between the enhanced possibilities of brand communication, the transaction cost savings of vertical business models and the diversity of channels of hybrid retailing systems. The performance has resulted in displacement effects with regard to competitors still applying traditional business models in a growing number of branches. Since the competitive advantages of the vertical companies with branding focused distribution systems proved to be also highly effective for entering international markets, they are ranking among the most successful international retailers according to the number of country markets entered, the number of stores established abroad and the share of cross-border sales. The causes of the competitive advantages both in national and international markets are discussed and business cases are presented. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 28 KW - Distributionssysteme KW - Multi-Channel-Management KW - Vertikale Unternehmen KW - Monomarken-Stores KW - Systemmarken KW - Russland KW - Wirtschaftsbeziehungen KW - Distribution Systems KW - FHD KW - Verticals KW - Monolabel stores KW - Integrated branding KW - Russia KW - Economic Relation Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8539 N1 - Dies ist der fünfte von insg. sechs Beiträgen in Bleuel, Hans-H. (Hrsg.): Ausgewählte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen. Düsseldorf, 2014. Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 28 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Fischer, Peter C. ED - Bleuel, Hans-H. T1 - Globalisierung und Recht: Auswirkungen der Globalisierung auf die Praxis grenzüberschreitender Transaktionen aus deutscher Perspektive T1 - Globalisation and Law: Impacts of the Globalisation on the Pracitise of Cross-border Transactions from a German Perspective N2 - Der nachstehende Artikel setzt sich mit der Frage auseinander, wie sich aus deutscher juristischer Sicht die Globalisierung bislang auf die Praxis grenz-überschreitender Transaktionen ausgewirkt hat. Dies soll unter vier zentralen Aspekten untersucht werden: Wer bestimmt das anwendbare Recht bei Transaktionen mit Auslandsbezug? Wer bestimmt die internationale Zuständigkeit der Gerichte? In welcher Sprache werden die Vertragsdokumente in der Praxis verhandelt und verfasst? Welche Rechtskultur prägt die Struktur und die Formulierung dieser Vertragsdokumentation? Die Antworten auf diese Fragen werden deutlich machen, dass das Recht der grenzüberschreitenden Transaktionen nach wie vor primär national oder im Falle der EU-Mitgliedsstaaten auch supranational geprägt ist, d.h. international in der Regel nicht einheitlich geregelt ist, während Vertragssprache und Vertragskultur faktisch grundsätzlich angelsächsischen Standards entspricht. N2 - Topic of this publication is the impact of globalisation on the practise of cross-border transactions from a German legal perspective. The focus is on four key questions: Who determines the applicable law in case of a cross-border transaction? Who determines which courts shall have international jurisdiction? In which language will the legal documents be negotiated and drafted in practise? The culture of which jurisdiction will actually influence the structure and wording of such legal documentation? The answers to these questions will make clear that cross-border transactions are still primarily ruled by national laws or in case of the member states of the European Union also by supernational law, meaning there is generally no unified international law, while the language of such contractual documents as well as the culture influencing the legal documentation are in practise generally Anglo-Saxon standards. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 27 KW - Grenzüberschreitende Transaktionen KW - Rechtswahl KW - Internationaler Gerichtsstand KW - Vertragssprache KW - Rechtskultur KW - Russland KW - Wirtschaftsbeziehungen KW - Cross-border Transactions KW - Choice of Law KW - International Jurisdiction KW - Language of Contract KW - Legal Culture KW - Russia KW - Economic Relation KW - FHD Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8522 N1 - Dies ist der vierte von insg. sechs Beiträgen in Bleuel, Hans-H. (Hrsg.): Ausgewählte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen. Düsseldorf, 2014. Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 27 CY - Düsseldorf ER -