TY - JOUR A1 - Tophoven, Silke A1 - Reims, Nancy A1 - Tisch, Anita T1 - Vocational Rehabilitation of Young Adults with Psychological Disabilities JF - Journal of Occupational Rehabilitation N2 - Objective Vocational rehabilitation measures support youth and young adults with disabilities to obtain vocational training and to enter the labor market. In Germany, a growing number of young people with psychological disabilities in vocational rehabilitation can be observed. The study at hand focuses on this group and examines their (un-)unemployment biographies before vocational rehabilitation, their access to vocational rehabilitation and identifies their individual challenges within the process of vocational rehabilitation. Methods Using a multi-methods approach, we analyze representative administrative data of the German Federal Employment Agency as well as biographical interviews conducted with young rehabilitants. We compare the population of young rehabilitants with psychological disorders to those with other disabilities in terms of vocational rehabilitation and initial labor market entry in order to get a representative picture about their school to work transitions. Since rehabilitants with psychological disabilities tend to be older than the remaining population, analyses are stratified by age groups. In addition, qualitative in-depth interviews provide an additional and deeper understanding of specific employment barriers youth with psychological disorders have to overcome. Furthermore, the individual perspective gives insight on how the crucial transition from school to work is perceived by the population under study. Results The pathway into vocational rehabilitation of youth with psychological disorders is often characterized by obstacles in their transition from school to work. During rehabilitation, it appears essential to provide psychological stabilization along with vocational training. Although their average level of education is higher than those of other rehabilitants, labor market transition after (often company-external) vocational training challenges many young people with psychological disabilities, leaving many of them with comparatively poor labor market prospects. Conclusions Young persons with psychological disabilities, who come from regular schools or dropped out from regular school or university, seem to find their way to vocational rehabilitation more indirectly. Furthermore, vocational rehabilitation itself is often prolonged for those with psychological disabilities possibly due to a corresponding stabilization process. However, vocational rehabilitation can be a core element within the stabilization process of a psychological disease. Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/s10926-018-9773-y VL - 29 IS - 1 SP - 150 EP - 162 PB - Springer ER - TY - JOUR A1 - Hiesinger, Karolin A1 - Tophoven, Silke T1 - Job requirement level, work demands, and health: a prospective study among older workers JF - International Archives of Occupational and Environmental Health KW - Mediation KW - Mental health KW - Older workers KW - Physical health KW - Physical work demands KW - Psychosocial work demands Y1 - 2019 UR - https://rdcu.be/b5E30 U6 - https://doi.org/10.1007/s00420-019-01451-2 VL - 92 SP - 1139 EP - 1149 PB - Springer ER - TY - BOOK A1 - Khabyuk, Olexiy T1 - Kommunikationsmodelle: Grundlagen - Anwendungsfelder - Grenzen T3 - BWL Bachelor Basics Y1 - 2019 SN - 978-3-17-032696-5 PB - Verlag W. Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Khabyuk, Olexiy T1 - Fünf Thesen zur Zukunft der Kommunikation JF - Schweitzer Forum Y1 - 2019 UR - https://content.schweitzer-online.de/static/content/uploads/StoreFront/file/000/161/000161414/Schweitzer_Schweitzer-Forum_2019_Ausgabe-2.pdf IS - 2 SP - 24 EP - 25 ER - TY - CHAP A1 - Herder, Jens A1 - Brettschneider, Nico A1 - de Mooij, Jeroen A1 - Ryskeldiev, Bektur T1 - Avatars for Co-located Collaborations in HMD-based Virtual Environments T2 - IEEE VR 2019, 26th IEEE Conference on Virtual Reality and 3D User Interfaces, Osaka, March, 2019 N2 - Multi-user virtual reality is transforming towards a social activity that is no longer only used by remote users, but also in large-scale location-based experiences. Usage of realtime-tracked avatars in co-located business-oriented applications with a ”guide-user-scenario” is examined for user-related factors of Spatial Presence, Social Presence, User Experience and Task Load. A user study was conducted in order to compare both techniques of a realtime-tracked avatar and a non-visualised guide. Results reveal that the avatar-guide enhanced and stimulated communicative processes while facilitating interaction possibilities and creating a higher sense of mental immersion for users and engagement. KW - Virtual Reality KW - Co-located Collaborations KW - Head-mounted Display KW - Avatars KW - Social Presence KW - Lehre Y1 - 2019 UR - https://vsvr.medien.hs-duesseldorf.de/publications/ieeevr2019/ U6 - https://doi.org/10.1109/VR.2019.8798132 SP - 968 EP - 969 PB - IEEE CY - Osaka ER - TY - CHAP A1 - Herder, Jens A1 - Takeda, Shinpei A1 - Vermeegen, Kai A1 - Davin, Till A1 - Berners, Dominique A1 - Ryskeldiev, Bektur A1 - Zimmer, Christian A1 - Druzetic, Ivana A1 - Geiger, Christian T1 - Mixed Reality Art Experiments - Immersive Access to Collective Memories T2 - ISEA2019, Proceedings, 25th International Symposium on Electronic Art, Gwangju, South Korea, June 22-28, 2019 N2 - We report about several experiments on applying mixed reality technology in the context of accessing collective memories from atomic bombs, Holocaust and Second World War. We discuss the impact of Virtual Reality, Augmented Virtuality and Augmented Reality for specific memorial locations. We show how to use a virtual studio for demonstrating an augmented reality application for a specific location in a remote session within a video conference. Augmented Virtuality is used to recreate the local environment, thus providing a context and helping the participants recollect emotions related to a certain place. This technique demonstrates the advantages of using virtual (VR) and augmented (AR) reality environments for rapid prototyping and pitching project ideas in a live remote setting. KW - Mixed Reality KW - Augmented Reality KW - Augmented Virtuality KW - Rapid Prototyping KW - Video Conferencing Y1 - 2019 UR - http://www.isea-archives.org/docs/2019/ISEA2019_Proceedings.pdf SP - 334 EP - 341 PB - IESA CY - Gwangju ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten T1 - Spannungsfelder der Teamkreativität: Wie Teamklima und -kontext zur Kreativität beitragen JF - Ideen und Innovationsmanagement N2 - Dieser Beitrag untersucht die Spannungsfelder der Teamkreativität. Die Spannungsfelder basieren auf einer grundlegenden Spannung aus Originalität und Effektivität, die der Standarddefinition der Kreativität zugrunde liegt. Es lassen sich auf Basis des Teamklimas und -kontextes Spannungsfelder hinsichtlich Konformität, Konsens und Kohäsion identifizieren. Mit Bezug zur Konformität müssen Teams ein positives Spannungsfeld aus der Unterstützung für Innovation und Aufgabenorientierung erreichen, um gleichzeitig Experimentierfreude zu fördern und hohe Qualitätsansprüche zu erzielen. Konsens entsteht im Spannungsfeld aus konstruktivem Konflikt und partizipatorischer Entscheidungsfindung. Bei der Kohäsion besteht eine Spannung zwischen der Teamidentität (Geborgenheit) und den individuellen Identitäten der Teammitglieder (Diversität). Der Beitrag beschreibt, wie diese drei Spannungsfelder zusammenarbeiten, wenn außergewöhnliche Kreativität in Teams entsteht. KW - Teamwork KW - Teamkreativität Y1 - 2019 SN - 2198-3143 IS - 4 SP - 116 EP - 120 ER - TY - THES A1 - Pac, Magdalene T1 - Diasporapolitik in Subsahara-Afrika : eine Politikfeldanalyse auf Basis der Fallbeispiele Kamerun und Ghana N2 - Die Bemühungen von Regierungen, mit ihren Bürger_innen im Ausland im Kontakt zu bleiben, drücken sich in Diasporapolitik aus. Unter Diasporapolitik werden alle staatlichen Institutionen und Praktiken, die auf Bürger_innen im Ausland zielen, zusammengefasst. Es ist eine Zunahme diasporapolitischer Maßnahmen in Subsahara-Afrika zu beobachten. Allerdings ist über die politischen Interessen, die den Maßnahmen zugrunde liegen, wenig bekannt. Hier setzt die vorliegende Dissertation an. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der Zusammenhänge innerhalb des Politikfeldes zu entwickeln. Es wird die Frage beantwortet, mit welchen Faktoren die Diasporapolitik beschrieben und erklärt werden kann. Die Dissertation umfasst einen strukturiert fokussierten Vergleich der Politikfeldanalysen der beiden Fallbeispiele Kamerun und Ghana. Dabei erhalten die beiden zentralen diasporapolitischen Maßnahmen der Doppelten Staatsangehörigkeit und des Auslandswahlrechts besondere Aufmerksamkeit. Kameruns und Ghanas Diasporapolitik unterscheiden sich darin, dass Ghanas Diasporapolitik in gewissem Sinne weiter entwickelt ist und auch Maßnahmen umfasst, die auf die sogenannte „alte afrikanische Diaspora“ zielen. Die Ergebnisse der Untersuchung verdeutlichen, dass Diasporapolitik erklärende Faktoren hauptsächlich in den politisch-institutionellen Rahmenbedingungen – der Polity – zu verorten sind. Transitions- und Demokratisierungsprozesse spielen eine entscheidende Rolle für Diasporapolitik, woraus Unterschiede zwischen autoritären und demokratischen Staaten entstehen. In erster Linie geht es Regierungseliten darum, ihre Macht zu sichern und die Unterstützung der Bürger_innen im Ausland für sich zu erlangen – dieses gilt sowohl für demokratische als auch autoritäre Regime. In autoritären Systemen prägen und beschränken allerdings Vorbehalte gegenüber politischer Beteiligung sämtlicher gesellschaftlicher Gruppen die Zusammenarbeit mit Bürger_innen im Ausland. Eine Inklusion der Migrant_innen durch eine aktive Diasporapolitik wird nicht gefördert und die Regime zielen mit der Diasporapolitik auf Segmente der Diaspora ab, die das bestehende System nicht gefährden. Diasporapolitische Maßnahmen werden auch dazu instrumentalisiert, nach außen hin eine Offenheit zu demonstrieren, die de facto nicht gegeben ist. Im Hinblick auf Akteurskonstellationen zeigt sich, dass während in autoritären Systemen die politische Machtelite Diasporapolitik dominiert und anderen Akteuren kein Raum bleibt, sich durchzusetzen, im Rahmen demokratischer Transitionsprozesse Parteidifferenzen in der Ausgestaltung der Diasporapolitik an Bedeutung gewinnen. Politische Parteien konkurrieren um die Gunst der Bür-ger_innen im Ausland und nutzen elitäre Netzwerke mit Diasporamitgliedern für sich. Daneben können in demokratischen Systemen andere Akteure einen größeren Einfluss im Politikfeld ausüben. Je demokratischer das politische System ist, desto stärker können Migrant_innen durch ihre aktive Mitgliedschaft in den Parteien im Ausland oder durch gezielte Lobbyaktivitäten Einfluss auf die Politik ihrer Herkunftsländer ausüben. Ihr Einfluss ist darüber hinaus von der nationalen Fragmentierung und der damit zusammenhängenden Stärke sowie auch von der Vernetzung mit Akteuren im Herkunftsstaat abhängig. In dieser Untersuchung wird deutlich, dass durch Rückkehr Verbindungen zwischen Bürger_innen im Ausland und der politischen Elite eines Landes entstehen, dadurch, dass Rückkehrer_innen wichtige politische Ämter bekleiden. Rückkehrer_innen bilden somit eine zentrale Schnittstelle zwischen Diasporapolitikgestaltung und den Bürger_innen im Ausland. Es kann somit aus den Ergebnissen der Fallstudien geschlussfolgert werden, dass je stärker Rückkehrmigration stattfindet, desto stärker die Impulse im inneren der politischen Systeme für eine aktivere Diasporapolitik werden. Ein weiteres Ergebnis dieser Dissertation verdeutlicht, dass wenn durch Staaten entsprechender politischer Raum geöffnet wird, die Internationale Organisation für Migration eine zentrale Rolle in der (inhaltlichen) Ausgestaltung von Diasporapolitik spielt. Allerdings ist zu hinterfragen, ob bei starkem Engagement der IOM, eine Ownership der Regierung für diasporapolitische Maßnahmen weiterhin gegeben ist. Darüber hinaus tragen wissenschaftliche Einrichtungen ebenfalls dazu bei, das Thema Diasporaförderung auf die politische Agenda zu setzen. Sie können insbesondere innerhalb demokratischer Strukturen an der Ausgestaltung der Diasporapolitik mitwirken. Ein Ergebnis dieser Untersuchung ist somit auch, dass diese Institutionen einbezogen werden sollten, um die Diasporapolitik eines Staates zu erklären. Nicht zuletzt, wird in der Dissertation auch deutlich, dass in der Betrachtung afrikanischer Diasporapolitik normative und idealistische Aspekte berücksichtigt werden müssen, da sie den Nährboden für Diasporapolitik bilden können. Darüber hinaus offenbart sich in der Untersuchung die Notwendigkeit der differenzierten Bedeu-tung unterschiedlicher diasporapolitischer Maßnahmen. Diasporapolitische Maßnahmen, die mit politischen Rechten einhergehen, unterliegen stärker Interessengeleiteten Motiven, als das bei entwicklungsbezogener Diasporaförderung der Fall ist. N2 - The efforts of governments to reach out to their citizens abroad become evident in diaspora policies. Broadly, diaspora policies are defined as state institutions and practices that apply to members of that state’s society who reside outside of the national territory. There is an increase in diaspora policies in Sub-Saharan African countries. However, little is known about the political interests behind diaspora policies. This is the starting point for this dissertation, which aims to develop a deeper understanding of diaspora policies. The objective of this research is to determine factors that de-scribe and explain diaspora policies. This investigation takes the form of a structured focused comparison between the policy analysis of the two cases Cameroon and Ghana. Within the case studies, there is a special focus on two central diaspora policy measures: dual citizenship and voting rights for those abroad. In a certain sense Ghana’s diaspora policy is more developed than Cameroon’s. Moreover, it also contains measures aiming at the so-called “old African diaspora”. The most obvious finding to emerge from this study is that diaspora policy explaining factors have to be seen within the polity of a country. Transition and democratization processes play a crucial role for diaspo-ra policies. Therefore, this study reveals differences between authoritarian and democratic states. First and foremost, governmental elites seek to secure their power and support of citizens abroad, which applies to both democratic and authoritarian regimes. However, in authoritarian systems general reservations about political participation impact and restrict cooperation with the diaspora. Moreover, inclusion of migrants through an active diaspora policy is not encouraged at all. Authoritarian regimes target segments of the diaspora that do not oppose the existing status quo. Further, diaspora policy is used to demonstrate an openness which in fact is not given. This research has also shown that while in authoritarian systems the political elites dominate diaspora politics and leave no space for other actors, party differences are gaining importance for diaspora politics in the context of democratic transition. Political parties compete for the support of citizens abroad, build and use networks with members of the diaspora to secure and gain power. Next to political parties, other actors can impact diaspora politics in democratic system. With greater democratization, citizens abroad have a higher influence on diaspora politics through active membership in political parties or through politi-cal lobbying. However, diaspora’s influence also depends on its strengths and national fragmentation as well as strong networks with other political actors in the country of origin. One more significant finding to emerge from this dissertation is that return migration creates connections and networks between citizens abroad and political elites in the country of origin. This may be explained by the fact that returnees often hold political offices and are a central interface between diaspora politics and citizens abroad. In general, therefore, it seems that more return migration creates a stronger impulse for a more active diaspora policy within the political system. If states open political space, the International Organization for Migration (IOM) plays a central role, espe-cially in the design of diaspora policies. However, it has to be questioned whether this weakens the owner-ship of diaspora policies of the governments of countries of origin. In addition, research institutions also strengthen diaspora policies. In particular, within a democratic context they can shape diaspora policies. These findings suggest that these institutions should be included in research on diaspora policies in order to explain the diaspora policy of a specific state. Further, the research shows that normative and idealistic aspects have to be taken into account as they can form a basis for diaspora policy. Moreover, the study results reveal the need for a differentiation between different diaspora policy measures. Diaspora political measures, which are accompanied by political rights (especially dual citizenship and voting rights abroad), are subject to stronger political interests than it is the case with development-related diaspora promotion. T2 - Diaspora policy in sub-Saharan Africa : a policy analysis based on the Case studies of Cameroon and Ghana KW - Politikfeldanalyse KW - Kamerun KW - Ghana KW - Entwicklungspolitik KW - Diasporapolitik KW - Subsahara-Afrika Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:464-20191217-100555-7 CY - Duisburg, Essen ER - TY - CHAP A1 - Neef, Matthias A1 - André, Baier T1 - Blue Engineering: Ingenieur_innen mit ökologischer und sozialer Verantwortung - ein Studierenden-getriebenes, modulares Seminar-Konzept T2 - DGHD-Jahrestagung KW - Poster Y1 - 2019 UR - https://www.researchgate.net/publication/331327194_Blue_Engineering_Ingenieur_innen_mit_okologischer_und_sozialer_Verantwortung_-_ein_Studierenden-getriebenes_modulares_Seminar-Konzept PB - Universität Leipzig CY - Leipzig ER - TY - CHAP A1 - Rödder, Maximilian A1 - Spiegel, Thomas A1 - Frank, Lena A1 - Neef, Matthias A1 - Adam, Mario ED - Großmann, Uwe ED - Kunold, Ingo T1 - Integration eines multifunktionalen Wärmepumpensystems als Hardware-in-the-Loop in ein Niederspannungsnetzmodell T2 - Smart Energy and Systems 2019: Digitalisierung - Anwendungen in Technik und Industriegesellschaft, 10. Fachtagung, 04.-05.11.2019, Dortmund KW - energiBUS4home Y1 - 2019 SP - 70 EP - 77 PB - vwh Verlag Werner Hülsbusch Fachverlag für Medientechnik und -wirtschaft CY - Glückstadt ER - TY - CHAP A1 - Laux, Christoph A1 - Gotter, Andreas A1 - Neef, Matthias T1 - Experimental investigation of a low pressure steam Rankine cycle for waste heat utilization of internal combustion engines T2 - Proceedings of the 5th International Seminar on ORC Power Systems N2 - High heat losses via exhaust gas and coolant in internal combustion engines (ICE) are the basis for numerous investigations regarding downstream processes for power generation. The most promising concepts are Organic Rankine Cycles (ORC) and Steam Rankine Cycles (SRC). In previous work of the Center of Innovative Energy Systems, Düsseldorf (Germany), the technical and economic feasibility of a low pressure SRC has been investigated and the advantages in comparison to organic Rankine cycles are highlighted. A distinctive feature of the cycle is the use of the ICE coolant heat for evaporation, which limits the cycles maximum steam pressure to values below atmospheric pressure. This work presents first results of a test rig with data reconciliation according to DIN 2048 to validate the simulation results and design calculations. As a basis for the experimental investigations, a gas fired CHP plant was selected. The design of the test rig is optimized for the operation in the laboratory, where the coolant heat is emulated by a tempering device and the exhaust heat of the CHP plant is emulated by a gas burner. With the designed test rig, it is possible to control the volume flow and the temperatures of the coolant and exhaust gas, so that different load conditions of the gas fired CHP plant can be investigated. For initial tests, the turbine in the SRC is replaced by a throttle to achieve the pressure drop of the turbine. The experimental results show, that the exhaust and coolant heat of a 36 kWel CHP plant can be emulated and the performance expectations of the cycle can be met in stable steady-state conditions. Based on the measurement results and the turbine design calculations an electric power output of the cycle of 3.8 kW will be possible, which results in a cycle efficiency of about 6.5 % and an increase of the electrical power output of the CHP plant of about 10 %. The results show that the plant concept is technically feasible and, with further optimization, also represents an alternative to ORC plants in terms of increasing the efficiency of a cogeneration plant. Y1 - 2019 SN - 978-90-9032038-0 PB - The National Technical University of Athens (NTUA) CY - Athens ER - TY - JOUR A1 - Baier, André A1 - Neef, Matthias T1 - Studierende lehren und lernen sozial-ökologische Verantwortung JF - Die Neue Hochschule KW - Verantwortung Y1 - 2019 VL - 60 IS - 5 SP - 8 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - Marmann, Michael T1 - Alexa & Co: Digitale Sprachassistenten in eLearning-Umgebungen N2 - Karlsruhe/Düsseldorf, Dezember 2019 – "Alexa, ich möchte mit Dir lernen! Digitale Sprachassistenten und eLearning – geht das?" Mit dieser Fragestellung widmet sich Prof. Dr. Michael Marmann von der Hochschule Düsseldorf am 30. Januar um 15.30 Uhr dem Thema Spracherkennung in der Weiterbildung. Prof. Marmann beschäftigt sich intensiv mit dem Einsatz junger Tools und deren Erprobung. KW - Spracherkennung KW - Alexa KW - Elearning-Skills KW - Interaktion Y1 - 2019 UR - https://www.checkpoint-elearning.de/hochschule/digitale-sprachassistenten-in-elearningumgebungen PB - CHECK.point eLearning ER - TY - CHAP A1 - Wolters, Christian A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Heinecke, Andreas M. A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Dahm, Markus A1 - Jent, Sophie A1 - Rumpler, Martin T1 - Medieninformatik 2019: Kompetenzorientierte Lehr-Lernszenarien in der Medieninformatik T2 - Mensch und Computer 2019 - Workshopband. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. N2 - Die Fachgruppe Medieninformatik (FG MI) im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (FB MCI) der Gesellschaft für Informatik (GI) setzt im Workshop Medieninformatik 2019 die Arbeit an der Curriculums-Empfehlung für Medieninformatik (MI)-Studiengänge fort. Die Identifikation grundlegender medieninformatik-spezifischer Kompetenzen steht zurzeit im Fokus der Arbeit des AK Curriculum der FG MI. Das besondere fachliche Spektrum in der Medieninformatik und Spezialisierungen einzelner MI- sowie MI-verwandter Studiengänge stellt den Arbeitskreis immer wieder vor die Herausforderung zwischen grundlegenden Kompetenzen, die jede*r Medi-eninformatiker*in erwerben soll und fachlichen Vertiefungen zu differenzieren. Um die bisherige Curriculumsarbeit mit der Praxis in den Studiengängen abzugleichen bietet der Workshop der Fachcommunity ein Forum, um sowohl die bisher aufgestellten Kompetenzen zu diskutieren, gegebenenfalls zu ergänzen, als auch MI-spezifische Lehr- und Lernformate vorzustellen, die die Erlangung dieser MI-Kompetenzen fördern. Der vorliegende Beitrag stellt den aktuellen Diskussionsstand dar. KW - Medieninformatik KW - Curriculum KW - Kompetenzorientierte Lehre Y1 - 2019 UR - https://dx.doi.org/10.18420/muc2019-ws-305 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2019-ws-305 SP - 512 EP - 517 PB - Deutsche Gesellschaft für Informatik e.V. ER - TY - THES A1 - Biedermann, Till M. T1 - Aeroacoustic transfer of leading edge serrations from single aerofoils to low-pressure fan applications T1 - Strömungsakustischer Transfer von Leading Edge Serrations an einzelnen Tragflügeln hin zu Niederdruck-Axialventilatoren N2 - Leading edge serrations are well-known for their aeroacoustic potential in reducing aerofoil-turbulence interaction noise and are also associated with certain aerodynamic advantages. To prepare leading edge serrations for industrial application, two obstacles remain to be addressed. First is a combined analysis of the aeroacoustic and the aerodynamic performance of leading edge serrations to develop optimum designs. Second is the need to examine the transferability of the known effects of leading edge serrations from a single aerofoil to full rotors, which are considered to be the final area of application. This thesis aims to assist in the transfer of a well-investigated aerofoil with serrated leading edges from the rigid to the rotating domain. With this purpose, a single aerofoil type is selected and thoroughly analysed, experimentally and numerically, to generate a reliable data basis for aerodynamic performance and noise reduction capability. Aside from gathering information on the overall performance, the spatial distribution of the noise sources is localised, and the spectral composition of the noise reduction is found to follow a clearly defined scaling law. Aerodynamically, generated vortices are found to be responsible for a complex three-dimensional separation mechanism of the leading edge serrations, causing a delay of stall. The generated data basis is then used to design low-pressure axial fans of minimum complexity by keeping the initially chosen aerofoil type. The experimentally identified noise reduction mechanisms for the serrated axial fans are found to be more diverse than the single aerofoil and highly dependent on the inflow conditions and the operation point of the fan. A highly similar pattern for the spectral scaling of the noise reduction supports the finding that at optimum operation conditions, the previously identified noise reduction mechanisms for the single aerofoils are transferable to the rotating domain. On the other hand, additional aerodynamic mechanisms are found to dominate the noise reduction for the instability region of the fan, also contributing to reduced blade-to-blade interaction effects. Moreover, the blade-tip leakage flow is altered by delaying the development of coherent structures. The next step towards a more general description of the aeroacoustic and aerodynamic dependencies is developing a comprehensive model based on artificial neural networks. This model allows a combined analysis of the aerodynamic and acoustic performance of rotors with serrated leading edges and shows an accurate prediction of the overall performance and the spectral composition of the radiated noise. It also enables the development of multi-objective optima for serration designs and motivates further studies into the generalisability of the observed trends. Furthermore, the developed model represents a feasible tool to create tailored serration designs for maximum efficiency in both aeroacoustics and aerodynamics, contributing to the development of future low-noise fans and rotating machinery. N2 - Leading Edge Serrations sind hinlänglich für ihr Potential zur Reduktion von turbulenzinduziertem Schall bekannt. Ebenso können sie sich als aerodynamisch vorteilhaft erweisen. Mit dem Ziel, Leading Edge Serrations industriellen Anwendungen zugänglich zu machen, verbleiben primär noch zwei Hemmnisse. Zum einen die Notwendigkeit einer kombinierten Bewertung des aerodynamischen und des aeroakustischen Potentials mit dem Ziel der Identifikation optimaler Designansätze. Zum anderen sind Aussagen hinsichtlich der Übertragbarkeit der bekannten Schallreduktionsmechanismen von einem einzelnen Tragflügel hin zu rotierenden Strömungsmaschinen zu treffen, da letztere das finale Anwendungsgebiet von Leading Edge Serrations darstellen. Diese Arbeit zielt darauf ab, bei dem Transfer eines umfassend analysierten Tragflügeldesigns mit Leading Edge Serrations hin zu einem rotierenden System zu assistieren. Hierzu wird ein für spätere rotierende Anwendungen sinnvolles Tragflügelprofil gewählt und sowohl experimentell als auch numerisch umfassend untersucht, um eine Datenbasis des aerodynamischen und aeroakustischen Potentials zu generieren. Neben Informationen über die globalen Eigenschaften, wurde ebenfalls die räumliche Lage der Schallquellen lokalisiert. Zudem konnte der Verlauf des spektralen Schallreduktionsvermögens einer klaren Gesetzmäßigkeit zugeordnet werden. In Bezug auf die Aerodynamik wurden Wirbelstrukturen, welche sich an den Leading Edge Serrations bilden, als ursächlich für einen komplexen dreidimensionalen Ablösemechanismus identifiziert, welcher eine verzögerte Strömungsablösung bewirkt. Unter Beibehaltung des gewählten Tragflügelprofils wurde die generierte Datenbasis in einem zweiten Schritt zur Auslegung von axialen Niederdruckventilatoren niedriger Komplexität genutzt. Die hier experimentell identifizieren Schallreduktionsmechanismen sind, im Vergleich zu einem einzelnen Tragflügel, deutlich diverser und weisen eine klare Abhängigkeit vom Betriebspunkt des Ventilators sowie von den Einflussparametern auf. Unter optimalen Zuströmbedingungen kann eine klare Übertragbarkeit der Effekte vom ebenen in das rotierende System gezeigt werden. Im Gegensatz wird das Schallreduktionspotential im Instabilitätsbereich des Ventilators durch aerodynamische Strömungsphänomene dominiert, welche zudem zu einer vorteilhaften Beeinflussung von Schaufelinteraktionen beitragen. Des Weiteren wurde durch den Einsatz von Rotoren mit Leading Edge Serrations eine verzögerte Entstehung von kohärenten Strukturen im Blattspitzenbereich nachgewiesen. Um einen weiteren Schritt in Richtung einer globalen Beschreibung der erhaltenen aeroakustischen und aerodynamischen Abhängigkeiten zu gehen, wurde ein umfassendes Modell generiert, welches auf dem Training künstlicher neuronaler Netze beruht. Das generierte Modell ermöglicht eine kombinierte Prognose der aerodynamischen und aeroakustischen Performance der getesteten Prototypen und weist sowohl im Zeitbereich als auch hinsichtlich der spektralen Zusammensetzung der Signale eine hohe Prognosegüte auf. Dies ermöglicht die Definition multikriterieller Optima bezüglich des Serration Designs und motiviert weiterführende Studien hinsichtlich einer Generalisierbarkeit der beobachteten Trends. Schlussendlich ermöglicht das generierte Modell maßgeschneiderte Designansätze für eine maximale aerodynamische und aeroakustische Effizienz, was einen sinnvollen Beitrag zur zukünftigen Entwicklungen schallarmer Ventilatoren und Strömungsmaschinen darstellt. KW - aeroacoustics KW - aerodynamics KW - low-pressure axial fan KW - leading edge serrations KW - artificial neural networks KW - künstliche neuronale Netze KW - Vorderkantenzacken KW - Niederdruck-Axialventilatoren KW - Aerodynamik KW - Strömungsakustik Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.14279/depositonce-9075 PB - Technische Universität Berlin CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Stodick, Klaus A1 - Deckert, Carsten ED - Sucky, Eric ED - Kolke, Reinhard ED - Biethahn, Niels ED - Werner, Jan ED - Vogelsang, Michael T1 - Sustainable Parcel Delivery in Urban Areas with Micro Depots T2 - Mobility in a Globalised World 2018 KW - city logistics KW - sustainability KW - CEP services KW - micro depots Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:473-opus4-548276 SN - 978-3863096625 SP - 233 EP - 244 PB - University of Bamberg Press CY - Bamberg ER - TY - RPRT A1 - Jödicke, Dirk T1 - Wertminderung BT - Von der EU freigegebener IAS 36 "Wertminderung von Vermögenswerten" und zugehörigen Interpretationen ; IFRIC 10 "Zwischenberichterstattung und Wertminderung" : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IAS 36: Wertminderung von Vermögenswerten IFRIC 10: Zwischenberichterstattung und Wertminderung KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781096531777 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 610 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - RPRT A1 - Jödicke, Dirk T1 - Währungsumrechnung BT - Von der EU freigegebener IAS 36 "Wertminderung von Vermögenswerten" und zugehörigen Interpretationen ; IFRIC 10 "Zwischenberichterstattung und Wertminderung" : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IAS 21: Auswirkungen von Wechselkursänderungen IAS 29: Rechnungslegung in Hochinflationsländern IFRIC 7: Anwendung des Anpassungsansatzes unter IAS 29 Rechnungslegung in Hochinflationsländern IFRIC 16: Absicherung einer Nettoinvestition in einen ausländischen Geschäftsbetrieb IFRIC 22: Fremdwährungstransaktionen und im Voraus erbrachte oder erhaltene Gegenleistungen SIC-7: Einführung des Euro KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781096740810 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 616 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - RPRT A1 - Jödicke, Dirk T1 - Umsatzerlöse BT - Von der EU freigegebener IFRS 15 "Erlöse aus Verträgen mit Kunden" und zugehörige Interpretationen ; IFRIC 12 "Dienstleistungskonzessionsvereinbarungen" und SIC-29 "Dienstleistungskonzessionsvereinbarungen - Angaben" : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IFRS 15: Erlöse aus Verträgen mit Kunden IFRIC 12: Dienstleistungskonzessionsvereinbarungen SIC-29: Dienstleistungskonzessionsvereinbarungen - Angaben KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781096538998 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 615 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - RPRT A1 - Jödicke, Dirk T1 - Rückstellungen BT - Von der EU freigegebene IAS 19 "Leistungen an Arbeitnehmer" ; IAS 26 "Bilanzierung und Berichterstattung von Altersversorgungsplänen" ; IAS 37 "Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen" und zugehörige Interpretationen ; IFRIC 1 ; IFRIC 6 ; IFRIC 14 und IFRIC 20 : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IAS 19: Leistungen an Arbeitnehmer IAS 26: Bilanzierung und Berichterstattung von Altersversorgungsplänen IAS 37: Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen IFRIC 1: Änderungen bestehender Rückstellungen für Entsorgungs-, Wiederherstellungs- und ähnliche Verpflichtungen IFRIC 6: Verbindlichkeiten, die sich aus einer Teilnahme an einem spezifischen Markt ergeben — Elektro- und Elektronik-Altgeräte IFRIC 14: IAS 19 — Die Begrenzung eines leistungsorientierten Vermögenswertes, Mindestdotierungsverpflichtungen und ihre Wechselwirkung IFRIC 20: Abraumkosten in der Produktionsphase eines Tagebaubergwerks KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781091562387 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 611 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - RPRT A1 - Jödicke, Dirk T1 - Leasingverhältnisse BT - Von der EU freigegebener IFRS 16 "Leasingverhältnisse" : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IFRS 16: Leasingverhältnisse KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781090410009 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 609 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - RPRT A1 - Jödicke, Dirk T1 - Konzern- und Einzelabschlüsse BT - Von der EU freigegebene IAS 27 "Einzelabschlüsse" ; IAS 28 "Anteile an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen" ; IFRS 3 "Unternehmenszusammenschlüsse" ; IFRS 10 "Konzernabschlüsse" ; IFRS 11 "Gemeinsame Vereinbarungen" und IFRS 12 "Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen" : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IAS 27: Einzelabschlüsse IAS 28: Anteile an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse IFRS 10: Konzernabschlüsse IFRS 11: Gemeinsame Vereinbarungen IFRS 12: Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781793911537 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 606 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - RPRT A1 - Jödicke, Dirk T1 - Anlage- und Umlaufvermögen BT - Von der EU freigegebener IAS 2 "Vorräte" ; IAS 16 "Sachanlagen" ; IAS 20 "Bilanzierung und Darstellung von Zuwendungen der öffentlichen Hand" ; IAS 23 "Fremdkapitalkosten" ; IAS 38 "Immaterielle Vermögenswerte" ; IAS 40 "Als Finanzinvestion gehaltene Immobilien" ; IFRS 5 "Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche" und zugehörige Interpretationen ; SIC-10 "Beihilfen der öffentlichen Hand - kein spezifischer Zusammenhang mit betrieblichen Tätigeiten" und SIC-32 "Immaterielle Vermögenswerte - Kosten von Internetseiten" : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IAS 2: Vorräte IAS 16: Sachanlagen IAS 20: Bilanzierung und Darstellung von Zuwendungen der öffentlichen Hand IAS 23: Fremdkapitalkosten IAS 38: Immaterielle Vermögenswerte IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien IFRS 5: Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche SIC-32: Immaterielle Vermögenswerte — Kosten von Internetseiten SIC-10: Beihilfen der öffentlichen Hand — Kein spezifischer Zusammenhang mit betrieblichen Tätigkeiten KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781096735670 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 608 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - RPRT A1 - Jödicke, Dirk T1 - IFRS-Erstanwendung BT - Von der EU freigegebener IFRS 1 "Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards" : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IFRS 1: Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781096800071 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 619 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - RPRT A1 - Jödicke, Dirk T1 - Abschlussgrundlagen BT - Von der EU freigegebene IAS 1 "Darstellung des Abschlusses" ; IAS 7 "Kapitalflussrechnunge" ; IAS 8 "Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehler" ; IAS 10 "Ereignisse nach dem Abschlussstichtag" ; IAS 34 "Zwischenberichterstattung" und zugehörige Interpretation IFRIC 10 : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IAS 1: Darstellung des Abschlusses IAS 7: Kapitalflussrechnungen IAS 8: Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehler IAS 10: Ereignisse nach dem Abschlussstichtag IAS 34: Zwischenberichterstattung IFRIC 1: Änderungen bestehender Rückstellungen für Entsorgungs-, Wiederherstellungs- und ähnliche Verpflichtungen IFRIC 10: Zwischenberichterstattung und Wertminderung KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781096267096 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 607 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - RPRT A1 - Jödicke, Dirk T1 - Ertragsteuern BT - Von der EU freigegebener IAS 12 "Ertragsteuern" und zugehörige Interpretation ; IFRIC 21"Abgaben" ; IFRIC 23 "Unsicherheit bezüglich der ertragsteuerlichen Behandlung" ; SIC-10 "Beihilfen der öffentlichen Hand - kein spezifischer Zusammenhang mit betrieblichen Tätigkeiten" und SIC-25 "Ertragsteuern - Änderungen im Steuerstatus eines Unternehmens oder seiner Eigentümer" : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IAS 12: Ertragsteuern IFRIC 21: Abgaben IFRIC 23: Unsicherheit bezüglich der ertragsteuerlichen Behandlung SIC‐10: Beihilfen der öffentlichen Hand — Kein spezifischer Zusammenhang mit betrieblichen Tätigkeiten SIC‐25: Ertragsteuern — Änderungen im Steuerstatus eines Unternehmens oder seiner Eigentümer KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781096746775 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 620 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - RPRT A1 - Jödicke, Dirk T1 - Branchenspezifische Standards BT - Von der EU freigegebene IAS 41 "Landwirtschaft" ; IFRS 4 "Versicherungsverträge" und IFRS 6 "Exploration und Evaluierung von Bodenschätzen" : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IAS 41: Landwirtschaft IFRS 4: Versicherungsverträge IFRS 6: Exploration und Evaluierung von Bodenschätzen KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781096797128 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 618 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - BOOK A1 - Jödicke, Dirk T1 - Beizulegender Zeitwert BT - Von der EU freigegebener IFRS 13 "Bemessung des beizulegenden Zeitwerts" : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IFRS 13: Bemessung des beizulegenden Zeitwerts KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781096687573 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 613 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - BOOK A1 - Jödicke, Dirk T1 - Ausgewählte Angaben BT - Von der EU freigegebene IAS 24 "Angaben über Beziehungen zu nahestehende Unternehmen und Personen" ; IAS 33 "Ergebnis je Aktie" und IFRS 8 "Geschäftssegmente" : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IAS 24: Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen IAS 33: Ergebnis je Aktie IFRS 8: Geschäftssegmente KW - IFRS Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19170 SN - 9781096793311 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 617 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - BOOK A1 - Jödicke, Dirk T1 - Anteilsbasierte Vergütung BT - Von der EU freigegebener IFRS 2 "Anteilsbasierte Vergütung" : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung KW - IFRS KW - Vergütung Y1 - 2019 SN - 9781096768760 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 614 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - RPRT A1 - Jödicke, Dirk T1 - Finanzinstrumente BT - von der EU freigegebene IAS 32 "Finanzinstrumente: Darstellung", IAS 39 "Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung", IFRS 7 "Finanzinstrumente: Angaben", IFRS 9 "Finanzinstrumente" und zugehörige Interpretationen, IFRIC 2, IFRIC 5, IFRIC 16, IFRIC 17 und IFRIC 19 : konsolisierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IAS 32: Finanzinstrumente – Darstellung IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 7: Finanzinstrumente - Angaben IFRS 9: Finanzinstrumente IFRIC 2: Geschäftsanteile an Genossenschaften und ähnliche Instrumente IFRIC 5: Rechte auf Anteile an Fonds für Entsorgung, Rekultivierung und Umweltsanierung IFRIC 16: Absicherung einer Nettoinvestition in einen ausländischen Geschäftsbetrieb IFRIC 17: Sachdividenden an Eigentümer IFRIC 19: Tilgung finanzieller Verbindlichkeiten durch Eigenkapitalinstrumente KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781790902880 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 612 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - CHAP A1 - Müller, Patrick A1 - Lehmann, Matthias A1 - Braun, Alexander ED - Kress, Bernard C. ED - Schelkens, Peter T1 - Optical quality metrics for image restoration T2 - Digital Optical Technologies 2019 N2 - Image restoration is a process used to remove blur (from different sources like object motion or aberrations) from images by either non-blind or blind-deconvolution. The metrics commonly used to quantify the restoration process are peak signal-to-noise ratio (PSNR) and structural similarity index measure (SSIM). Often only a small sample of test images are used (like Lena or the camera guy). In optical design research PSNR and SSIM are not normally used, here image quality metrics based on linear system theory (e.g. modulation transfer function, MTF) are used to quantify optical errors like spherical or chromatic aberration. In this article we investigate how different image restoration algorithms can be quantified by applying image quality metrics. We start with synthetic image data that is used in camera test stands (e.g. Siemens star etc.), apply two different spatially variant degradation algorithms, and restore the original image by a direct method (Wiener filtering within sub-images), and by an iterative method (alternating direction method of multipliers, ADMM). Afterwards we compare the quality metrics (like MTF curves) for the original, the degraded and the restored image. As a first result we show that restoration algorithms sometimes fail in dealing with non-natural scenes, e.g. slanted-edge targets. Further, these first results indicate a correlation between degradation and restoration, i.e. the restoration algorithms are not capable of removing the optically relevant errors introduced by the degradation, a fact neither visible nor available from the PSNR values. We discuss the relevance in the context of the automotive industry, where image restoration may yield distinct advantages for camera-based applications, but testing methods rely on the used image quality metrics. Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1117/12.2528100 VL - Proceedings, Vol. 11062 CY - Munich ER - TY - JOUR A1 - Lehmann, Matthias A1 - Wittpahl, Christian A1 - Zakour, Hatem Ben A1 - Braun, Alexander T1 - Resolution and accuracy of nonlinear regression of point spread function with artificial neural networks JF - Optical Engineering N2 - We had already demonstrated a numerical model for the point spread function (PSF) of an optical system that can efficiently model both the experimental measurements and the lens design simulations of the PSF. The novelty lies in the portability and the parameterization of this model, which allow for completely new ways to validate optical systems, which is especially interesting not only for mass production optics such as in the automotive industry but also for ophthalmology. The numerical basis for this model is a nonlinear regression of the PSF with an artificial neural network (ANN). After briefly describing both the principle and the applications of the model, we then discuss two optically important aspects: the spatial resolution and the accuracy of the model. Using mean squared error (MSE) as a metric, we vary the topology of the neural network, both in the number of neurons and in the number of hidden layers. Measurement and simulation of a PSF can have a much higher spatial resolution than the typical pixel size used in current camera sensors. We discuss the influence this has on the topology of the ANN. The relative accuracy of the averaged pixel MSE is below 10  −  4, thus giving confidence that the regression does indeed model the measurement data with good accuracy. This article is only the starting point, and we propose several research avenues for future work. Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1117/1.oe.58.4.045101 SN - 0091-3286 VL - 58 IS - 4 SP - 045101 PB - SPIE ER - TY - JOUR A1 - Lehmann, Matthias A1 - Wittpahl, Christian A1 - Zakour, Hatem Ben A1 - Braun, Alexander T1 - Modeling realistic optical aberrations to reuse existing drive scene recordings for autonomous driving validation JF - Journal of Electronic Imaging N2 - Training autonomous vehicles requires lots of driving sequences in all situations. Collecting and labeling these drive scenes is a very time-consuming and expensive process. Currently, it is not possible to reuse these drive scenes with different optical properties, because there exists no numerically efficient model for the transfer function of the optical system. We present a numerical model for the point spread function (PSF) of an optical system that can efficiently model both experimental measurements and lens design simulations of the PSF. The numerical basis for this model is a nonlinear regression of the PSF with an artificial neural network. The novelty lies in the portability and the parameterization of this model. We present a lens measurement series, yielding a numerical function for the PSF that depends only on the parameters defocus, field, and azimuth. By convolving existing images and videos with this PSF, we generate images as if seen through the measured lens. The methodology applies to any optical scenario, but we focus on the context of autonomous driving, where the quality of the detection algorithms depends directly on the optical quality of the used camera system. With this model, it is possible to reuse existing recordings, with the potential to avoid millions of test drive miles. The parameterization of the optical model allows for a method to validate the functional and safety limits of camera-based advanced driver assistance systems based on the real, measured lens actually used in the product. Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1117/1.JEI.28.1.013005 SN - 1560-229X VL - 28 IS - 1 SP - 013005 PB - SPIE ER - TY - CHAP A1 - Marmann, Michael T1 - Digital Learning Blends zur Unterstützung agiler Lernsettings T2 - Learntec 2019 - Agile Methoden im Lernumfeld, 29.01.-31.01.2019 in Karlsruhe N2 - Agile Lernsettings sind unter anderem dadurch charakterisiert, dass agile Grundwerte und Prinzipien wie z.B. Selbstorganisation, Transparenz, Fokussierung und Kommunikation auf Augenhöhe auf den Lernkontext übertragen werden. Hierdurch kann sehr flexibel und schnell auf individuelle Lernbedarfe reagiert werden und auch Lehrprozesse lassen sich deutlich effizienter gestalten. Vor dem Hintergrund der digitalen Lebens- und Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts stellt sich unmittelbar auch die Frage nach einer geeigneten digitalen Unterstützung agiler Lernsettings. Ist ein klassisches Learning Management System noch das Tool der Wahl oder bedarf es wendigerer Lösungen, um spezifische Bildungsziele zu erreichen? Diesen Fragen möchte dieser Beitrag nachgehen und Antworten liefern. Hierzu wird der Begriff "Digital Learning Blend" eingeführt und anhand konkreter Beispiele agiler Lehrpraxis im Fachbereich Medien der Hochschule Düsseldorf illustriert. Der Fokus liegt dabei auf einer geplanten und strukturierten Zusammenstellung digitaler Tools, die einen Workflow-basierten Lernprozess entweder vollständig oder phasenbezogen begleiten. Da zur Nutzung dieser Werkzeuge allerdings auch ein gewisses Maß an Digitalkompetenz sowohl bei den Lehrenden als auch bei den Studierenden erforderlich ist, ist eine bloße Zusammenstellung von Tools weder ausreichend, noch zielführend. Die vorgestellten agilen Lernsettings beinhalten daher nicht nur Digital Learning Blends, sondern darüber hinaus kommentierte Learning-Workflows, anschauliche Beispiele, Video-Tutorials, Whiteboard-Animations und Templates für benutzte Werkzeuge etc. Die Lehrenden starten künftig somit bereits auf einem hohen Abstraktionslevel mit der jeweiligen agilen Lehrveranstaltung und können sich auf das konzentrieren, was die Studierenden zu Recht erwarten dürfen: spannende, motivierende Lernerfahrungen. KW - Agile Lehre KW - Digitalisierung Y1 - 2019 UR - https://medien.hs-duesseldorf.de/personen/marmann/meldung_learntec2019?showarrows=1&sid=w4vh0if5tlnbovasocn0os3i UR - https://www.learntec.de/de/programm/uebersicht-kongressprogramm/?talk-slug=digital_learning_blends_zur_unterst%C3%BCtzung_agiler_lernsettings PB - Learntec CY - Karlsruhe ER - TY - RPRT A1 - Marmann, Michael A1 - Nilson, Björn T1 - Innovationssemester: Digitale Medien zum Thema nachhaltiges Bauen, Webanwendung "Der Butterfly-Effekt" - eine einfache E-Learning-Anwendung zum Thema energieeffizientes Bauen N2 - Dieses E-Learning ist im Rahmen des sogenannten „Innovationssemesters“, einem interdisziplinären Projekt der Wissensregion Düsseldorf, mit Studierenden und Experten der Hochschule Düsseldorf, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf und der Bildungs- und Wissensplattform ecolearn für energieeffizientes Bauen gestaltet worden. Die Projektleitung lag bei Prof. Dr. Michael Marmann aus dem Fachbereich Medien der Hochschule Düsseldorf. Der Butterfly-Effekt. Was hat ein Schmetterling mit Nachhaltigkeit zu tun? Die Metapher des Butterfly-Effektes beschreibt ein Phänomen, bei dem selbst kleine Ereignisse oder Entscheidungen große Auswirkungen auf die Zukunft haben können. Der Flügelschlag eines Schmetterlings kann einen Tornado auf der anderen Seite der Welt auslösen. Die Bedeutung des Butterfly-Effekts finden wir auch sehr passend in Bezug auf den Klimawandel. Denn wir alle wissen, dass wir auf einem Planeten leben, der sich im Moment durch die Handlungen der Menschen stark verändert. Diese Handlungen können zu dramatischen Folgen für das Klima führen. Wir wollen ein Zeichen setzen und unser Handeln überdenken und verbessern. Heute etwas anders, etwas besser machen und damit eine grünere Zukunft schaffen. Wir wollen einen Planeten hinterlassen, auf dem auch unsere Nachfahren noch eine lebenswerte Zukunft erleben können. Das ist unser Ziel und unsere Mission. Darum heißt unser E-Learning Der Butterfly-Effekt. ... KW - E-Learning Y1 - 2019 UR - http://butterfly.ecolearn.de/#/ UR - https://medien.hs-duesseldorf.de/personen/marmann/meldung_butterfly-effekt?showarrows=1&sid=w4vh0if5tlnbovasocn0os3i PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Marmann, Michael T1 - Agilität als Grundprinzip des Lernens im 21. Jahrhundert? Perspektiven zur Entwicklung der digital literacy in der Hochschullehre T2 - Tag der digitalen Lehre 2019, 22. Juni 2019 an der TH Ingolstadt N2 - Das Buzzword Agilität ist in aller Munde und wird häufig im Zusammenhang mit Projektmanagement oder Softwareentwicklung genannt. Auch die Startup-Szene macht sich agile Konzepte intensiv zu eigen. Aber Agilität in der Hochschullehre? Im Agilen Manifest aus dem Jahre 2001 sind - auch jenseits der Technik - wichtige Werte und Prinzipien, wie z.B. Selbstorganisation, Transparenz, Fokussierung und Kommunikation auf Augenhöhe beschrieben. Im Vortrag wird es darum gehen, ob und wie sich agile Konzepte, Methoden und Werkzeuge auf die Lehre übertragen lassen, um dadurch vielleicht wendiger und individueller auf aktuelle Lernbedarfe reagieren zu können. Darüber hinaus wird anhand konkreter Beispiele aus der Lehrpraxis aufgezeigt, wie der Einsatz digitaler, agiler Werkzeuge Studierende besser auf die sogenannten „21st Century Skills“ vorbereiten und gleichzeitig digital kompetenter machen kann. Im anschließenden Praxisworkshop mit dem Titel "Digital Learning Blends für agile Lernsettings" werden beispielhaft einige digitale Tools des vorangegangenen Vortrages vorgestellt, die in agilen Lernsettings eine wichtige Rolle einnehmen können. KW - Digitale Lehre KW - Agilität Y1 - 2019 UR - https://www.thi.de/hochschule/qualitaetsmanagement/tag-der-digitalen-lehre-2019/ PB - Technische Hochschule Ingolstadt CY - Ingolstadt ER - TY - CHAP A1 - Marmann, Michael T1 - Agilität, Digital Literacy und 4C's – Bausteine innovativer Lernsettings für das 21. Jahrhundert? T2 - DINI-Zukunftswerkstatt 2019 gemeinsam mit den 17. Koblenzer E-Learning-Tagen, 13. bis 14. Juni 2019 N2 - Agilität ist in aller Munde und wird sehr häufig im Zusammenhang mit Projektmanagement oder Softwareentwicklung genannt. Auch die Startup-Szene macht sich agile Konzepte intensiv zu eigen. Aber Agilität in der Hochschullehre? In dieser Keynote wird die Frage behandelt, ob und wie sich agile Werte, Prinzipien, Methoden und Tools in der Hochschullehre anwenden lassen, um wendiger und individueller auf aktuelle Lernbedarfe reagieren zu können und vielleicht sogar effizienter zu lehren. Darüber hinaus wird anhand konkreter Beispiele aus der Lehrpraxis aufgezeigt, wie der Einsatz digitaler und agiler Werkzeuge Studierende besser auf die sogenannten „21st Century Skills“ (auch: 4C's) vorbereiten und dabei gleichzeitig digital kompetenter machen kann. KW - Digital Literacy KW - Agilität Y1 - 2019 UR - https://videoakademie.ko-ld.de/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=eca2d761-c972-40b0-aa1c-aa6c00d30173 PB - Universität Koblenz-Landau CY - Koblenz ER - TY - JOUR A1 - Kretschmar, Dominik A1 - Niemann, Jörg A1 - Deckert, Carsten T1 - Digitalisierungsindex zur prozessnahen Analyse mittelständischer Unternehmen JF - ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.3139/104.112064 SN - 0947-0085 VL - 114 IS - 4 SP - 213 EP - 218 PB - Hanser ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten A1 - Görs, Nadine T1 - Transport carbon footprint in the german courier, express and parcel industry (CEP industry) JF - Sustainability Management Forum | NachhaltigkeitsManagementForum Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/s00550-018-0471-1 VL - 27 IS - 1 SP - 23 EP - 30 PB - Springer ER - TY - JFULL ED - Herder, Jens T1 - Journal of Virtual Reality and Broadcasting N2 - The “Journal of Virtual Reality and Broadcasting” is an open access E-journal covering advanced media technology for the integration of human computer interaction and modern information systems. The main focus is on the creation of synergies between such basic technologies as computer graphics and state-of-the-art broadcasting techniques. The main goals are to publish research results in the field of Virtual Reality and Broadcasting, to provoke discussions, and to promote the exchange of ideas and information. Developments in the area have a direct effect on society, therefore social aspects will also be considered. As an interdisciplinary field Virtual Reality requires multilateral collaboration in order to enable new applications. RB publishes articles consecutively and in electronic form only. All articles are peer-reviewed in a strict review process by at least three independent experts from the appropriate field of research and appear in the English language. The articles are organized in one volume per year with ten to twenty articles. Material that has been previously presented at conferences undergo a major revision and are extended and modified by the authors with at least 20% new material according to the Journal's policy for previously published articles. The Journal has been established in 2004. Currently, the submission and publication of articles is free of charge. No author fees are applied. N2 - Das Journal of Virtual Reality and Broadcasting ist ein open access E-Journal, welches den Fortschritt der Medientechnik zur Integration von Mensch-Computer-Interaktion und modernen Informationssystemen thematisiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Schaffung von Synergien zwischen Basistechnologien wie etwa der Computergrafik und modernster Studiotechnik. Das Hauptziel des Projektes ist die Publikation aktueller Forschungsergebnisse im Bereich der virtuellen Realität und der Studiotechnik, welche Diskussionen anregen und den Austausch von Ideen und Informationen fördern sollen. Die Entwicklungen im Bereich der virtuellen Realität und der Studiotechnik haben direkten Einfluß auf die Gesellschaft. Daher werden auch soziologische Aspekte dieses Themenbereichs bedacht. Als ein interdisziplinäres Feld benötigt Virtual Reality eine fächerübergreifende Zusammenarbeit um die Enwicklung neuer Anwendungen zu fördern. Das Journal erscheint kontinuierlich und in rein elektronischer Form. Alle Artikel durchlaufen einen strengen Peer-Review mit mindestens drei unabhängigen Gutachter aus dem zutreffenden Forschungsbereich und erscheinen in englischer Sprache. Die Artikel werden in Jahrgängen organisiert veröffentlicht. Jeder Jahrgang enthält durchschnittlich zwischen zehn und zwanzig Artikel. Material, welches zuvor auf einer Konferenz präsentiert worden ist, wird vor Einreichung einer Revision mit Änderungen und Erweiterungen durch die Autoren unterzogen. Die neue Version muss zu mindestens 20% neues Material beeinhalten, gemäß JVRBs der policy for previously published articles. Die Zeitschrift wurde im Jahr 2004 gegründet: Y1 - 2019 UR - https://www.jvrb.org/ SN - 1860-2037 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER -