TY - RPRT A1 - Jödicke, Dirk T1 - Finanzinstrumente BT - von der EU freigegebene IAS 32 "Finanzinstrumente: Darstellung", IAS 39 "Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung", IFRS 7 "Finanzinstrumente: Angaben", IFRS 9 "Finanzinstrumente" und zugehörige Interpretationen, IFRIC 2, IFRIC 5, IFRIC 16, IFRIC 17 und IFRIC 19 : konsolisierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IAS 32: Finanzinstrumente – Darstellung IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 7: Finanzinstrumente - Angaben IFRS 9: Finanzinstrumente IFRIC 2: Geschäftsanteile an Genossenschaften und ähnliche Instrumente IFRIC 5: Rechte auf Anteile an Fonds für Entsorgung, Rekultivierung und Umweltsanierung IFRIC 16: Absicherung einer Nettoinvestition in einen ausländischen Geschäftsbetrieb IFRIC 17: Sachdividenden an Eigentümer IFRIC 19: Tilgung finanzieller Verbindlichkeiten durch Eigenkapitalinstrumente KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781790902880 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 612 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - CHAP A1 - Müller, Patrick A1 - Lehmann, Matthias A1 - Braun, Alexander ED - Kress, Bernard C. ED - Schelkens, Peter T1 - Optical quality metrics for image restoration T2 - Digital Optical Technologies 2019 N2 - Image restoration is a process used to remove blur (from different sources like object motion or aberrations) from images by either non-blind or blind-deconvolution. The metrics commonly used to quantify the restoration process are peak signal-to-noise ratio (PSNR) and structural similarity index measure (SSIM). Often only a small sample of test images are used (like Lena or the camera guy). In optical design research PSNR and SSIM are not normally used, here image quality metrics based on linear system theory (e.g. modulation transfer function, MTF) are used to quantify optical errors like spherical or chromatic aberration. In this article we investigate how different image restoration algorithms can be quantified by applying image quality metrics. We start with synthetic image data that is used in camera test stands (e.g. Siemens star etc.), apply two different spatially variant degradation algorithms, and restore the original image by a direct method (Wiener filtering within sub-images), and by an iterative method (alternating direction method of multipliers, ADMM). Afterwards we compare the quality metrics (like MTF curves) for the original, the degraded and the restored image. As a first result we show that restoration algorithms sometimes fail in dealing with non-natural scenes, e.g. slanted-edge targets. Further, these first results indicate a correlation between degradation and restoration, i.e. the restoration algorithms are not capable of removing the optically relevant errors introduced by the degradation, a fact neither visible nor available from the PSNR values. We discuss the relevance in the context of the automotive industry, where image restoration may yield distinct advantages for camera-based applications, but testing methods rely on the used image quality metrics. Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1117/12.2528100 VL - Proceedings, Vol. 11062 CY - Munich ER - TY - JOUR A1 - Lehmann, Matthias A1 - Wittpahl, Christian A1 - Zakour, Hatem Ben A1 - Braun, Alexander T1 - Resolution and accuracy of nonlinear regression of point spread function with artificial neural networks JF - Optical Engineering N2 - We had already demonstrated a numerical model for the point spread function (PSF) of an optical system that can efficiently model both the experimental measurements and the lens design simulations of the PSF. The novelty lies in the portability and the parameterization of this model, which allow for completely new ways to validate optical systems, which is especially interesting not only for mass production optics such as in the automotive industry but also for ophthalmology. The numerical basis for this model is a nonlinear regression of the PSF with an artificial neural network (ANN). After briefly describing both the principle and the applications of the model, we then discuss two optically important aspects: the spatial resolution and the accuracy of the model. Using mean squared error (MSE) as a metric, we vary the topology of the neural network, both in the number of neurons and in the number of hidden layers. Measurement and simulation of a PSF can have a much higher spatial resolution than the typical pixel size used in current camera sensors. We discuss the influence this has on the topology of the ANN. The relative accuracy of the averaged pixel MSE is below 10  −  4, thus giving confidence that the regression does indeed model the measurement data with good accuracy. This article is only the starting point, and we propose several research avenues for future work. Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1117/1.oe.58.4.045101 SN - 0091-3286 VL - 58 IS - 4 SP - 045101 PB - SPIE ER - TY - JOUR A1 - Lehmann, Matthias A1 - Wittpahl, Christian A1 - Zakour, Hatem Ben A1 - Braun, Alexander T1 - Modeling realistic optical aberrations to reuse existing drive scene recordings for autonomous driving validation JF - Journal of Electronic Imaging N2 - Training autonomous vehicles requires lots of driving sequences in all situations. Collecting and labeling these drive scenes is a very time-consuming and expensive process. Currently, it is not possible to reuse these drive scenes with different optical properties, because there exists no numerically efficient model for the transfer function of the optical system. We present a numerical model for the point spread function (PSF) of an optical system that can efficiently model both experimental measurements and lens design simulations of the PSF. The numerical basis for this model is a nonlinear regression of the PSF with an artificial neural network. The novelty lies in the portability and the parameterization of this model. We present a lens measurement series, yielding a numerical function for the PSF that depends only on the parameters defocus, field, and azimuth. By convolving existing images and videos with this PSF, we generate images as if seen through the measured lens. The methodology applies to any optical scenario, but we focus on the context of autonomous driving, where the quality of the detection algorithms depends directly on the optical quality of the used camera system. With this model, it is possible to reuse existing recordings, with the potential to avoid millions of test drive miles. The parameterization of the optical model allows for a method to validate the functional and safety limits of camera-based advanced driver assistance systems based on the real, measured lens actually used in the product. Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1117/1.JEI.28.1.013005 SN - 1560-229X VL - 28 IS - 1 SP - 013005 PB - SPIE ER - TY - CHAP A1 - Marmann, Michael T1 - Digital Learning Blends zur Unterstützung agiler Lernsettings T2 - Learntec 2019 - Agile Methoden im Lernumfeld, 29.01.-31.01.2019 in Karlsruhe N2 - Agile Lernsettings sind unter anderem dadurch charakterisiert, dass agile Grundwerte und Prinzipien wie z.B. Selbstorganisation, Transparenz, Fokussierung und Kommunikation auf Augenhöhe auf den Lernkontext übertragen werden. Hierdurch kann sehr flexibel und schnell auf individuelle Lernbedarfe reagiert werden und auch Lehrprozesse lassen sich deutlich effizienter gestalten. Vor dem Hintergrund der digitalen Lebens- und Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts stellt sich unmittelbar auch die Frage nach einer geeigneten digitalen Unterstützung agiler Lernsettings. Ist ein klassisches Learning Management System noch das Tool der Wahl oder bedarf es wendigerer Lösungen, um spezifische Bildungsziele zu erreichen? Diesen Fragen möchte dieser Beitrag nachgehen und Antworten liefern. Hierzu wird der Begriff "Digital Learning Blend" eingeführt und anhand konkreter Beispiele agiler Lehrpraxis im Fachbereich Medien der Hochschule Düsseldorf illustriert. Der Fokus liegt dabei auf einer geplanten und strukturierten Zusammenstellung digitaler Tools, die einen Workflow-basierten Lernprozess entweder vollständig oder phasenbezogen begleiten. Da zur Nutzung dieser Werkzeuge allerdings auch ein gewisses Maß an Digitalkompetenz sowohl bei den Lehrenden als auch bei den Studierenden erforderlich ist, ist eine bloße Zusammenstellung von Tools weder ausreichend, noch zielführend. Die vorgestellten agilen Lernsettings beinhalten daher nicht nur Digital Learning Blends, sondern darüber hinaus kommentierte Learning-Workflows, anschauliche Beispiele, Video-Tutorials, Whiteboard-Animations und Templates für benutzte Werkzeuge etc. Die Lehrenden starten künftig somit bereits auf einem hohen Abstraktionslevel mit der jeweiligen agilen Lehrveranstaltung und können sich auf das konzentrieren, was die Studierenden zu Recht erwarten dürfen: spannende, motivierende Lernerfahrungen. KW - Agile Lehre KW - Digitalisierung Y1 - 2019 UR - https://medien.hs-duesseldorf.de/personen/marmann/meldung_learntec2019?showarrows=1&sid=w4vh0if5tlnbovasocn0os3i UR - https://www.learntec.de/de/programm/uebersicht-kongressprogramm/?talk-slug=digital_learning_blends_zur_unterst%C3%BCtzung_agiler_lernsettings PB - Learntec CY - Karlsruhe ER - TY - RPRT A1 - Marmann, Michael A1 - Nilson, Björn T1 - Innovationssemester: Digitale Medien zum Thema nachhaltiges Bauen, Webanwendung "Der Butterfly-Effekt" - eine einfache E-Learning-Anwendung zum Thema energieeffizientes Bauen N2 - Dieses E-Learning ist im Rahmen des sogenannten „Innovationssemesters“, einem interdisziplinären Projekt der Wissensregion Düsseldorf, mit Studierenden und Experten der Hochschule Düsseldorf, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf und der Bildungs- und Wissensplattform ecolearn für energieeffizientes Bauen gestaltet worden. Die Projektleitung lag bei Prof. Dr. Michael Marmann aus dem Fachbereich Medien der Hochschule Düsseldorf. Der Butterfly-Effekt. Was hat ein Schmetterling mit Nachhaltigkeit zu tun? Die Metapher des Butterfly-Effektes beschreibt ein Phänomen, bei dem selbst kleine Ereignisse oder Entscheidungen große Auswirkungen auf die Zukunft haben können. Der Flügelschlag eines Schmetterlings kann einen Tornado auf der anderen Seite der Welt auslösen. Die Bedeutung des Butterfly-Effekts finden wir auch sehr passend in Bezug auf den Klimawandel. Denn wir alle wissen, dass wir auf einem Planeten leben, der sich im Moment durch die Handlungen der Menschen stark verändert. Diese Handlungen können zu dramatischen Folgen für das Klima führen. Wir wollen ein Zeichen setzen und unser Handeln überdenken und verbessern. Heute etwas anders, etwas besser machen und damit eine grünere Zukunft schaffen. Wir wollen einen Planeten hinterlassen, auf dem auch unsere Nachfahren noch eine lebenswerte Zukunft erleben können. Das ist unser Ziel und unsere Mission. Darum heißt unser E-Learning Der Butterfly-Effekt. ... KW - E-Learning Y1 - 2019 UR - http://butterfly.ecolearn.de/#/ UR - https://medien.hs-duesseldorf.de/personen/marmann/meldung_butterfly-effekt?showarrows=1&sid=w4vh0if5tlnbovasocn0os3i PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Marmann, Michael T1 - Agilität als Grundprinzip des Lernens im 21. Jahrhundert? Perspektiven zur Entwicklung der digital literacy in der Hochschullehre T2 - Tag der digitalen Lehre 2019, 22. Juni 2019 an der TH Ingolstadt N2 - Das Buzzword Agilität ist in aller Munde und wird häufig im Zusammenhang mit Projektmanagement oder Softwareentwicklung genannt. Auch die Startup-Szene macht sich agile Konzepte intensiv zu eigen. Aber Agilität in der Hochschullehre? Im Agilen Manifest aus dem Jahre 2001 sind - auch jenseits der Technik - wichtige Werte und Prinzipien, wie z.B. Selbstorganisation, Transparenz, Fokussierung und Kommunikation auf Augenhöhe beschrieben. Im Vortrag wird es darum gehen, ob und wie sich agile Konzepte, Methoden und Werkzeuge auf die Lehre übertragen lassen, um dadurch vielleicht wendiger und individueller auf aktuelle Lernbedarfe reagieren zu können. Darüber hinaus wird anhand konkreter Beispiele aus der Lehrpraxis aufgezeigt, wie der Einsatz digitaler, agiler Werkzeuge Studierende besser auf die sogenannten „21st Century Skills“ vorbereiten und gleichzeitig digital kompetenter machen kann. Im anschließenden Praxisworkshop mit dem Titel "Digital Learning Blends für agile Lernsettings" werden beispielhaft einige digitale Tools des vorangegangenen Vortrages vorgestellt, die in agilen Lernsettings eine wichtige Rolle einnehmen können. KW - Digitale Lehre KW - Agilität Y1 - 2019 UR - https://www.thi.de/hochschule/qualitaetsmanagement/tag-der-digitalen-lehre-2019/ PB - Technische Hochschule Ingolstadt CY - Ingolstadt ER - TY - CHAP A1 - Marmann, Michael T1 - Agilität, Digital Literacy und 4C's – Bausteine innovativer Lernsettings für das 21. Jahrhundert? T2 - DINI-Zukunftswerkstatt 2019 gemeinsam mit den 17. Koblenzer E-Learning-Tagen, 13. bis 14. Juni 2019 N2 - Agilität ist in aller Munde und wird sehr häufig im Zusammenhang mit Projektmanagement oder Softwareentwicklung genannt. Auch die Startup-Szene macht sich agile Konzepte intensiv zu eigen. Aber Agilität in der Hochschullehre? In dieser Keynote wird die Frage behandelt, ob und wie sich agile Werte, Prinzipien, Methoden und Tools in der Hochschullehre anwenden lassen, um wendiger und individueller auf aktuelle Lernbedarfe reagieren zu können und vielleicht sogar effizienter zu lehren. Darüber hinaus wird anhand konkreter Beispiele aus der Lehrpraxis aufgezeigt, wie der Einsatz digitaler und agiler Werkzeuge Studierende besser auf die sogenannten „21st Century Skills“ (auch: 4C's) vorbereiten und dabei gleichzeitig digital kompetenter machen kann. KW - Digital Literacy KW - Agilität Y1 - 2019 UR - https://videoakademie.ko-ld.de/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=eca2d761-c972-40b0-aa1c-aa6c00d30173 PB - Universität Koblenz-Landau CY - Koblenz ER - TY - JOUR A1 - Kretschmar, Dominik A1 - Niemann, Jörg A1 - Deckert, Carsten T1 - Digitalisierungsindex zur prozessnahen Analyse mittelständischer Unternehmen JF - ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.3139/104.112064 SN - 0947-0085 VL - 114 IS - 4 SP - 213 EP - 218 PB - Hanser ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten A1 - Görs, Nadine T1 - Transport carbon footprint in the german courier, express and parcel industry (CEP industry) JF - Sustainability Management Forum | NachhaltigkeitsManagementForum Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/s00550-018-0471-1 VL - 27 IS - 1 SP - 23 EP - 30 PB - Springer ER - TY - JFULL ED - Herder, Jens T1 - Journal of Virtual Reality and Broadcasting N2 - The “Journal of Virtual Reality and Broadcasting” is an open access E-journal covering advanced media technology for the integration of human computer interaction and modern information systems. The main focus is on the creation of synergies between such basic technologies as computer graphics and state-of-the-art broadcasting techniques. The main goals are to publish research results in the field of Virtual Reality and Broadcasting, to provoke discussions, and to promote the exchange of ideas and information. Developments in the area have a direct effect on society, therefore social aspects will also be considered. As an interdisciplinary field Virtual Reality requires multilateral collaboration in order to enable new applications. RB publishes articles consecutively and in electronic form only. All articles are peer-reviewed in a strict review process by at least three independent experts from the appropriate field of research and appear in the English language. The articles are organized in one volume per year with ten to twenty articles. Material that has been previously presented at conferences undergo a major revision and are extended and modified by the authors with at least 20% new material according to the Journal's policy for previously published articles. The Journal has been established in 2004. Currently, the submission and publication of articles is free of charge. No author fees are applied. N2 - Das Journal of Virtual Reality and Broadcasting ist ein open access E-Journal, welches den Fortschritt der Medientechnik zur Integration von Mensch-Computer-Interaktion und modernen Informationssystemen thematisiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Schaffung von Synergien zwischen Basistechnologien wie etwa der Computergrafik und modernster Studiotechnik. Das Hauptziel des Projektes ist die Publikation aktueller Forschungsergebnisse im Bereich der virtuellen Realität und der Studiotechnik, welche Diskussionen anregen und den Austausch von Ideen und Informationen fördern sollen. Die Entwicklungen im Bereich der virtuellen Realität und der Studiotechnik haben direkten Einfluß auf die Gesellschaft. Daher werden auch soziologische Aspekte dieses Themenbereichs bedacht. Als ein interdisziplinäres Feld benötigt Virtual Reality eine fächerübergreifende Zusammenarbeit um die Enwicklung neuer Anwendungen zu fördern. Das Journal erscheint kontinuierlich und in rein elektronischer Form. Alle Artikel durchlaufen einen strengen Peer-Review mit mindestens drei unabhängigen Gutachter aus dem zutreffenden Forschungsbereich und erscheinen in englischer Sprache. Die Artikel werden in Jahrgängen organisiert veröffentlicht. Jeder Jahrgang enthält durchschnittlich zwischen zehn und zwanzig Artikel. Material, welches zuvor auf einer Konferenz präsentiert worden ist, wird vor Einreichung einer Revision mit Änderungen und Erweiterungen durch die Autoren unterzogen. Die neue Version muss zu mindestens 20% neues Material beeinhalten, gemäß JVRBs der policy for previously published articles. Die Zeitschrift wurde im Jahr 2004 gegründet: Y1 - 2019 UR - https://www.jvrb.org/ SN - 1860-2037 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER -