TY - JOUR A1 - Biedermann, Till M. A1 - Czeckay, Pasquale A1 - Hintzen, Nils A1 - Kameier, Frank A1 - Paschereit, C. O. T1 - Applicability of Aeroacoustic Scaling Laws of Leading Edge Serrations for Rotating Applications JF - acoustics KW - DOAJ KW - ISAVE Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40311 SN - 2624-599X VL - 2 IS - 3 SP - 579 EP - 594 PB - MDPI ER - TY - JOUR A1 - Kampes, Céline Fabienne T1 - Tail or no Tail? Applicability of the Long Tail Theory to the German Online Media Market JF - Central European Journal of Communication N2 - The Long Tail theory serves as an explanation for market change triggered through evolving online market conditions. However, it is often referred to without empirical validation, or with inconsistent findings on its applicability. Therefore, this paper analyses the applicability of the Long Tail theory to German online media offerings as of 2014 and 2016, focusing on offerings that serve information purposes (information offerings). Based on a unique dataset of commercially oriented online media offerings (Longitudinal IntermediaPlus 2014–2016), an analysis for three Long Tail characteristics (variety increase, opposing concentration between hit and niche offerings and niche market share increase) is conducted. By additionally distinguishing between political and entertainment-oriented information offerings as boundaries of democratized online market conditions the analysis reveals that the Long Tail theory is not fully applicable to any market sample, and especially not to politically oriented offerings. KW - online information offerings KW - Long Tail theory KW - entertainment KW - politics KW - Germany Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40123 SN - 1899-5101 N1 - This research was supported by the Digital Society research program funded by the Ministry of Culture and Science of the German State of North Rhine-Westphalia. VL - 13 IS - 3 SP - 371 EP - 389 PB - University Press of Wroclaw ER - TY - JOUR A1 - Reich, Marius A1 - Gottschald, Jonas A1 - Riegebauer, Philipp A1 - Adam, Mario T1 - Predictive Control of District Heating System Using Multi-Stage Nonlinear Approximation with Selective Memory JF - Energies KW - BestHeatNet KW - DOAJ Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-33627 SN - 1996-1073 VL - 13 IS - 24 PB - MDPI ER - TY - CHAP A1 - Tiator, Marcel A1 - Geiger, Christian A1 - Grimm, Paul ED - Dilkina, B. ED - Catala, A. ED - Giacomo, G. De T1 - Point Cloud Segmentation with Deep Reinforcement Learning T2 - ECAI 2020: 24th European Conference on Artificial Intelligence, 29 August-8 September 2020, Santiago De Compostela, Spain - Including 10th Conference on Prestigious Applications of Artificial Intellig Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-30872 SN - 978-1-64368-100-9 SP - 2768 EP - 2775 PB - IOS Press ER - TY - JOUR A1 - Benim, Ali Cemal A1 - Pfeiffelmann, Björn T1 - Comparison of Combustion Models for Lifted Hydrogen Flames within RANS Framework JF - Energies KW - DOAJ Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27727 SN - 1996-1073 VL - 13 IS - 1 PB - MDPI ER - TY - JOUR A1 - Fomin, Alexey A1 - Petelin, Daniil A1 - Jahr, Andreas T1 - Synthesis and Analysis of a Novel Linkage Mechanism with the Helical Motion of the End-Effector JF - Robotics Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27736 SN - 2218-6581 N1 - Supplementary Material ist verfügbar: https://www.mdpi.com/2218-6581/9/3/53/s1 (Zip mit mov-Datei) VL - 9 IS - 3 SP - 1 EP - 15 PB - MDPI ER - TY - JOUR A1 - Pfeiffelmann, Björn A1 - Diederich, Michael A1 - Gül, Fethi A1 - Benim, Ali Cemal A1 - Heese, Markus A1 - Hamberger, Andreas T1 - Computational and Experimental Investigation of an Industrial Biomass Furnace JF - Chemical Engineering & Technology Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27747 SN - 1521-4125 VL - 43 IS - 8 SP - 1538 EP - 1546 PB - Wiley ER - TY - JOUR A1 - Shahzad, Azeem A1 - Gulistan, Uzma A1 - Ali, Ramzan A1 - Iqbal, Azhar A1 - Benim, Ali Cemal A1 - Kamran, Muhammad A1 - Khan, Salah Ud-Din A1 - Khan, Shahab Ud-Din A1 - Farooq, Aamir T1 - Numerical Study of Axisymmetric Flow and Heat Transfer in a Liquid Film over an Unsteady Radially Stretching Surface JF - Mathematical Problems in Engineering Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27755 N1 - Acknowledgments The authors would like to sincerely appreciate funding from Researchers Supporting Project (no. RSP-2020/58), King Saud University, Riyadh, Saudi Arabia. R. Ali acknowledges the School of Art and Sciences, University of Central Asia, Kyrgyz Republic, for travel grant to visit the Department of Basic Sciences, UET, Taxila, and CFS, Düsseldorf. VL - 2020 SP - 1 EP - 9 PB - Hindawi ER - TY - JOUR A1 - Nolting, Lars A1 - Spiegel, Thomas A1 - Reich, Marius A1 - Adam, Mario A1 - Praktiknjo, Aaron T1 - Can energy system modeling benefit from artificial neural networks? Application of two-stage metamodels to reduce computation of security of supply assessments JF - Computers & Industrial Engineering KW - KIVi Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-26979 SN - 0360-8352 VL - 142 PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Girod, Kai A1 - Lohmann, Heiko A1 - Schlüter, Stefan A1 - Kaluza, Stefan T1 - Methanol Synthesis with Steel-Mill Gases: Simulation and Practical Testing of Selected Gas Utilization Scenarios JF - Processes Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-26928 VL - 8 IS - 12 PB - MDPI ER - TY - JOUR A1 - Becker, Martin A1 - Lippel, Jens A1 - Stuhlsatz, André A1 - Zielke, Thomas T1 - Robust dimensionality reduction for data visualization with deep neural networks JF - Graphical Models Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-26904 SN - 1524-0703 VL - 108 PB - Elsevier ER - TY - GEN ED - Salvagno, Loretta T1 - Zahlenspiegel 2019: Gender Report T3 - Zahlenspiegel . Gender Report - 2019 KW - Gender Report KW - HSD KW - Zahlenspiegel Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24495 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN ED - Salvagno, Loretta T1 - Zahlenspiegel 2019 N2 - Zahlenspiegel und Gender Report 2019 T3 - Zahlenspiegel - 2019 KW - HSD KW - Kennzahlen KW - Zahlenspiegel Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24475 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Gräßle, Kathrin T1 - Sozialpädagogik in der dänischen Folkeskole: Working Paper zu einer explorativen Forschungsreise nach Dänemark T1 - Social Work at Danish Folkeskole - Working Paper From a Research Trip N2 - Schulsozialarbeit ist aus verwaltungs- und organisationswissenschaftlicher Sicht ein herausfordernder Bereich der Sozialen Arbeit. Denn, wie im Doppelbegriff bereits angelegt, müssen für die Schulsozialarbeit sowohl die Verwaltungsstrukturen der Schule als auch die der Kinder- und Jugendhilfe mit einander kooperieren. Wie diese Zusammenarbeit im Nachbarland Dänemark praktiziert wird, war die zugrundeliegende Fragestellung einer Forschungsreise. Die daraus gewonnen Erkenntnisse werden in diesem Working Paper dargestellt. Dabei geht es um schulgesetzliche Rahmungen, die Rolle der Kommunen für Schule und Jugendhilfe, spezielle Institutionen für die Soziale Arbeit an Schulen und die sozialpädagogische Arbeit in den Schulen selbst. N2 - School social work is a challenging area of social work from an administrative and organisational science perspective. As the dual term already indicates, in school social work, both the administrative structures of the school and those of child and youth welfare have to cooperate with each other. How this cooperation is practised in neighbouring Denmark was the underlying question of a research trip. The insights gained from this are presented in this working paper. It deals with the framework of school legislation, the role of the municipalities in school and youth welfare, special institutions for social work in schools and social education work in the schools themselves. T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 9 KW - Schulsozialarbeit KW - school social work KW - Kommune KW - Jugendhilfe KW - Kommune KW - Schule KW - Soziale Arbeit KW - municipality KW - school KW - social work KW - Denmark KW - child and youth welfare KW - Dänemark Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24299 UR - https://doi.org/10.20385/2509-6958/2020.9 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Enggruber, Ruth A1 - Fehlau, Michael T1 - Geflüchtete junge Menschen in der Jugendberufshilfe - pädagogische Passungsverhältnisse? T1 - Young Refugees in Youth Vocational Assistance Programmes - On Pedagogical Fit N2 - Geflüchteten jungen Menschen, die an einer sozialpädagogisch begleiteten Maßnahme zur Berufsvorbereitung oder Berufsausbildung teilnehmen, eine Stimme zu geben, damit Bildungs- und Sozialpolitik erfahren, was ihnen dieser Besuch der Jugendberufshilfe für ihre zufriedenstellende und selbstständige Lebensführung in Deutschland bringt, war das Anliegen der Studie, die in einer Bildungseinrichtung in NRW durchgeführt wurde. Insgesamt wurden 12 junge Menschen in qualitativen Interviews dazu befragt, wie sie ihren Maßnahmebesuch wahrnehmen, welche fördernden und hemmenden Bedingungen sie dort vorgefunden haben, um ihre Handlungsmöglichkeiten in Deutschland zu stärken. Dabei blieb es jedoch nicht, sondern die Schilderungen der jungen Menschen wurden in ihrer Verwobenheit mit den institutionellen Bedingungen in der Jugendberufshilfe und den professionellen Deutungsmustern der sozialpädagogischen Fachkräfte analysiert und daraus bildungs- und sozialpolitische Konsequenzen gezogen. N2 - The study gives young refugees participating in German social work-accompanied youth assistance programmes a voice. Its results are to help professionals concerned with education and social policy better understand the programmes’ meaning for a more satisfying and independent life in Germany. Twelve young people who visited an educational facility in North Rhine-Westphalia were interviewed on how they perceive their programme participation and what factors they found to support and inhibit their capacity for action. In addition, their narratives were analyzed both against the backdrop of institutional conditions in the German youth vocational assistance sector and the professional interpretation patterns of social workers, respectively. From these findings, the authors derived recommendations for education and social policy. T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 8 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24021 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Kiel, Jürgen T1 - Einführung in die elektrische Energie- und Antriebstechnik N2 - Die zunehmende Automatisierung und der sensible Umgang mit (elektrischer) Energie spielen in der gesellschaftlichen Diskussion eine zunehmende Rolle. Die technischen Hintergründe sind hierbei nicht nur für die jeweiligen Experten von Bedeutung, sondern sind auch selbstverständlich Grundlagenwissen im Maschinenbau, in der Verfahrenstechnik und in der Energietechnik. Für genau diese Zielgruppe ist dieses Buch konzipiert. Um eine möglichst große Bandbreite an Themen abzudecken, wurde in vielen Bereichen vereinfacht, verkürzt und verallgemeinert, um zumindest den Kern der jeweiligen Problematik verständlich zu machen. Daher wird auch als Voraussetzung lediglich das Verständnis des elektrischen Kreises mit ohm’schen, induktiven und kapazitiven Verbrauchern erwartet. Außerdem wurde der Spagat zwischen Grundlagen- und Praxiswissen gewagt. KW - Leistungselektronik KW - Drehstrommaschine KW - Frequenzumrichter KW - Maschinenbau KW - Gleichstrommaschine KW - Einführung KW - Transformator KW - Servoregler Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23945 SN - 978-3-941334-31-1 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 709 - Erste Satzung zur Änderung der Geschäftsordnung der Hochschulwahlversammlung der Hochschule Düsseldorf vom 25.11.2020 N2 - Aufgrund des §§ 2 Abs. 4 S. 1, 12 Abs. 2 S. 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nord-rhein-Westfalen (Hochschulgesetz – HG NRW) in der Fassung des Gesetzes zur Änderung des Hochschulgesetzes vom 12. Juli 2019 (GV. NRW. S. 377) hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Änderung der Geschäftsordnung der Hochschulwahlversammlung als Satzung erlassen.. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 709 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Satzung KW - Änderung KW - Hochschulwahlversammlung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23935 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Schlee, Thorsten A1 - Enggruber, Ruth T1 - Politische Programme zur regionalen/ lokalen Vernetzung - eine Bestandsaufnahme und Systematisierung im Übergang Schule-Beruf N2 - Seit Jahrzehnten werden sozialpolitische Leistungen immer weiter ausdifferenziert, um den unterschiedlichen Bedarfen der Menschen besser gerecht werden zu können. So ist inzwischen eine Vielfalt verschiedener Angebote und Maßnahmen entstanden, die Akteure auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene erzeugt haben. Kritisch gewendet antworten sozialpolitische Strategien regionaler bzw. lokaler Vernetzung auf eine eventuell zu weit getriebene Differenzierung und Spezialisierung sozialstaatlicher Aufgabenwahrnehmung im politischen Mehrebenensystem. Der Ausgangspunkt der hier vorgestellten Studie war die Beobachtung, dass in den letzten mehr als zehn Jahren Vernetzungsprogramme zentrale bundes- wie auch landespolitische Herangehensweisen von Sozialpolitik geworden sind. Vor allem in den sozial- bzw. bildungspolitischen Aktivitäten zur Gestaltung des Übergangs zwischen Schule und Beruf bzw. Berufsausbildung ist diese Vernetzungseuphorie wie unter einem Brennglas zu analysieren, zumal dieser Sektor als bedeutsame ‚Sozialinvestition‘ zur Fachkräftesicherung von Unternehmen und Volkswirtschaft gilt. N2 - The ongoing differentiation and professionalization of social services aim at meeting the different social and individual needs of service users. At the same time, this differentiation produced a proliferation of social service-providing actors on different levels of the political system. Local networking strategies respond to a differentiation and specialization of tasks, which may well have been overdone. This study's starting point was the observation that, for a little more than ten years, different federal state actors have been setting up programmes to strengthen local networks in different social policy areas, making these programmes an important welfare state measure. The social policies' emphasis on local networks becomes particularly apparent in the field of social services provided to young people in transition from school to work or enrolled in vocational training programmes, given that this sector is a significant 'social investment' that is to supply skilled workers for companies and the economy. This study documents network-building programs initiated and implemented by the federal government and by the state of North Rhine-Westphalia between 2006 and 2016. This overview allows to identify programmatic changes and organizational transformations; further, it gives an insight into the limits of local networking. T2 - Local networking programmes – a survey and systematization of policy initiatives in relation to school-to-work transitions T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 7 KW - Lokale Sozialpolitik KW - Übergang Schule-Beruf KW - Netzwerke KW - networks KW - local social policy KW - transition from school to work Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23926 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Deckert, Carsten A1 - Schomaker, Rahel M. A1 - Knappitsch, Eithne T1 - Culture and Entrepreneurship: The Political, Social and Individual Influences on Opportunity Entrepreneurs N2 - The impact of culture on entrepreneurship is a widely accepted phenomenon. Cultural factors influence entrepreneurship via different mechanisms on the macro-, meso-, and micro-level of a country. Building on existing research, we draw a clear link between national cultural dimensions and entrepreneurship, using a new model that arranges different cultural dimensions in groups based on their particular function: political, social, or individual (PSI-model) and that distinguishes between values and practices where relevant. The PSI-model provides a coherent theoretical framework on which different cultural dimensions and their impact on entrepreneurship can be analysed, allowing for particular attention to be drawn to social practices and social values. This paper contributes to a better understanding of the relationship between culture and entrepreneurship, providing empirical evidence of how specific cultural dimensions influence entrepreneurship. The findings are of relevance from a policy perspective and can be used to generate practical recommendations for national institutions interested in promoting entrepreneurship and entrepreneurial activities. The findings are also transferable to other fields related to national cultural dimensions such as level of innovation, investment, budgeting etc. T3 - Working Papers in Industrial Engineering - 3 KW - Entrepreneurship KW - Cultural Dimensions KW - National Culture KW - PSI Model Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23837 SN - 2627-8375 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Hochschulreport 2019 T3 - Hochschulreport : Jahresbericht - 2019 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21457 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Temme, Gaby T1 - Kriminelle Energie: Eine kriminologische Analyse von Gerichtsentscheidungen aus dem Jahr 2018 KW - Kriminelle Energie KW - Kriminalität Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23808 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Lepa, Steffen A1 - Steffens, Jochen A1 - Herzog, Martin A1 - Egermann, Hauke T1 - Popular Music as Entertainment Communication: How Perceived Semantic Expression Explains Liking of Previously Unknown Music JF - Media and Communication Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23602 VL - 8 IS - 3 SP - 191 EP - 204 PB - Cogitatio ER - TY - JOUR A1 - Versümer, Siegbert A1 - Steffens, Jochen A1 - Blättermann, Patrick A1 - Becker-Schweitzer, Jörg T1 - Modelling evaluations of low-level sounds in everyday situations using linear machine learning for variable selection JF - Frontiers in Psychology KW - DOAJ Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23779 SN - 1664-1078 N1 - Supplementary Material The Supplementary Material for this article can be found online at: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2020.570761/full#supplementary-material VL - 11 PB - Frontiers ER - TY - RPRT A1 - Niemann, Jörg A1 - Bruckmann, Julian A1 - Krautzer, Florian T1 - Green City Deals: A study on the global warming potential of alternative urban transportation systems N2 - The population is growing constantly in urban areas. This results in an increasing demand for mobility solutions while it is also worldwide aimed to reduce greenhouse gas emissions. This paper summarizes the results of a comparative study concerning the greenhouse gas emissions (based on carbon footprint) caused by alternative urban passenger transportation systems. The emissions for the vehicles and their infrastructure are analyszed over the entire life cycle from manufacturing up to their end of life. An existing cable car sytem in La Paz, Bolivia was analysed and evaluated in comparison to other modes of transportation such as small busses, large busses and a tram. According to the system definitions and the considered balance framework the study shows that beside the use of the systems the materials and the manufacturing as well as the infrastructure have a significant impact on the total emissions over the life cycle. To put focus on the „true and real“ impacts to the society it is preferable to consider the measurement results in total absolute emissions. KW - Carbon footprint KW - urban mobility KW - cable car KW - bus KW - tram KW - transport planning KW - city planning Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-28972 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 703 - Zweite Satzung zur Änderung der Grundordnung der Hochschule Düsseldorf vom 18.09.2020 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 S. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen ... T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 703 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Grundordnung KW - Satzung KW - Änderung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23434 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Bäuning, Jule A1 - Marmann, Michael ED - Bauer, Reinhard ED - Hafer, Jörg ED - Hofhues, Sandra ED - Schiefner-Rohs, Mandy ED - Thillosen, Anne ED - Volk, Benno ED - Wannemacher, Klaus T1 - Agile Lernsettings zur Entwicklung der Digital Literacy – Agilität als Grundprinzip des Lernens für das 21. Jahrhundert? T2 - Vom E-Learning zur Digitalisierung: Mythen, Realitäten, Perspektiven N2 - Das Agile Manifest (https://agilemanifesto.org) hat weltweit große Bedeutung erlangt. Der Begriff der Agilität ist allgegenwärtig, sei es in der Softwareentwicklung, im Projektmanagement oder in der Welt der Startups. Aber wie sieht es mit Bildungsprozessen aus? Möchte man nicht auch hier schnell und flexibel auf veränderte Anforderungen oder spontan entstehende Lernbedarfe reagieren? Und erlangen nicht auch hier kooperative, ergebnisoffenere und vor allem selbstorganisierte Lernprozesse zunehmend an Bedeutung, weil sie die Lernenden möglicherweise besser auf die zunehmend digitalisierte Lebens und Arbeitswelt vorbereiten? Und wie steht es um Werte wie Transparenz, Kommunikation auf Augenhöhe, Akzeptanz und Wertschätzung? Definieren sie nicht wichtige Rahmenbedingungen, wie gelehrt und gelernt werden sollte? Y1 - 2020 UR - https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4109 SN - 978-3-8309-4109-5 VL - Medien in der Wissenschaft , Band 76 SP - 416 EP - 432 PB - Waxmann CY - Münster, New York ER - TY - CHAP ED - Jahr, Andreas ED - Batos, Andrej T1 - SIMULAND 2020: Simulation landtechnischer Prozesse, Düsseldorf, 19. März 2020 N2 - Die Simulation landwirtschaftlicher Prozesse hat in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Damit ist die Hoffnung verbunden, neue Erkenntnisse zu generieren mit dem Ziel der Erhöhung der Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Landwirtschaft. Besonders große Herausforderungen stellen dabei die Modellierung landwirtschaftlicher Güter und der für Simulationen teilweise erforderliche, hohe Rechenaufwand dar. Um der bereits recht weiten und weiter fortschreitenden Verbreitung dieser Technologien Rechnung zu tragen und sie zu fördern, entstand die Idee für eine themenspezifische Tagung, die sich ausdrücklich und ausschließlich mit der Simulation landtechnischer Güter und Prozesse befasst. N2 - The simulation of agricultural processes has become important in recent years. Nowadays, the focus is mainly on the virtual representation of agricultural goods and the processes associated with their processing and handling. The goal of these efforts is to generate new knowledge helping to increase efficiency, quality and profitability in agriculture. Modelling of agricultural goods poses a large challenge due to their highly complex structure and a high scattering of the measured values as well as their inhomogeneous and time-varying properties. In addition, some simulation cases result in a high computing effort. In order to support and promote the already quite broad and progressive dissemination of these technologies, the idea for a topic-specific conference was born, which deals explicitly and exclusively with the simulation of agricultural goods and processes. T2 - SimuLand 2020 - Conference Proceedings KW - Simulation KW - VDI KW - FMDauto KW - Modellierung KW - Simulation KW - Parametrierung KW - Parameterermittlung KW - parameterization KW - parameter determination KW - agricultural goods Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23368 SN - 978-3-941334-30-4 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN ED - Peters, Horst T1 - Forschungsreport 2019 N2 - Der Forschungsreport soll Ihnen für das abgelaufene Jahr 2019 einen durchaus repräsentativen Einblick geben in die Vielfalt an Forschungs-, Gestaltungs- und Entwicklungsprojekten der Hochschule Düsseldorf. Viele dieser Projekte sind von meinen Kolleginnen und Kollegen abseits des „Tagesgeschäfts“ entstanden und realisiert worden. Ich würde mich freuen, wenn Sie etwas Zeit für die Lektüre dieses Berichts finden. T3 - Forschungsreport - 2019 KW - Forschungsreport KW - Forschung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-22491 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Kalka, Regine A1 - Leven, Mats T1 - Abo-Modelle in der Automobilbranche aus Kundensicht T2 - Consumer Perception of Subscription Models in the Automotive Industry N2 - Nachdem Abo-Modelle in den letzten Jahren bereits die Software- und Unterhaltungsbranche transformiert haben, arbeiten aktuell auch immer mehr Autohersteller wie auch Drittanbieter an solchen Modellen. Dabei zahlt der Kunde einen festen monatlichen Betrag, der neben dem Auto selbst auch Steuer, Versicherung, Wartung und Nebenkosten abdeckt. Auf Wunsch kann teils monatlich gekündigt oder das Fahrzeug gewechselt werden. Da zu solchen Services noch keine wissenschaftlichen Publikationen existieren, hat sich diese Arbeit zum Ziel gesetzt, die Wahrnehmung der Kunden sowie das mögliche Marktpotenzial für Abo-Modelle empirisch zu ermitteln. Hierzu wurden aus wissenschaftlichen Studien zu Transaktionsmodellen ohne Eigentumstransfer zunächst die Vor- und Nachteile von Abo-Modellen für Privatkunden hergeleitet. Aus diesen Grundlagen wurden anschließend Hypothesen abgeleitet, die mittels einer Primäranalyse überprüft wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass großes Marktpotenzial für Auto-Abos vorhanden ist und sich schon heute über ein Drittel der Befragten anstatt eines Kaufs für ein Abo-Modell entscheiden würden. Insbesondere vor dem Hintergrund einer noch sehr geringen Bekanntheit solcher Modelle zeigt die schnelle Bereitschaft zur Abo-Nutzung ein hohes Marktpotenzial, insbesondere als Alternative zum Leasing. Die wichtigsten Vorteile von Abos liegen dabei in der Übernahme von Wartung und Reparatur durch den Anbieter sowie der kurzfristigen Kündigungsmöglichkeit. Der entscheidendste Grund für die Präferenz eines Kaufs ist die Wichtigkeit von Eigentum, die sich allerdings nicht klar einer bestimmten demografischen Gruppe zuordnen lässt. Auto-Abos sind dabei für Befragte mit niedrigem und hohem Interesse an Autos gleichermaßen attraktiv, allerdings aus unterschiedlichen Gründen. Basierend auf diesen Forschungsergebnissen wurden konkrete Handlungsempfehlungen formuliert, die eine Markteinführung von Auto-Abos erleichtern sollen. N2 - After subscription models have already transformed the software and entertainment industry in recent years, more and more car manufacturers and third-party providers are currently working on such models. With most offerings, the customer pays a fixed monthly amount that covers not only the car itself but also tax, insurance, maintenance and incidental costs. If desired, it is possible to cancel the contract or change the vehicle, sometimes on a monthly basis. Since there are no scientific publications on such services yet, this study aims to empirically determine customer perception and the market potential for subscription models. With this goal in mind, the advantages and disadvantages of subscription models for private customers were derived from scientific studies on transaction models without transfer of ownership. Subsequently, hypotheses were derived from these findings, which were tested by means of a primary analysis. The results show that there is great market potential for car subscriptions and that already more than one third of the respondents would opt for a subscription model instead of traditionally buying a car. Particularly against the background of the still very low level of awareness of such models, the rapid readiness to use subscription models shows a high market potential, especially as a superior alternative to leasing. The most important advantages of subscriptions are the coverage of maintenance and repair by the provider as well as the possibility of cancellation at short notice. The most decisive reason for the preference to purchase is the importance of ownership, although this cannot be clearly assigned to a specific demographic group. Car subscriptions are equally attractive for respondents with low and high interest in cars, but for different reasons. Based on these research results, specific recommendations to facilitate the market introduction of car subscriptions were formulated. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 55 KW - Auto-Abo KW - Care by Volvo KW - Autohandel KW - Leasing Alternative KW - car subscriptions KW - subscription economy KW - non-ownership models Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21544 SN - 2365-3361 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP ED - Neef, Matthias ED - Zielke, Thomas ED - Fussenecker, Claudia ED - Niemann, Jörg T1 - Proceedings of the HSD Student Engineering Conferences | Issue 1: Selected Papers from the Courses 2018/2019 T3 - Proceedings of the HSD Student Engineering Conferences - 1 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21527 SN - 2700-1857 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Daccache, Lena A1 - Lassalle, Ellen A1 - Schulze Bisping, Hannah A1 - Sporkmann, Helena A1 - Baß, Julia A1 - Heinrich, Jan A1 - Schuster, Larissa A1 - Kannaß, Hannah ED - Khabyuk, Olexiy T1 - Die Berufsbilder der "Social Media Manager" und "Mediaplaner": Nachwuchswissenschaftliche Impulse T1 - The Job Profiles of the "Social Media Manager" and "Media Planner": Young Scientific Impulses N2 - Der Sammelband enthält zwei Beiträge zu den Berufsbilden des Social Media Managers und des Mediaplaners. Um die Aufgaben im Berufsalltag sowie die Anforderungen an Berufseinsteiger im Social Media Marketing bestmöglich zu elaborieren, wird zunächst eine Inhaltsanalyse entsprechender Stellenanzeigen durchgeführt. Eine qualitative Befragung von Stelleninhabern baut ergänzend darauf auf. Aus der Kombination der empirischen Untersuchungsmethoden ergibt sich folgendes idealtypisches Bild eines Social Media Managers: Der vielfältige Social Media Manager kann bestenfalls ein Bachelor-Studium oder eine vergleichbare Ausbildung und etwa ein bis zwei Jahre Berufserfahrung vorweisen. Von großer Bedeutung ist zudem eine ausgeprägte persönliche Leidenschaft für Social Media. Neben einer kreativen Ader für die Erstellung von zielgruppenspezifischem Content stellen insbesondere strategische Kompetenzen eine wichtige Voraussetzung dar. Zusätzlich zur deutschen Sprache wird vor allem sicheres Englisch als wesentliche Fremdsprache im Social Media Management erwartet. Die zentralen Soft Skills Organisationsfähigkeit, Flexibilität und Sprachgefühl runden das Profil ab. Eine qualitative Inhaltsanalyse sowie eine Befragung von Mediaplanern zeigen auf, dass analytisches Denkvermögen, der gute Umgang mit dem Softwareprogramm MS Excel und starkes Interesse an der Entwicklung neuer Medien unabdingbar sind. Die Soft Skills Teamwork, gutes Präsentieren und Belastbarkeit sind jedoch ebenso relevant und bestimmen seine Arbeit mit. Für Berufsinteressierte und Lehrende bedeuten diese Erkenntnisse, dass eine interaktive und praktisch angewandte Lehre zur Vorbereitung auf den Beruf notwendig ist. Allem voran ist es aber unvermeidbar, das Lehrmaterial auf sämtlichen Ebenen in kurzen und regelmäßigen Abständen an die aktuellsten technischen sowie medialen Entwicklungen anzupassen. Nur so können zukunftsorientierte Mediaplaner ausgebildet werden. N2 - The anthology contains two contributions on the professions of social media manager and media planner. In order to elaborate the tasks in the daily work routine as well as the requirements for job beginners in the social media marketing in the best way possible, a content analysis of corresponding job advertisements is first carried out. This is followed by an additional qualitative survey of job holders. The combination of the empirical research methods results in the following ideal-typical picture of a social media manager: the multifaceted social media manager preferably shows a bachelor'sdegree or a comparable apprenticeship and about one to two years of professional experience. A strong personal passion for social media is also very important. In addition to a creative streak for the creation of target group-specific content, strategic skills are a particularly important prerequisite. In addition to German, a good command of English as an essential foreign language is expected. The central soft skills as organizational ability, flexibility and a feeling for language round off the profile. A qualitative content analysis and a survey of media planners show that analytical thinking skills, good handling of the MS Excel software program and strong interest in the development of new media are essential. However, the soft skills teamwork, good presentation and resilience are also relevant and determine his work. For those interested in work and for teachers, these findings mean that interactive and practically applied teaching is necessary to prepare for the job. Above all, it is inevitable to adapt the teaching material on all levels in short and regular intervals to the latest technical and media developments. This is the only way to train future-oriented media planners. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 54 KW - Berufsbild KW - Kompetenz KW - Digital Marketing KW - Mediaplaner KW - Social Media Manager KW - media planner KW - skills KW - occupational image Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21309 SN - 2365-3361 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Vogel, Peter T1 - Investieren unter Nebenbedingungen - Teil 4: Ergänzung zu Teil 3 N2 - Der vierte Teil der Schriftenreihe "Trading" präsentiert eine statistische Auswertung von Kursdaten bei einer Haltefrist von einem Handelstag. Die Statistik beinhaltet Gewinnfaktor bzw. Rendite und Investitionsgrad aus Teil 1 sowie Volatilität, Chance, Risiko und Handelskosten, welche in Teil 3 eingeführt wurden. Kaufbedingungen werden wie in Teil 1 mit Hilfe des Kursverhältnisses an zwei aufeinander folgenden Handelstagen gebildet. Die Auswertung für den Markt FEBRDUSA_1 historischer Kursdaten liefert eine in sich schlüssige Beschreibung des Einflussfaktors Kaufbedingung auf die künftige Kursentwicklung. Den größten Gewinn liefert eine Mean Reversion-Strategie, bei der die Chance deutlich über dem Risiko liegt. Da die Statistik die Begrenzung eingegangener Neuinvestitionen berücksichtigt, werden Übertreibungen vermieden, die einer arithmetischen Mittelwertbildung anhaften. Die statische Auswertung für einen mit Random Walks gebildeten Markt bestätigt, dass für diesen Fall keine Abhängigkeit von der Kaufbedingung besteht. N2 - The fourth part of the series "Trading" presents experimental findings of price data statistics for a holding period of one day. The statistics include gain factor, return and investment ratio of part 1 as well as volatility, chance, risk and trading costs of part 3. Buy conditions are defined by means of the price relationship for two subsequent trading days, as in part 1. The experimental findings for the market FEBRDUSA_1 of historical price data provides a coherent description of the influence of the buy condition on future prices. The maximum return is provided by a buy condition describing a price slump. Since the statistics incorporates the limited amount of new investments, exaggeration due to arithmetic averaging is avoided. The experimental findings for a market of random walks confirm that there is no dependence on the buy condition in this case. T3 - Trading - 4 KW - Chance KW - Risiko KW - Volatilität KW - Mean-Reversion-Strategie KW - Random Walks KW - chance KW - risk KW - volatility KW - trading costs Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21206 SN - 2567-2347 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - van Rießen, Anne A1 - van den Brink, Henning T1 - From impacts to benefits: User research as a change of perspective for studies on the practice of drama education N2 - This essay looks at the potentials and limitations of user research for studies on the practice of drama education. To date, this field has been dominated by impact studies. After illustrating the blind spots that are created by taking this research approach to the practice of drama education, we will present the user research perspective and look at the opportunities that it provides to generate new, differentiated knowledge. User research makes it possible to illuminate the processes of acquiring and using knowledge in terms of its delivery. It also provides a potential framework of analysis for placing these processes in the delivery context, which includes subjective learning types, relevance and institutional and social conditions. This expanded perspective will make it possible to identify the factors that foster and limit benefits and reflect them in practice. N2 - In diesem Beitrag stehen die Potenziale und Grenzen der Nutzerforschung für die Erforschung theaterpädagogischer Praxis im Zentrum. Dabei wird unter Rückgriff auf die Wirkungsforschung, die bisher dieses Forschungsfeld dominiert, zunächst deutlich gemacht, welche „Blindstellen“ diese Forschungsperspektive für die theaterpädagogische Praxis birgt. Anschließend wird die Perspektive der Nutzerforschung dargestellt, um davon ausgehend der Frage nachzugehen, welche Option diese bietet, neues und differenziertes Wissen über die theaterpädagogische Praxis zu generieren. So könnte es unseres Erachtens mit Hilfe der Nutzerforschung möglich werden, die Aneignungs- und Nutzungsprozesse im Erbringungsverhältnis besser auszuleuchten, ins Verhältnis zum Erbringungskontext zu setzen und nutzenfördernde und -limitierende Faktoren zu identifizieren. T2 - Von der Wirkung zum Nutzen: Die Nutzerforschung als Perspektivwechsel bei der Erforschung theaterpädagogischer Praxis T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 6 KW - sozialpädagogische Nutzer*innenforschung KW - Wirkungsforschung KW - social pedagogical user research KW - drama education KW - Theaterpädagogik KW - impact studies Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21273 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Zahlenspiegel 2018: Gender Report T3 - Zahlenspiegel . Gender Report - 2018 KW - Zahlenspiegel KW - Gender Report KW - HSD Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21386 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Liebig, Reinhard A1 - Schröder, Nina A1 - Klapinski, Anna-Maria T1 - Wirkungen der Kinder- und Jugendarbeit: Sekundäranalyse zum Stand der Forschung der letzten zehn Jahre N2 - Es ist festzustellen, dass Fragen nach den Wirkungen, der Wirksamkeit, dem Zielerreichungsgrad bzw. der Effektivität mittlerweile auch an die Angebote bzw. Strukturen der Kinder- und Jugendarbeit herangetragen werden. Vor diesem Hintergrund ist an der Hochschule Düsseldorf das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Wirkungsorientierung in der Kinder- und Jugendarbeit" mit mehreren Projektbausteinen gestartet worden. Das Ergebnis eines Bausteins ist die vorliegende Sekundäranalyse, die empirische Untersuchungen und deren Befunde aus den letzten zehn Jahren analysiert, die die Wirkungen der Kinder- und Jugendarbeit fokussieren. KW - Kinder- und Jugendarbeit KW - Wirkungsforschung KW - Wirkung KW - Qualität KW - Forschung KW - Jugendzentrum KW - informelles Lernen Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21210 SN - 978-3-941334-28-1 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Rings, Jørn A1 - Deckert, Carsten T1 - Innovation Spaces: Einfluss der physischen Arbeitsumgebung auf kreatives Denken in Büroumgebungen N2 - Das vorliegende Working Paper untersucht den Einfluss der physischen Arbeitsumgebung auf die Kreativität in Unternehmen. Dabei werden sowohl Aspekte der individuellen Kreativität als auch der Corporate Creativity (organisationalen Kreativität) betrachtet. Das Ergebnis ist eine Raumtypologie, die Funktionen eines Raumes in die beiden Achsen „Handeln vs. Geschehen-Lassen“ und „Rückzug vs. Begegnung“ einteilt und dadurch vier unterschiedliche Raumtypen im Hinblick auf die Kreativität unterscheidet. Diese vier Raumtypen sind die Grundlage für das Verständnis von Innovation Spaces – räumlichen Flächen im Unternehmen, die die Kreativ- und Ideenarbeit unterstützen. Das Wirken und die Ausgestaltung dieser unterschiedlichen Funktionen wird anhand von zwei Umsetzungsbeispiele von realisierten Innovation Spaces dargestellt und anhand der Ergebnisse einer Studie zu Akzeptanz und Erfolg von Innovation Spaces untersucht. Daraus werden Handlungsempfehlungen an Unternehmen herausgearbeitet, die Innovation Spaces als Teil einer Innovationskultur im Kontext von New Work begreifen. T3 - Working Papers in Industrial Engineering - 2 KW - Arbeitsplatz KW - Corporate Creativity KW - Innovation Spaces Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20503 SN - 2627-8375 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER -