TY - RPRT A1 - Turban, Manfred ED - Bleuel, Hans-H. T1 - Hybride Distributionssysteme auf Basis von Systemmarken bei vertikalen Unternehmen im Non-Food-Konsumgütersektor und ihre Internationalisierung T1 - Hybrid Distribution Systems Based Upon Integrated Labeling of Verticals in Non-food Consumer Goods Branches and their Internationalization N2 - In den Non-Food-Konsumgüterbranchen mit Gütern des mittel- und langfristigen Bedarfs setzen sich neue Geschäftsmodelle durch, die auf einer simultanen Neugestaltung der Markenkonzeption, der Wertschöpfungskette und der finalen Distributionsstufe beruhen. Die neuen vertikalen Markenanbieter mit markenfokussierten Distributionssystemen verbinden die Vertikalisierung der Wertschöpfungskette mit einem systembestimmten Netzmarkenauftritt und einem Multi-Channel-Distributionsansatz auf der Einzelhandelsstufe. Ihre Wettbewerbsvorteile ergeben sich aus der Verknüpfung zwischen neuen Formen der Markenkommunikation mit den Transaktionskosteneinsparungen vertikaler Unternehmensmodelle und der Vielfalt hybrider Distributionssysteme auf der Einzelhandelsstufe. Der Markterfolg in den Ausgangsmärkten hat in einer wachsenden Zahl von Branchen zu Verdrängungseffekten gegenüber konventionell aufgestellten Marktteilnehmern geführt. Da sich die Wettbewerbsvorteile der Geschäftsmodelle der vertikalen Markenanbieter mit markenfokussierten Distributionssystemen auch für die Erschließung internationaler Märkte als hoch wirksam erweisen, zählen sie inzwischen zu den nach der Zahl der erschlossenen Länder, der Zahl der Verkaufsstellen und dem Anteil des Auslandsumsatzes erfolgreichsten Unternehmen im International Retailing. Die Ursachen der Wettbewerbsvorteile der Systeme auf nationalen und internationalen Märkten werden diskutiert und an Fallbeispielen erläutert. N2 - In non-food consumer goods branches of goods of medium and long term demand new business models are pushing through which are based on a simultaneous redesign of branding strategy, value chain and final retail distribution. The new vertical companies with brand focused distribution systems combine the vertical alignment of the value chain with integrated branding and a hybrid multi-channel approach in retailing. The competitive advantages of these business models are founded on the nexus between the enhanced possibilities of brand communication, the transaction cost savings of vertical business models and the diversity of channels of hybrid retailing systems. The performance has resulted in displacement effects with regard to competitors still applying traditional business models in a growing number of branches. Since the competitive advantages of the vertical companies with branding focused distribution systems proved to be also highly effective for entering international markets, they are ranking among the most successful international retailers according to the number of country markets entered, the number of stores established abroad and the share of cross-border sales. The causes of the competitive advantages both in national and international markets are discussed and business cases are presented. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 28 KW - Distributionssysteme KW - Multi-Channel-Management KW - Vertikale Unternehmen KW - Monomarken-Stores KW - Systemmarken KW - Russland KW - Wirtschaftsbeziehungen KW - Distribution Systems KW - FHD KW - Verticals KW - Monolabel stores KW - Integrated branding KW - Russia KW - Economic Relation Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8539 N1 - Dies ist der fünfte von insg. sechs Beiträgen in Bleuel, Hans-H. (Hrsg.): Ausgewählte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen. Düsseldorf, 2014. Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 28 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Turban, Manfred T1 - Markenfokussierte Distributionssysteme in Non-Food-Konsumgüterbranchen: Strukturmerkmale, Typisierungsansatz und Steuerungsproblematik N2 - Markenfokussierte vertikale Distributionssysteme wie bei Esprit, S.Oliver oder Swarovski basieren auf einem integrierten Markenauftritt, einer vertikalen Wertschöpfungskette und multiplen Distributionsformen unterschiedlicher Vielfalt. Diese drei Kernelemente sind im Distributionssystem systematisch miteinander verzahnt und werden von einem Systemkopf aus gesteuert. Zwischen den genutzten Distributionsformen wie z.B. Monolabel-Stores, E-Shops und Outlet-Stores besteht eine funktionale Beziehung. Kombination und Integrationsgrad der Distributionsformen können bei den einzelnen Betreibern beträchtlich differieren. Die Marktauftritte an der Schnittstelle zum Endverbraucher gehören sowohl der gesicherten, der vertikal-kooperativen als auch der indirekten Distribution an. Klammer der Distributionssysteme ist ihr systemischer Markenauftritt. Das Vertriebskanalmanagement beruht auf einer spezifischen Multichannel-Konzeption. Distributionssysteme dieses Typs erweisen sich als besonders effizient sowohl hinsichtlich der Erschließung relativ großer Vertriebsgebiete als auch im Hinblick auf eine vergleichsweise starke Durchdringung und Ausschöpfung der bearbeiteten Märkte durch eine Vielzahl von Customer Touch Points. Ausgehend vom systemischen Markenauftritt und der vertikalen Wertschöpfungskette als Basiselemente des Systemtyps werden im vorliegenden Forschungsbericht die multiplen Distributionsformen, ihre Komponenten und Gestaltungsvarianten dargestellt und diskutiert. Eine Typologisierung der Erscheinungsformen dieser Systeme erfolgt anhand einschlägiger Gruppen von Unternehmensbeispielen, deren Besonderheiten anhand des aktuellen Entwicklungsstands dieser Distributionssysteme beleuchtet werden. Diskutiert werden zudem die Erfolgsgründe dieser Systeme und die Herausforderungen, die sich bei ihrer Steuerung stellen. N2 - Label focused vertical distribution systems like Esprit, S.Oliver and Swarovski are based on integrated labeling, vertical supply chains and multiple distribution channels and formats of various kinds. These three core elements are systematically interlinked in the distribution system and centrally steered. There is a functional relationship between the deployed distribution types such as mono-label stores, e-shops and outlet stores, for example. The way the various types of distribution are combined and their degree of integration can differ considerably in individual companies. The applied channels and retail formats are of the secured, the controlled and the indirect distribution types. The multi-distribution network is bound together by the systems label. Accordingly, the distribution channel management is of the multi-channel type. Such distribution systems prove to be particularly efficient both when developing large distribution areas and also when penetrating markets more deeply due to the variety of customer touch points. Starting from the systems label concept and the vertical supply chain as pivotal elements of the distribution system, the research paper focuses on the multi-distribution network and their components. The different groups of manifestations of these systems are discussed by referring to examples of companies whose characteristics are highlighted by the current status of development. In addition, success factors and the challenges posed by the management of these distribution networks are discussed. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 12 KW - Markenfokussierte Distributionssysteme KW - Distributionssysteme KW - Mehrkanal-Management KW - Distributionskanal-Management KW - Marken-Stores KW - Label Focused Distribution Systems KW - Distribution Systems KW - Multi-Channel-Management KW - Distribution-Channel Management KW - Mono-label stores KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5876 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 12 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Turban, Manfred A1 - Wolf, Julia ED - Kalmring, Dirk T1 - Absatzbezogene Strategien der Internationalisierung des Lebensmittel-Discountmarkts bei Aldi und Lidl im Vergleich T1 - Comparing the Strategies of Shop Operation Internationalization of Limited-line Grocery Discount Stores by Aldi and Lidl N2 - Der kleinflächige Discountmarkt weist als Betriebstyp des Lebensmitteleinzelhandels europaweit und teilweise auch in Übersee kontinuierlich steigende Marktanteile auf. Besonders erfolgreich ist das Geschäftsmodell des Hard-Discounts, das vor allem von den Unternehmen Aldi und Lidl verfolgt wird. Durch die Internationalisierung ihrer im Inland entwickelten Systemkonzepte gelang ihnen die Erringung der Marktführerschaft im europäischen Discount-Segment. Die absatzseitigen Internationalisierungsstrategien der beiden Unternehmen werden auf Basis der Systematik der Strategien des internationalen Managements von Kutschker / Schmid miteinander verglichen. Bei den von beiden Unternehmen gewählten Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien zeigt sich eine hohe Affinität, während die Zielmarktstrategien, die Timingstrategien, die Allokationsstrategien und die Koordinationsstrategien stark voneinander abweichen. Der Wahl der eng miteinander in Beziehung stehenden Einzelstrategien liegen unterschiedliche unternehmerische Zielsysteme zugrunde, die von beiden Unternehmen über lange Zeiträume mit Konsequenz verfolgt wurden. Die stark differierende Ausrichtung der Internationalisierungsstrategien führte bei den beiden Unternehmen zu signifikanten Unterschieden bei der Geschwindigkeit der Auslandsexpansion, aber auch im Hinblick auf die Kosten der Auslandsmarkterschließung, die Leistungsstruktur der Verkaufsstellennetze im Ausland sowie den Umfang der in Kauf genommenen Unternehmensrisiken. Aus den unterschiedlichen Geschwindigkeiten im Aufbau der Verkaufsstellennetze ergab sich langfristig eine Inversion der Wettbewerbskonstellation zwischen Aldi und Lidl im Ausland, von der erhebliche Auswirkungen auf die aktuelle und künftige Wettbewerbsdynamik im Discount-Segment des Lebensmitteleinzelhandels auf internationaler Ebene ausgehen. N2 - The limited-line discount store as grocery retailing format succeeded in continuously increasing its market share in Europe as well as in other parts of the world. The business model of hard discounting applied by the German retailers Aldi and Lidl proved to be particularly successful. By internationalizing business concepts which they had previously developed in the German retail market Aldi and Lidl gained leading positions in the European discount segment of grocery retailing. The internationalization strategies of both firms are compared on the basis of the system of internationalization strategies set up by Kutschker and Schmid. Both firms have chosen similar market entry modes whereas they differ strongly as to target market strategies, timing strategies, resource allocation strategies and business coordination strategies. The choice of the strongly interlinked strategy components by Aldi and Lidl was based on different business targets which the firms pursued in the long run. The diverse internationalization strategies led to significant differences not only with regard to the speed of turnover increase abroad, but also relative to the cost of external market penetration, the performance of the distribution networks and the structure of accepted entrepreneurial risk. The different speed of international expansion resulted in an inversion of the competitive position between Aldi and Lidl in the international grocery market over time which has a strong impact on the present and the future competition dynamics in the discount segment of international grocery retailing. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 3 KW - kleinflächiger Discountmarkt KW - Hard-Discount KW - Lebensmitteleinzelhandel KW - absatzseitige Internationalisierungsstrategien KW - Zielmarktstrategie KW - limited-line discount store KW - hard discounting KW - grocery retailing KW - business internationalization strategies KW - Aldi KW - Lidl KW - FHD Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4750 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 3 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Turban, Manfred ED - Kalmring, Dirk T1 - Kosten- und Leistungsstrukturen ausgewählter Betriebstypen des Lebensmittel-Ladeneinzelhandels in Deutschland im Vergleich N2 - Der Begriff der Beriebsform im Einzelhandel ist traditionell auf die Art der Marktbearbeitung und den damit verbundenen Einsatz der marketingpolitischen Instrumente fokussiert. Die Marktbearbeitungssysteme des Handels gehen jedoch mit spezifischen Kosten- und Leistungsstrukturen einher, von denen ein entscheidender Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit von Betriebsformenkonzepten ausgeht. Die Frage des Verhältnisses zwischen den Marktbearbeitungsformen und den damit verbundenen Kosten- und Leistungsstrukturen wird anhand ausgewählter Betriebstypen des stationären Lebensmitteleinzelhandels untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Form der Marktbearbeitung nicht nur die Kosten- und Leistungsstrukturen dieser Betriebstypen bestimmt, sondern dass die differenzierten Kosten- und Leistungsstrukturen und ihre Dynamik auch ihrerseits die Möglichkeiten der Handelsbetriebe bei der Gestaltung der spezifischen Handelsleistung determinieren und dadurch die Potenzialentwicklung beeinflussen. N2 - The notion of the retail format focuses traditionally on the strategic marketing aspect and the specific configurations of the retail marketing mix. Retail marketing concepts are however a concomitant of specific operating cost and return on capital structures as well as of specific labour and selling space productivity levels which has a decisive impact on the competitiveness of retail formats. The relationship between retail marketing concepts and the connected cost and return structures is discussed on the basis of selected grocery store retailing formats in Germany. As it is shown the retail marketing concepts do not only determine the cost and return structures of these retail formats, but the differentiated cost and return structures also have a significant impact on the potential scope of retail companies in the configuration of merchandise assortment and retail service and on the general growth prospects of specific retail formats. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 1 KW - Betriebsformen des Einzelhandels (Formate) KW - Lebensmittel-Einzelhandel KW - Kostenstrukturen im Handel KW - Produktivität im Einzelhandel KW - Retail Formats KW - Grocery Retailing KW - Retail cost structure KW - Retail productivity KW - FHD Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4140 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 1 CY - Düsseldorf ER -