TY - THES A1 - Menze, Isabelle T1 - Untersuchung zum Einfluss der Farbe der Ambientebeleuchtung eines Veranstaltungsortes auf die emotionale Wahrnehmung der Musik N2 - Crossmodale Korrespondenzen zwischen auditiven und visuellen Stimuli lassen sich bereits in zahlreichen Laborstudien erkennen. Ob jene Korrespondenzen auch in der Praxis für das Lichtdesign von unter anderem Musik-Veranstaltungen gelten und dabei nicht nur auditive Stimuli mit Farben assoziiert werden, sondern Farben auch einen Einfluss auf die Wahrnehmung der akustischen Eigenschaften und Emotionen der Musik haben, wird dabei in dieser Studie untersucht. Der Versuchsaufbau findet dafür in einer realen Veranstaltungsstätte statt. Proband*innen mussten Fragen zu ihrer Wahrnehmung von unterschiedlichen auditiven und visuellen Eigenschaften, die in unterschiedlichen, möglichst Veranstaltungs-realistischen Stimuli-Szenen präsentiert wurden, beantworten. Hierfür wurden Scheinwerfer eingesetzt sowie auditive Stimuli gewählt, die vom Musikgenre den Live-Veranstaltungen der Veranstaltungsstätte entsprechen. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen akustischen Eigenschaften und Farben existiert und auch die wahrgenommenen Emotionen der Farben durch die Musik beeinflusst werden können. Ebenso zeigen die Ergebnisse, dass die Farben der Ambientebeleuchtung die Emotionen zwar nicht explizit vorgeben oder steuern, sie aber in ihrem Ausdruck intensivieren können. Der Zusammenhang von zur Musik passenden Farben scheint dabei auf den geteilten wahrgenommenen Emotionen zu basieren, eine direkte Verknüpfung von Musik und Farben kann in dieser Studie allerdings nicht ausgeschlossen werden. Crossmodale Korrespondenzen zwischen auditiven und visuellen Stimuli sind demnach auch in realitätsnahen Versuchsaufbauten zu finden. Die Erkenntnisse darüber könnten auch in der Praxis, zum Beispiel bei der Planung und Durchführung von Musik-Veranstaltungen, einen Nutzen haben. KW - Crossmodale Korrespondenzen KW - Lichtfarben KW - Lichtdesign KW - Musik-Emotion KW - Ambientebeleuchtung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43375 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Saade, Max T1 - Akzeptanzanalyse von Lautstärkebegrenzungen unter Anwendung eines LCeq-Grenzwertes N2 - Diese Studie befasst sich mit der Akzeptanz von Lautstärke-Begrenzungen seitens der Besucher*innen von Musik-Veranstaltungen unter Anwendung eines C-bewerteten Schalldruckpegel-Grenzwertes. Im Gegensatz zu einem A-Bewertungsfilter kann ein CBewertungsfilter unterstützen, das gehörschädigende Potenzial hoher tieffrequenter Schalldruckpegel elektronischer Musik-Genre, wie zum Beispiel Techno, abzuschätzen. Dazu wurden, basierend auf einer französischen Verordnung zum Schutz des Publikums von Veranstaltungen vor hohen Schalldrücken (Décret no 2017-1244) sowie der deutschen Norm DIN15905-5, bei sieben Veranstaltungen, bei denen die Musik-Genre EDM, Techno, Tech-House, Psy-Trance und Dubstep geboten wurden, C- und A-bewertete Schalldruckpegel-Grenzwerte festgelegt. Die Besucher*innen der Veranstaltungen, die sich bereit erklärten an der Studie teilzunehmen, wurden hinsichtlich ihrer Zufriedenheit gegenüber der Musik-Lautstärke sowie ihrem Besuchsverhalten von Veranstaltungen mit gleichen Musik-Lautstärken befragt. Die 163 Teilnehmer*innen der Umfrage äußerten sich überwiegend positiv zu vorherrschenden Schalldruckpegeln. Mehr als 80% der Teilnehmer*innen würden Musik-Veranstaltungen, die auf Lautstärken von bis zu 118 dB LCeq,15min und 99 dB LAeq,30min begrenzt sind, regelmäßig besuchen. Ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Besuchsverhalten und Schalldruckpegel-Schwankungen unterhalb der definierten Grenzwerte um bis zu 9 dB(A,C) konnte nicht festgestellt werden. Bei Veranstaltungen der in dieser Studie überprüften Musik-Genre werden Schalldruckpegel-Begrenzungen auf 118 dB LCeq,15min und 99 dB LAeq,30min vom Publikum akzeptiert und können von Veranstalter*innen zum Schutz des Gehörs der Besucher*innen ohne Einfluss auf das Besuchsverhalten und damit einhergehende wirtschaftliche Aspekte einer Veranstaltung angewandt werden. N2 - This study examines how visitors of music events accept sound level limits using a Cweighted sound level limit. Unlike A-weighted filters C-weighted filters can assist in assessing the risk of noise-induced hearing loss caused by the high low-frequency sound levels of electronic music such as techno. Accordingly, C- and A-weighted sound level limits, based on a French regulation for the protection of audiences at events from high sound pressure levels (Décret no 2017-1244) and the German norm DIN15905-5, were set at seven events playing the music genres EDM, techno, tech-house, psy-trance and dubstep. The visitors of the events willing to participate in the study were queried regarding their acceptance of the music volume as well as their participation in events with the same music volume. The 163 participants of the survey gave mainly positive feedback on the sound pressure levels used. More than 80% of the participants said that they would attend music events with a music volume limited to 118 dB LCeq,15min and 99 dB LAeq,30min on a regular basis. No significant correlation could be observed between participation and a variation of the sound pressure levels of up to 9 dB(A,C) below said limits. At events playing the music genres examined in this study sound level limits of 118 dB LCeq,15min and 99 dB LAeq,30min are accepted by the audience and can be applied by event organizers to protect the visitors’ hearing without affecting the participation of visitors and, accordingly, the revenues of the event. KW - Akzeptanz KW - Veranstaltung KW - Publikum KW - Lautstärke KW - C-Bewertungsfilter KW - Schalldruckpegel KW - Techno KW - acceptance KW - audience KW - sound level KW - c-weighted filter KW - energy equivalent KW - sound pressure level KW - music event KW - techno Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41806 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 896 - Erste Satzung zur Änderung der Fachbereichsordnung für den Fachbereich Medien der Hochschule Düsseldorf vom 07.08.2023 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4 S. 1, 26 Abs. 3 S. 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung und der Grundordnung der Hochschule Düsseldorf vom 08.10.2015 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 414) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 896 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41424 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Obry, Yannick T1 - Music Streaming Adaption – Drivers of Behavioral Intention N2 - Music consumption and distribution has changed drastically in the last twenty years due to digitalization. Instead of buying music products, like CDs or even downloaded digital music files, today music is predominantly distributed via online music streaming. Therefore, it is mandatory for the music industry as well as researchers to determine which factors are affecting consumers intention to use music streaming services. This study aims to investigate drivers of Behavioral Intention (BI) to use a music streaming service. Particularly, aspects of social preferences in the context of music streaming will be explored. Therefore, a research model is created, based on the Value-based Adoption Model (VAM) (Kim et al., 2007) with an extension to take social factors into account. An online questionnaire with 102 participants was conducted to test the research model and the corresponding hypotheses. In order to evaluate reliable indications, some adjustments needed to be made resulting in a corrected research model. The final independent variables of the corrected model are Perceived Value (PV) (which is composed of Perceived Usefulness (PU) and Perceived Enjoyment (PE)), Perceived Ease of Use (PEU), Perceived Price Value (PPV), Facilitating Conditions (FC), Perceived Fairness (PF), Social Connectivity (SC), and Peer-Effects (PFX). The empirical results show that Perceived Value (PV), Perceived Price Value (PPV), and Perceived Fairness (PF) are determinants of consumers Behavioral Intention (BI) to use a music streaming service. KW - Bachelor KW - SoSe23 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41326 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Weu, Jonas T1 - Der Einfluss von Sounddesign auf Emotion, Empathie und Handlungsantizipation im Film N2 - Diese Bachelorarbeit untersucht die Frage, welchen Einfluss Sounddesign auf die Empfindung von Emotion, Empathie und Antizipation beim Konsumieren von Filmen hat. Dafür wurde die Arbeitshypothese angenommen, dass ein positiv gestaltetes Sounddesign bei den Zuschauenden zu mehr positiven Emotionen, höherer Empathie und positiver Handlungserwartung führt, während ein negatives Sounddesign zu negativeren Emotionen, geringerer Empathie und negativer Handlungserwartung führt. Zunächst werden in dem theoretischen Teil der Arbeit das Sounddesign und seine Rolle im Film betrachtet, gefolgt von der Untersuchung der Auswirkungen von Ton auf die menschliche Wahrnehmung, sowie einer Darstellung der Grundlagen von Emotion, Empathie und Antizipation. Um die Forschungsfrage zu beantworten und die Arbeitshypothesen zu überprüfen, wurde eine quantitative Studie mittels Online-Umfrage durchgeführt, in der die Teilnehmenden zwei Filmausschnitte zu sehen bekamen. Die Teilnehmenden wurden dabei in zwei Gruppen mit jeweils positivem bzw. negativem Sounddesign aufgeteilt. Der Einfluss auf die wahrgenommenen Emotionen, Empathie und die antizipierte Handlung wurde anschließend mittels eines Fragebogens erhoben und statistisch ausgewertet. Es wurde festgestellt, dass das Sounddesign teilweise deutliche Effekte auf wahrgenommene Emotionen hatte, insbesondere auf negative Emotionen. Es waren ebenfalls Tendenzen in Bezug auf Empathie und Antizipation erkennbar, die darauf hinwiesen, dass Sounddesign diese Bereiche beeinflusste. Eine zusätzliche Untersuchung des Einflusses von Audiogeräten auf die Stärke der ermittelten Effekte zeigte, dass Kopfhörer/Lautsprecher im Vergleich zu Handy-/Laptoplautsprechern zu einem stärkeren Effekt des Sounddesigns führen konnten. Diese Arbeit kann zusammenfassend feststellen, dass ein Einfluss von Sounddesign auf Emotion, Empathie und Handlungsantizipation anzunehmen ist. N2 - This bachelor thesis examines the question of what influence sound design has on the perception of emotion, empathy, and anticipation when consuming films. The working hypothesis is that a positive sound design leads to more positive emotions, higher empathy, and the anticipation of a positive plot, while a negative sound design leads to more negative emotions, lower empathy, and the anticipation of a negative plot. The theoretical part of the paper looks at sound design and its role in film, followed by an examination of the effects of sound on human perception, as well as a presentation of the basic concepts of emotion, empathy, and anticipation. To answer the research question and verify the working hypotheses, a quantitative study was conducted by means of an online survey in which participants were given two film clips to watch. The participants were divided into two groups, one with positive and one with negative sound design. The influence on perceived emotions, empathy and anticipated plot was then investigated by means of a questionnaire and statistically analyzed. This thesis concludes that sound design has partially significant effects on perceived emotions, especially negative emotions. Tendencies in empathy and anticipation were also evident, indicating that sound design influences these areas. An additional examination of the influence of audio playback devices on the strength of the effects found, indicated that headphones/speakers can lead to a more effective sound design compared to cell phone/laptop speakers. In summary, this work can conclude that an influence of sound design on emotion, empathy and action anticipation can be assumed. KW - Bachelor KW - SoSe23 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41301 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 872 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Data Science, Al und Intelligente Systeme an der Hochschule Düsseldorf vom 04.04.2023 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz – HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 872 KW - Amtliche Mitteilungen KW - DAISY KW - PO2021 KW - Prüfungsordnung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40499 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Kampa, Miriam A1 - Finke, Johannes A1 - Stalder, Tobias A1 - Bucher, Leandra A1 - Klapperich, Holger A1 - Mertl, Fabian A1 - Zimmer, Christian A1 - Geiger, Christian A1 - Hassenzahl, Marc A1 - Klucken, Tim T1 - Facilitating relaxation and stress reduction in healthy participants through a virtual reality intervention: study protocol for a non-inferiority randomized controlled trial JF - Trials KW - MIREVI Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40118 SN - 1745-6215 N1 - Open Access funding enabled and organized by Projekt DEAL. This work is funded by the Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, Funding number: 16SV8068). The funding source was not involved in the study design; the collection, analysis, and interpretation of data; in the writing of the report; or the decision to submit the article for publication. (see SPIRIT item 4). VL - 23 PB - BMC ER - TY - GEN T1 - 855 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelorstudiengang Ton und Bild an der Hochschule Düsseldorf und der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf vom 31.08.2022 BT - 31.08.2022 - Änderung 2 der PO 2018 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein- Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung haben die Hochschule Düsseldorf und die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf einvernehmlich die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 855 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Ordnung KW - Prüfungsrecht KW - Robert Schumann Hochschule KW - Bachelor KW - Ton und Bild KW - PO2018 KW - Prüfungsordnung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38167 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Stuhrmann, Björn A1 - Huber, Florian A1 - Käs, Josef T1 - Robust organizational principles of protrusive biopolymer networks in migrating living cells JF - Plos One N2 - Cell migration is associated with the dynamic protrusion of a thin actin-based cytoskeletal extension at the cell front, which has been shown to consist of two different substructures, the leading lamellipodium and the subsequent lamellum. While the formation of the lamellipodium is increasingly well understood, organizational principles underlying the emergence of the lamellum are just beginning to be unraveled. We report here on a 1D mathematical model which describes the reaction-diffusion processes of a polarized actin network in steady state, and reproduces essential characteristics of the lamellipodium-lamellum system. We observe a steep gradient in filament lengths at the protruding edge, a local depolymerization maximum a few microns behind the edge, as well as a differential dominance of the network destabilizer ADF/cofilin and the stabilizer tropomyosin. We identify simple and robust organizational principles giving rise to the derived network characteristics, uncoupled from the specifics of any molecular implementation, and thus plausibly valid across cell types. An analysis of network length dependence on physico-chemical system parameters implies that to limit array treadmilling to cellular dimensions, network growth has to be truncated by mechanisms other than aging-induced depolymerization, e.g., by myosin-associated network dissociation at the transition to the cell body. Our work contributes to the analytical understanding of the cytoskeletal extension's bisection into lamellipodium and lamellum and sheds light on how cells organize their molecular machinery to achieve motility. KW - DOAJ Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34901 SN - 1932-6203 N1 - Funding: This work has been supported by the Leipzig Graduate College ‘‘GK 1097 InterNeuro - Interdisciplinary Approaches in Cellular Neuroscience’’ (http:// www.uni-leipzig.de/˜ineuro/) and the Graduate School ‘‘Leipzig School of Natural Sciences - Building with Molecules and Nano-objects (BuildMoNa)’’ (http://www. buildmona.de/). The funders had no role in study design, data collection and analysis, decision to publish, or preparation of the manuscript. VL - 6 IS - 1 PB - Public Library of Science (PLoS) ER - TY - JOUR A1 - Preciado López, Magdalena A1 - Huber, Florian A1 - Grigoriev, Ilya A1 - Steinmetz, Michel O. A1 - Akhmanova, Anna A1 - Koenderink, Gijsje H. A1 - Dogterom, Marileen T1 - Actin-microtubule coordination at growing microtubule ends JF - Nature Communications N2 - To power dynamic processes in cells, the actin and microtubule cytoskeletons organize into complex structures. Although it is known that cytoskeletal coordination is vital for cell function, the mechanisms by which cross-linking proteins coordinate actin and microtubule activities remain poorly understood. In particular, it is unknown how the distinct mechanical properties of different actin architectures modulate the outcome of actin-microtubule interactions. To address this question, we engineered the protein TipAct, which links growing microtubule ends via end-binding proteins to actin filaments. We show that growing microtubules can be captured and guided by stiff actin bundles, leading to global actin-microtubule alignment. Conversely, growing microtubule ends can transport, stretch and bundle individual actin filaments, thereby globally defining actin filament organization. Our results provide a physical basis to understand actin-microtubule cross-talk, and reveal that a simple cross-linker can enable a mechanical feedback between actin and microtubule organization that is relevant to diverse biological contexts. KW - DOAJ Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34878 SN - 2041-1723 VL - 5 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Huber, Florian A1 - Verhoeven, Stefan A1 - Meijer, Christiaan A1 - Spreeuw, Hanno A1 - Castilla, Efraín A1 - Geng, Cunliang A1 - van der Hooft, Justin J. J. A1 - Rogers, Simon A1 - Belloum, Adam A1 - Diblen, Faruk A1 - Spaaks, Jurriaan H. T1 - matchms - processing and similarity evaluation of mass spectrometry data JF - Journal of Open Source Software KW - DOAJ Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34856 SN - 2475-9066 VL - 5 IS - 52 PB - Cold Spring Harbor Laboratory ER - TY - JOUR A1 - Huber, Florian A1 - van der Burg, Sven A1 - van der Hooft, Justin J. J. A1 - Ridder, Lars T1 - MS2DeepScore: a novel deep learning similarity measure to compare tandem mass spectra JF - Journal of Cheminformatics N2 - Mass spectrometry data is one of the key sources of information in many workflows in medicine and across the life sciences. Mass fragmentation spectra are generally considered to be characteristic signatures of the chemical compound they originate from, yet the chemical structure itself usually cannot be easily deduced from the spectrum. Often, spectral similarity measures are used as a proxy for structural similarity but this approach is strongly limited by a generally poor correlation between both metrics. Here, we propose MS2DeepScore: a novel Siamese neural network to predict the structural similarity between two chemical structures solely based on their MS/MS fragmentation spectra. Using a cleaned dataset of > 100,000 mass spectra of about 15,000 unique known compounds, we trained MS2DeepScore to predict structural similarity scores for spectrum pairs with high accuracy. In addition, sampling different model varieties through Monte-Carlo Dropout is used to further improve the predictions and assess the model's prediction uncertainty. On 3600 spectra of 500 unseen compounds, MS2DeepScore is able to identify highly-reliable structural matches and to predict Tanimoto scores for pairs of molecules based on their fragment spectra with a root mean squared error of about 0.15. Furthermore, the prediction uncertainty estimate can be used to select a subset of predictions with a root mean squared error of about 0.1. Furthermore, we demonstrate that MS2DeepScore outperforms classical spectral similarity measures in retrieving chemically related compound pairs from large mass spectral datasets, thereby illustrating its potential for spectral library matching. Finally, MS2DeepScore can also be used to create chemically meaningful mass spectral embeddings that could be used to cluster large numbers of spectra. Added to the recently introduced unsupervised Spec2Vec metric, we believe that machine learning-supported mass spectral similarity measures have great potential for a range of metabolomics data processing pipelines. KW - DOAJ Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34847 UR - http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34715914 SN - 1758-2946 N1 - J.J.J.v.d.H. acknowledges funding from an ASDI eScience grant, ASDI.2017.030, from the Netherlands eScience Center. VL - 13 IS - 1 PB - Cold Spring Harbor Laboratory ER - TY - JOUR A1 - Huber, Florian A1 - Strehle, Dan A1 - Schnauß, Jörg A1 - Käs, Josef T1 - Formation of regularly spaced networks as a general feature of actin bundle condensation by entropic forces JF - New Journal of Physics KW - DOAJ Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34833 SN - 1367-2630 VL - 17 IS - 4 PB - IOP Publishing ER - TY - JOUR A1 - Huber, Florian A1 - Schnauß, Jörg A1 - Rönicke, S. A1 - Rauch, P. A1 - Müller, K. A1 - Fütterer, C. A1 - Käs, Josef T1 - Emergent complexity of the cytoskeleton: from single filaments to tissue JF - Advances in Physics N2 - Despite their overwhelming complexity, living cells display a high degree of internal mechanical and functional organization which can largely be attributed to the intracellular biopolymer scaffold, the cytoskeleton. Being a very complex system far from thermodynamic equilibrium, the cytoskeleton's ability to organize is at the same time challenging and fascinating. The extensive amounts of frequently interacting cellular building blocks and their inherent multifunctionality permits highly adaptive behavior and obstructs a purely reductionist approach. Nevertheless (and despite the field's relative novelty), the physics approach has already proved to be extremely successful in revealing very fundamental concepts of cytoskeleton organization and behavior. This review aims at introducing the physics of the cytoskeleton ranging from single biopolymer filaments to multicellular organisms. Throughout this wide range of phenomena, the focus is set on the intertwined nature of the different physical scales (levels of complexity) that give rise to numerous emergent properties by means of self-organization or self-assembly. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34812 UR - http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24748680 SN - 1460-6976 N1 - Acknowledgment: We thank Klaus Kroy, Dan Strehle, Tobias Kießling, Matti Gralka, Harald Herrmann, Denis Wirtz, and Michael Höckel for very helpful comments, discussions, and proof reading. We further like to thank Steve Pawlizak, Thomas Fuhs, Daniel Koch, BjöStuhrmann, and Franziska Wetzel for contributing data and additional illustrations. This work was supported by the graduate school “Building with Molecules and Nano-Objects” (BuildMoNa). VL - 62 IS - 1 SP - 1 EP - 112 PB - Taylor & Francis ER - TY - JOUR A1 - Beniddir, Mehdi A. A1 - Kang, Kyo Bin A1 - Genta-Jouve, Grégory A1 - Huber, Florian A1 - Rogers, Simon A1 - van der Hooft, Justin J. J. T1 - Advances in decomposing complex metabolite mixtures using substructure- and network-based computational metabolomics approaches JF - Natural Product Reports Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34772 SN - 1460-4752 VL - 38 IS - 11 SP - 1967 EP - 1993 PB - The Royal Society of Chemistry ER - TY - JOUR A1 - Schorn, Michelle A. A1 - Verhoeven, Stefan A1 - Ridder, Lars A1 - Huber, Florian A1 - Acharya, Deepa D. A1 - Aksenov, Alexander A. A1 - Aleti, Gajender A1 - Moghaddam, Jamshid Amiri A1 - Aron, Allegra T. A1 - Aziz, Saefuddin A1 - Bauermeister, Anelize A1 - Bauman, Katherine D. A1 - Baunach, Martin A1 - Beemelmanns, Christine A1 - Beman, J. Michael A1 - Berlanga-Clavero, María Victoria A1 - Blacutt, Alex A. A1 - Bode, Helge B. A1 - Boullie, Anne A1 - Brejnrod, Asker A1 - Bugni, Tim S. A1 - Calteau, Alexandra A1 - Cao, Liu A1 - Carrión, Víctor J. A1 - Castelo-Branco, Raquel A1 - Chanana, Shaurya A1 - Chase, Alexander B. A1 - Chevrette, Marc G. A1 - Costa-Lotufo, Leticia V. A1 - Crawford, Jason M. A1 - Currie, Cameron R. A1 - Cuypers, Bart A1 - Dang, Tam A1 - de Rond, Tristan A1 - Demko, Alyssa M. A1 - Dittmann, Elke A1 - Du, Chao A1 - Drozd, Christopher A1 - Dujardin, Jean-Claude A1 - Dutton, Rachel J. A1 - Edlund, Anna A1 - Fewer, David P. A1 - Garg, Neha A1 - Gauglitz, Julia M. A1 - Gentry, Emily C. A1 - Gerwick, Lena A1 - Glukhov, Evgenia A1 - Gross, Harald A1 - Gugger, Muriel A1 - Guillén Matus, Dulce G. A1 - Helfrich, Eric J. N. A1 - Hempel, Benjamin-Florian A1 - Hur, Jae-Seoun A1 - Iorio, Marianna A1 - Jensen, Paul R. A1 - Kang, Kyo Bin A1 - Kaysser, Leonard A1 - Kelleher, Neil L. A1 - Kim, Chung Sub A1 - Kim, Ki Hyun A1 - Koester, Irina A1 - König, Gabriele M. A1 - Leao, Tiago A1 - Lee, Seoung Rak A1 - Lee, Yi-Yuan A1 - Li, Xuanji A1 - Little, Jessica C. A1 - Maloney, Katherine N. A1 - Männle, Daniel A1 - Martin H, Christian A1 - McAvoy, Andrew C. A1 - Metcalf, Willam W. A1 - Mohimani, Hosein A1 - Molina-Santiago, Carlos A1 - Moore, Bradley S. A1 - Mullowney, Michael W. A1 - Muskat, Mitchell A1 - Nothias, Louis-Félix A1 - O'Neill, Ellis C. A1 - Parkinson, Elizabeth I. A1 - Petras, Daniel A1 - Piel, Jörn A1 - Pierce, Emily C. A1 - Pires, Karine A1 - Reher, Raphael A1 - Romero, Diego A1 - Roper, M. Caroline A1 - Rust, Michael A1 - Saad, Hamada A1 - Saenz, Carmen A1 - Sanchez, Laura M. A1 - Sørensen, Søren Johannes A1 - Sosio, Margherita A1 - Süssmuth, Roderich D. A1 - Sweeney, Douglas A1 - Tahlan, Kapil A1 - Thomson, Regan J. A1 - Tobias, Nicholas J. A1 - Trindade-Silva, Amaro E. A1 - van Wezel, Gilles P. A1 - Wang, Mingxun A1 - Weldon, Kelly C. A1 - Zhang, Fan A1 - Ziemert, Nadine A1 - Duncan, Katherine R. A1 - Crüsemann, Max A1 - Rogers, Simon A1 - Dorrestein, Pieter C. A1 - Medema, Marnix H. A1 - van der Hooft, Justin J. J. T1 - A community resource for paired genomic and metabolomic data mining JF - Nature Chemical Biology Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34708 UR - http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33589842 SN - 1552-4469 N1 - Additional information: Supplementary information The online version contains supplementary material available at https://doi.org/10.1038/s41589-020-00724-z. VL - 17 IS - 4 SP - 363 EP - 368 PB - Nature ER - TY - JOUR A1 - Huber, Florian A1 - Ridder, Lars A1 - Verhoeven, Stefan A1 - Spaaks, Jurriaan H. A1 - Diblen, Faruk A1 - Rogers, Simon A1 - van der Hooft, Justin J. J. T1 - Spec2Vec: Improved mass spectral similarity scoring through learning of structural relationships JF - PLOS Computational Biology N2 - Spectral similarity is used as a proxy for structural similarity in many tandem mass spectrometry (MS/MS) based metabolomics analyses such as library matching and molecular networking. Although weaknesses in the relationship between spectral similarity scores and the true structural similarities have been described, little development of alternative scores has been undertaken. Here, we introduce Spec2Vec, a novel spectral similarity score inspired by a natural language processing algorithm-Word2Vec. Spec2Vec learns fragmental relationships within a large set of spectral data to derive abstract spectral embeddings that can be used to assess spectral similarities. Using data derived from GNPS MS/MS libraries including spectra for nearly 13,000 unique molecules, we show how Spec2Vec scores correlate better with structural similarity than cosine-based scores. We demonstrate the advantages of Spec2Vec in library matching and molecular networking. Spec2Vec is computationally more scalable allowing structural analogue searches in large databases within seconds. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34687 UR - http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33591968 SN - 1553-7358 N1 - Data Availability Statement: The pre-processed, cleaned dataset with all positive ionization mode spectra can be downloaded from https://doi.org/10.5281/zenodo.3978118, the original raw data can be accessed from https://doi.org/10.5281/zenodo.3979010. Funding: J.J.J.v.d.H. acknowledges funding from an ASDI eScience grant, ASDI.2017.030, from the Netherlands eScience Center—NLeSC, www.esciencecenter.nl, The funders had no role in study design, data collection and analysis, decision to publish, or preparation of the manuscript. VL - 17 IS - 2 PB - Cold Spring Harbor Laboratory ER - TY - JOUR A1 - Adamatzky, Andrew A1 - Schnauß, Jörg A1 - Huber, Florian T1 - Actin droplet machine JF - Royal Society Open Science N2 - The actin droplet machine is a computer model of a three-dimensional network of actin bundles developed in a droplet of a physiological solution, which implements mappings of sets of binary strings. The actin bundle network is conductive to travelling excitations, i.e. impulses. The machine is interfaced with an arbitrary selected set of k electrodes through which stimuli, binary strings of length k represented by impulses generated on the electrodes, are applied and responses are recorded. The responses are recorded in a form of impulses and then converted to binary strings. The machine's state is a binary string of length k: if there is an impulse recorded on the ith electrode, there is a '1' in the ith position of the string, and '0' otherwise. We present a design of the machine and analyse its state transition graphs. We envisage that actin droplet machines could form an elementary processor of future massive parallel computers made from biopolymers. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34675 UR - http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31903204 SN - 2054-5703 N1 - A.A. was partially supported by EPSRC grant no. EP/P016677/1. The authors declare that they have no competing interests. VL - 6 IS - 12 PB - Royal Soc. Publ. ER - TY - JOUR A1 - Adamatzky, Andrew A1 - Huber, Florian A1 - Schnauß, Jörg T1 - Computing on actin bundles network JF - Scientific Reports N2 - Actin filaments are conductive to ionic currents, mechanical and voltage solitons. These travelling localisations can be utilised to generate computing circuits from actin networks. The propagation of localisations on a single actin filament is experimentally unfeasible to control. Therefore, we consider excitation waves propagating on bundles of actin filaments. In computational experiments with a two-dimensional slice of an actin bundle network we show that by using an arbitrary arrangement of electrodes, it is possible to implement two-inputs-one-output circuits. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34665 UR - http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31685834 SN - 2045-2322 VL - 9 IS - 1 PB - Springer Nature ER - TY - GEN T1 - 802 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik an der Hochschule Düsseldorf vom 28.10.2021 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 802 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - PO2018 KW - Medientechnik KW - Prüfungsrecht Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34646 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 801 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medieninformatik an der Hochschule Düsseldorf vom 28.10.2021 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 801 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Bachelor KW - PO2018 KW - Medieninformatik KW - Prüfungsordnung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34624 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 796 - Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Data Science, Al und Intelligente Systeme an der Hochschule Düsseldorf vom 16.09.2021 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 796 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Bachelor KW - Prüfungsrecht KW - PO2021 KW - Prüfungsordnung KW - DAISY Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-33551 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 736 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelorstudiengang Ton und Bild an der Hochschule Düsseldorf und der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf vom 12.02.2021 BT - 12.02.2021 - Anpassungen an Hochschulgesetz, Multiple-Choice-Aufgaben N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung haben die Hochschule Düsseldorf und die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf einvernehmlich die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 736 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Bachelor KW - Ton und Bild KW - PO2018 KW - Prüfungsordnung KW - Prüfungsrecht Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-26055 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 735 - Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelor-Studiengang Ton und Bild an der Hochschule Düsseldorf und der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf vom 12.02.2021 BT - 12.02.2021 - Anpassungen an Hochschulgesetz, Multiple-Choice-Aufgaben N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung haben die Hochschule Düsseldorf und die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf einvernehmlich die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 735 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Ton und Bild KW - Bachelor KW - PO2010 KW - Prüfungsordnung KW - Prüfungsrecht Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-26043 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 734 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Medieninformatik an der Hochschule Düsseldorf vom 12.02.2021 BT - 12.02.2021 - Anpassungen an Hochschulgesetz, Multiple-Choice-Aufgaben N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 734 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Master KW - Medieninformatik KW - PO2018 KW - Prüfungsordnung KW - Prüfungsrecht Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-26030 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 733 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik an der Hochschule Düsseldorf vom 12.02.2021 BT - 12.02.2021 - Anpassungen an Hochschulgesetz, Multiple-Choice-Aufgaben N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 733 KW - Amtliche Mitteilungen KW - PO2018 KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Medientechnik KW - Prüfungsrecht Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-26026 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 732 - Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Medientechnik (B.Eng.) an der Hochschule Düsseldorf vom 12.02.2021 BT - 12.02.2021 - Anpassungen an Hochschulgesetz, Multiple-Choice-Aufgaben N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 732 KW - Amtliche Mitteilungen KW - PO2010 KW - Prüfungsordnung KW - Medientechnik KW - Bachelor KW - Prüfungsrecht Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-26017 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 731 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medieninformatik an der Hochschule Düsseldorf vom 12.02.2021 BT - 12.02.2021 - Anpassungen an Hochschulgesetz, Multiple-Choice-Aufgaben N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 731 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Bachelor KW - PO2018 KW - Prüfungsrecht KW - Medieninformatik KW - Prüfungsordnung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-26000 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 730 - Sechste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medieninformatik (B.Sc.) an der Hochschule Düsseldorf vom 12.02.2021 BT - 12.02.2021 - Anpassungen an Hochschulgesetz, Multiple-Choice-Aufgaben N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 730 KW - Amtliche Mitteilungen KW - PO2010 KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Prüfungsrecht KW - Medieninformatik Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-25993 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Treiber, Marc T1 - Entwicklung individueller Ansätze für die Anwendung von Secure Coding Richtlinien für Java basierend auf statischer Code-Analyse T1 - Development of individual approaches to utilize secure coding guidelines for Java based on static code analysis N2 - Die Sicherheit von Softwareprojekten ist ein zentraler Faktor für ihren Erfolg, der oft nicht ausreichend gewährleistet wird. Aus diesem Grund werden in der vorliegenden Arbeit neue Ansätze entwickelt, um dem Entwickler bei der Durchsetzung der Softwaresicherheit zu helfen. Dafür wird untersucht, welche neuen Ansätze für die Unterstützung bei der Vermeidung ausgewählter Fehler hilfreich sein können, sowie welche konzeptionellen Vor- und Nachteile sie aufweisen. Zunächst wird ein Überblick über die nötigen Grundlagen für die Entwicklung der neuen Ansätze geschaffen. Elementar ist dabei das Secure Coding Prinzip, nach dem verschiedenste sicherheitsrelevante Implementierungsfehler bereits früh in dem Lebenszyklus eines Softwareprojekts, während seiner Implementierung zu vermeiden sind. Ein Mittel für diesen Zweck sind die sogenannten Secure Coding Richtlinien, die typische Fehler beschreiben und konkrete Vorgehensweisen für ihre Vermeidung und Behebung definieren, aber oft nicht eingehalten werden. Werkzeuge zur statischen Code-Analyse können hierbei Abhilfe schaffen, da sie verschiedenste Fehler automatisiert erkennen und den Entwickler über sie informieren. Auf der Basis dieser Grundlagen werden Verbesserungsmöglichkeiten untersucht, um den Entwickler anhand von statischer Code-Analyse besser bei der Einhaltung relevanter Secure Coding Richtlinien zu unterstützen. Der Fokus dieser Arbeit liegt dabei auf der Vermeidung von Fehlern bei der Validierung von Eingaben, da diese Fehlerform besonders weit verbreitet und schwerwiegend ist. Um eine entsprechende Hilfestellung gewährleisten zu können, werden drei Ansätze zur Unterstützung bei der Anwendung von Richtlinien für die Programmiersprache Java näher betrachtet. Diese Ansätze helfen dem Entwickler komplementär zu der Funktionalität herkömmliche Werkzeuge zur statischen Code-Analyse für das Auffinden von Fehlern auch bei der Vermeidung und Behebung dieser Fehler. Die neuen Ansätze basieren auf der Verwendung von textuellen Annotationen für die Umsetzung des Validierungsprozesses einer Eingabe, dem Einsatz einer API zur Validierung einer Eingabe und der Nutzung eines IDE-Plugins, um den nötigen Quellcode für den Validierungsprozess automatisiert zu generieren. Die nähere Betrachtung und Evaluierung dieser Ansätze zeigt, dass der annotationsbasierte Ansatz sich nicht für diesen Zweck eignet, während sowohl der API-basierte Ansatz, als auch der Ansatz für das Generieren des Quellcodes eine effektive und effiziente Ergänzung herkömmlicher Werkzeuge zur statischen Code-Analyse darstellen und dementsprechend in der weiteren Forschung aufgegriffen werden sollten. N2 - Software security is a defining factor for the success of any software, that is often not sufficiently enforced. On this account, several new approaches to assist the developer with the implementation of software security are developed in the thesis at hand. In doing so, new approaches that might aid in the prevention of selected mistakes are explored and their conceptual advantages and disadvantages are evaluated. Initially, an outline of the needed fundamentals for the development of new approaches is established. In this regard, the Secure Coding Principle is elementary in its ability to prevent security-relevant errors already during the implementation phase of the Software Development Life Cycle. A tool for this purpose are Secure Coding Guidelines, which depict specific mistakes and define best practices for their prevention and remediation, but are often not adhered to. Static Code Analysis Tools can help with the development of secure software, as they can automatically detect various types of such mistakes and report them to the developer. Based on these fundamentals, options for improvement are examined to better aid the developer in the appliance of appropriate Secure Coding Guidelines with the help of static code analysis. More specifically, this thesis is focused on preventing mistakes in the area of input validation, as this type of mistake is widely spread and may result in severe vulnerabilities. In order to provide adequate assistance, three approaches to aid in the appliance of Secure Coding Guidelines for the Java Programming Language are explored. These approaches complement the common functionality of Static Code Analysis Tools for the detection of errors by also helping with their prevention and remediation. The new approaches are based around the ideas of using textual annotations to define the validation process for an input, using APIs to validate inputs and employing a plugin for an IDE to automatically generate the required source code for the process of input validation. On closer examination of these approaches, it becomes apparent that the usage of annotations is not suited for this purpose, whereas both the API based approach, as well as the idea of generating the needed source code can provide effective and efficient extensions of traditional Source Code Analysis Tools and should be closer examined in further research. KW - Secure Coding KW - Java KW - statische Analyse KW - IT-Sicherheit KW - Secure Coding Guidelines Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21568 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 695 - Gleichstellungsquoten für die Fachbereiche Architektur, Design, Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Medien und Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf gemäß § 37a HG NRW vom 19.05.2020 N2 - Gemäß § 37a des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) in der Fassung des Gesetzes zur Änderung des Hochschulgesetzes vom 12. Juli 2019, hat das Präsidium im Einvernehmen mit der jeweiligen Dekanin bzw. dem jeweiligen Dekan die folgenden Gleichstellungsquoten (Gender-Diversity-Faktor; § 3 Berufungsordnung vom 04.10.2016) für die Dauer von drei Jahren ab dem 01. Januar 2019 festgesetzt... T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 695 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21555 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Simon, Corinna T1 - Chancen und Herausforderungen für die prototypische Entwicklung eines Neurogames mit Unity 3D zur Unterstützung der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen mit Hilfe eines EEGs N2 - Verschiedene Studien haben ergeben, dass zunehmend mehr Kinder und Jugendliche unter psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und ADHS leiden. Die meisten Betroffenen erhalten jedoch keine Therapie oder werden als behandlungsbedürftig eingestuft. Therapieerfolge erfordern zudem das regelmäßige Durchführen von therapeutischen Übungen während und nach Therapiesitzungen. Die Motivation der Patienten zur kontinuierlichen Mitarbeit stellt jedoch eine zentrale Herausforderung dar, da die Übungen als mühevoll empfunden werden und Therapieerfolge nicht sofort eintreten oder erkennbar sind. Eine digitale, spielerische Trainingsanwendung bietet hier das Potenzial, die Therapie von Kindern und Jugendlichen zu unterstützen wie auch neue Behandlungswege zu eröffnen. Eine solche Anwendung kann die Patienten motivieren, therapiebegleitende Übungen selbstständig und regelmäßig durchzuführen, ihnen Feedback über ihre Leistung geben und sich autonom auf verschiedene Nutzergruppen einstellen. In dieser Arbeit wird untersucht, wie die psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen durch digitale Spiele unterstützt werden kann. Hierzu wurden Grundlagen bezüglich Serious Games und Neurogames, BCIs und EEGs wie auch unterschiedlicher therapiebegleitender Maßnahmen untersucht. Des Weiteren wurde der aktuelle Forschungsstand ermittelt und ein Interview mit Psychotherapeuten des LVR-Klinikums Essen zur Eingrenzung der Fragestellung durchgeführt. Auf Basis der erlangten Erkenntnisse wurde ein Serious Game als motivationales Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining für Kinder mit einer Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwäche konzipiert und ein entsprechender Prototyp implementiert. Hierbei handelt es sich um ein Multiplayer-Spiel, welches das Konzentrations-Level der Nutzer über ein MUSE-EEG in das Spiel einbezieht. Zur Evaluierung des entwickelten Prototypen wurden Nutzertests mit 21 Kindern durchgeführt. Hierbei konnten positive Ergebnisse bezüglich der Usability, Technologieakzeptanz und Playfulness des entwickelten Prototypen festgehalten werden. Zudem ergab sich eine positive Auswirkung des Spiels auf die Konzentration der Nutzer. Im Rahmen der Evaluation traten jedoch verschiedene Probleme mit dem MUSE-EEG auf, weshalb sich die Nutzung dieses EEGs im Rahmen der entwickelten Anwendung als ungeeignet erwies. KW - Serious Games KW - Neurogames KW - Psychotherapie KW - EEG KW - Brain-Computer-Interface Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20435 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Wolff, Philipp-Sebastian T1 - Ein Tutorial über die Erstellung einer Microservicearchitektur in einer Continuous Delivery Umgebung basierend auf Best-Practice N2 - Die Digitalisierung fordert kontinuierlich neue Services für bestehende Produkte, revolutioniert Produktionsmethoden und verändert Geschäftsmodelle. Continuous Delivery bietet in der agilen Softwareentwicklung mit kurzen Entwicklungszyklen die Antwort auf diesen Wandel. Die Verwendung einer Continuous Delivery-Umgebung (CD-Umgebung) erfordert einerseits zwar einen initialen Einrichtungsaufwand. Andererseits kann durch den Einsatz einer CD-Umgebung das gesamte Projekt an Schnelligkeit gewinnen. In Kombination mit Microservice-Architekturen lassen sich kleine Deployment-Einheiten umsetzen. Microservice-Architekturen bringen einen Mehrwert durch Flexibilität, Skalierung, Automatisierung, standardisierte Schnittstellen und Ausfallsicherheit. Microservices fungieren autark in verteilten Systemen und weisen nur sehr geringe Abhängigkeiten zu anderen Services auf. Die Kommunikation findet über einheitliche Schnittstellen statt, weshalb Implementierungsdetails der Microservices nach außen betrachtet irrelevant sind. Für die Umsetzung der CD-Umgebung wird der web-basierte Git-Repository-Manager GitLab in Kombination mit der Container-Orchestrierungsplattform Kubernetes verwendet, da sich beide Programme einfach integrieren lassen. Innerhalb eines Tutorials wird, basierend auf Best Practices anhand des Beispiels der HSD-Card, erläutert wie eine Microservice-Architektur mit Spring Boot, als Anwendung umgesetzt werden kann. Für die Erstellung der Microservice-Architektur legt das Tutorial Schwerpunkte auf die Verwendung von Software Design Pattern (DDD), die Struktur innerhalb Spring Boot, die Kommunikation via REST sowie die Skalierung, das Load-Balancing und die Überführung in die CD-Umgebung. KW - Microservice Continuous Delivery Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19437 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Geywitz, Julian T1 - ”What the Hack?“ - Konzeption und Implementierung eines erweiterbaren und adaptiven Serious Game zur Verbesserung von Information Security Awareness T1 - ”What the Hack?“ - Concept and implementation of an extensible and adaptive serious game to improve information security awareness N2 - Diese Masterarbeit beschreibt den Entwurf und die Neuimplementierung von What the Hack, einem digitalen Serious Game zur Verbesserung von Information Security Awareness. What the Hack ist ursprünglich in einem Studentenprojekt entstanden und soll in der Unity Game Engine neu implementiert, erweitert und verbessert werden. Nach einer Untersuchung gängiger Literatur auf Merkmale eines guten Serious Games wird der aktuelle Markt von Serious Games zum Thema Information Security Awareness untersucht. Es zeigt sich, dass es dem Markt an Spielen für eine fortgeschrittene, technische Zielgruppe mangelt. Ebenfalls ersichtlich wird, dass sich wenige Spiele spezialisieren oder anpassen lassen. Es folgt eine Bestandsaufnahme der originalen Implementierung. Mit den Ergebnissen der theoretischen Untersuchungen wird die originale Implementierung von What the Hack auf Kriterien eines guten Serious Games untersucht. Anschließend werden Anforderungen für die Neuimplementierung von What the Hack gestellt. Es folgt eine Beschreibung des Game Designs und der Implementierung wichtiger Eigenschaften des Spiels, wie die Unterstützung von Schwierigkeitsgraden und der Erweiterbarkeit. Abschließend folgt eine Analyse der Neuimplementierung. Es zeigt sich, dass das Spiel die gestellten Anforderungen erfüllt und What the Hack sich zu einer, auf eine technische Zielgruppe fokussierte, Serious Game Plattform entwickelt hat. N2 - This thesis describes the design and re-implementation of What the Hack, a digital serious game which teaches information security awareness. What the Hack has its roots in a student project. In this thesis the game is re-implemented, extended and improved utilizing the Unity Game Engine. A research about characteristics of a good serious game is followed by an investigation of available serious games that teach information security awareness. The findings indicate that only a few games target advanced and technical people. Also, only a few of them can be specialized or adapted. Thereafter, the original implementation is examined and documented. Using the results of the theoretical investigation, requirements for the re-implementation of What the Hack are defined. Then a description of the game design and important game properties follows. This includes the support for different difficulty levels and the support of Plugins. Finally, the re-implementation is investigated. It becomes apparent that the game fulfills the given requirements. KW - Serious Game KW - Sicherheitsbewusstsein KW - Unity KW - Security Awareness KW - IT Security KW - Master Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17720 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Libront, Norbert T1 - Vergleich von Progressive Web Apps und nativen Android Apps N2 - Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Fragestellung, inwiefern Progressive Web Apps zum jetzigen Zeitpunkt in der Lage sind, native Apps zu ersetzen. Dazu wurde ein Vergleich auf Basis ausgewählter Vergleichskategorien durchgeführt. Zur Eingrenzung des Umfangs beschränkte sich der Vergleich auf native Android Apps. Die beiden App-Typen wurden im Rahmen einer Literaturrecherche und auf Basis ausgewählter Vergleichskategorien untersucht und verglichen. Zudem wurde ein Prototyp einer Progressive Web App implementiert, um die Plattformunterstützung und Funktionalität zu überprüfen. Außerdem wurde auch ein Prototyp einer nativen Android App implementiert. Dabei wurde nur die Benutzeroberfläche umgesetzt, um das Look and Feel vergleichbar zu machen. Die Untersuchung und der Vergleich haben gezeigt, dass Progressive Web Apps, anders als native Apps, mit Webtechnologien entwickelt und keine plattformspezifischen Programmiersprachen benötigt werden. Sie werden im Browser ausgeführt und sind dadurch Plattformunabhängig. Zudem wurde gezeigt, dass Progressive Web Apps über Funktionen und Eigenschaften verfügen, die bisher nur nativen Apps vorbehalten waren. Dennoch können sie noch nicht auf alle Funktionen und Komponenten eines mobilen Gerätes zugreifen. Darüber hinaus verfügen sie aber auch über Funktionen und Eigenschaften, die native Apps nicht bieten. Des Weiteren wurde mithilfe eines Prototyps die Plattformunterstützung von Progressive Web Apps überprüft. Die Überprüfung zeigte, dass die Unterstützung durch das Betriebssystem Android weit fortgeschritten und bei iOS hingegen nur sehr eingeschränkt ist. Dadurch variiert der Funktionsumfang je nach Browser und Betriebssystem. Die Untersuchung und der Vergleich der Prototypen zeigten, dass Progressive Web Apps aufgrund ihrer Eigenschaften, Funktionen und die app-ähnliche Benutzeroberfläche, ein ähnliches Look and Feel bieten können, wie native Apps. Außerdem wurde gezeigt, dass Progressive Web Apps, anders als native Apps, i. d. R. nicht über App Stores angeboten werden. Sie durchlaufen dadurch keinen Überprüfungs- und Freigabeprozess und sind nicht an die Richtlinien der App Stores gebunden. Stattdessen können sie über eine URL und über Suchmaschinen aufgerufen und aufgefunden werden. Die durchgeführte Untersuchung und der Vergleich haben gezeigt, dass Progressive Web Apps aufgrund des eingeschränkten Zugriffs auf Geräte- und Software-Funktionen sowie fehlender Browser- und Betriebssystemunterstützung, zum jetzigen Zeitpunkt native Apps noch nicht vollumfänglich ersetzen können. KW - Progressive Web Apps KW - Bachelor Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16395 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Leuer, Sebastian T1 - Sharper Crypto-API Analysis: Entwicklung eines integrierten Plugins zur statischen Code-Analyse der Nutzung von Krypto-APIs in C# N2 - Untersuchungen haben ergeben, dass bis zu 95% aller verfügbaren Android Apps mindestens einen Programmierfehler bei der Verwendung von sogenannten Krypto-APIs besitzen. Bei korrekter Anwendung dieser APIs können mit ihnen sensible System- und Benutzerdaten vor Angriffen geschützt werden. Bisher gibt es nur wenige verfügbare Tool-basierte Hilfsmittel für Programmierer, welche die Verwendungsfehler identifzieren können. Für die Programmiersprache Java konnten bislang nur sehr wenige dieser spezialisierten Hilfsmittel gefunden werden, darunter das statische Codeanalysetool CogniCrypt. Ein derartiges Werkzeug für C# konnte nicht gefunden werden. Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Plugins für die IDE Visual Studio zur statischen Codeanalyse namens Sharper Crypto-API Analysis. Sein Hauptziel ist, Programmierern beim Verwenden der .NET Krypto-API mit der Programmiersprache C# zu unterstützen. Durch Beobachtungen im Entwicklungsprozess sollen einerseits die Parallelen und Unterschiede zwischen der Java- und der C#-Welt im Umgang mit Krypto-APIs erkennbar werden. Andererseits beschreibt diese Arbeit den erforderlichen Aufwand, um ein hoch spezialisiertes, statisches Codeanalysetool zu entwickeln. Die Beobachtungen zeigen, dass die Unterschiede der Java- und C#-Technologien nicht oberflächlich, sondern hauptsächlich im Detail liegen und daher während der Implementierung des Tools besondere Aufmerksamkeit erfordern. Die Entwicklungsphase selbst zeigt sich als besonders anspruchsvoll, da mit Unsicherheitsfaktoren bezüglich der Funktions- und Verhaltensweisen von Visual Studio umgegangen werden müssen. Das Hauptziel von Sharper Crypto-API Analysis konnte durch die Implementation von vier Hauptfunktionsgruppen umgesetzt werden. Die wichtigste von ihnen ist das Bereitstellen von Codeanalysen, welche ausschließlich auf die Verwendung der .NET Krypto-API spezialisiert sind. Die hier entwickelten Codeanalysen betrachten besonders Fehlerquellen, die Programmierer am häufigsten begehen. Um den Programmierern nachhaltig Wissen bezüglich der Krypto-API zu vermitteln, führt diese Arbeit erweiterte Analyseberichte ein, die zusätzlich über Schwachstellen oder Angriffsszenarien informieren. Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale der anderen Funktionsgruppen werden in dieser Arbeit unter besonderer Berücksichtigung von Implementationshinweisen dokumentiert. N2 - Recent researches have shown that up to 95% of all available Andriod Apps contain at least one programming error caused by wrongly applying so-called Crypto-APIs. By using these APIs, applications can ensure protection of sensitive data against attacks. Currently there is a very limited amount of program-based tools available which help programmers identifying their mistakes in using Crypto-APIs. The programming language Java seems to be most prominent as many of the few tools found are specialized for this language. One of them is called CogniCrypt. A specialized tool for the C# programming language however could not be found. The thesis at hand addresses the development of a static code analysis plugin for the IDE Visual Studio called Sharper Crypto-API Analysis. To assist programmers using the .NET Crypto-API in C# shall be its main goal. Observations during the development process shall point out differences between the Java and C# ecosystems in handling Crypto-APIs. Furthermore the work at hand describes the necessary expenditure to develop a static code analysis tool. On the one hand the observations show differences between Java and C#, which only become obvious after a careful examination. Hence, attention must be paid during the implmentation of the tool. On the other hand the development process revealed itsself to be challenging because of unpredictable and undocumented behaviour of the host platform Visual Studio. The main goal of Sharper Crypto-API Analysis could be achieved by implementing four primary function classes. The most important class contains code analyzers which investigate exspecially the usage of the .NET Crypto-API. In particular the analysis specialized at errors which programmers tend to do most commonly. In addition to analyzing bare source code the tool also presents more detailed reports that shall help programmers to understand weaknesses and attacks their code allows to perform and most importantly how to fix the identified issues. Lastly this work will also document the other function classes and point out their features and behaviours with a special consideration on implementation details. KW - Krypto-API KW - C# KW - Plug in KW - Statische Analyse Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16430 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Littig, David T1 - Konzeption und Entwicklung eines erweiterbaren Passwortmanagers als Cross-Platform Open-Source-Software mit gemeinsamer Code-Basis N2 - Die im Laufe des Jahres veröffentlichten Passwörter auf der Plattform "Have I been pwnd" zeigen deutlich, dass Nutzer aufgrund von besserer Merkbarkeit schwache Passwörter wählen. Dies hat zur Folge, dass die sensiblen Daten der Nutzer nur unzureichend geschützt sind. Aus diesem Grund gewinnt das Themengebiet der IT-Sicherheit zunehmend an Bedeutung. Passwortmanager stellen für dieses Szenario eine mögliche Lösung dar. Der im Rahmen dieser Masterthesis entwickelte Passwortmanager "Safeword" ermöglicht, sensitive Daten, die mittels adäquaten kryptografischen Verfahren geschützt werden, zentral an einer Stelle abzulegen und sukzessive unsichere Passwörter durch starke zufällige Passwörter zu ersetzen. Der Nutzer muss sich nur ein starkes Hauptkennwort merken, mit dem er sich bei dem Passwortmanager authentisiert und anschließend die gespeicherten Passwörter abrufen kann. Der Passwortmanager bietet zahlreiche Funktionen, die die Nutzung der Anwendung erleichtern, wie die simple und moderne Oberfläche, einen Passwort-Generator, der kryptografisch sichere Zufallspasswörter erstellt, oder Funktionen zur besseren Handhabung von Passwörtern, beispielsweise Label oder Notizen. Safeword basiert auf einer modularen und erweiterbaren Architektur, die auf Code-Sharing setzt. Das Code-Sharing vereinfacht die Wartung der Anwendung und ermöglicht bei Schwachstellen eine schnellere Behebung. Die Ergebnisse aus dem Vergleich existierender Passwortmanager flossen direkt in die Entwicklung von Safeword ein, sodass aus Fehlern anderer Mitbewerber gelernt werden konnte. Um den Beitrag zur Open-Source-Welt sicherzustellen, wird Safeword unter der GPLv3-Lizenz bereitgestellt, sodass auch in Zukunft viele Nutzer von dem Passwortmanager profitieren können. Voraussetzung für den Produktiveinsatz von Safeword ist die Entwicklung noch fehlender Funktionen und die Prüfung des Quelltexts nach aktuellen Standards der IT-Sicherheit. N2 - The publication of several passwords on the online plattform "Have I been pwnd" are showing clearly that users prefer weak passwords in favor of better memorability. This results in the fact that sensitive user data insufficently secured. Therefore gains the topic attention increasingly. Passwords could be possible solution for this scenario. The in this thesis developed password manager "Safeword" enables to store sensitive data, which is protected by appropriate cryptographic method, centrally at one place and to replace unsecure passwords by strong random passwords progressively. The user just needs to memorize a strong master password, with which he authenticates at the password manager and access to the passwords is being granted afterwards. The password manager provides several functions that simplify the use, for example the simple and modern userinterface, a password generater that generates cryptographic secure random passwords, or functions that improve the handling of passwords like labels or notes. Safeword is based on an modular and extensible architecture, which relies on code sharing. Code sharing simplifies the maintenance of the application and reduces the time to close a weakness effectively. The results of the comparison of existing password managers were included directly in the development of Safeword, so that lessons from mistakes of the competitors could be learned. To ensure the contribution to the open source world Safeword is licensed under GPLv3, so that users can profit of this password manager in the future. Requirement for the production use of Safeword is the development of missing functions and the validation of the source code regarding the current metrics of IT security. KW - Passwort KW - Passwortmanager KW - Open Source KW - Cross-Platform-Development KW - IT Security KW - Masterthesis Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15830 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 637 - Neubekanntmachung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Medieninformatik (M.Sc.) an der Hochschule Düsseldorf vom 23.11.2018 BT - 23.11.2018 - Neubekanntmachung der PO 2010 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Medieninformatik (M.Sc.) an der Hochschule Düsseldorf vom 16.06.2011 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 250) neu bekannt gemacht. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 637 KW - Neubekanntmachung KW - Prüfungsordnung KW - Medieninformatik KW - Master KW - PO2010 KW - Prüfungsrecht KW - M KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15646 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 636 - Neubekanntmachung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medieninformatik (B.Sc.) an der Hochschule Düsseldorf vom 23.11.2018 BT - 23.11.2018 - Neubekanntmachung der PO 2010 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medieninformatik (B.Eng.) an der Hochschule Düsseldorf vom 04.08.2010 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 237) neu bekannt gemacht. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 636 KW - Neubekanntmachung KW - Prüfungsordnung KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medieninformatik KW - Bachelor KW - Prüfungsrecht KW - PO2010 KW - M Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15627 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Friedrichs, Lukas T1 - Analyse, Modellierung und hashcat-basierte Implementierung von Angriffen auf passwortgeschützte Systeme unter Einbeziehung des Faktors Mensch N2 - In der vorliegenden Bachelorarbeit geht es um das menschliche Verhalten bei der Passworterstellung. Hierbei wird die Möglichkeit untersucht dieses menschliche Verhalten über die Software hashcat nachzubilden, um so Passwörter effzienter anzugreifen. Durch die Konzeption und den Test von Passwortangriffsszenarien, deren Fokus auf dem Faktor Mensch liegt, wird versucht aufzuzeigen, dass selbst sichere Passwortverfahren, durch das individuelle Verhalten von Menschen an Sicherheit verlieren können. Zudem werden die Tests der Szenarien Schwächen der Software hashcat aufzeigen, die im späteren Verlauf der Arbeit als Grundlage für die Entwicklung einer selbstprogrammierten Erweiterung von hashcat dienen. KW - Analyse KW - Modellierung KW - Hashcat KW - Angriff KW - Passwortschutz KW - Mensch KW - Bachelor KW - Medieninformatik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12281 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 628 - Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelorstudiengang Ton und Bild an der Hochschule Düsseldorf und der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf vom 27.08.2018 BT - 27.08.2018 - Änderung 3 der PO 2010 N2 - Aufgrund der §§ 2 Absatz 4, 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung haben die Hochschule Düsseldorf und die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf einvernehmlich die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 628 KW - Satzung KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Ton und Bild KW - Robert Schumann Hochschule KW - M KW - Amtliche Mitteilungen KW - Bachelor KW - Medien KW - Prüfungsrecht KW - PO2010 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12225 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 627 - Prüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelorstudiengang Ton und Bild an der Hochschule Düsseldorf und der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf vom 27.08.2018 BT - 27.08.2018 - Prüfungsordnung PO 2018 N2 - Aufgrund der §§ 2 Absatz 4, 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung haben die Hochschule Düsseldorf und die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf einvernehmlich die folgende Prüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelorstudiengang „Ton und Bild“ als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 627 KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Ton und Bild KW - Robert Schumann Hochschule KW - M KW - Amtliche Mitteilungen KW - PO2018 KW - Prüfungsrecht KW - Medien Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12210 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 626 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik (B.Eng.) an der Hochschule Düsseldorf in der Fassung der Neubekanntmachung vom 09.10.2015 vom 27.08.2018 BT - 27.08.2018 - Änderung 2 der Neubekanntmachung der PO 2010 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 626 KW - Satzung KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Medientechnik KW - M KW - Neubekanntmachung KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht KW - PO2010 KW - Medien Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12207 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 625 - Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik an der Hochschule Düsseldorf vom 27.08.2018 BT - 27.08.2018 - Prüfungsordnung PO 2018 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 625 KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Medientechnik KW - M KW - Amtliche Mitteilungen KW - PO2018 KW - Prüfungsrecht KW - Medien Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12191 N1 - Prüfungsordnung 2018: Bachelor Medientechnik (VB625) CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 624 - Fünfte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medieninformatik (B.Sc.) an der Hochschule Düsseldorf vom 27.08.2018 BT - 27.08.2018 - Änderung 5 der PO 2010 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 624 KW - Satzung KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - M KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medien KW - Prüfungsrecht KW - PO2010 KW - Medieninformatik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12185 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 623 - Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medieninformatik an der Hochschule Düsseldorf vom 27.08.2018 BT - 27.08.2018 - Prüfungsordnung PO 2018 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 623 KW - Prüfungsordnung KW - Medieninformatik KW - M KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medien KW - Prüfungsrecht KW - PO2018 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12176 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 622 - Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Medieninformatik (M.Sc.) an der Hochschule Düsseldorf vom 27.08.2018 BT - 27.08.2018 - Änderung 3 der PO 2010 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 622 KW - Satzung KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Medieninformatik KW - M KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medien KW - Prüfungsrecht KW - PO2010 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12168 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 621 - Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Medieninformatik an der Hochschule Düsseldorf vom 27.08.2018 BT - 27.08.2018 - Prüfungsordnung PO 2018 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 621 KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Medieninformatik KW - M KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medien KW - Prüfungsrecht KW - PO2018 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12150 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 582 - Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medieninformatik (B.Sc.) an der Hochschule Düsseldorf vom 23.11.2017 BT - 23.11.2017 - Änderung 4 der PO 2010 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 582 KW - Satzung KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - M KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen KW - PO2010 KW - Medien KW - Medieninformatik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11423 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Mehlhorn, Nils T1 - Mobile Cross-Platform Development from a Progressive Perspective N2 - Progressive web applications (PWAs) seem to be the next big thing in the mobile landscape. These are web applications with “super-powers” which are meant to provide the kinds of user experiences previously only native mobile applications could. Therefore they are able to match native applications in their capabilities but still thrive on the reachability of the web. They achieve this by implementing certain characteristics which originate from innovative standards and sophisticated best practices. Conveniently, as it is the web, PWAs are working seamlessly cross-platform. One of the closest things to a PWA so far may be an application created with the NativeScript framework. Such an application is also developed with web technologies yet able to use any native interface directly. This is made possible by using a designated runtime for mediating between JavaScript and the mobile system. Eventually, NativeScript is able to offer a high degree nativity yet also of convenient abstraction during development. This paper is set out to deliver further insight into both approaches by contrasting them based on the characteristics of PWAs. For this purpose, these characteristics are elaborated and adjusted to be applicable to native mobile applications. Hence a reasonable basis for what to expect from a native application is derived. Then NativeScript is assessed on this basis by the means of transferable concepts and technologies as well as a prototypic mobile application. Finally, an informed discussion and conclusion is performed based on the results. The comprehensive characteristics of PWAs resolve previous shortcomings with well thought out concepts and new technologies. These are transferable to native mobile applications to a far extent and may also be put into practice with NativeScript. The framework’s approach may be very well called ingenious, however, in the long run it might fall short of the innovative concept of PWAs. Having said this, it is still able to serve as a practical measure for creating appealing user experiences for multiple systems with arguably little effort. Due to large overlap a transformation between the two application types is a realistic option. Either way, web technologies are far from what they used to be and it is exciting to see how the mobile and web landscape will evolve in the future. KW - NativeScript KW - Progressive Web Apps KW - Cross-Plattform Entwicklung KW - NativeScript KW - Progressive Web Apps KW - cross-platform development Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11285 ER -