TY - JOUR A1 - Neef, Matthias A1 - Zielke, Thomas A1 - Fussenecker, Claudia T1 - „Engineering Conferences“: Wissenschaftlich Kommunizieren im Master JF - Die Neue Hochschule Y1 - 2017 VL - 58 IS - 3 ER - TY - JOUR A1 - Baier, André A1 - Neef, Matthias T1 - Studierende lehren und lernen sozial-ökologische Verantwortung JF - Die Neue Hochschule KW - Verantwortung Y1 - 2019 VL - 60 IS - 5 SP - 8 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - Wolter, Nina A1 - Zekorn, Thomas A1 - Neef, Matthias T1 - Stationäre thermodynamische Prozesssimulationen am Beispiel eines Industriekraftwerks JF - BWK: das Energie-Fachmagazin N2 - Um bauliche Veränderungen in bestehenden Kraftwerksprozessen auf ihre Wirkungsweise untersuchen und thermodynamisch beziehungsweise wirtschaftlich bewerten zu können, werden thermische Kraftwerksprozesse mit geeigneter Simulationssoftware abgebildet und in verschiedenen Detaillierungsstufen ausgelegt oder nachgerechnet. Im Folgenden wird ein Weg aufgezeigt, wie mit Hilfe einer stationären Simulationssoftware die Gesamtjahresbilanz eines Kraftwerks vorausberechnet werden kann. Mit Hilfe von Prozessdaten aus Vorjahren wird nachgewiesen, dass das Berechnungsmodell das bestehende Kraftwerk mit einer Abweichung von weniger als drei Prozent bezüglich erzeugter elektrischer Leistung und Brennstoffeinsatz und bei bekannter Dampfproduktion abbilden kann. Das so verifizierte Modell kann zur Untersuchung von Zubaumaßnahmen oder Veränderungen im Kraftwerksprozess eingesetzt werden. KW - Energiebilanz KW - Kraftwerk Y1 - 2016 VL - 68 IS - 6 SP - 6 EP - 10 ER - TY - RPRT A1 - Neef, Matthias A1 - Laux, Christoph T1 - Optimierung des elektrischen Nutzungsgrades eines Blockheizkraftwerks durch Abwärmeverwertung in einem nachgeschalteten Dampfkraftprozess N2 - Abschlussbericht Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Förderkennzeichen: 03FH006I2 Projektzeitraum: 31.08.2012 -31.08.2015 Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.2314/GBV:867675985 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Adam, Mario A1 - Dreher, Martina A1 - Ebling, Dirk A1 - Knopp, Reinhold A1 - Neef, Matthias A1 - Niess, Robert A1 - Pohl, Tobias A1 - Stahl, Wilhelm A1 - van Rießen, Anne A1 - Waldow, Friederike A1 - Weber, Konradin A1 - Weis, Stephanie T1 - LUST Forschungsprojekt - lebenswerte und umweltgerechte Stadt N2 - LUST (lebenswerte und umweltgerechte Stadt) ist ein interdisziplinäres Projekt der Fachbereiche Architektur, Maschinenbau und Verfahrenstechnik sowie Kultur- und Sozialwissenschaften der Hochschule Düsseldorf. Mittelpunkt des Projektes ist die fachübergreifende Entwicklung neuer Konzepte für eine lebenswerte und umweltgerechte Stadt. Es wurde gefördert vom Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Programms „FH Struktur“. N2 - LUST (Liveable and environment-friendly Urban SiTe) is an interdisciplinary project of the faculties of Architecture, Mechanical and Process Engineering as well as Social Studies and Cultural Sciences at the University of Applied Sciences Düsseldorf. The four-year (2013 – 2016) project is funded by the Ministry of Innovation, Science and Research of North Rhine–Westphalia. The aim is to develop holistic, new concepts for a liveable and environmentally friendly city in a multidisciplinary manner. KW - Stadtentwicklung KW - lebenswert KW - umweltgerecht KW - substainable urban development KW - environmentally friendly KW - liveable Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11458 SN - 978-3-941334-43-4 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Rödder, Maximilian A1 - Spiegel, Thomas A1 - Frank, Lena A1 - Neef, Matthias A1 - Adam, Mario ED - Großmann, Uwe ED - Kunold, Ingo T1 - Integration eines multifunktionalen Wärmepumpensystems als Hardware-in-the-Loop in ein Niederspannungsnetzmodell T2 - Smart Energy and Systems 2019: Digitalisierung - Anwendungen in Technik und Industriegesellschaft, 10. Fachtagung, 04.-05.11.2019, Dortmund KW - energiBUS4home Y1 - 2019 SP - 70 EP - 77 PB - vwh Verlag Werner Hülsbusch Fachverlag für Medientechnik und -wirtschaft CY - Glückstadt ER - TY - CHAP A1 - Neef, Matthias T1 - Innerstädtische Nutzung von Kleinwindkraftanlagen: Potentiale und Hürden T2 - Mülheimer Initiative für Klimaschutz, 06.05.2013 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21017 CY - Mülheim an der Ruhr ER - TY - CHAP A1 - Frank, Lena A1 - Rödder, Maximilian A1 - Neef, Matthias A1 - Adam, Mario T1 - Heizung, Lüftung, Weiße Ware – ein integriertes Systemkonzept für das Haus der Zukunft T2 - Deutsche Kälte- und Klimatagung 2017 Bremen KW - Heizung KW - EnerTEG Y1 - 2017 SN - 9783932715938 SP - 1028 EP - 1041 CY - Stuttgart ER - TY - GEN A1 - Frank, Lena A1 - Rödder, Maximilian A1 - Neef, Matthias A1 - Adam, Mario T1 - Heizung, Lüftung, Weiße Ware – Ein integriertes Systemkonzept für das Haus der Zukunft T2 - KKA – Kälte Klima Aktuell KW - energiBUS4home Y1 - 2018 SN - 0722-4605 VL - 37 IS - 4 SP - 42 EP - 47 PB - Bauverl. BV ER - TY - GEN A1 - Frank, Lena A1 - Rödder, Maximilian A1 - Neef, Matthias A1 - Adam, Mario T1 - Heizung, Lüftung, Weiße Ware - Ein integriertes Systemkonzept für das Haus der Zukunft T2 - KI Kälte Luft Klimatechnik N2 - In energieeffizienten Gebäuden spielt der Bedarf an Energie für die Raumheizung gegenüber der benötigten Energie für Warmwasser und zum Antrieb elektrischer Geräte eine zusehends untergeordnete Rolle. Die thermische Energie für elektrische Haushalts­geräte, wie Waschmaschine, Kühlschrank etc., wird für gewöhnlich dezentral im Gerät erzeugt. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel eines Forschungsprojekts der Bau und der Test eines Funktionsmusters zur funktionalen und energetischen Kopplung der Haushaltsgeräte und der Heizungs- und Lüftungstechnik des Gebäudes. Grundgedanke dabei ist die Nutzung von Synergien bei Komponenten und Wärmeströmen, wie der Wärmepumpe als Kälteaggregat für den Kühlschrank, und die effiziente Nutzung von Abwärme der Haushaltsgeräte für die Warmwasserbereitung und Raumheizung. KW - Energieeffizienz KW - energiBUS4home Y1 - 2018 SN - 1865-5432 VL - 54 IS - 11 SP - 50 EP - 56 PB - Hüthig ER - TY - GEN A1 - Frank, Lena A1 - Rödder, Maximilian A1 - Neef, Matthias A1 - Adam, Mario T1 - energiBUS4home – Integration von Haushaltsgeräten in ein multifunktionales Wärmepumpensystem T2 - KI Kälte Luft Klimatechnik KW - energiBUS4home Y1 - 2020 SN - 1865-5432 VL - 56 IS - 8/9 SP - 41 EP - 45 PB - Hüthig ER - TY - CHAP A1 - Kramer, Tim A1 - Lerner, Igor A1 - Sacher, Patrick A1 - Neef, Matthias A1 - Baier, André ED - Dederichs-Koch, Andrea ED - Mohnert, Andrea ED - Kammasch, Gudrun T1 - Blue Engineering: Was ist das und wie gelingt die Implementierung an meiner Hochschule? T2 - Diversität und Kulturelle Vielfalt - Differenzieren, Individualisieren - oder Integrieren? Wege zu technischer Bildung : Referate der 13. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2018 and der Hochschule Bochum vom 7.-9. Juni 2018 KW - Blue Engineering KW - Diversität Y1 - 2018 SN - 978-3-9818728-2-8 PB - Ingenieur-Pädagogische Wissensgesellschaft (IPW) CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Neef, Matthias A1 - André, Baier T1 - Blue Engineering: Ingenieur_innen mit ökologischer und sozialer Verantwortung - ein Studierenden-getriebenes, modulares Seminar-Konzept T2 - DGHD-Jahrestagung KW - Poster Y1 - 2019 UR - https://www.researchgate.net/publication/331327194_Blue_Engineering_Ingenieur_innen_mit_okologischer_und_sozialer_Verantwortung_-_ein_Studierenden-getriebenes_modulares_Seminar-Konzept PB - Universität Leipzig CY - Leipzig ER - TY - CHAP A1 - Neef, Matthias A1 - aus der Wiesche, Stefan ED - aus der Wiesche, Stefan ED - Joos, Franz T1 - Aufbau und Wirkungsweise von Dampfturbinen: Grundlagen, Konstruktion, Betrieb T2 - Handbuch Dampfturbinen KW - Turbinen Y1 - 2018 SN - 978-3-658-20629-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-20630-7_2 SP - 27 EP - 83 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Neef, Matthias T1 - Analyse des Schlagfluges durch numerische Strömungsberechnung N2 - Mit Hilfe eines Finite-Volumen-Verfahrens wird die dreidimensionale reibungsbehaftete Stroemung um einen schlagenden Fluegel berechnet. Die Bewegungsparamter sind dabei vergleichbar mit den Bedingungen im Reiseflug grosser Voegel. Das numerische Verfahren wird fuer den gezeigten Anwendungsfall, indem eine Methode zur Realisierung von beliebigen periodischen Bewegungen implemetiert wird. Eine Verifizierung erfolgt durch den Vergleich mit analytischen, numerischen und experimentellen Ergebnissen aus der Literatur. Mit dem verifizierten Verfahren werden die instationaeren Groessen wie Druck und Geschwindigkeiten in der Umgebung des bewegten Fluegels berechnet. Daraus ergeben sich ferner die zeitlich gemittelten Groessen wie Schub und Wirkungsgrad des Schlagfluges. Ausserdem wird die Interaktion von Laengs- und Querwirbeln im Nachlauf des schlagenden Fluegels untersucht. Es zeigt sich ein dominanter Einfluss der pulsierenden Randwirbel aufgrund der endlichen Spannweite, waehrend die Anfahr- und Stoppwirbel, verursacht durch die Fluegelbewegung, im Reiseflug grosser Voegel nahezu vernachlaessigbar erscheinen. N2 - The three-dimensional viscous flow around a flapping wing is calculated by means of a finite volume code. The invoked motion parameters are comparable with the conditions in cruising flight of large birds. For the described application the numerical procedure is extended by implementing a method for realisation of arbitrary periodic motions. The verification is obtained by comparison with analytical, numerical and experimental results from existing literature. With the verified method the instationary quantities such as pressure and velocity are known in the vicinity of the wing. This also yields the time averaged values such as thrust and propulsive efficiency of the flapping wing propulsion. Additionally, the interaction between longitudinal and transverse vortices in the wake of the flapping wing is investigated. A dominant influence of the oscillating tip vortices due to the finite span can be seen, while the starting and stopping vortices due to the wing motion appear almost negligible in the cruising flight of large birds. Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:084-14501 UR - http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00001361 VL - ZLR-Forschungsbericht, 2 ER -