TY - CHAP A1 - Adam, Mario A1 - Lohmann, Sandra T1 - Berechnungs- und Auslegungstool zur energieeffizienten Kühlung von Gebäuden (Coolplan). P5-28 T2 - EnOB-Symposium 2014: Energieinnovationen in Neubau und Sanierung: Neues aus der Forschung für mehr Energieeffizienz, Raumkomfort, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit, 20.–21. März 2014, Essen, Zeche Zollverein KW - Coolplan Y1 - 2014 PB - Projektträger Jülich CY - Essen ER - TY - GEN A1 - Adam, Mario A1 - Lohmann, Sandra T1 - Vermessung der Yazaki-Absorptionskältemaschine WFC-SC5 T2 - KI Kälte - Luft - Klimatechnik KW - Solare Kühlung Y1 - 2014 UR - https://www.ki-portal.de/wp-content/uploads/2014/02/KI_2014_01-02_Wissenschaft_Lohmann.pdf SN - 1865-5432 VL - 50 IS - 1/2 SP - 26 EP - 30 PB - Hüthig ER - TY - RPRT A1 - Agnese, Pablo A1 - Hromcová, Jana T1 - Low-Skill Offshoring: Labor Market Policies and Welfare Effects T1 - Internationales Outsourcing von gering qualifizierter Arbeit: Arbeitsmarktpolitik und Wohlfahrtseffekte N2 - We analyze the effects of low-skill workers offshoring on the welfare of the economy. In the context of a matching model with different possible equilibria, we discuss two policies that could potentially outweigh the negative welfare effects of offshoring, namely, an increase of the unemployment benefits and the flexibilization of the labor market. Our results suggest that, while both policy instruments can theoretically bring the economy back to previous welfare levels, careful thought should be given to the practicability of either measure. In particular, it would take a major increase of the unemployment benefits but only a small reduction in the vacancy cost to compensate for the negative welfare effects of offshoring. In addition, we also find that the compensation can be achieved by an upgrading of the low-skill workers that varies with the equilibria. N2 - Die Autoren analysieren die Wirkungen von internationaler Verlagerung (Offshoring) niedrig qualifizierter Beschäftigung auf die Wohlfahrt der betroffenen Volkswirtschaft. Mit Hilfe eines Matching-Modells mit unterschiedlichen möglichen Gleichgewichten untersuchen die Verfasser zwei Politikmaßnahmen, die potenziell die negativen Wohlfahrtseffekte des Offshorings überkompensieren können. Im Einzelnen umfassen die Maßnahmen einen Anstieg der Lohnersatzleistungen für Arbeitslose sowie eine Flexibilisierung des Arbeitsmarktes. Die Ergebnisse lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Während beide Politikmaßnahmen zwar theoretisch die Volkswirtschaft zurück auf ihr Wohlfahrtsniveau vor Offshoring bringen können, so ist doch die Praktikabilität beider wirtschaftspolitischen Instrumente eher zweifelhaft. So würde insbesondere ein großer Anstieg der Arbeitslosengeldleistungen erforderlich sein, aber nur eine kleine Verringerung der Kosten einer offenen Stelle, um die negativen Wohlfahrtseffekte des Offshoring auszugleichen. Zusätzlich arbeitet das Papier heraus, dass eine Kompensierung der Effekte ebenfalls möglich ist durch eine Höherqualifizierung der niedrig qualifizierten Arbeitnehmer, die abhängig ist von dem spezifischen Gleichgewicht ist, das sich einstellt. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 30 KW - Internationales Outsourcing KW - Offshoring KW - Wohlfahrt KW - Lohnersatzleistungen KW - Arbeitsmarktflexibilität KW - Höherqualifizierung KW - Offshoring KW - Welfare KW - Unemployment Benefits KW - Labor Market Flexibility KW - Upgrading Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8589 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 30 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Albers, Felicitas G. ED - Bleuel, Hans-H. T1 - Unternehmensziele und Compliance T1 - Business Targets and Compliance N2 - (Version 2 seit 30.03.2022 verfügbar - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/3661) ------------------------------------------------------------------------- Die unternehmerische Zielfindung und Zielsetzung ist Ausgangspunkt jeder Befassung mit Fragen der Unternehmensführung, die Zielautonomie der Unternehmen konstitutives Merkmal einer marktwirtschaftlichen Ordnung. Regulierende Vorgaben, wie die Normierung des ‚Unternehmensinteresses‘ im deutschen Aktienrecht sowie ethisch-normative theoretische Ansätze zur unternehmerischen Zielbildung gewinnen im Zusammenhang mit dem aktuellen betriebswirtschaftlichen Forschungsfeld ‚Compliance‘ in Theorie und Praxis eine neue Bedeutung. N2 - The finding and setting of a business target is the starting point whenever dealing with corporate governance; the autonomy of companies to define those targets is one constitutive characteristic of any market economy. Regulatory demands as the standardization of the German ‘Unternehmensinteresse’ (interest of the company) in the German stock corporation laws as well as ethical-theoretical approaches in the process of forming targets gain relevance both in theory and practice in the context of the field of research called ‘Compliance’. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 26 KW - Unternehmensführung KW - Unternehmensziele KW - Zielsetzung KW - Unternehmensinteresse KW - Compliance KW - Russland KW - Wirtschaftsbeziehungen KW - Corporate Governance KW - Business Targets KW - Targetsetting KW - Interest of the Company KW - FHD KW - Russia KW - Economic Relation Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8516 N1 - Dies ist der dritte von insg. sechs Beiträgen in Bleuel, Hans-H. (Hrsg.): Ausgewählte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen. Düsseldorf, 2014. Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 VL - Version 1 IS - 26 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Albers, Felicitas G. ED - Bleuel, Hans-H. T1 - Unternehmensziele und Compliance BT - Business Targets and Compliance N2 - Die unternehmerische Zielfindung und Zielsetzung ist Ausgangspunkt jeder Befassung mit Fragen der Unternehmensführung, die Zielautonomie der Unternehmen konstitutives Merkmal einer marktwirtschaftlichen Ordnung. Regulierende Vorgaben, wie die Normierung des ‚Unternehmensinteresses‘ im deutschen Aktienrecht sowie ethisch-normative theoretische Ansätze zur unternehmerischen Zielbildung gewinnen im Zusammenhang mit dem aktuellen betriebswirtschaftlichen Forschungsfeld ‚Compliance‘ in Theorie und Praxis eine neue Bedeutung. N2 - The finding and setting of a business target is the starting point whenever dealing with corporate governance; the autonomy of companies to define those targets is one constitutive characteristic of any market economy. Regulatory demands as the standardization of the German ‘Unternehmensinteresse’ (interest of the company) in the German stock corporation laws as well as ethical-theoretical approaches in the process of forming targets gain relevance both in theory and practice in the context of the field of research called ‘Compliance’. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 26(v2) KW - Compliance KW - Russland KW - FHD KW - Unternehmensführung KW - Unternehmensinteresse KW - Wirtschaftsbeziehungen KW - Corporate Governance KW - Business Targets KW - Targetsetting KW - Interest of the Company Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36611 N1 - Dies ist der dritte von insg. sechs Beiträgen in Bleuel, Hans-H. (Hrsg.): Ausgewählte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen. Düsseldorf, 2014. Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 VL - Version 2 CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Attia, Iman A1 - Häusler, Alexander A1 - Shooman, Yasemin T1 - Antimuslimischer Rassismus am rechten Rand KW - Forena Y1 - 2014 SN - 9783897711280 VL - Unrast transparent Rechter Rand,14 PB - Unrast-Verl. CY - Münster ET - 2, korr. Aufl. ER - TY - RPRT A1 - Bleuel, Hans-H. ED - Bleuel, Hans-H. T1 - Ökonomische Wechselkursrisiken: Relevanz, Bestimmung und Steuerung im russisch-deutschen Geschäftsverkehr T1 - Foreign Exchange Risk: Relevance, Analysis and Management in German-Russian Business T2 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf; Ausgewählte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen N2 - Dieser Beitrag fasst einige Grundlagen zum Management betrieblicher Währungsrisiken kurz zusammen. Darauf werden die Bewegungen der deutsch-russischen (bzw. europäisch-russischen) Währungsparitäten aufgezeigt. Es ergeben sich signifikante Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit deutscher sowie russischer Unternehmen, die den deutsch-russischen Handel und Geschäftsverkehr beeinflussen. Relevant ist dies insbesondere für die Internationalisierungsstrategie und das Risikomanagement der Unternehmen. N2 - This paper starts with a brief summary on corporate foreign exchange risk management. The second chapter overviews the development of the Rouble-Euro exchange rate in the last decade. The fluctuations of this parity impact significantly the international competitiveness of German and Russian enterprises with resulting effects on the bilateral trade and business. The corporate internationalisation strategies and risk management procedures need to take account of this business environment. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 25 KW - Rubel KW - Euro KW - Wechselkursrisiko KW - Risikomanagement KW - Russland KW - Wirtschaftsbeziehung KW - Ruble KW - FHD KW - Exposure KW - Risk Management KW - Russia KW - Economic Relation Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8500 N1 - Dies ist der zweite von insg. sechs Beiträgen in Bleuel, Hans-H. (Hrsg.): Ausgewählte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen. Düsseldorf, 2014. Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 25 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Bruttel, Lisa V. A1 - Stolley, Florian A1 - Güth, Werner A1 - Kliemt, Hartmut A1 - Bosworth, Steven A1 - Bartke, Simon A1 - Schnellenbach, Jan A1 - Weimann, Joachim A1 - Haupt, Marlene A1 - Funk, Lothar T1 - Nudging als politisches Instrument — gute Absicht oder staatlicher Übergriff? JF - Wirtschaftsdienst Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1007/s10273-014-1748-9 VL - 94 IS - 11 SP - 767 EP - 791 PB - Springer ER - TY - JOUR A1 - Burghardt, Anja A1 - Rauch, Angela A1 - Tisch, Anita T1 - Belastungen am Arbeitsplatz JF - IAB-Forum Y1 - 2014 IS - 1 SP - 46 EP - 51 ER - TY - CHAP A1 - Burghardt, Anja A1 - Tisch, Anita A1 - Tophoven, Silke ED - Swart, Enno ED - Ihle, Peter ED - Gothe, Holger ED - Matusiewicz, David T1 - Rekonstruktion von Erwerbsverläufen T2 - Routinedaten im Gesundheitswesen Y1 - 2014 SN - 978-3-456-85435-9 SP - 192 EP - 202 PB - Huber CY - Bern ER - TY - CHAP A1 - Büchel, Joachim A1 - Becker-Schweitzer, Jörg A1 - Steffens, Jochen ED - Kollmeier, Birger T1 - Auralisierung von Verkehrsgeräuschen mithilfe von Max 6 T2 - "Fortschritte der Akustik" Y1 - 2014 SN - 978-3-939296-06-5 PB - Deutsche Gesellschaft für Audiologie CY - Oldenburg; Berlin ER - TY - RPRT A1 - Deckert, Carsten T1 - Innovation Scouting - Auf der Suche nach der radikalen Innovation T2 - CBS Working Paper Series N2 - Veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen und die zunehmende Bedeutung von radikalen Innovationen und technologischen Diskontinuitäten führen dazu, dass mehr und mehr Unternehmen Scouting-Aktivitäten implementieren. Diese gehen über das klassische Innovationsmanagement hinaus. Im vorliegenden Beitrag werden Auswirkungen dieses Scouting Paradigmas diskutiert und ein Framework zu dessen Umsetzung entwickelt, das sowohl den Blick nach außen als auch nach innen richtet. External Innovation Scouting dient dazu, systematisch Technologien und Geschäftsideen als Innovationschancen für das Unternehmen zu ermitteln. Beim Internal Innovation Scouting geht es darum, die richtigen Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass Mitarbeiter Innovationschancen aufgreifen und im Unternehmen radikale Innovationen marktreif entwickeln können. Außerdem stellt das Innovation Scouting neue Anforderungen an die Innovationsbewertung. Innovation Scouting ergänzt das bestehende Innovationsmanagement um eine langfristige Perspektive, die für das Überleben jenseits der Quartalsberichte von entscheidender Bedeutung sein kann. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18296 UR - https://www.researchgate.net/publication/271013459_Innovation_Scouting_-_Auf_der_Suche_nach_der_radikalen_Innovation VL - 2 PB - Cologne Business School CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten A1 - Fröhlich, Elisabeth T1 - Green Logistics: Framework zur Steigerung der logistischen Nachhaltigkeit JF - IPM Supply Chain Management N2 - Bisher findet man in der Literatur nur vereinzelt Ansätze, wie Nachhaltigkeit in eine Supply Chain implementiert werden kann. Dieser Artikel skizziert ein theoretisches Grundgerüst einer nachhaltigen Supply Chain, um darauf aufbauend ein ‚Green Logistics Framework ' zu entwickeln, in dem mögliche Maßnahmen aufgezeigt werden, die hin zum Lieferanten-und Kundenmarkt eine optimale Steuerung der Supply Chain im Sinne des 6-Märkte-Modells unterstützen. Entschei-dungsträgern wird eine umfassende Toolbox an die Hand gegeben, um ein nachhaltiges Logis-tigkonzept im Sinne der unternehmerischen Zielsetzung umsetzen zu können. Stellschrau-ben finden sich im Bereich des nachhaltigen Transportmanagements, des nachhaltigen Lagerhausmanagements sowie des nachhaltigen Verpackungsmanagements. Im Rahmen des nachhaltigen Transportmanagements gilt es u. a. Transporte zu vermeiden , Transportmengen zu vermindern oder Transportschädlichkeit zu verringern. Welcher Ressourcenverbrauch und welche Aspekte der Umweltverträglichkeiten in den einzelnen Teilbereichen zu berücksichtigen sind und wie man negativen ökologischen Auswirkungen begegnet, steht im Fokus dieses Beitrags. Y1 - 2014 UR - https://www.researchgate.net/publication/271013311_Green_Logistics_Framework_zur_Steigerung_der_logistischen_Nachhaltigkeit VL - 2014 IS - 2 SP - 13 EP - 17 ER - TY - CHAP A1 - Deckert, Carsten A1 - Köhler, Petra A1 - Scherer, Anke ED - Garn, Markus T1 - Interkulturelle Innovation T2 - Jahrbuch Innovation 2014 N2 - Innovationen können zu interkulturellen Irritationen führen. Diese Erfahrung musste ein bekannter deutscher Konsumgüterhersteller bei der Produktgestaltung eines Toilettensteins machen. Das Produkt sollte durch Farbe und Form sowohl Hygiene als auch Frische suggerieren. Doch die Farben wurden so gewählt, dass das Ergebnis unglücklicherweise wie die Flagge eines benachbarten Staates aussah, was zu wütenden Protesten einiger dortiger Kunden führte. Dies ist nur ein Beweis dafür, wie wichtig es ist, interkulturelle Aspekte im Innovationsprozess zu berücksichtigen. Y1 - 2014 SN - 978-3-89981-388-3 SP - 94 EP - 99 PB - F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Echternacht, David A1 - Eickmann, Jonas A1 - Moser, Albert T1 - Quantifizierung des Nutzens von Smart Metern zur Zustandsschätzung in der Verteilnetzebene T2 - Innehalten und Ausblick: Effektivität und Effizienz für die Energiewende / 13. Symposium Energieinnovation, 12. - 14. Februar 2014, TU Graz Y1 - 2014 UR - https://www.tugraz.at/fileadmin/user_upload/Events/Eninnov2014/files/kf/KF_Eickmann_Smart.pdf PB - TU Graz CY - Graz ER - TY - JOUR A1 - Enggruber, Ruth T1 - Neue Verantwortung der Kinder- und Jugendhilfe im kommunalen Wohlfahrtspluralismus JF - Sozial Extra Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1007/s12054-014-0036-7 VL - 38 IS - 2 SP - 28 EP - 31 PB - Springer ER - TY - RPRT A1 - Fischer, Peter C. ED - Bleuel, Hans-H. T1 - Globalisierung und Recht: Auswirkungen der Globalisierung auf die Praxis grenzüberschreitender Transaktionen aus deutscher Perspektive T1 - Globalisation and Law: Impacts of the Globalisation on the Pracitise of Cross-border Transactions from a German Perspective N2 - Der nachstehende Artikel setzt sich mit der Frage auseinander, wie sich aus deutscher juristischer Sicht die Globalisierung bislang auf die Praxis grenz-überschreitender Transaktionen ausgewirkt hat. Dies soll unter vier zentralen Aspekten untersucht werden: Wer bestimmt das anwendbare Recht bei Transaktionen mit Auslandsbezug? Wer bestimmt die internationale Zuständigkeit der Gerichte? In welcher Sprache werden die Vertragsdokumente in der Praxis verhandelt und verfasst? Welche Rechtskultur prägt die Struktur und die Formulierung dieser Vertragsdokumentation? Die Antworten auf diese Fragen werden deutlich machen, dass das Recht der grenzüberschreitenden Transaktionen nach wie vor primär national oder im Falle der EU-Mitgliedsstaaten auch supranational geprägt ist, d.h. international in der Regel nicht einheitlich geregelt ist, während Vertragssprache und Vertragskultur faktisch grundsätzlich angelsächsischen Standards entspricht. N2 - Topic of this publication is the impact of globalisation on the practise of cross-border transactions from a German legal perspective. The focus is on four key questions: Who determines the applicable law in case of a cross-border transaction? Who determines which courts shall have international jurisdiction? In which language will the legal documents be negotiated and drafted in practise? The culture of which jurisdiction will actually influence the structure and wording of such legal documentation? The answers to these questions will make clear that cross-border transactions are still primarily ruled by national laws or in case of the member states of the European Union also by supernational law, meaning there is generally no unified international law, while the language of such contractual documents as well as the culture influencing the legal documentation are in practise generally Anglo-Saxon standards. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 27 KW - Grenzüberschreitende Transaktionen KW - Rechtswahl KW - Internationaler Gerichtsstand KW - Vertragssprache KW - Rechtskultur KW - Russland KW - Wirtschaftsbeziehungen KW - Cross-border Transactions KW - Choice of Law KW - International Jurisdiction KW - Language of Contract KW - Legal Culture KW - Russia KW - Economic Relation KW - FHD Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8522 N1 - Dies ist der vierte von insg. sechs Beiträgen in Bleuel, Hans-H. (Hrsg.): Ausgewählte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen. Düsseldorf, 2014. Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 27 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Franz, Thomas T1 - Wirtschaftliche Enterprise-Software-Entwicklung — mit JavaScript? JF - Wirtschaftsinformatik & Management Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1365/s35764-014-0478-5 SN - 1867-5913 SN - 1867-5905 VL - 6 IS - 6 SP - 25 EP - 33 PB - Springer ER - TY - RPRT A1 - Funk, Lothar ED - Bleuel, Hans-H. T1 - Varianten von Marktwirtschaften: Lehren für Russland T1 - Varieties of Market Economies: Lessons for Russia N2 - Die ordoliberal inspirierte Soziale Marktwirtschaft, die in Westdeutschland seit dem Ende der 1940er Jahre entstanden war, hat in jüngster Zeit erheblich mehr Beachtung in der wissenschaftlichen Debatte gefunden als vor der Finanzkrise, die 2008 einer größeren Öffentlichkeit bewusst wurde. Zuvor wurde der Ansatz von Mainstream-Ökonomen außerhalb des deutschsprachigen Raums hingegen weitgehend vernachlässigt. Deutschland hat unerwartet die Wirtschaftsturbulenzen seit 2008 besser überstanden, als vielfach gerade im englischsprachigen Raum erwartet worden ist. Gleichzeitig haben freiere Marktwirtschaften wie die USA und Großbritannien den Glanz früherer (vermeintlicher) dauerhaft besserer Wirtschaftsdynamik verloren. Die Renaissance von ordoliberalen Konzepten auch im Zuge der Bekämpfung der Krise im Euroraum lässt es als angemessen erscheinen zu prüfen, wie relevant das Modell Sozialer Marktwirtschaft auch für Russland sein könnte. Aus Sicht des Autors würde eine angemessene Übertragung dieser Prinzipien auch zu besseren Aussichten auf dauerhaften Wohlstand in Russland beitragen. N2 - The ordo-liberal inspired Social Market Economy that emerged from west German economists and lawyers of the second half of the 1940s has perhaps attracted more attention in the international academic debate. Than prior to the financial crisis that became obvious to a wider public in 2008. Prior to this even the approach of ‘German neo-liberalism’ (i.e. ordo-liberalism) was neglected by many mainstream economists outside of Germany. Unexpectedly, Ge3rmany coped with turbulent economic times since 2008 much better than many spectators particularly in the Anglo-Saxon economies that support ‘free market’-principles more than the German establishment have anticipated. Simultaneously, these latter economies have lost much of their former appeal as a result of their decreased dynamism and problems to cope with the current problems in recent years. The renaissance of German ordoliberal concepts during both the financial crisis and the crisis in the euro area leads to the question whether the principles of the Social Market Economy can also serve as a guide for reforms in Russia. According to the author, an appropriate implementation of these principles would lead to lastingly superior prospects of prosperity in Russia. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 24 KW - Deutschland KW - Ordoliberalismus KW - Russland KW - Soziale Marktwirtschaft KW - Typologie KW - Wirtschaftssysteme KW - Wirtschaftsbeziehung KW - Germany KW - Ordo-Liberalism KW - Russia KW - Social Market Economy KW - Typology KW - Economic Systems KW - Economic Relation KW - FHD Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8565 N1 - Dies ist der erste von insg. sechs Beiträgen in Bleuel, Hans-H. (Hrsg.): Ausgewählte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen. Düsseldorf, 2014. Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 24 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Gitis, Alexander A1 - Sauer, Dirk-Uwe A1 - Moser, Albert A1 - Echternacht, David A1 - Kleimaier, Martin A1 - Becker, Andreas A1 - Aundrup, Thomas A1 - Berthold, Andreas A1 - Pokojski, Martin A1 - Leuthold, Matthias A1 - Rotering, Niklas T1 - Dezentrale Energiespeicher: Einsatzmöglichkeiten, Bedarf und Wirtschaftlichkeit T2 - VDE-Kongress 2014 - Smart Cities - Intelligente Lösungen für das Leben in der Zukunft 20.10.2014 - 21.10.2014 in Frankfurt am Main Y1 - 2014 SP - 1 EP - 6 PB - VDE CY - Frankfurt am Main ER -