TY - THES A1 - Berk, Miriam T1 - Burnout in der Sozialen Arbeit am Beispiel der stationären Jugendhilfe T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 35 KW - Burnout KW - stationäre Jugendhilfe KW - Soziale Arbeit KW - Bachelor KW - WiSe18/19 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18144 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Biet Sayah, Sarah T1 - „Provisorisch für immer?“ Flüchtlingslager zwischen Nothilfe und langfristiger Entwicklungsplanung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 49 KW - Geflüchtete KW - Flüchtling KW - weiblicher Flüchtling KW - SoSe19 KW - Master Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21363 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Bremerich, Laurin A1 - Sturm, Anna T1 - Zum Einfluss von individuellem Studienerfolg auf die Leistungsmotivation von Studierenden - Eine quantitative Untersuchung N2 - In dieser Bachelorarbeit wurde quantitativ zur Leistungsmotivation und dem individuellen Studienerfolg geforscht. Es wurden N = 167 Studierende des Studiengangs Sozialarbeit/Sozialpädagogik der Hochschule Düsseldorf mit einem teilstandardisierten Fragebogen bezüglich ihrer Leistungsmotivation und individuellem Studienerfolg befragt, welcher sich aus der bisherigen Bachelordurchschnittsnote, der Studienabbruchsintention, der Studienzufriedenheit sowie der Prozentzahl bestandener Prüfung, zusammensetzt. Untersucht wurde, ob Zusam- menhänge zwischen Leistungsmotivation und dem individuellen Studienerfolg bestehen und ob sich benotete und unbenotete Studierende hinsichtlich ihrer Leistungsmotivation, Studien- abbruchsintention und Studienzufriedenheit unterscheiden. Die Ergebnisse zeigen, dass die bisherige Bachelordurchschnittsnote, Studienabbruchsintention, Studienzufriedenheit und die Prozentzahl bestandener Prüfungen statistisch signifikant Leistungsmotivation voraussagen (F (4, 153) = 2.58, p < .05). Die benoteten und unbenoteten Studierenden unterscheiden sich nicht voneinander. T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 48 KW - SoSe19 KW - Studienerfolg KW - Bachelor Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21358 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Busch, Sebastian T1 - Hip-Hop Workshops als Methode politischer Bildungsarbeit in der Jugendsozialarbeit T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 46 KW - Soziale Arbeit KW - SoSe19 KW - Jugendsozialarbeit KW - Hip-Hop KW - politische Bildung KW - Bachelor Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21335 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Cengel-Atilmis, Gülcan T1 - Zur Situation von subsidiär geschützten Asylsuchenden T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 45 KW - Asylsuchende KW - Asyl KW - Familiennachzug KW - Psychosoziale Situation KW - SoSe19 KW - Bachelor KW - subsidiärer Schutz Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21041 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Ebel, Anke Elisabeth T1 - Färbergärten als Grundlage für die Konzeption eines interdisziplinären Hochschulprojektes zur Förderung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 107 KW - Master Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37052 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Enggruber, Ruth A1 - Scholten, Lisa A1 - Temme, Gaby T1 - Intersektionale Analysen im Strafrechtssystem – Diagnose, Prognose & Zuschreibungskategorien Sozialer Arbeit N2 - Soziale Arbeit, verstanden als Instanz zur Bearbeitung sozialer Ungleichheit, ist auch im deutschen Strafrechtssystem tätig. Bisher sind jedoch Studien zu der Frage, inwieweit Soziale Arbeit im Strafrechtssystem aufgrund der dort vorherrschenden institutionellen Bedingungen zum Abbau sozialer Ungleichheit beizutragen vermag oder gar an deren (Re-)Produktion beteiligt ist, noch rar. Deshalb wurden in der hiesigen Studie 16 Qualitätsleitfäden bzw. Arbeitsanweisungen aus sieben Bundesländern analysiert, die Soziale Arbeit in der (Jugend-)Gerichtshilfe, Bewährungshilfe oder in den Sozialen Diensten im Vollzug einsetzen bzw. berücksichtigen soll. Dabei wurde ein intersektionalitätstheoretischer Zugang gewählt, so dass nicht nur einzelne soziale Kategorien wie Geschlecht, soziale oder ethnische Herkunft in den Fokus kamen, sondern auch die wechselseitigen Kreuzungen dieser Differenzmerkmale, nach denen Menschen kategorisiert und mit sozial ungleichen Lebenschancen ausgestattet sind. N2 - In international scholarly discourse, the interplay of intersectionality and criminology is an under-researched topic. Specifically, there is as yet a paucity in research concerning the role of social work and its consideration of intersectionality in the criminal justice system of Germany. In their analysis, Ruth Enggruber, Lisa Scholten and Gaby Temme develop a theoretical understanding of intersectionality in the German criminal justice system. At the heart of the pilot study were not only the categories of class, race, gender and body, but also the extent to which these potential markers of intersectionality as well as any given combination thereof reflect on manuals in the criminal justice system. T2 - Intersectionality and Social Work in the Criminal Justice System T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 5 KW - Soziale Ungleichheit KW - Prognose KW - Intersektionalitätsanalysen KW - Soziale Arbeit KW - Strafrechtssystem KW - Diagnose KW - intersectionality KW - social work KW - criminal law KW - labelling approach KW - social inequality Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16188 SN - 2509-6958 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Garweg, Lea Christin T1 - Die Herausforderungen der Generation Y an die Arbeitgeber der freien Wirtschaft und die Bedeutung für Arbeitgeber in der Sozialen Arbeit T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 39 KW - Generation Y KW - Arbeitnehmer KW - Personalentwicklung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18647 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Gormanns, Yvonne T1 - Normalität in der Frühpädagogik - Eine empirische Untersuchung zu perzeptiven Normalitätsentwürfen in frühpädagogischen Handlungsperformances im Kontext inklusiver Bildung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 70 KW - Bachelor KW - WiSe2019 KW - Soziale Arbeit KW - Inklusion KW - Frühpädagogik Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24379 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Gössling, Markus T1 - Fotografie und Raum. Eine künstlerische Untersuchung. T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 47 KW - SoSe19 KW - Fotografie KW - Master Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21343 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Hövermann, Eike-Henning T1 - Die rechtliche Situation unbegleiteter minderjähriger Ausländer in Deutschland mit dem Schwerpunkt Bleibeperspektiven T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 38 KW - UMF KW - UMA KW - Recht KW - Duldung KW - Ausländerrecht Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18629 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Jakobs, Lisa T1 - Sechs Jahre nach dem Gebäudeeinsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch: Evaluierung aus menschenrechtlicher Perspektive T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 50 KW - Bachelor KW - SoSe2019 KW - Soziale Arbeit KW - Textilindustrie KW - Menschenrechte Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23424 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Kersten, Laura T1 - Präventionsmaßnahmen und Therapieansätze bei Kindern mit selektivem Mutismus T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 59 KW - Bachelor KW - WiSe2019 KW - Sozialarbeit KW - Prävention KW - Selektiver Mutismus Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23970 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Michels, Harald T1 - Dieser Zirkus um die Gesundheit: ein Praxisprojekt zur Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen T3 - Berichte aus Forschungs- und Praxissemestern an der HSD - 2 KW - Zirkus KW - Gesundheitsförderung KW - Gesundheitsverständnis KW - Kinder KW - Jugendliche KW - Zirkuspädagogik Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20394 SN - 2626-3211 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Schilz, Florian David T1 - Obdachlos durch das Jobcenter? - Wohnungsnotfälle im Kontext des SGB II T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 56 KW - Bachelor KW - WiSe2019 KW - Wohnungslosigkeit KW - Obdachlosigkeit KW - Wohnungsnotfall KW - SGB II KW - Hartz IV Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23916 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Wesselkamp, Katharina T1 - Impfpflicht in Deutschland: Pro und Contra - eine rechtswissenschaftliche Analyse T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 64 KW - Bachelor KW - WiSe19/20 KW - Sozialarbeit KW - Impfpflicht Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24034 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 644 - Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge „Empowerment Studies“ und „Empowerment Studies (Teilzeit)“ (MaPO ES) an der Hochschule Düsseldorf vom 29.01.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 644 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Empowerment Studies KW - MaPO ES KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Prüfungsrecht Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16401 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 645 - Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge „Kultur, Ästhetik, Medien“ und „Kultur, Ästhetik, Medien (Teilzeit)“ (MaPO KÄM) an der Hochschule Düsseldorf vom 29.01.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 645 KW - Satzung KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsordnung KW - Kultur, Ästhetik, Medien KW - MaPo KÄM KW - SK KW - Prüfungsrecht KW - Master Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16417 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 646 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium „Psychosoziale Prozessbegleitung“ an der Hochschule Düsseldorf vom 29.01.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 62 Abs. 1, 2, 4 und 5 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 646 KW - Satzung KW - Amtliche Mitteilungen KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Psychosoziale Prozessbegleitung KW - SK KW - Zertifikatsstudium KW - Prüfungsrecht Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16429 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 667 - Fünfte Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung für den Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften an der Hochschule Düsseldorf vom 09.08.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 667 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Satzung KW - Änderung KW - Rahmenprüfungsordnung KW - Prüfungsrecht KW - Prüfungsordnung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19300 CY - Düsseldorf ER -