TY - RPRT A1 - Gille, Christoph A1 - Liesendahl, Arnd A1 - Müller, Michael A1 - van Rießen, Anne T1 - Zugang verweigert: Barrieren und Diskriminierung wohnungsloser Menschen am Wohnungsmarkt N2 - In einer partizipativen Studie wurden Diskriminierungen und Barrieren wohnungsloser Menschen bei der Einmündung in den Wohnungsmarkt untersucht. Als Datengrundlage dient eine teilstandardisierte Befragung von 291 ehemaligen oder aktuell wohnungslosen Menschen. Rund drei Viertel der befragten wohnungslosen Menschen haben bei der Wohnungssuche Diskriminierung erfahren. Von diesen geben 72% an, dass sie aufgrund von Wohnungslosigkeit diskriminiert wurden; das ist die Hälfte aller befragten Personen. Neben Wohnungslosenfeindlichkeit erleben 71% der diskriminierten Personen klassistische Abwertungen. Auch Diskriminierungen aufgrund von anderen negativen Zuschreibungen, wie Rassismus, Agism oder Queerfeindlichkeit werden erlebt. Die Einschätzungen der Befragten gehen mit einer Vielzahl von Erzählungen einher, in denen beobachtbares Verhalten geschildert wird. Die erlebten Diskriminierungen sind zum Teil massiv und tragen zu einem Rückzug vom Wohnungsmarkt bei. Außer den Diskriminierungen kämpfen wohnungslose Menschen mit weiteren Barrieren bei der Wohnungssuche. Neben der Höhe der Miete und den geringen Einkommen, über die sie verfügen, zählen dazu zu lange Verwaltungsverfahren, das Fehlen eines sicheren Zugangs zum Internet und das Fehlen eines sozialen Netzwerks, das die Wohnungssuche stützen kann. Schulden und eine negative Schufa werden für die betroffenen Personen zu einer unüberbrückbaren Hürde. Die Befragung zeigt: Für wohnungslose Menschen ist die Suche nach einer Wohnung nicht nur aufgrund ihrer Position am Wohnungsmarkt und den Barrieren, die mit der Lebenssituation verbunden sind, besonders schwierig. Wohnungslosen Menschen wird der Zugang auch aufgrund ihrer Wohnungslosigkeit verweigert. Damit werden die Menschen, die Wohnungen besonders dringend benötigen, vom Wohnungsmarkt aufgrund des Merkmals ausgeschlossen, das ihre besondere Bedürftigkeit begründet – ein Teufelskreis. Neben einer Wohnungspolitik, die bezahlbaren Wohnraum für alle ermöglicht, benötigt es deswegen spezifische Zugänge zu Wohnraum für wohnungslose Menschen. Die Studie zeigt, warum Instrumente wie eine fachlich versierte Begleitung in den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe, der Einsatz von Sozialmakler: innen, Housing First, Ausnahmeregelungen bei der KdU, öffentliche Garantieerklärungen und öffentliche Belegungsquoten nötig sind. Sie müssen weiter ausgebaut werden, um Wohnungslosigkeit in Deutschland bis 2030 zu überwinden. T3 - Nutzer*innen- und Sozialraumforschung im Kontext Sozialer Arbeit - 10 KW - INTENSO Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43305 SN - 2750-5154 N1 - Forschungsprojekt: Partizipative Studie: Diskriminierung wohnungsloser Menschen am Wohnungsmarkt (DiWo) Laufzeit 01/2023 bis 03/2024 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - van Rießen, Anne A1 - Bhatti, Carina A1 - Knopp, Reinhold T1 - Lebensmittelausgabe in Corona-Zeiten – organisiert von zakk und fiftyfifty: Fact Sheet. T3 - Nutzer*innen- und Sozialraumforschung im Kontext Sozialer Arbeit - 8 KW - INTENSO Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35275 SN - 2750-5154 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Jepkens, Katja A1 - Scholten, Lisa A1 - Rehrs, Simone A1 - van Rießen, Anne A1 - Deinet, Ulrich T1 - Abschlussbericht INTESO – Integration im Sozialraum. Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Flüchtlingen. T3 - Nutzer*innen- und Sozialraumforschung im Kontext Sozialer Arbeit - 7 KW - INTENSO Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35262 SN - 2750-5154 N1 - Forschungsprojekt: Integration im Sozialraum: Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Flüchtlingen (INTESO). CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Jepkens, Katja A1 - Scholten, Lisa A1 - Rehrs, Simone A1 - van Rießen, Anne A1 - Deinet, Ulrich T1 - Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Flüchtlingen. Das sozialräumliche Integrationsmodell N2 - Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den Düsseldorfer Stadtbezirken 5 und 6 die Arbeit von sozialräumlich ausgerichteten Welcome Points und damit Möglichkeiten, Integrationsanliegen sozialräumlich zu handhaben. Dabei werden die Welcome Points als Intermediäre im Sozialraum betrachtet, die zwischen Akteur_innen und Institutionen der Gesamtstadt und jenen im Sozialraum vermitteln. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialräumlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der ‚Welcome Points‘ im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Veränderungen im Sozialraum. Daraus abgeleitet wurde ein sozialräumliches Integrationsmodell, welches im vorliegenden Working Paper vorgestellt wird. T3 - Nutzer*innen- und Sozialraumforschung im Kontext Sozialer Arbeit - 6 KW - INTENSO Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35252 SN - 2750-5154 N1 - Forschungsprojekt: Integration im Sozialraum: Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Flüchtlingen (INTESO). CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Scholten, Lisa A1 - Jepkens, Katja A1 - Deinet, Ulrich A1 - van Rießen, Anne T1 - Vernetzung im Sozialraum und das Raumerleben junger Geflüchteter N2 - Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den Düsseldorfer Stadtbezirken 5 und 6 die Arbeit von sozialräumlich ausgerichteten Welcome Points und damit Möglichkeiten, Integrationsanliegen sozialräumlich zu handhaben. Dabei werden die Welcome Points als Intermediäre im Sozialraum betrachtet, die zwischen Akteur_innen und Institutionen der Gesamtstadt und jenen im Sozialraum vermitteln. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialräumlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der Welcome Points im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Veränderungen im Sozialraum. Bislang wurden den o.g. Fragestellungen entsprechend vor allem Akteur_innen(-gruppen) im Sozialraum sowie deren Netzwerke in den Blick genommen. Das vorliegende Working Paper fokussiert die Sicht der Geflüchteten selbst und dabei insbesondere der Gruppe der jungen Menschen mit Fluchthintergrund. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Analyse der Lebens- und Aktionsräume von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne Fluchthintergrund aus zwei Düsseldorfer Bezirken. T3 - Nutzer*innen- und Sozialraumforschung im Kontext Sozialer Arbeit - 4 KW - INTENSO Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35236 SN - 2750-5154 N1 - Forschungsprojekt: Integration im Sozialraum: Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Flüchtlingen (INTESO). ER - TY - RPRT A1 - Scholten, Lisa A1 - Jepkens, Katja A1 - van Rießen, Anne T1 - Abschlussbericht: Informelles zivilgesellschaftliches Engagement im Sozialraum (IZESO) T1 - Final Report: Informal Civic Engagement in Social Space (IZESO) N2 - Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt IZESO untersucht vielschichtige Formen des zivilgesellschaftlichen Engagements im Alltag, Zugänge zu Engagement und institutionelle Blockierungen und Barrieren. Im Zuge einer ethnografischen Feldforschung wurde ein paradigmatisches Modell sozialräumlichen Engagements entwickelt. Es stellt Engagementprofile dar und bezieht intervenierende Bedingungen auf der Mikro-, Meso- und Makroeben ein. Hierdurch lassen sich Zugänge zu und Ausschlüsse von spezifischen Engagementformen identifizieren. N2 - The IZESO research project funded by Federal Ministry of Education and Research investigates multi-layered forms of civic engagement in everyday life, access to engagement, and institutional blockages and barriers. In the course of ethnographic field research, a paradigmatic model of socio-spatial engagement was developed. It depicts engagement profiles and includes intervening conditions on the micro, meso and macro levels. This makes it possible to identify access to and exclusion from specific forms of engagement. T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 10 KW - Projektbericht KW - Ethnografie KW - zivilgesellschaftliches Engagement KW - gesellschaftlicheTeilhabe KW - project report KW - ethnography KW - civil society engagement KW - social participation Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41906 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - van Rießen, Anne A1 - van den Brink, Henning T1 - From impacts to benefits: User research as a change of perspective for studies on the practice of drama education N2 - This essay looks at the potentials and limitations of user research for studies on the practice of drama education. To date, this field has been dominated by impact studies. After illustrating the blind spots that are created by taking this research approach to the practice of drama education, we will present the user research perspective and look at the opportunities that it provides to generate new, differentiated knowledge. User research makes it possible to illuminate the processes of acquiring and using knowledge in terms of its delivery. It also provides a potential framework of analysis for placing these processes in the delivery context, which includes subjective learning types, relevance and institutional and social conditions. This expanded perspective will make it possible to identify the factors that foster and limit benefits and reflect them in practice. N2 - In diesem Beitrag stehen die Potenziale und Grenzen der Nutzerforschung für die Erforschung theaterpädagogischer Praxis im Zentrum. Dabei wird unter Rückgriff auf die Wirkungsforschung, die bisher dieses Forschungsfeld dominiert, zunächst deutlich gemacht, welche „Blindstellen“ diese Forschungsperspektive für die theaterpädagogische Praxis birgt. Anschließend wird die Perspektive der Nutzerforschung dargestellt, um davon ausgehend der Frage nachzugehen, welche Option diese bietet, neues und differenziertes Wissen über die theaterpädagogische Praxis zu generieren. So könnte es unseres Erachtens mit Hilfe der Nutzerforschung möglich werden, die Aneignungs- und Nutzungsprozesse im Erbringungsverhältnis besser auszuleuchten, ins Verhältnis zum Erbringungskontext zu setzen und nutzenfördernde und -limitierende Faktoren zu identifizieren. T2 - Von der Wirkung zum Nutzen: Die Nutzerforschung als Perspektivwechsel bei der Erforschung theaterpädagogischer Praxis T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 6 KW - sozialpädagogische Nutzer*innenforschung KW - Wirkungsforschung KW - social pedagogical user research KW - drama education KW - Theaterpädagogik KW - impact studies Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21273 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Adam, Mario A1 - Dreher, Martina A1 - Ebling, Dirk A1 - Knopp, Reinhold A1 - Neef, Matthias A1 - Niess, Robert A1 - Pohl, Tobias A1 - Stahl, Wilhelm A1 - van Rießen, Anne A1 - Waldow, Friederike A1 - Weber, Konradin A1 - Weis, Stephanie T1 - LUST Forschungsprojekt - lebenswerte und umweltgerechte Stadt N2 - LUST (lebenswerte und umweltgerechte Stadt) ist ein interdisziplinäres Projekt der Fachbereiche Architektur, Maschinenbau und Verfahrenstechnik sowie Kultur- und Sozialwissenschaften der Hochschule Düsseldorf. Mittelpunkt des Projektes ist die fachübergreifende Entwicklung neuer Konzepte für eine lebenswerte und umweltgerechte Stadt. Es wurde gefördert vom Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Programms „FH Struktur“. N2 - LUST (Liveable and environment-friendly Urban SiTe) is an interdisciplinary project of the faculties of Architecture, Mechanical and Process Engineering as well as Social Studies and Cultural Sciences at the University of Applied Sciences Düsseldorf. The four-year (2013 – 2016) project is funded by the Ministry of Innovation, Science and Research of North Rhine–Westphalia. The aim is to develop holistic, new concepts for a liveable and environmentally friendly city in a multidisciplinary manner. KW - Stadtentwicklung KW - lebenswert KW - umweltgerecht KW - substainable urban development KW - environmentally friendly KW - liveable Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11458 SN - 978-3-941334-43-4 CY - Düsseldorf ER -