TY - GEN T1 - 644 - Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge „Empowerment Studies“ und „Empowerment Studies (Teilzeit)“ (MaPO ES) an der Hochschule Düsseldorf vom 29.01.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 644 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Empowerment Studies KW - MaPO ES KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Prüfungsrecht Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16401 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 645 - Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge „Kultur, Ästhetik, Medien“ und „Kultur, Ästhetik, Medien (Teilzeit)“ (MaPO KÄM) an der Hochschule Düsseldorf vom 29.01.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 645 KW - Satzung KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsordnung KW - Kultur, Ästhetik, Medien KW - MaPo KÄM KW - SK KW - Prüfungsrecht KW - Master Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16417 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 646 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium „Psychosoziale Prozessbegleitung“ an der Hochschule Düsseldorf vom 29.01.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 62 Abs. 1, 2, 4 und 5 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 646 KW - Satzung KW - Amtliche Mitteilungen KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Psychosoziale Prozessbegleitung KW - SK KW - Zertifikatsstudium KW - Prüfungsrecht Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16429 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 643 - Richtlinie des Präsidiums für Seniorprofessuren an der Hochschule Düsseldorf vom 17.01.2019 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 643 KW - Richtlinie KW - Seniorenprofessur KW - Professur KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16205 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Marke, Ute T1 - Land of High Hopes N2 - We are living in the era of sophisticated, state-of-the-art technology, artificial intelligence, accelerating data sciences at ultimate speed and sheer unlimited possibilities. We are able to shoot unmanned rockets equipped with vehicles into the orbit. We can afford to spend fortunes on research and development. However, and that leaves me bloodcurdling and furious, we haven´t managed yet to settle at least some of the most pressing global humanitarian needs: access to food, water, electricity, education and healthcare. So how can we be proud of any achievements? What does make us proud anyway?! ... Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17683 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 654 - Zulassungsordnung für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge an der Hochschule Düsseldorf vom 11.04.2019 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz – HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW S. 547) in der aktuell gültigen Fassung in Verbindung mit § 3 Abs. 1 S. 3 und § 2 S. 2 des Dritten Gesetzes über die Zulassung zum Hochschulstudium in Nordrhein-Westfalen (Hochschulzulassungsgesetz – HZG) vom 18. November 2008 (GV. NRW. S. 710) in der aktuell gültigen Fassung und § 23 der Vergabeverordnung Nordrhein-Westfalen (VergabeVO NRW) vom 15. Mai 2008 (GV. NRW. S. 386) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Satzung als Ordnung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 654 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Zulassungsordnung KW - Zulassungsbeschränkung KW - Prüfungsrecht Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17696 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 655 - Erste Satzung zur Änderung der Zugangsprüfungsordnung an der Hochschule Düsseldorf vom 11.04.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 49 Abs. 4 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung und § 6 Abs. 5 der Verordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte (Berufsbildungshochschulzugangsverordnung- BBHZVO) (GV. NRW. S. 838) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 655 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Änderung KW - Zugangsprüfungsordnung KW - Prüfungsrecht Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17702 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Geywitz, Julian T1 - ”What the Hack?“ - Konzeption und Implementierung eines erweiterbaren und adaptiven Serious Game zur Verbesserung von Information Security Awareness T1 - ”What the Hack?“ - Concept and implementation of an extensible and adaptive serious game to improve information security awareness N2 - Diese Masterarbeit beschreibt den Entwurf und die Neuimplementierung von What the Hack, einem digitalen Serious Game zur Verbesserung von Information Security Awareness. What the Hack ist ursprünglich in einem Studentenprojekt entstanden und soll in der Unity Game Engine neu implementiert, erweitert und verbessert werden. Nach einer Untersuchung gängiger Literatur auf Merkmale eines guten Serious Games wird der aktuelle Markt von Serious Games zum Thema Information Security Awareness untersucht. Es zeigt sich, dass es dem Markt an Spielen für eine fortgeschrittene, technische Zielgruppe mangelt. Ebenfalls ersichtlich wird, dass sich wenige Spiele spezialisieren oder anpassen lassen. Es folgt eine Bestandsaufnahme der originalen Implementierung. Mit den Ergebnissen der theoretischen Untersuchungen wird die originale Implementierung von What the Hack auf Kriterien eines guten Serious Games untersucht. Anschließend werden Anforderungen für die Neuimplementierung von What the Hack gestellt. Es folgt eine Beschreibung des Game Designs und der Implementierung wichtiger Eigenschaften des Spiels, wie die Unterstützung von Schwierigkeitsgraden und der Erweiterbarkeit. Abschließend folgt eine Analyse der Neuimplementierung. Es zeigt sich, dass das Spiel die gestellten Anforderungen erfüllt und What the Hack sich zu einer, auf eine technische Zielgruppe fokussierte, Serious Game Plattform entwickelt hat. N2 - This thesis describes the design and re-implementation of What the Hack, a digital serious game which teaches information security awareness. What the Hack has its roots in a student project. In this thesis the game is re-implemented, extended and improved utilizing the Unity Game Engine. A research about characteristics of a good serious game is followed by an investigation of available serious games that teach information security awareness. The findings indicate that only a few games target advanced and technical people. Also, only a few of them can be specialized or adapted. Thereafter, the original implementation is examined and documented. Using the results of the theoretical investigation, requirements for the re-implementation of What the Hack are defined. Then a description of the game design and important game properties follows. This includes the support for different difficulty levels and the support of Plugins. Finally, the re-implementation is investigated. It becomes apparent that the game fulfills the given requirements. KW - Serious Game KW - Sicherheitsbewusstsein KW - Unity KW - Security Awareness KW - IT Security KW - Master Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17720 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 648 - Wahlausschreiben für die Wahl der studentischen Vertreterinnen und Vertreter nachfolgender Organe und Gremien der Hochschule Düsseldorf im Sommersemester 2019: - Studentische Mitglieder des Senats, - Studentische Mitglieder der Fachbereichsräte, - Studentische Mitglieder der Gleichstellungskommission und deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter vom 26.03.2019 N2 - Gemäß § 13 HG und der dazu ergangenen Wahlordnung der Hochschule Düsseldorf vom 05.02.2016 (Verkündungsblatt der HSD Nr. 421) sind gleichzeitig in einer Wahl die studentischen Mitglieder des Senats, die studentischen Mitglieder der Fachbereichsräte sowie die studentischen Mitglieder der Gleichstellungskommission und deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter zu wählen. ... T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 648 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Wahlordnung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17397 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 649 - Prüfungsordnung für das weiterbildende Studium Ergänzende Hochschulprüfung zur Erlangung der uneingeschränkten Bauvorlageberechtigung für Innenarchitektinnen und Innenarchitekten des Fachbereichs Architektur an der Hochschule Düsseldorf vom 26.03.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 62 Abs. 1, 2, 4, 5 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 649 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsordnung KW - Hochschulprüfung KW - Weiterbildung KW - Prüfungsrecht Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17403 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Faeskorn-Woyke, Heide ED - Meyer, H. T1 - Digitale Lehre im Fach Datenbanken T2 - BTW 2019 — Workshopband, Lecture Notes in Informatics KW - Digitale Lehre KW - Datenbanken KW - E-Business Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17427 UR - https://btw.informatik.uni-rostock.de/download/workshopband/B1-1.pdf VL - LNI, 290 SP - 97 EP - 98 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - RPRT A1 - Khabyuk, Olexiy T1 - Anforderungen an Marketing- und marketingnahe Kommunikationsberufe in der deutschsprachigen Fachliteratur: Eine explorative Literaturanalyse T1 - Requirements for Marketing and Marketing-related Communication Professions in the German-language Literature: An Exploratory Literature Analysis N2 - Im vorliegenden Aufsatz werden im Rahmen einer explorativen Analyse Quellen zu den Anforderungen in den Berufen des Marketings sowie IT, Medien und Kommunikation im Allgemeinen evaluiert. Dabei wird offenkundig, dass es eine Vielzahl von empirisch-basierten Methoden zur Erfassung von Arbeitgeberanforderungen an solche Berufsbilder gibt. Gleichzeitig existieren nur sehr wenige solche Untersuchungen für Berufsbilder des Marketings im deutschsprachigen Raum. Als Ergebnis der Analyse wird ein breites Forschungsdesiderat formuliert, das auch gesellschaftliche Aspekte von erwähnten Arbeitgeberanforderungen thematisiert. N2 - In the present essay, sources for marketing, IT, media and communication jobs in general are being evaluated as part of an exploratory analysis. It becomes apparent that there are a variety of empirical-based methods for capturing employer requirements for such job descriptions. At the same time, very few such surveys exist for job profiles of marketing in the German-speaking area. As a result of the analy-sis, a broad research desideratum is drawn up, which also addresses the societal aspects of the employer's requirements mentioned above. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 48 KW - Marketing KW - Berufsbilder KW - Digitalisierung KW - Arbeitsanforderung KW - Online Marketing Manager KW - job profiles KW - digitization KW - employer requirements Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17330 SN - 2365-3361 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Steusloff, Tatjana A1 - Schlegel, Sabine T1 - Motive und Barrieren zum Konsum von Superfood T1 - Motives and Barriers for the Consumption of Superfood N2 - Das Interesse an gesunder und bewusster Ernährung steigt in breiten Teilen der Bevölkerung und führt auch zu neuen Ernährungstrends. Superfoods gehören zu den im Trend liegenden gesunden Lebensmitteln. Nach den USA ist Deutschland der zweitwichtigste Markt für diese Produkte. In dieser Studie wurde neben dem Begriffsverständnis von Superfood die Motive und Barrieren untersucht, welche die Konsumentscheidung beeinflussen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass es ein einheitliches Begriffsverständnis von Superfood in Deutschland nicht gibt. Die Motive für den Konsum reichen weit über physiologische Bedürfnisse hinaus. Neben sozialen Aspekten sind eine Verbesserung der Lebensqualität, des Selbstbewusstseins und der Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung kauffördernd. Zu den größten Konsumbarrieren gehören neben dem Preis, fehlende Informationen zum Produkt und möglichen Verarbeitungs- und Zubereitungsmöglichkeiten. Die Erkenntnisse dieser Studie ermöglichen Anbietern von Superfoods, ihre Produkte zielgruppengerechter und differenzierter zu vermarkten, um dadurch den Anteil der Superfood-Verwendern zu erhöhen. N2 - The interest in healthy and conscious nutrition is increasing in broad sections of the population and leads to new nutritional trends. Superfoods are one of those popular healthy food trends. After the USA, Germany is the second most important market for these products. This study investigates the meaning of superfood from a consumer perspective and analyses the motives and barriers that influence consumer choice. The results clarify that a common understanding of superfood does not exist. The motives for consumption go far beyond physiological needs. In addition to social aspects, an improvement of the quality of life, self-confidence and the desire for personal development promote the purchase of superfoods. The biggest consumer barriers include pricing, missing product and preparation information. This study enables superfood providers to market their products more target group focused in order to increase the number of superfood users. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 49 KW - Superfood KW - Lebensmittel KW - Konsumverhalten KW - Motive KW - barriers KW - motives KW - food KW - consumer behavior KW - Barrieren Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17345 SN - 2365-3361 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Khabyuk, Olexiy T1 - Marketingausbildung im Zeichen der Arbeitsmarktfähigkeit und Digitalisierung: Diskussion der Anforderungen an Marketing-Curricula in den angelsächsischen wissenschaftlichen Veröffentlichungen der letzten 40 Jahre T1 - Marketing Training in Terms of Employability and Digitization: Discussion of Requirements for Marketing Curricula in the Anglo-Saxon Scientific Publications of the Last 40 Years N2 - Die vorliegende Veröffentlichung dokumentiert eine Diskussion über die Anforderungen an akademische Marketing-Ausbildungsprogramme, die in angelsächsischen Zeitschriften intensiv seit den 1980er Jahren geführt wird. Dabei spielt eine empirische Erhebung und Plausibilisierung von auf dem Markt erhobenen Anforderungen eine wichtige Rolle. Deutlich wird auch die Vielfalt verschiedener Ansätze zur Erhebung solcher Anforderungen (Inhaltsanalyse von Stellenanzeigen, Modulhandbüchern, Befragung von Dozenten, Studierenden, Alumni, Arbeitgebern, Experten etc.). Hier scheint man in Deutschland Nachholbedarf zu haben. Andererseits wird lediglich sporadisch die Frage gestellt, ob Hochschulen sich sklavisch solchen Forderungen des Arbeitsmarktes stellen sollten oder ob sie als aktiver Akteur diesen Prozess beeinflussen sollten. Letzterer Diskussionsstrang ist in Deutschland deutlicher aktiver präsent und sollte in solchen Diskussionen aufgegriffen werden. N2 - This publication documents a discussion on the requirements for academic marketing education programs, which has been conducted intensively in Anglo-Saxon journals since the 1980s. An empirical survey and plausibility check of requirements made on the market plays an important role there. Also evident is the variety of different approaches to the survey of such requirements (content analysis of job advertisements, module manuals, interviews with lecturers, students, alumni, employers, experts, etc.). Here one seems to have pent-up demand in Germany. On the other hand, the question is asked sporadically whether universities should slavishly face such demands of the labour market or whether they should influence this process as an active actor. The latter strand of discussion is significantly more active in Germany and should be taken up in such discussions. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 50 KW - Marketingausbildung KW - Berufsfelder KW - Digitalisierung KW - Arbeitgeberanforderungen KW - Praxisnähe KW - Marketing education KW - occupational fields KW - employer requirements KW - digitalisation KW - practical relevance Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17351 SN - 2365-3361 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Deckert, Carsten ED - Niemann, Jörg ED - Deckert, Carsten T1 - Tensions in Team Creativity: Using the Value Square to Model Team Climate for Creativity N2 - This paper explores the tensions in team creativity. The tensions in team creativity are based on a tension between originality and effectiveness in the standard definition of creativity. To display the tensions in team creativity, the value square (“Wertequadrat”) developed by Schulz von Thun (1998) is used which balances a value with its countervalue. The author identifies tensions for cohesion, consensus and conformity. Cohesion is described as a tension between team diversity and team safety, consensus as a tension between constructive controversy and participatory decision-making and conformity as a tension between support for innovation and task orientation. Finally, the connection of individual and team creativity is described as an interplay between solitary and interactive components. T3 - Working Papers in Industrial Engineering - 1 KW - Innovation KW - Creativity KW - Team Climate Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16763 SN - 2627-8375 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 650 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Masterstudiengang International Management an der Hochschule Düsseldorf vom 04.04.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 650 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsordnung KW - Prüfungsrecht KW - Master Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17587 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 651 - Neubekanntmachung der Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Masterstudiengang International Management an der Hochschule Düsseldorf vom 04.04.2019 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Masterstudiengang International Management an der Hochschule Düsseldorf vom 21.08.2017 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 561) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Masterstudiengang International Management an der Hochschule Düsseldorf vom 04.04.2019 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 650). T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 651 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsordnung KW - Prüfungsrecht KW - Master Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17593 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 652 - Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch- gestalterischen Eignung für die Masterstudiengänge Architektur, Civic Design und Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 05.04.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 49 Abs. 7, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 652 KW - Eignung KW - Master KW - Architektur KW - Civic Design KW - Innenarchitektur KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17609 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 653 - Erste Satzung zur Änderung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch - gestalterischen Eignung für den Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 05.04.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 49 Abs. 7, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 653 KW - Satzung KW - Änderung KW - Eignung KW - Bachelor KW - Innenarchitektur KW - Architektur KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17616 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 647 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge „Elektro- und Informationstechnik“ und „Elektro- und Informationstechnik“ (dual) an der Hochschule Düsseldorf vom 13.02.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 647 KW - Prüfungsordnung KW - Prüfungsrecht KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen KW - EI Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17104 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 656 - Wahlergebnis für die Wahl der studentischen Vertreterinnen und Vertreter nachfolgender Organe und Gremien der Hochschule Düsseldorf im Sommersemester 2019: - Studentische Mitglieder des Senats, - Studentische Mitglieder der Fachbereichsräte, - Studentische Mitglieder der Gleichstellungskommission und deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter vom 21.05.2019 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 656 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Wahlen KW - SoSe Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18110 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Berk, Miriam T1 - Burnout in der Sozialen Arbeit am Beispiel der stationären Jugendhilfe T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 35 KW - Burnout KW - stationäre Jugendhilfe KW - Soziale Arbeit KW - Bachelor KW - WiSe18/19 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18144 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN ED - Peters, Horst T1 - Forschungsreport 2018 T3 - Forschungsreport - 2018 KW - Forschungsreport Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18175 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Hochschulreport 2018 T3 - Hochschulreport : Jahresbericht - 2018 KW - Hochschulreport KW - Jahresbericht KW - Rektoratsbericht Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18189 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Hövermann, Eike-Henning T1 - Die rechtliche Situation unbegleiteter minderjähriger Ausländer in Deutschland mit dem Schwerpunkt Bleibeperspektiven T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 38 KW - UMF KW - UMA KW - Recht KW - Duldung KW - Ausländerrecht Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18629 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Garweg, Lea Christin T1 - Die Herausforderungen der Generation Y an die Arbeitgeber der freien Wirtschaft und die Bedeutung für Arbeitgeber in der Sozialen Arbeit T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 39 KW - Generation Y KW - Arbeitnehmer KW - Personalentwicklung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18647 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Marmann, Michael T1 - Agilität, Digital Literacy und 4C's – Bausteine innovativer Lernsettings für das 21. Jahrhundert? T2 - DINI-Zukunftswerkstatt 2019 gemeinsam mit den 17. Koblenzer E-Learning-Tagen, 13. bis 14. Juni 2019 N2 - Agilität ist in aller Munde und wird sehr häufig im Zusammenhang mit Projektmanagement oder Softwareentwicklung genannt. Auch die Startup-Szene macht sich agile Konzepte intensiv zu eigen. Aber Agilität in der Hochschullehre? In dieser Keynote wird die Frage behandelt, ob und wie sich agile Werte, Prinzipien, Methoden und Tools in der Hochschullehre anwenden lassen, um wendiger und individueller auf aktuelle Lernbedarfe reagieren zu können und vielleicht sogar effizienter zu lehren. Darüber hinaus wird anhand konkreter Beispiele aus der Lehrpraxis aufgezeigt, wie der Einsatz digitaler und agiler Werkzeuge Studierende besser auf die sogenannten „21st Century Skills“ (auch: 4C's) vorbereiten und dabei gleichzeitig digital kompetenter machen kann. KW - Digital Literacy KW - Agilität Y1 - 2019 UR - https://videoakademie.ko-ld.de/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=eca2d761-c972-40b0-aa1c-aa6c00d30173 PB - Universität Koblenz-Landau CY - Koblenz ER - TY - GEN T1 - 658 - Prüfungsordnung (studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign (KD) an der Hochschule Düsseldorf vom 11.07.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung (RahmenPO) des Fachbereichs Design an der Hochschule Düsseldorf vom 11.07.2019. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 658 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht KW - KD KW - Kommunikationsdesign KW - Bachelor KW - Prüfungsordnung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18907 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 659 - Prüfungsordnung (studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelorstudiengang New Craft Object Design (OD) an der Hochschule Düsseldorf vom 11.07.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung (RahmenPO) des Fachbereichs Design an der Hochschule Düsseldorf vom 11.07.2019. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 659 KW - Prüfungsordnung KW - Amtliche Mitteilungen KW - Bachelor KW - New Craft Object Design KW - OD KW - Prüfungsrecht Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18911 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 660 - Prüfungsordnung (studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelorstudiengang Retail Design (RD) an der Hochschule Düsseldorf vom 11.07.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung (RahmenPO) des Fachbereichs Design an der Hochschule Düsseldorf vom 11.07.2019. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 660 KW - Prüfungsordnung KW - Amtliche Mitteilungen KW - Bachelor KW - Retail Design KW - RD KW - Prüfungsrecht Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18925 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 661 - Prüfungsordnung (studiengangspezifische Bestimmungen) für den Masterstudiengang Kommunikationsdesign (KD) an der Hochschule Düsseldorf vom 11.07.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung (RahmenPO) des Fachbereichs Design an der Hochschule Düsseldorf vom 11.07.2019. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 661 KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Kommunikationsdesign KW - KD KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18938 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 662 - Prüfungsordnung (studiengangspezifische Bestimmungen) für den Masterstudiengang New Craft Object Design (OD) an der Hochschule Düsseldorf vom 11.07.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung (RahmenPO) des Fachbereichs Design an der Hochschule Düsseldorf vom 11.07.2019. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 662 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - New Craft Object Design KW - OD KW - Prüfungsrecht Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18947 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 657 - Rahmenprüfungsordnung (RahmenPO) des Fachbereichs Design an der Hochschule Düsseldorf vom 11.07.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Rahmenprüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit den studiengangspezifischen Bestimmungen der einzelnen Studiengänge im Fachbereich Design. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 657 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Rahmenprüfungsordnung KW - RahmenPO KW - Prüfungsrecht Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18950 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Marmann, Michael T1 - Agilität als Grundprinzip des Lernens im 21. Jahrhundert? Perspektiven zur Entwicklung der digital literacy in der Hochschullehre T2 - Tag der digitalen Lehre 2019, 22. Juni 2019 an der TH Ingolstadt N2 - Das Buzzword Agilität ist in aller Munde und wird häufig im Zusammenhang mit Projektmanagement oder Softwareentwicklung genannt. Auch die Startup-Szene macht sich agile Konzepte intensiv zu eigen. Aber Agilität in der Hochschullehre? Im Agilen Manifest aus dem Jahre 2001 sind - auch jenseits der Technik - wichtige Werte und Prinzipien, wie z.B. Selbstorganisation, Transparenz, Fokussierung und Kommunikation auf Augenhöhe beschrieben. Im Vortrag wird es darum gehen, ob und wie sich agile Konzepte, Methoden und Werkzeuge auf die Lehre übertragen lassen, um dadurch vielleicht wendiger und individueller auf aktuelle Lernbedarfe reagieren zu können. Darüber hinaus wird anhand konkreter Beispiele aus der Lehrpraxis aufgezeigt, wie der Einsatz digitaler, agiler Werkzeuge Studierende besser auf die sogenannten „21st Century Skills“ vorbereiten und gleichzeitig digital kompetenter machen kann. Im anschließenden Praxisworkshop mit dem Titel "Digital Learning Blends für agile Lernsettings" werden beispielhaft einige digitale Tools des vorangegangenen Vortrages vorgestellt, die in agilen Lernsettings eine wichtige Rolle einnehmen können. KW - Digitale Lehre KW - Agilität Y1 - 2019 UR - https://www.thi.de/hochschule/qualitaetsmanagement/tag-der-digitalen-lehre-2019/ PB - Technische Hochschule Ingolstadt CY - Ingolstadt ER - TY - RPRT A1 - Marmann, Michael A1 - Nilson, Björn T1 - Innovationssemester: Digitale Medien zum Thema nachhaltiges Bauen, Webanwendung "Der Butterfly-Effekt" - eine einfache E-Learning-Anwendung zum Thema energieeffizientes Bauen N2 - Dieses E-Learning ist im Rahmen des sogenannten „Innovationssemesters“, einem interdisziplinären Projekt der Wissensregion Düsseldorf, mit Studierenden und Experten der Hochschule Düsseldorf, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf und der Bildungs- und Wissensplattform ecolearn für energieeffizientes Bauen gestaltet worden. Die Projektleitung lag bei Prof. Dr. Michael Marmann aus dem Fachbereich Medien der Hochschule Düsseldorf. Der Butterfly-Effekt. Was hat ein Schmetterling mit Nachhaltigkeit zu tun? Die Metapher des Butterfly-Effektes beschreibt ein Phänomen, bei dem selbst kleine Ereignisse oder Entscheidungen große Auswirkungen auf die Zukunft haben können. Der Flügelschlag eines Schmetterlings kann einen Tornado auf der anderen Seite der Welt auslösen. Die Bedeutung des Butterfly-Effekts finden wir auch sehr passend in Bezug auf den Klimawandel. Denn wir alle wissen, dass wir auf einem Planeten leben, der sich im Moment durch die Handlungen der Menschen stark verändert. Diese Handlungen können zu dramatischen Folgen für das Klima führen. Wir wollen ein Zeichen setzen und unser Handeln überdenken und verbessern. Heute etwas anders, etwas besser machen und damit eine grünere Zukunft schaffen. Wir wollen einen Planeten hinterlassen, auf dem auch unsere Nachfahren noch eine lebenswerte Zukunft erleben können. Das ist unser Ziel und unsere Mission. Darum heißt unser E-Learning Der Butterfly-Effekt. ... KW - E-Learning Y1 - 2019 UR - http://butterfly.ecolearn.de/#/ UR - https://medien.hs-duesseldorf.de/personen/marmann/meldung_butterfly-effekt?showarrows=1&sid=w4vh0if5tlnbovasocn0os3i PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Marmann, Michael T1 - Digital Learning Blends zur Unterstützung agiler Lernsettings T2 - Learntec 2019 - Agile Methoden im Lernumfeld, 29.01.-31.01.2019 in Karlsruhe N2 - Agile Lernsettings sind unter anderem dadurch charakterisiert, dass agile Grundwerte und Prinzipien wie z.B. Selbstorganisation, Transparenz, Fokussierung und Kommunikation auf Augenhöhe auf den Lernkontext übertragen werden. Hierdurch kann sehr flexibel und schnell auf individuelle Lernbedarfe reagiert werden und auch Lehrprozesse lassen sich deutlich effizienter gestalten. Vor dem Hintergrund der digitalen Lebens- und Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts stellt sich unmittelbar auch die Frage nach einer geeigneten digitalen Unterstützung agiler Lernsettings. Ist ein klassisches Learning Management System noch das Tool der Wahl oder bedarf es wendigerer Lösungen, um spezifische Bildungsziele zu erreichen? Diesen Fragen möchte dieser Beitrag nachgehen und Antworten liefern. Hierzu wird der Begriff "Digital Learning Blend" eingeführt und anhand konkreter Beispiele agiler Lehrpraxis im Fachbereich Medien der Hochschule Düsseldorf illustriert. Der Fokus liegt dabei auf einer geplanten und strukturierten Zusammenstellung digitaler Tools, die einen Workflow-basierten Lernprozess entweder vollständig oder phasenbezogen begleiten. Da zur Nutzung dieser Werkzeuge allerdings auch ein gewisses Maß an Digitalkompetenz sowohl bei den Lehrenden als auch bei den Studierenden erforderlich ist, ist eine bloße Zusammenstellung von Tools weder ausreichend, noch zielführend. Die vorgestellten agilen Lernsettings beinhalten daher nicht nur Digital Learning Blends, sondern darüber hinaus kommentierte Learning-Workflows, anschauliche Beispiele, Video-Tutorials, Whiteboard-Animations und Templates für benutzte Werkzeuge etc. Die Lehrenden starten künftig somit bereits auf einem hohen Abstraktionslevel mit der jeweiligen agilen Lehrveranstaltung und können sich auf das konzentrieren, was die Studierenden zu Recht erwarten dürfen: spannende, motivierende Lernerfahrungen. KW - Agile Lehre KW - Digitalisierung Y1 - 2019 UR - https://medien.hs-duesseldorf.de/personen/marmann/meldung_learntec2019?showarrows=1&sid=w4vh0if5tlnbovasocn0os3i UR - https://www.learntec.de/de/programm/uebersicht-kongressprogramm/?talk-slug=digital_learning_blends_zur_unterst%C3%BCtzung_agiler_lernsettings PB - Learntec CY - Karlsruhe ER - TY - JFULL ED - Herder, Jens T1 - Journal of Virtual Reality and Broadcasting N2 - The “Journal of Virtual Reality and Broadcasting” is an open access E-journal covering advanced media technology for the integration of human computer interaction and modern information systems. The main focus is on the creation of synergies between such basic technologies as computer graphics and state-of-the-art broadcasting techniques. The main goals are to publish research results in the field of Virtual Reality and Broadcasting, to provoke discussions, and to promote the exchange of ideas and information. Developments in the area have a direct effect on society, therefore social aspects will also be considered. As an interdisciplinary field Virtual Reality requires multilateral collaboration in order to enable new applications. RB publishes articles consecutively and in electronic form only. All articles are peer-reviewed in a strict review process by at least three independent experts from the appropriate field of research and appear in the English language. The articles are organized in one volume per year with ten to twenty articles. Material that has been previously presented at conferences undergo a major revision and are extended and modified by the authors with at least 20% new material according to the Journal's policy for previously published articles. The Journal has been established in 2004. Currently, the submission and publication of articles is free of charge. No author fees are applied. N2 - Das Journal of Virtual Reality and Broadcasting ist ein open access E-Journal, welches den Fortschritt der Medientechnik zur Integration von Mensch-Computer-Interaktion und modernen Informationssystemen thematisiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Schaffung von Synergien zwischen Basistechnologien wie etwa der Computergrafik und modernster Studiotechnik. Das Hauptziel des Projektes ist die Publikation aktueller Forschungsergebnisse im Bereich der virtuellen Realität und der Studiotechnik, welche Diskussionen anregen und den Austausch von Ideen und Informationen fördern sollen. Die Entwicklungen im Bereich der virtuellen Realität und der Studiotechnik haben direkten Einfluß auf die Gesellschaft. Daher werden auch soziologische Aspekte dieses Themenbereichs bedacht. Als ein interdisziplinäres Feld benötigt Virtual Reality eine fächerübergreifende Zusammenarbeit um die Enwicklung neuer Anwendungen zu fördern. Das Journal erscheint kontinuierlich und in rein elektronischer Form. Alle Artikel durchlaufen einen strengen Peer-Review mit mindestens drei unabhängigen Gutachter aus dem zutreffenden Forschungsbereich und erscheinen in englischer Sprache. Die Artikel werden in Jahrgängen organisiert veröffentlicht. Jeder Jahrgang enthält durchschnittlich zwischen zehn und zwanzig Artikel. Material, welches zuvor auf einer Konferenz präsentiert worden ist, wird vor Einreichung einer Revision mit Änderungen und Erweiterungen durch die Autoren unterzogen. Die neue Version muss zu mindestens 20% neues Material beeinhalten, gemäß JVRBs der policy for previously published articles. Die Zeitschrift wurde im Jahr 2004 gegründet: Y1 - 2019 UR - https://www.jvrb.org/ SN - 1860-2037 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Spiegel, Thomas A1 - Adam, Mario T1 - Lastflexibilität in Wohngebäuden für reale Stromnetze mit Transportbeschränkungen T2 - 10. Fachtagung Smart Energy and Systems, 04.-05.11.2019, Dortmund KW - Windheizung 2.0 Y1 - 2019 N1 - nur Vortrag, keine Veröffentlichung im Tagungsband CY - Dortmund ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten A1 - Schomaker, Rahel M. T1 - Kultur und Innovation – Wie sich kulturelle Faktoren auf die nationale Innovationsfähigkeit auswirken JF - Der Betriebswirt KW - Innovation Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.3790/dbw.60.2.18 SN - 2628-7846 VL - 60 IS - 2 SP - 18 EP - 23 PB - Duncker & Humblot ER - TY - THES A1 - Biet Sayah, Sarah T1 - „Provisorisch für immer?“ Flüchtlingslager zwischen Nothilfe und langfristiger Entwicklungsplanung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 49 KW - Geflüchtete KW - Flüchtling KW - weiblicher Flüchtling KW - SoSe19 KW - Master Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21363 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Herder, Jens A1 - Takeda, Shinpei A1 - Vermeegen, Kai A1 - Davin, Till A1 - Berners, Dominique A1 - Ryskeldiev, Bektur A1 - Zimmer, Christian A1 - Druzetic, Ivana A1 - Geiger, Christian T1 - Mixed Reality Art Experiments - Immersive Access to Collective Memories T2 - ISEA2019, Proceedings, 25th International Symposium on Electronic Art, Gwangju, South Korea, June 22-28, 2019 N2 - We report about several experiments on applying mixed reality technology in the context of accessing collective memories from atomic bombs, Holocaust and Second World War. We discuss the impact of Virtual Reality, Augmented Virtuality and Augmented Reality for specific memorial locations. We show how to use a virtual studio for demonstrating an augmented reality application for a specific location in a remote session within a video conference. Augmented Virtuality is used to recreate the local environment, thus providing a context and helping the participants recollect emotions related to a certain place. This technique demonstrates the advantages of using virtual (VR) and augmented (AR) reality environments for rapid prototyping and pitching project ideas in a live remote setting. KW - Mixed Reality KW - Augmented Reality KW - Augmented Virtuality KW - Rapid Prototyping KW - Video Conferencing Y1 - 2019 UR - http://www.isea-archives.org/docs/2019/ISEA2019_Proceedings.pdf SP - 334 EP - 341 PB - IESA CY - Gwangju ER - TY - JOUR A1 - Khabyuk, Olexiy T1 - Fünf Thesen zur Zukunft der Kommunikation JF - Schweitzer Forum Y1 - 2019 UR - https://content.schweitzer-online.de/static/content/uploads/StoreFront/file/000/161/000161414/Schweitzer_Schweitzer-Forum_2019_Ausgabe-2.pdf IS - 2 SP - 24 EP - 25 ER - TY - BOOK A1 - Khabyuk, Olexiy T1 - Kommunikationsmodelle: Grundlagen - Anwendungsfelder - Grenzen T3 - BWL Bachelor Basics Y1 - 2019 SN - 978-3-17-032696-5 PB - Verlag W. Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - GEN ED - Edeltraud, Vomberg T1 - Gesamtevaluationsbericht 2018 N2 - Gesamtevaluationsbericht der Hochschule Düsseldorf für das Studienjahr 2018 KW - Evaluation Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-22084 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Schilz, Florian David T1 - Obdachlos durch das Jobcenter? - Wohnungsnotfälle im Kontext des SGB II T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 56 KW - Bachelor KW - WiSe2019 KW - Wohnungslosigkeit KW - Obdachlosigkeit KW - Wohnungsnotfall KW - SGB II KW - Hartz IV Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23916 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Denk, Maximilian A1 - Khabyuk, Olexiy T1 - Wie relevant sind Chatbots als Kommunikations- und Marketinginstrument für Hochschulen? Konzeption und Akzeptanz eines Chatbot-Prototyps für den Master-Studiengang „Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement“ der Hochschule Düsseldorf T1 - How Relevant are Chatbots as a Communication and Marketing Tool for Universities? Conception and Acceptance of a Chatbot Prototype for the Master Study Program "Communication, Multimedia and Market Management" of the University of Applied Sciences Düsseldorf N2 - Die Veröffentlichung gibt zunächst einen Überblick über das Themenfeld "Chatbots" aus der medieninformatischen und kommunikationswissenschaftlichen Perspektive. Auchwird der Einsatz von Chatbots als Kommunikations- und Marketinginstrument im Hochschulbereich diskutiert. Aufbauend auf einer Weiterentwicklung des Technologieakzeptanzmodells (TAM) wird der Konzeptionsprozess eines Chatbotprototyps für den Masterstudiengang "Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement" dokumentiert und der Prototyp selbst empirisch evaluiert. Die Zielgruppe der Studierenden stellt einem solchen Kommunikationsinstrument ein positives Zeugnis aus. Die Entscheidung einer Hochschule zur Einführungeines Chatbots sollte jedoch individuell vor dem Hintergrund einer Kosten-Nutzen-Abwägung und der eigenen pädagogischen Mission getroffen werden. N2 - The publication at hand first gives an overview of the topic "chatbots" from the human-machine-interface and communication-scientific perspective. The use of chatbotsas a communication and marketing instrument in higher education will also be discussed. Based on a further development of the technology acceptance model (TAM), the conception process of a chatbot prototype for the master programme "Communication, Multimediaand Market Management" is documented and the prototype itself is empirically evaluated. The students' target group is a positive witness to such a communication tool. The decision of each university to introduce a chatbot should, however, be made individuallyagainst the background of a cost-benefit analysis and one's own educational mission. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 52 KW - Sprachassistenten KW - Hochschule KW - Mensch-Maschine-Interaktion KW - Technologie-Akzeptanz-Modell KW - University KW - Human-computer-interaction KW - Technology acceptance model KW - Speech assistant KW - Chatbot Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20332 SN - 2365-3361 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT ED - Jödicke, Dirk T1 - Nachwuchswissenschaftliche Impulse zur empirischen Rechnungslegungsforschung T1 - Young Scientists' Impetus for Empirical Accounting Research N2 - Der Sammelband enthält gekürzte Fassungen von drei herausragenden Bachelor-Abschlussarbeiten, die im Jahr 2019 am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf eingereicht wurden. Obgleich durch die Bearbeitungszeit von 10 Wochen limitiert, enthalten die Arbeiten wertvolle Forschungsideen und erste empirische Tendenzen und bieten damit Impulse für umfangreichere Forschungsvorhaben. Die erste Arbeit gibt einen Überblick über die Goodwillbestände der DAX30-Unternehmen zum 31.12.2018 und zeigt die Auswirkungen im Falle von Goodwillabschreibungen auf. In der zweiten Arbeit erfolgt eine Simulation der Auswirkungen der neuen Leasingregeln des IFRS 16 auf Abschlüsse zum 31.12.2018. Die dritte Arbeit zeigt auf, wie die durch die Marktmissbrauchsverordnung neu geregelten Ad-hoc-Veröffentlichungspflichten durch deutsche Unternehmen praktisch angewandt werden. N2 - This anthology contains short versions of three Bachelor's theses submitted to the Faculty of Business Studies at Hochschule Düsseldorf - University of Applied Sciences in 2019.Limited by the time for processing (10 weeks), these papers contain useful research concepts and point out first empirical trends giving impetus for further research. The first one gives overview over goodwill in DAX30 financial statements on 31.12.2018 andpoints out implications in case of goodwill impairments. The second one simulates impacts of new leasing standard IFRS 16 on financial accounts on 31.12.2018. The third paper shows the practical application of new ad-hoc-publicity-rules through the EU marketabuse regulation by German companies. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 53 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20342 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Vogel, Peter T1 - Investieren unter Nebenbedingungen - Teil 3: Erweiterung der Statistik N2 - Der dritte Teil der Schriftenreihe entwickelt die statistische Beschreibung für das Investieren in Wertpapiere weiter, welche in den ersten beiden Teilen begonnen wurde. Die dort eingeführten Statistikgrößen betreffen Gewinnfaktoren bzw. Renditen und den Investitionsgrad. Die neuen Statistikgrößen beinhalten ein Maß für Chance, Risiko, Volatilität sowie Handelskosten. Alle Statistikgrößen hängen von mehreren Investitionsparametern ab, u. a. der Haltefrist, die angibt, wie lange eine eingegangene Investition gehalten wird. Es wird wieder eine endliche Menge von Wertpapieren gehandelt und die Investition in ein Wertpapier setzt voraus, dass eine Kaufbedingung erfüllt ist. Experimentelle Ergebnisse für einen Markt mit historischen Kursdaten sowie für einen Markt mit Random Walks belegen die Stärke der erweiterten Statistik. N2 - In the third part of the series, the statistics in the first two parts for investing in securities is further developed. The statistical quantities introduced thus far are gain factors/returns and the investment degree. The new statistical quantities provide a measure of chance, risk, volatility, and trading costs. All statistical quantities depend on investment parameters including the holding period, defining how long a new investment will be hold. A finite set of securites is traded again and new investments in a security assumes a buy condition. Experimental results for a market with historical price data and for a market containing random walks demonstrate the very strength of the extended statistics. T3 - Trading - 3 KW - Chance KW - Risiko KW - Volatilität KW - Handelskosten KW - Momentum-Strategie KW - Mean-Reversion-Effekt KW - risk KW - volatility KW - trading costs KW - momentum strategy KW - mean reversion effect Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20373 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/1501 SN - 2567-2347 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Jakobs, Lisa T1 - Sechs Jahre nach dem Gebäudeeinsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch: Evaluierung aus menschenrechtlicher Perspektive T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 50 KW - Bachelor KW - SoSe2019 KW - Soziale Arbeit KW - Textilindustrie KW - Menschenrechte Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23424 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Mohren, Henning T1 - Dienstleistungen der Campus IT unter Governance-Gesichtspunkten T2 - Herbsttagung der Zentren für Kommunikations- und Informationsverarbeitung e.V. (ZKI), Düsseldorf, 09.–11.09.2019 KW - Dienstleistung Y1 - 2019 UR - https://cit.hs-duesseldorf.de/zki/Documents/20190910%20ZKI%20Keynote.pdf CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Anglada-Tort, Manuel A1 - Steffens, Jochen A1 - Müllensiefen, Daniel T1 - Names and titles matter: The impact of linguistic fluency and the affect heuristic on aesthetic and value judgements of music JF - Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1037/aca0000172 VL - 13 IS - 3 SP - 277 EP - 292 PB - APA ER - TY - JOUR A1 - Greb, Fabian A1 - Steffens, Jochen A1 - Schlotz, Wolff T1 - Modeling Music-Selection Behavior in Everyday Life: A Multilevel Statistical Learning Approach and Mediation Analysis of Experience Sampling Data JF - Frontiers in psychology N2 - Music listening has become a highly individualized activity with smartphones and music streaming services providing listeners with absolute freedom to listen to any kind of music in any situation. Until now, little has been written about the processes underlying the selection of music in daily life. The present study aimed to disentangle some of the complex processes among the listener, situation, and functions of music listening involved in music selection. Utilizing the experience sampling method, data were collected from 119 participants using a smartphone application. For 10 consecutive days, participants received 14 prompts using stratified-random sampling throughout the day and reported on their music-listening behavior. Statistical learning procedures on multilevel regression models and multilevel structural equation modeling were used to determine the most important predictors and analyze mediation processes between person, situation, functions of listening, and music selection. Results revealed that the features of music selected in daily life were predominantly determined by situational characteristics, whereas consistent individual differences were of minor importance. Functions of music listening were found to act as a mediator between characteristics of the situation and music-selection behavior. We further observed several significant random effects, which indicated that individuals differed in how situational variables affected their music selection behavior. Our findings suggest a need to shift the focus of music-listening research from individual differences to situational influences, including potential person-situation interactions. KW - music-listening behavior KW - music-selection behavior KW - machine learning Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.3389/fpsyg.2019.00390 N1 - This is an open-access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (CC BY). VL - 10 PB - Frontiers ER - TY - JOUR A1 - Rosenfeld, Ninett A1 - Steffens, Jochen T1 - Effects of congruency of combined audiovisual stimuli in movie scenes on perceived emotions in the context of film reception JF - Psychomusicology: Music, Mind & Brain Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1037/pmu0000242 VL - 29 IS - 4 SP - 200 EP - 208 PB - APA ER - TY - THES A1 - Cengel-Atilmis, Gülcan T1 - Zur Situation von subsidiär geschützten Asylsuchenden T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 45 KW - Asylsuchende KW - Asyl KW - Familiennachzug KW - Psychosoziale Situation KW - SoSe19 KW - Bachelor KW - subsidiärer Schutz Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21041 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Pac, Magdalene T1 - Diasporapolitik in Subsahara-Afrika : eine Politikfeldanalyse auf Basis der Fallbeispiele Kamerun und Ghana N2 - Die Bemühungen von Regierungen, mit ihren Bürger_innen im Ausland im Kontakt zu bleiben, drücken sich in Diasporapolitik aus. Unter Diasporapolitik werden alle staatlichen Institutionen und Praktiken, die auf Bürger_innen im Ausland zielen, zusammengefasst. Es ist eine Zunahme diasporapolitischer Maßnahmen in Subsahara-Afrika zu beobachten. Allerdings ist über die politischen Interessen, die den Maßnahmen zugrunde liegen, wenig bekannt. Hier setzt die vorliegende Dissertation an. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der Zusammenhänge innerhalb des Politikfeldes zu entwickeln. Es wird die Frage beantwortet, mit welchen Faktoren die Diasporapolitik beschrieben und erklärt werden kann. Die Dissertation umfasst einen strukturiert fokussierten Vergleich der Politikfeldanalysen der beiden Fallbeispiele Kamerun und Ghana. Dabei erhalten die beiden zentralen diasporapolitischen Maßnahmen der Doppelten Staatsangehörigkeit und des Auslandswahlrechts besondere Aufmerksamkeit. Kameruns und Ghanas Diasporapolitik unterscheiden sich darin, dass Ghanas Diasporapolitik in gewissem Sinne weiter entwickelt ist und auch Maßnahmen umfasst, die auf die sogenannte „alte afrikanische Diaspora“ zielen. Die Ergebnisse der Untersuchung verdeutlichen, dass Diasporapolitik erklärende Faktoren hauptsächlich in den politisch-institutionellen Rahmenbedingungen – der Polity – zu verorten sind. Transitions- und Demokratisierungsprozesse spielen eine entscheidende Rolle für Diasporapolitik, woraus Unterschiede zwischen autoritären und demokratischen Staaten entstehen. In erster Linie geht es Regierungseliten darum, ihre Macht zu sichern und die Unterstützung der Bürger_innen im Ausland für sich zu erlangen – dieses gilt sowohl für demokratische als auch autoritäre Regime. In autoritären Systemen prägen und beschränken allerdings Vorbehalte gegenüber politischer Beteiligung sämtlicher gesellschaftlicher Gruppen die Zusammenarbeit mit Bürger_innen im Ausland. Eine Inklusion der Migrant_innen durch eine aktive Diasporapolitik wird nicht gefördert und die Regime zielen mit der Diasporapolitik auf Segmente der Diaspora ab, die das bestehende System nicht gefährden. Diasporapolitische Maßnahmen werden auch dazu instrumentalisiert, nach außen hin eine Offenheit zu demonstrieren, die de facto nicht gegeben ist. Im Hinblick auf Akteurskonstellationen zeigt sich, dass während in autoritären Systemen die politische Machtelite Diasporapolitik dominiert und anderen Akteuren kein Raum bleibt, sich durchzusetzen, im Rahmen demokratischer Transitionsprozesse Parteidifferenzen in der Ausgestaltung der Diasporapolitik an Bedeutung gewinnen. Politische Parteien konkurrieren um die Gunst der Bür-ger_innen im Ausland und nutzen elitäre Netzwerke mit Diasporamitgliedern für sich. Daneben können in demokratischen Systemen andere Akteure einen größeren Einfluss im Politikfeld ausüben. Je demokratischer das politische System ist, desto stärker können Migrant_innen durch ihre aktive Mitgliedschaft in den Parteien im Ausland oder durch gezielte Lobbyaktivitäten Einfluss auf die Politik ihrer Herkunftsländer ausüben. Ihr Einfluss ist darüber hinaus von der nationalen Fragmentierung und der damit zusammenhängenden Stärke sowie auch von der Vernetzung mit Akteuren im Herkunftsstaat abhängig. In dieser Untersuchung wird deutlich, dass durch Rückkehr Verbindungen zwischen Bürger_innen im Ausland und der politischen Elite eines Landes entstehen, dadurch, dass Rückkehrer_innen wichtige politische Ämter bekleiden. Rückkehrer_innen bilden somit eine zentrale Schnittstelle zwischen Diasporapolitikgestaltung und den Bürger_innen im Ausland. Es kann somit aus den Ergebnissen der Fallstudien geschlussfolgert werden, dass je stärker Rückkehrmigration stattfindet, desto stärker die Impulse im inneren der politischen Systeme für eine aktivere Diasporapolitik werden. Ein weiteres Ergebnis dieser Dissertation verdeutlicht, dass wenn durch Staaten entsprechender politischer Raum geöffnet wird, die Internationale Organisation für Migration eine zentrale Rolle in der (inhaltlichen) Ausgestaltung von Diasporapolitik spielt. Allerdings ist zu hinterfragen, ob bei starkem Engagement der IOM, eine Ownership der Regierung für diasporapolitische Maßnahmen weiterhin gegeben ist. Darüber hinaus tragen wissenschaftliche Einrichtungen ebenfalls dazu bei, das Thema Diasporaförderung auf die politische Agenda zu setzen. Sie können insbesondere innerhalb demokratischer Strukturen an der Ausgestaltung der Diasporapolitik mitwirken. Ein Ergebnis dieser Untersuchung ist somit auch, dass diese Institutionen einbezogen werden sollten, um die Diasporapolitik eines Staates zu erklären. Nicht zuletzt, wird in der Dissertation auch deutlich, dass in der Betrachtung afrikanischer Diasporapolitik normative und idealistische Aspekte berücksichtigt werden müssen, da sie den Nährboden für Diasporapolitik bilden können. Darüber hinaus offenbart sich in der Untersuchung die Notwendigkeit der differenzierten Bedeu-tung unterschiedlicher diasporapolitischer Maßnahmen. Diasporapolitische Maßnahmen, die mit politischen Rechten einhergehen, unterliegen stärker Interessengeleiteten Motiven, als das bei entwicklungsbezogener Diasporaförderung der Fall ist. N2 - The efforts of governments to reach out to their citizens abroad become evident in diaspora policies. Broadly, diaspora policies are defined as state institutions and practices that apply to members of that state’s society who reside outside of the national territory. There is an increase in diaspora policies in Sub-Saharan African countries. However, little is known about the political interests behind diaspora policies. This is the starting point for this dissertation, which aims to develop a deeper understanding of diaspora policies. The objective of this research is to determine factors that de-scribe and explain diaspora policies. This investigation takes the form of a structured focused comparison between the policy analysis of the two cases Cameroon and Ghana. Within the case studies, there is a special focus on two central diaspora policy measures: dual citizenship and voting rights for those abroad. In a certain sense Ghana’s diaspora policy is more developed than Cameroon’s. Moreover, it also contains measures aiming at the so-called “old African diaspora”. The most obvious finding to emerge from this study is that diaspora policy explaining factors have to be seen within the polity of a country. Transition and democratization processes play a crucial role for diaspo-ra policies. Therefore, this study reveals differences between authoritarian and democratic states. First and foremost, governmental elites seek to secure their power and support of citizens abroad, which applies to both democratic and authoritarian regimes. However, in authoritarian systems general reservations about political participation impact and restrict cooperation with the diaspora. Moreover, inclusion of migrants through an active diaspora policy is not encouraged at all. Authoritarian regimes target segments of the diaspora that do not oppose the existing status quo. Further, diaspora policy is used to demonstrate an openness which in fact is not given. This research has also shown that while in authoritarian systems the political elites dominate diaspora politics and leave no space for other actors, party differences are gaining importance for diaspora politics in the context of democratic transition. Political parties compete for the support of citizens abroad, build and use networks with members of the diaspora to secure and gain power. Next to political parties, other actors can impact diaspora politics in democratic system. With greater democratization, citizens abroad have a higher influence on diaspora politics through active membership in political parties or through politi-cal lobbying. However, diaspora’s influence also depends on its strengths and national fragmentation as well as strong networks with other political actors in the country of origin. One more significant finding to emerge from this dissertation is that return migration creates connections and networks between citizens abroad and political elites in the country of origin. This may be explained by the fact that returnees often hold political offices and are a central interface between diaspora politics and citizens abroad. In general, therefore, it seems that more return migration creates a stronger impulse for a more active diaspora policy within the political system. If states open political space, the International Organization for Migration (IOM) plays a central role, espe-cially in the design of diaspora policies. However, it has to be questioned whether this weakens the owner-ship of diaspora policies of the governments of countries of origin. In addition, research institutions also strengthen diaspora policies. In particular, within a democratic context they can shape diaspora policies. These findings suggest that these institutions should be included in research on diaspora policies in order to explain the diaspora policy of a specific state. Further, the research shows that normative and idealistic aspects have to be taken into account as they can form a basis for diaspora policy. Moreover, the study results reveal the need for a differentiation between different diaspora policy measures. Diaspora political measures, which are accompanied by political rights (especially dual citizenship and voting rights abroad), are subject to stronger political interests than it is the case with development-related diaspora promotion. T2 - Diaspora policy in sub-Saharan Africa : a policy analysis based on the Case studies of Cameroon and Ghana KW - Politikfeldanalyse KW - Kamerun KW - Ghana KW - Entwicklungspolitik KW - Diasporapolitik KW - Subsahara-Afrika Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:464-20191217-100555-7 CY - Duisburg, Essen ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten T1 - Spannungsfelder der Teamkreativität: Wie Teamklima und -kontext zur Kreativität beitragen JF - Ideen und Innovationsmanagement N2 - Dieser Beitrag untersucht die Spannungsfelder der Teamkreativität. Die Spannungsfelder basieren auf einer grundlegenden Spannung aus Originalität und Effektivität, die der Standarddefinition der Kreativität zugrunde liegt. Es lassen sich auf Basis des Teamklimas und -kontextes Spannungsfelder hinsichtlich Konformität, Konsens und Kohäsion identifizieren. Mit Bezug zur Konformität müssen Teams ein positives Spannungsfeld aus der Unterstützung für Innovation und Aufgabenorientierung erreichen, um gleichzeitig Experimentierfreude zu fördern und hohe Qualitätsansprüche zu erzielen. Konsens entsteht im Spannungsfeld aus konstruktivem Konflikt und partizipatorischer Entscheidungsfindung. Bei der Kohäsion besteht eine Spannung zwischen der Teamidentität (Geborgenheit) und den individuellen Identitäten der Teammitglieder (Diversität). Der Beitrag beschreibt, wie diese drei Spannungsfelder zusammenarbeiten, wenn außergewöhnliche Kreativität in Teams entsteht. KW - Teamwork KW - Teamkreativität Y1 - 2019 SN - 2198-3143 IS - 4 SP - 116 EP - 120 ER - TY - THES A1 - Busch, Sebastian T1 - Hip-Hop Workshops als Methode politischer Bildungsarbeit in der Jugendsozialarbeit T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 46 KW - Soziale Arbeit KW - SoSe19 KW - Jugendsozialarbeit KW - Hip-Hop KW - politische Bildung KW - Bachelor Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21335 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Gössling, Markus T1 - Fotografie und Raum. Eine künstlerische Untersuchung. T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 47 KW - SoSe19 KW - Fotografie KW - Master Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21343 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Bremerich, Laurin A1 - Sturm, Anna T1 - Zum Einfluss von individuellem Studienerfolg auf die Leistungsmotivation von Studierenden - Eine quantitative Untersuchung N2 - In dieser Bachelorarbeit wurde quantitativ zur Leistungsmotivation und dem individuellen Studienerfolg geforscht. Es wurden N = 167 Studierende des Studiengangs Sozialarbeit/Sozialpädagogik der Hochschule Düsseldorf mit einem teilstandardisierten Fragebogen bezüglich ihrer Leistungsmotivation und individuellem Studienerfolg befragt, welcher sich aus der bisherigen Bachelordurchschnittsnote, der Studienabbruchsintention, der Studienzufriedenheit sowie der Prozentzahl bestandener Prüfung, zusammensetzt. Untersucht wurde, ob Zusam- menhänge zwischen Leistungsmotivation und dem individuellen Studienerfolg bestehen und ob sich benotete und unbenotete Studierende hinsichtlich ihrer Leistungsmotivation, Studien- abbruchsintention und Studienzufriedenheit unterscheiden. Die Ergebnisse zeigen, dass die bisherige Bachelordurchschnittsnote, Studienabbruchsintention, Studienzufriedenheit und die Prozentzahl bestandener Prüfungen statistisch signifikant Leistungsmotivation voraussagen (F (4, 153) = 2.58, p < .05). Die benoteten und unbenoteten Studierenden unterscheiden sich nicht voneinander. T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 48 KW - SoSe19 KW - Studienerfolg KW - Bachelor Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21358 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Biedermann, Till M. T1 - Aeroacoustic transfer of leading edge serrations from single aerofoils to low-pressure fan applications T1 - Strömungsakustischer Transfer von Leading Edge Serrations an einzelnen Tragflügeln hin zu Niederdruck-Axialventilatoren N2 - Leading edge serrations are well-known for their aeroacoustic potential in reducing aerofoil-turbulence interaction noise and are also associated with certain aerodynamic advantages. To prepare leading edge serrations for industrial application, two obstacles remain to be addressed. First is a combined analysis of the aeroacoustic and the aerodynamic performance of leading edge serrations to develop optimum designs. Second is the need to examine the transferability of the known effects of leading edge serrations from a single aerofoil to full rotors, which are considered to be the final area of application. This thesis aims to assist in the transfer of a well-investigated aerofoil with serrated leading edges from the rigid to the rotating domain. With this purpose, a single aerofoil type is selected and thoroughly analysed, experimentally and numerically, to generate a reliable data basis for aerodynamic performance and noise reduction capability. Aside from gathering information on the overall performance, the spatial distribution of the noise sources is localised, and the spectral composition of the noise reduction is found to follow a clearly defined scaling law. Aerodynamically, generated vortices are found to be responsible for a complex three-dimensional separation mechanism of the leading edge serrations, causing a delay of stall. The generated data basis is then used to design low-pressure axial fans of minimum complexity by keeping the initially chosen aerofoil type. The experimentally identified noise reduction mechanisms for the serrated axial fans are found to be more diverse than the single aerofoil and highly dependent on the inflow conditions and the operation point of the fan. A highly similar pattern for the spectral scaling of the noise reduction supports the finding that at optimum operation conditions, the previously identified noise reduction mechanisms for the single aerofoils are transferable to the rotating domain. On the other hand, additional aerodynamic mechanisms are found to dominate the noise reduction for the instability region of the fan, also contributing to reduced blade-to-blade interaction effects. Moreover, the blade-tip leakage flow is altered by delaying the development of coherent structures. The next step towards a more general description of the aeroacoustic and aerodynamic dependencies is developing a comprehensive model based on artificial neural networks. This model allows a combined analysis of the aerodynamic and acoustic performance of rotors with serrated leading edges and shows an accurate prediction of the overall performance and the spectral composition of the radiated noise. It also enables the development of multi-objective optima for serration designs and motivates further studies into the generalisability of the observed trends. Furthermore, the developed model represents a feasible tool to create tailored serration designs for maximum efficiency in both aeroacoustics and aerodynamics, contributing to the development of future low-noise fans and rotating machinery. N2 - Leading Edge Serrations sind hinlänglich für ihr Potential zur Reduktion von turbulenzinduziertem Schall bekannt. Ebenso können sie sich als aerodynamisch vorteilhaft erweisen. Mit dem Ziel, Leading Edge Serrations industriellen Anwendungen zugänglich zu machen, verbleiben primär noch zwei Hemmnisse. Zum einen die Notwendigkeit einer kombinierten Bewertung des aerodynamischen und des aeroakustischen Potentials mit dem Ziel der Identifikation optimaler Designansätze. Zum anderen sind Aussagen hinsichtlich der Übertragbarkeit der bekannten Schallreduktionsmechanismen von einem einzelnen Tragflügel hin zu rotierenden Strömungsmaschinen zu treffen, da letztere das finale Anwendungsgebiet von Leading Edge Serrations darstellen. Diese Arbeit zielt darauf ab, bei dem Transfer eines umfassend analysierten Tragflügeldesigns mit Leading Edge Serrations hin zu einem rotierenden System zu assistieren. Hierzu wird ein für spätere rotierende Anwendungen sinnvolles Tragflügelprofil gewählt und sowohl experimentell als auch numerisch umfassend untersucht, um eine Datenbasis des aerodynamischen und aeroakustischen Potentials zu generieren. Neben Informationen über die globalen Eigenschaften, wurde ebenfalls die räumliche Lage der Schallquellen lokalisiert. Zudem konnte der Verlauf des spektralen Schallreduktionsvermögens einer klaren Gesetzmäßigkeit zugeordnet werden. In Bezug auf die Aerodynamik wurden Wirbelstrukturen, welche sich an den Leading Edge Serrations bilden, als ursächlich für einen komplexen dreidimensionalen Ablösemechanismus identifiziert, welcher eine verzögerte Strömungsablösung bewirkt. Unter Beibehaltung des gewählten Tragflügelprofils wurde die generierte Datenbasis in einem zweiten Schritt zur Auslegung von axialen Niederdruckventilatoren niedriger Komplexität genutzt. Die hier experimentell identifizieren Schallreduktionsmechanismen sind, im Vergleich zu einem einzelnen Tragflügel, deutlich diverser und weisen eine klare Abhängigkeit vom Betriebspunkt des Ventilators sowie von den Einflussparametern auf. Unter optimalen Zuströmbedingungen kann eine klare Übertragbarkeit der Effekte vom ebenen in das rotierende System gezeigt werden. Im Gegensatz wird das Schallreduktionspotential im Instabilitätsbereich des Ventilators durch aerodynamische Strömungsphänomene dominiert, welche zudem zu einer vorteilhaften Beeinflussung von Schaufelinteraktionen beitragen. Des Weiteren wurde durch den Einsatz von Rotoren mit Leading Edge Serrations eine verzögerte Entstehung von kohärenten Strukturen im Blattspitzenbereich nachgewiesen. Um einen weiteren Schritt in Richtung einer globalen Beschreibung der erhaltenen aeroakustischen und aerodynamischen Abhängigkeiten zu gehen, wurde ein umfassendes Modell generiert, welches auf dem Training künstlicher neuronaler Netze beruht. Das generierte Modell ermöglicht eine kombinierte Prognose der aerodynamischen und aeroakustischen Performance der getesteten Prototypen und weist sowohl im Zeitbereich als auch hinsichtlich der spektralen Zusammensetzung der Signale eine hohe Prognosegüte auf. Dies ermöglicht die Definition multikriterieller Optima bezüglich des Serration Designs und motiviert weiterführende Studien hinsichtlich einer Generalisierbarkeit der beobachteten Trends. Schlussendlich ermöglicht das generierte Modell maßgeschneiderte Designansätze für eine maximale aerodynamische und aeroakustische Effizienz, was einen sinnvollen Beitrag zur zukünftigen Entwicklungen schallarmer Ventilatoren und Strömungsmaschinen darstellt. KW - aeroacoustics KW - aerodynamics KW - low-pressure axial fan KW - leading edge serrations KW - artificial neural networks KW - künstliche neuronale Netze KW - Vorderkantenzacken KW - Niederdruck-Axialventilatoren KW - Aerodynamik KW - Strömungsakustik Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.14279/depositonce-9075 PB - Technische Universität Berlin CY - Berlin ER - TY - GEN T1 - 677 - Satzung zur Änderung des Studiengangtitels Applied Art and Design (AAD) in New Craft Object Design (OD) in den Prüfungsordnungen des Fachbereichs Design an der Hochschule Düsseldorf vom 29.10.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 677 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Änderung KW - Applied Art and Design KW - AAD KW - New Craft Object Design KW - Prüfungsrecht KW - OD KW - Prüfungsordnung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20422 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Simon, Corinna T1 - Chancen und Herausforderungen für die prototypische Entwicklung eines Neurogames mit Unity 3D zur Unterstützung der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen mit Hilfe eines EEGs N2 - Verschiedene Studien haben ergeben, dass zunehmend mehr Kinder und Jugendliche unter psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und ADHS leiden. Die meisten Betroffenen erhalten jedoch keine Therapie oder werden als behandlungsbedürftig eingestuft. Therapieerfolge erfordern zudem das regelmäßige Durchführen von therapeutischen Übungen während und nach Therapiesitzungen. Die Motivation der Patienten zur kontinuierlichen Mitarbeit stellt jedoch eine zentrale Herausforderung dar, da die Übungen als mühevoll empfunden werden und Therapieerfolge nicht sofort eintreten oder erkennbar sind. Eine digitale, spielerische Trainingsanwendung bietet hier das Potenzial, die Therapie von Kindern und Jugendlichen zu unterstützen wie auch neue Behandlungswege zu eröffnen. Eine solche Anwendung kann die Patienten motivieren, therapiebegleitende Übungen selbstständig und regelmäßig durchzuführen, ihnen Feedback über ihre Leistung geben und sich autonom auf verschiedene Nutzergruppen einstellen. In dieser Arbeit wird untersucht, wie die psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen durch digitale Spiele unterstützt werden kann. Hierzu wurden Grundlagen bezüglich Serious Games und Neurogames, BCIs und EEGs wie auch unterschiedlicher therapiebegleitender Maßnahmen untersucht. Des Weiteren wurde der aktuelle Forschungsstand ermittelt und ein Interview mit Psychotherapeuten des LVR-Klinikums Essen zur Eingrenzung der Fragestellung durchgeführt. Auf Basis der erlangten Erkenntnisse wurde ein Serious Game als motivationales Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining für Kinder mit einer Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwäche konzipiert und ein entsprechender Prototyp implementiert. Hierbei handelt es sich um ein Multiplayer-Spiel, welches das Konzentrations-Level der Nutzer über ein MUSE-EEG in das Spiel einbezieht. Zur Evaluierung des entwickelten Prototypen wurden Nutzertests mit 21 Kindern durchgeführt. Hierbei konnten positive Ergebnisse bezüglich der Usability, Technologieakzeptanz und Playfulness des entwickelten Prototypen festgehalten werden. Zudem ergab sich eine positive Auswirkung des Spiels auf die Konzentration der Nutzer. Im Rahmen der Evaluation traten jedoch verschiedene Probleme mit dem MUSE-EEG auf, weshalb sich die Nutzung dieses EEGs im Rahmen der entwickelten Anwendung als ungeeignet erwies. KW - Serious Games KW - Neurogames KW - Psychotherapie KW - EEG KW - Brain-Computer-Interface Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20435 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Wolters, Christian A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Heinecke, Andreas M. A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Dahm, Markus A1 - Jent, Sophie A1 - Rumpler, Martin T1 - Medieninformatik 2019: Kompetenzorientierte Lehr-Lernszenarien in der Medieninformatik T2 - Mensch und Computer 2019 - Workshopband. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. N2 - Die Fachgruppe Medieninformatik (FG MI) im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (FB MCI) der Gesellschaft für Informatik (GI) setzt im Workshop Medieninformatik 2019 die Arbeit an der Curriculums-Empfehlung für Medieninformatik (MI)-Studiengänge fort. Die Identifikation grundlegender medieninformatik-spezifischer Kompetenzen steht zurzeit im Fokus der Arbeit des AK Curriculum der FG MI. Das besondere fachliche Spektrum in der Medieninformatik und Spezialisierungen einzelner MI- sowie MI-verwandter Studiengänge stellt den Arbeitskreis immer wieder vor die Herausforderung zwischen grundlegenden Kompetenzen, die jede*r Medi-eninformatiker*in erwerben soll und fachlichen Vertiefungen zu differenzieren. Um die bisherige Curriculumsarbeit mit der Praxis in den Studiengängen abzugleichen bietet der Workshop der Fachcommunity ein Forum, um sowohl die bisher aufgestellten Kompetenzen zu diskutieren, gegebenenfalls zu ergänzen, als auch MI-spezifische Lehr- und Lernformate vorzustellen, die die Erlangung dieser MI-Kompetenzen fördern. Der vorliegende Beitrag stellt den aktuellen Diskussionsstand dar. KW - Medieninformatik KW - Curriculum KW - Kompetenzorientierte Lehre Y1 - 2019 UR - https://dx.doi.org/10.18420/muc2019-ws-305 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2019-ws-305 SP - 512 EP - 517 PB - Deutsche Gesellschaft für Informatik e.V. ER - TY - JOUR A1 - Marmann, Michael T1 - Alexa & Co: Digitale Sprachassistenten in eLearning-Umgebungen N2 - Karlsruhe/Düsseldorf, Dezember 2019 – "Alexa, ich möchte mit Dir lernen! Digitale Sprachassistenten und eLearning – geht das?" Mit dieser Fragestellung widmet sich Prof. Dr. Michael Marmann von der Hochschule Düsseldorf am 30. Januar um 15.30 Uhr dem Thema Spracherkennung in der Weiterbildung. Prof. Marmann beschäftigt sich intensiv mit dem Einsatz junger Tools und deren Erprobung. KW - Spracherkennung KW - Alexa KW - Elearning-Skills KW - Interaktion Y1 - 2019 UR - https://www.checkpoint-elearning.de/hochschule/digitale-sprachassistenten-in-elearningumgebungen PB - CHECK.point eLearning ER - TY - GEN T1 - 678 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung (studiengangspezifische Bestimmungen) für den Masterstudiengang Taxation an der Hochschule Düsseldorf vom 12.12.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 678 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsordnung KW - Satzung KW - Änderung KW - Master KW - Prüfungsrecht KW - Taxation Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20513 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 679 - Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung (studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelorstudiengang International Management an der Hochschule Düsseldorf vom 12.12.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 679 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - International Management KW - Bachelor KW - Prüfungsrecht Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20520 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Baier, André A1 - Neef, Matthias T1 - Studierende lehren und lernen sozial-ökologische Verantwortung JF - Die Neue Hochschule KW - Verantwortung Y1 - 2019 VL - 60 IS - 5 SP - 8 EP - 11 ER - TY - GEN T1 - 663 - Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 12.07.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 663 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Prüfungsrecht Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18976 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 664 - Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule Düsseldorf vom 12.07.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 664 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Prüfungsrecht Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18988 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 665 - Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 12.07.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 665 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Innenarchitektur KW - Prüfungsrecht Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18998 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 666 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Civic Design – Architektur mit Schwerpunkt Städtebau an der Hochschule Düsseldorf vom 12.07.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 666 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Änderung KW - Erste Satzung KW - Civic Design KW - Städtebau Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19008 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Müller, Patrick A1 - Lehmann, Matthias A1 - Braun, Alexander ED - Kress, Bernard C. ED - Schelkens, Peter T1 - Optical quality metrics for image restoration T2 - Digital Optical Technologies 2019 N2 - Image restoration is a process used to remove blur (from different sources like object motion or aberrations) from images by either non-blind or blind-deconvolution. The metrics commonly used to quantify the restoration process are peak signal-to-noise ratio (PSNR) and structural similarity index measure (SSIM). Often only a small sample of test images are used (like Lena or the camera guy). In optical design research PSNR and SSIM are not normally used, here image quality metrics based on linear system theory (e.g. modulation transfer function, MTF) are used to quantify optical errors like spherical or chromatic aberration. In this article we investigate how different image restoration algorithms can be quantified by applying image quality metrics. We start with synthetic image data that is used in camera test stands (e.g. Siemens star etc.), apply two different spatially variant degradation algorithms, and restore the original image by a direct method (Wiener filtering within sub-images), and by an iterative method (alternating direction method of multipliers, ADMM). Afterwards we compare the quality metrics (like MTF curves) for the original, the degraded and the restored image. As a first result we show that restoration algorithms sometimes fail in dealing with non-natural scenes, e.g. slanted-edge targets. Further, these first results indicate a correlation between degradation and restoration, i.e. the restoration algorithms are not capable of removing the optically relevant errors introduced by the degradation, a fact neither visible nor available from the PSNR values. We discuss the relevance in the context of the automotive industry, where image restoration may yield distinct advantages for camera-based applications, but testing methods rely on the used image quality metrics. Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1117/12.2528100 VL - Proceedings, Vol. 11062 CY - Munich ER - TY - GEN T1 - 667 - Fünfte Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung für den Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften an der Hochschule Düsseldorf vom 09.08.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 667 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Satzung KW - Änderung KW - Rahmenprüfungsordnung KW - Prüfungsrecht KW - Prüfungsordnung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19300 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 668 - Fünfte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Pädagogik der Kindheit und Familienbildung“ (BaPO Kind) an der Hochschule Düsseldorf vom 09.08.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 668 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Satzung KW - Prüfungsordnung KW - Pädagogik der Kindheit und Familienbildung KW - BaPO Kind KW - Prüfungsrecht KW - Bachelor Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19312 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 669 - Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Pädagogik der Kindheit und Familienbildung“ (BaPO Kind) an der Hochschule Düsseldorf vom 09.08.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 und 4 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz – HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 669 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Satzung KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - BaPO Kind KW - Pädagogik der Kindheit und Familienbildung KW - Prüfungsrecht Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19320 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 670 - Siebte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Sozialarbeit/Sozialpädagogik“ (BaPO) an der Hochschule Düsseldorf vom 09.08.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz – HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 670 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Satzung KW - Änderung KW - Bachelor KW - BaPO KW - Prüfungsrecht KW - Sozialarbeit/Sozialpädagogik Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19333 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 671 - Sechste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Sozialarbeit/Sozialpädagogik“ (Teilzeit) (BaPOT) an der Hochschule Düsseldorf vom 09.08.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz – HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 671 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Satzung KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Prüfungsrecht KW - BaPOT KW - Sozialarbeit/Sozialpädagogik (Teilzeit) Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19346 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 672 - Fünfte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Sozialarbeit/Sozialpädagogik (Teilzeit)“ (BaPOT) an der Hochschule Düsseldorf vom 09.08.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 und 4 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nord-rhein-Westfalen (Hochschulgesetz – HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 672 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Sozialarbeit/Sozialpädagogik (Teilzeit) KW - BaPOT KW - Prüfungsrecht Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19357 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 673 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Psychosoziale Beratung“ (MaPO PB) an der Hochschule Düsseldorf vom 09.08.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 673 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Satzung KW - Änderung KW - Master KW - Psychosoziale Beratung KW - Prüfungsrecht KW - MaPO PB Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19360 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 674 - Zweite Satzung zur Änderung der Ordnung über die Zulassung zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen für den Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften an der Hochschule Düsseldorf vom 09.08.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 59 Abs. 2 S. 2 2. Hs. des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 674 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Satzung KW - Änderung KW - Zulassung KW - teilnahmebeschränkte Lehrveranstaltungen Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19374 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 675 - Neubekanntmachung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung“ (MaPO PB) an der Hochschule Düsseldorf vom 09.08.2019 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Psychosoziale Beratung“ an der Hochschule Düsseldorf vom 05.05.2017 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 547) unter ihrer neuen Überschrift neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Psychosoziale Beratung“ an der Hochschule Düsseldorf vom 13.03.2018 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 591) sowie die Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Psychosoziale Beratung“ an der Hochschule Düsseldorf vom 09.08.2019 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 673). T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 675 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Master KW - Neubekanntmachung KW - MaPO PB KW - Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung KW - Prüfungsrecht Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19380 CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Jödicke, Dirk T1 - Ausgewählte Angaben BT - Von der EU freigegebene IAS 24 "Angaben über Beziehungen zu nahestehende Unternehmen und Personen" ; IAS 33 "Ergebnis je Aktie" und IFRS 8 "Geschäftssegmente" : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IAS 24: Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen IAS 33: Ergebnis je Aktie IFRS 8: Geschäftssegmente KW - IFRS Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19170 SN - 9781096793311 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 617 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - BOOK A1 - Jödicke, Dirk T1 - Beizulegender Zeitwert BT - Von der EU freigegebener IFRS 13 "Bemessung des beizulegenden Zeitwerts" : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IFRS 13: Bemessung des beizulegenden Zeitwerts KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781096687573 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 613 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - CHAP ED - Fleischmann, Moritz ED - Westendorf, Nick T1 - SDMA - Digitale Transformation - Symposium für digitale Methoden in der Architektur 2019 BT - 5. & 6. April, 2019 Düsseldorf N2 - Namhafte Keynotes, aufschlussreiche Impulsvorträge sowie eine Vielzahl interessanter Workshops: Das war das SDMA2019. Von Building Information Modeling über Fabrikation, Parametrik und Simulation reichten die Themen bis hin zur Visualisierung und Virtual Reality. Parallel fand an beiden Veranstaltungstagen die umfangreiche Hausmesse mit zahlreichen Ausstellern statt. Es galt das Wissen und die Fähigkeiten aller Besucher zu bereichern, Neuigkeiten in der Technik zu erkunden und in den Austausch mit Kollegen und Partnern zu treten. KW - Architektur KW - Digital Simulation KW - Digital Fabrication KW - BIM KW - architecture KW - Architekturvisualisierung KW - Parametric Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19419 SN - 978-3-941334-27-4 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 676 - Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internationales Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Düsseldorf vom 28.08.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 676 KW - Satzung KW - Prüfungsordnung KW - Amtliche Mitteilungen KW - Master KW - Internationales Wirtschaftsingenieurwesen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19446 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 680 - Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge „Elektro- und Informationstechnik“ und „Elektro- und Informationstechnik“ (dual) an der Hochschule Düsseldorf vom 19.12.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 680 KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen KW - Elektro- und Informationstechnik KW - Satzung KW - Änderung KW - Prüfungsrecht Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20902 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 681 - Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Elektrotechnik“ an der Hochschule Düsseldorf vom 19.12.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 681 KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen KW - Elektrotechnik KW - Bachelor KW - Satzung KW - Änderung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20918 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 682 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den dualen Bachelorstudiengang „Elektrotechnik“ an der Hochschule Düsseldorf vom 19.12.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 682 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Elektrotechnik KW - Prüfungsordnung KW - Satzung KW - Änderung KW - Prüfungsrecht Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20924 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 683 - Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Kommunikations- und Informationstechnik“ an der Hochschule Düsseldorf vom 19.12.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 683 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Satzung KW - Änderung KW - Kommunikations- und Informationstechnik KW - Prüfungsrecht Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20944 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 684 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den dualen Bachelorstudiengang „Kommunikations- und Informationstechnik“ an der Hochschule Düsseldorf vom 19.12.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 684 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Bachelor KW - Satzung KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Prüfungsrecht KW - Kommunikations- und Informationstechnik Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20959 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 685 - Fünfte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik“ (WIE) an der Hochschule Düsseldorf vom 19.12.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 685 KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen KW - Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik KW - WIE KW - Prüfungsrecht Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20964 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 686 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik an der Hochschule Düsseldorf vom 19.12.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 686 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Bachelor KW - Änderung KW - Satzung KW - Prüfungsordnung KW - Prüfungsrecht KW - Wirtschaftsingenieurwesen Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20970 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 687 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Düsseldorf vom 19.12.2019 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 687 KW - Prüfungsordnung KW - Satzung KW - Änderung KW - Master KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht KW - Elektro- und Informationstechnik Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20988 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Laux, Christoph A1 - Gotter, Andreas A1 - Neef, Matthias T1 - Experimental investigation of a low pressure steam Rankine cycle for waste heat utilization of internal combustion engines T2 - Proceedings of the 5th International Seminar on ORC Power Systems N2 - High heat losses via exhaust gas and coolant in internal combustion engines (ICE) are the basis for numerous investigations regarding downstream processes for power generation. The most promising concepts are Organic Rankine Cycles (ORC) and Steam Rankine Cycles (SRC). In previous work of the Center of Innovative Energy Systems, Düsseldorf (Germany), the technical and economic feasibility of a low pressure SRC has been investigated and the advantages in comparison to organic Rankine cycles are highlighted. A distinctive feature of the cycle is the use of the ICE coolant heat for evaporation, which limits the cycles maximum steam pressure to values below atmospheric pressure. This work presents first results of a test rig with data reconciliation according to DIN 2048 to validate the simulation results and design calculations. As a basis for the experimental investigations, a gas fired CHP plant was selected. The design of the test rig is optimized for the operation in the laboratory, where the coolant heat is emulated by a tempering device and the exhaust heat of the CHP plant is emulated by a gas burner. With the designed test rig, it is possible to control the volume flow and the temperatures of the coolant and exhaust gas, so that different load conditions of the gas fired CHP plant can be investigated. For initial tests, the turbine in the SRC is replaced by a throttle to achieve the pressure drop of the turbine. The experimental results show, that the exhaust and coolant heat of a 36 kWel CHP plant can be emulated and the performance expectations of the cycle can be met in stable steady-state conditions. Based on the measurement results and the turbine design calculations an electric power output of the cycle of 3.8 kW will be possible, which results in a cycle efficiency of about 6.5 % and an increase of the electrical power output of the CHP plant of about 10 %. The results show that the plant concept is technically feasible and, with further optimization, also represents an alternative to ORC plants in terms of increasing the efficiency of a cogeneration plant. Y1 - 2019 SN - 978-90-9032038-0 PB - The National Technical University of Athens (NTUA) CY - Athens ER - TY - CHAP A1 - Rödder, Maximilian A1 - Spiegel, Thomas A1 - Frank, Lena A1 - Neef, Matthias A1 - Adam, Mario ED - Großmann, Uwe ED - Kunold, Ingo T1 - Integration eines multifunktionalen Wärmepumpensystems als Hardware-in-the-Loop in ein Niederspannungsnetzmodell T2 - Smart Energy and Systems 2019: Digitalisierung - Anwendungen in Technik und Industriegesellschaft, 10. Fachtagung, 04.-05.11.2019, Dortmund KW - energiBUS4home Y1 - 2019 SP - 70 EP - 77 PB - vwh Verlag Werner Hülsbusch Fachverlag für Medientechnik und -wirtschaft CY - Glückstadt ER - TY - CHAP A1 - Neef, Matthias A1 - André, Baier T1 - Blue Engineering: Ingenieur_innen mit ökologischer und sozialer Verantwortung - ein Studierenden-getriebenes, modulares Seminar-Konzept T2 - DGHD-Jahrestagung KW - Poster Y1 - 2019 UR - https://www.researchgate.net/publication/331327194_Blue_Engineering_Ingenieur_innen_mit_okologischer_und_sozialer_Verantwortung_-_ein_Studierenden-getriebenes_modulares_Seminar-Konzept PB - Universität Leipzig CY - Leipzig ER - TY - THES A1 - Gormanns, Yvonne T1 - Normalität in der Frühpädagogik - Eine empirische Untersuchung zu perzeptiven Normalitätsentwürfen in frühpädagogischen Handlungsperformances im Kontext inklusiver Bildung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 70 KW - Bachelor KW - WiSe2019 KW - Soziale Arbeit KW - Inklusion KW - Frühpädagogik Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24379 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Kersten, Laura T1 - Präventionsmaßnahmen und Therapieansätze bei Kindern mit selektivem Mutismus T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 59 KW - Bachelor KW - WiSe2019 KW - Sozialarbeit KW - Prävention KW - Selektiver Mutismus Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23970 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Wesselkamp, Katharina T1 - Impfpflicht in Deutschland: Pro und Contra - eine rechtswissenschaftliche Analyse T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 64 KW - Bachelor KW - WiSe19/20 KW - Sozialarbeit KW - Impfpflicht Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24034 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Voigt, Christian A1 - Unterfrauner, E. A1 - Aslan, Tamer A1 - Hofer, Margit ED - Blikstein, Paulo ED - Holbert, Nathan T1 - Design Thinking with Children T2 - Proceedings of FabLearn 2019, 09.03.-10.03.2019, New York KW - FBSK Y1 - 2019 SN - 9781450362443 U6 - https://doi.org/10.1145/3311890.3311912 SP - 144 EP - 147 PB - ACM CY - New York ER -