TY - CHAP A1 - Jonker, Catholijn M. A1 - Aydoğan, Reyhan A1 - Baarslag, Tim A1 - Broekens, Joost A1 - Detweiler, Christian A. A1 - Hindriks, Koen V. A1 - Huldtgren, Alina A1 - Pasman, Wouter ED - Criado Pacheco, Natalia ED - Carrascosa, Carlos ED - Osman, Nardine ED - Julián Inglada, Vicente T1 - An Introduction to the Pocket Negotiator: A General Purpose Negotiation Support System T2 - Multi-Agent Systems and Agreement Technologies: 14th European Conference, EUMAS 2016, and 4th International Conference, AT 2016, Valencia, Spain, December 15-16, 2016 Y1 - 2017 SN - 978-3-319-59294-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-59294-7_2 VL - Lecture Notes in Computer Science (LNCS, volume 10207) SP - 13 EP - 27 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Langmann, Reinhard A1 - Stiller, Michael ED - Auer, Michel E. ED - Zutin, Danilo G. T1 - Cloud-based industrial control services - The next generation PLC? T2 - Online Engineering & Internet of Things: Proceedings of the 14th International Conference on Remote Engineering and Virtual Instrumentation REV 2017, held 15–17 March 2017, Columbia University, New York, USA Y1 - 2017 SN - 978-3-319-64351-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-64352-6_1 SN - 2190-4111 VL - Lecture Notes in Networks and Systems : 22 SP - 3 EP - 18 PB - Springer Nature CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Mingers, Daniel A1 - Koehler, Denis A1 - Huchzermeier, Christian A1 - Hinrichs, Guenter T1 - Identifi ziert das Youth Psychopathic Traits Inventory (YPI) eine klinisch bedeutsame Untergruppe junger Straftäter? JF - Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000455 SN - 1422-4917 VL - 45 IS - 3 SP - 236 EP - 245 PB - Hogrefe ER - TY - JOUR A1 - Schulze, Erika A1 - Spindler, Susanne T1 - Schule als sicherer Ort JF - DDS - Die deutsche Schule Y1 - 2017 SN - 0012-0731 VL - 109 IS - 3 SP - 248 EP - 259 PB - Waxmann ER - TY - JOUR A1 - Moellmann, Anne A1 - Dietel, Fanny A. A1 - Hunger, Antje A1 - Buhlmann, Ulrike T1 - Prevalence of body dysmorphic disorder and associated features in German adolescents: A self-report survey JF - Psychiatry Research Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1016/j.psychres.2017.04.063 SN - 0165-1781 VL - 254 SP - 263 EP - 267 ER - TY - JOUR A1 - Bhattacharyya, Suvanjan A1 - Chattopadhyay, Himadri A1 - Benim, Ali Cemal T1 - Computational investigation of heat transfer enhancement by alternating inclined ribs in tubular heat exchanger JF - Progress in Computational Fluid Dynamics KW - CFD KW - forced convection KW - transitional turbulence KW - inclined ribs KW - heat transfer enhancement Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1504/PCFD.2017.088818 SN - 1468-4349 VL - 17 IS - 6 SP - 390 EP - 396 PB - Inderscience Enterprises Limited ER - TY - JOUR A1 - Queval, Loic A1 - Coty, Alain A1 - Vido, Lionel A1 - Gottkehaskamp, Raimund A1 - Multon, Bernard T1 - A Switched Reluctance Motor Drive Using Photovoltaic Transistors: Principle, Prototype, Experimental, and Numerical Results JF - IEEE Transactions on Industry Applications Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1109/TIA.2017.2718493 SN - 0093-9994 VL - 53 IS - 5 SP - 4886 EP - 4893 PB - IEEE ER - TY - GEN A1 - Wirth, Hans Peter A1 - Gottschald, Jonas A1 - Ille, Fabian A1 - Adam, Mario T1 - Wärme: Zuverlässige Kollektoren liefern hohe Solarerträge: Monitoring von Solarthermieanlagen T2 - Sonne, Wind & Wärme KW - ST2000-LangEff Y1 - 2017 UR - 1861-2741 VL - 41 IS - 4 SP - 81 EP - 83 PB - VDE Verlag ER - TY - GEN A1 - Wirth, Hans Peter A1 - Gottschald, Jonas A1 - Ille, Fabian A1 - Adam, Mario T1 - Wärme: Gute Noten für Großanlagen. Betreiberbefragung Solarthermieanlagen T2 - Sonne, Wind & Wärme KW - ST2000-LangEff Y1 - 2017 SN - 1861-2741 VL - 41 IS - 1/2 SP - 90 EP - 91 PB - VDE Verlag ER - TY - CHAP A1 - Becker, Martin A1 - Lippel, Jens A1 - Stuhlsatz, André T1 - Regularized Nonlinear Discriminant Analysis - An Approach to Robust Dimensionality Reduction for Data Visualization T2 - Proceedings of the 12th International Joint Conference on Computer Vision, Imaging and Computer Graphics Theory and Applications, 27.02.2017 - 01.03.2017, Porto, Portugal Y1 - 2017 SN - 978-989-758-228-8 U6 - https://doi.org/10.5220/0006167501160127 SP - 116 EP - 127 PB - SCITEPRESS - Science and Technology Publications ER - TY - CHAP A1 - Goebel, Johannes A1 - Kowalski, Marek A1 - Frank, Lena A1 - Adam, Mario T1 - Rechnersimulationen Zum Winter- Und Sommerbetrieb Einer Abwasser-Gaswärmepumpe/- Kältemaschine T2 - Deutsche Kaelte-und Klimatagung 2016, 16 - 18 November 2016, Kassel Kassel KW - Abwasser-Gas-WP/KM Y1 - 2017 SN - 978-1-5108-3656-3 N1 - ÖffentlichInhaltsverzeichnis: proceedings.com/content/033/033625webtoc.pdf SP - 440 EP - 458 PB - Deutscher Kalte- und Klimatechnisher Verein (DKV) CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Lohmann, Sandra A1 - Adam, Mario A1 - Gottschald, Jonas A1 - Ille, Fabian A1 - Lambach, Stefan T1 - Jahres-Energieeffizienz Von Kühlgeräten Zur Klimatisierung - Normberechnung Und Simulation T2 - Deutsche Kaelte-und Klimatagung 2016, 16 - 18 November 2016, Kassel Kassel KW - Coolplan Y1 - 2017 SN - 978-1-5108-3656-3 N1 - Inhaltsverzeichnis: proceedings.com/content/033/033625webtoc.pdf SP - 1125 EP - 1376 PB - Deutscher Kalte- und Klimatechnisher Verein (DKV) CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Goebel, Johannes A1 - Frank, Lena A1 - Zielke, Thomas A1 - Becker, Martin A1 - Lippel, Jens ED - Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Verein, T1 - Modellierung dynamischer Prozesse mit Deep Neural Networks am Beispiel einer Gas-Absorptionswärmepumpe T2 - Deutsche Kaelte-und Klimatagung 2017 Bremen KW - Abwasser-Gas-WP/KM KW - ZIES Y1 - 2017 SP - 1147 EP - 1160 PB - Curran Associates, Inc. CY - Red Hook ER - TY - GEN ED - Virchow, Fabian ED - Langebach, Martin ED - Häusler, Alexander T1 - Handbuch Rechtsextremismus KW - Forena Y1 - 2017 SN - 9783531190853 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-19085-3 VL - Edition Rechtsextremismus PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Häusler, Alexander A1 - Roeser, Rainer T1 - Vielfalt schätzen – Rassismus ächten! Rechtsaußenparteien und ihre Aktivitäten vor der Landtagswahl 2017 in Nordrhein-Westfalen KW - Forena Y1 - 2017 UR - https://landesintegrationsrat.nrw/wp-content/uploads/2017/03/Broschüre-Vielfalt_schaetzen_Rassismus_aechten.pdf PB - Eigenverlag CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Häusler, Alexander A1 - Roeser, Rainer ED - Allmendinger, Björn ED - Fährmann, Joachim ED - Tietze, Klaudia T1 - Rechtspopulismus: Entwicklung und aktuelle Erscheinungsformen in Deutschland T2 - Von Biedermännern und Brandstiftern: Rechtspopulismus in Betrieb und Gesellschaft KW - Forena Y1 - 2017 UR - https://www.vsa-verlag.de/uploads/media/www.vsa-verlag.de-Allmendinger-ua-Biedermaenner-und-Brandstifter.pdf SN - 3899657721 VL - Hustedter Beiträge zur politischen Bildung: Bd. 6 SP - 18 EP - 28 PB - VSA Verlag CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Häusler, Alexander A1 - Roeser, Rainer T1 - Die AfD: Auf dem Weg in einen völkisch-autoritären Populismus. Eine Zwischenbilanz vor der Bundestagswahl 2017 KW - Forena Y1 - 2017 VL - DGB diskurs PB - DGB Bundesvorstand CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Häusler, Alexander ED - Ahlheim, Klaus ED - Kopke, Christoph T1 - Rechtspopulismus T2 - Handlexikon Rechter Radikalismus KW - Forena Y1 - 2017 SN - 9783862811205 SP - 120 EP - 121 PB - Klemm+Oelschläger CY - Ulm ER - TY - CHAP A1 - Häusler, Alexander ED - Nerdinger, Winfried T1 - Rechtspopulismus und Neonationalismus in Deutschland und Europa T2 - Nie wieder. Schon wieder. Immer noch.: Rechtsextremismus in Deutschland seit 1945; Publikation zur Ausstellung im NS-Dokumentationszentrum München 19. November 2017 bis 2. April 2018 KW - Forena Y1 - 2017 SN - 978-3-86331-369-2 SP - 31 EP - 40 PB - Metropol Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Häusler, Alexander ED - Ahlheim, Klaus ED - Kopke, Christoph T1 - Muslimfeindlichkeit, Antimuslimischer Rassismus T2 - Handlexikon Rechter Radikalismus KW - Forena Y1 - 2017 SN - 9783862811205 SP - 85 EP - 87 PB - Klemm+Oelschläger CY - Ulm ER - TY - JOUR A1 - Häusler, Alexander T1 - „Kein Kölsch für Nazis“. Kommunales Wir-Gefühl als politische Mobilisierungsressource JF - Aus Politik und Zeitgeschichte KW - Forena Y1 - 2017 UR - https://www.bpb.de/apuz/239706/kein-koelsch-fuer-nazis?p=all SN - 2194-3621 IS - 1-3 SP - 41 EP - 46 PB - Societäts-Verlag ER - TY - JOUR A1 - Häusler, Alexander T1 - Die AfD: Eine Partei des rechten Wutbürgertums JF - Politikum KW - Forena Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.46499/995.995 SN - 2364-4737 VL - 3 IS - 2 SP - 32 EP - 40 PB - Wochenschau Verlag ER - TY - JOUR A1 - Häusler, Alexander T1 - Die AfD als Ausdrucksform des Rechtspopulismus JF - Sozialmagazin KW - Forena Y1 - 2017 SN - 0340-8469 IS - 11-12 SP - 20 EP - 28 PB - Beltz Juventa ER - TY - CHAP A1 - Häusler, Alexander ED - Möllers, Martin H. W. ED - van Ooyen, Robert Christian T1 - Der Rechtsruck in der Partei „Alternative für Deutschland“ T2 - Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2016/2017 KW - FBSK KW - Forena Y1 - 2017 SN - 3866764723 SP - 155 EP - 161 PB - Verlag für Polizeiwissenschaft CY - Frankfurt am Main; Baden Baden ER - TY - CHAP A1 - Häusler, Alexander ED - Antes, Peter ED - Ceylan, Rauf T1 - AfD, Pegida & Co. Die Formierung einer muslimfeindlichen rechten Bewegung T2 - Muslime in Deutschland: Historische Bestandsaufnahme, aktuelle Entwicklungen und zukünftige Forschungsfragen KW - Forena Y1 - 2017 SN - 9783658151157 SP - 59 EP - 74 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Jödicke, Dirk A1 - Jödicke, Ralf T1 - ESEF: Verpflichtendes einheitliches elektronisches IFRS-Berichtsformat ab 2020: Auf was sich Rechnungswesen und Investor Relations-Abteilungen bereits heute vorbereiten sollten JF - Der Betrieb Y1 - 2017 SN - 0005-9935 VL - 70 IS - 33 SP - 1853 EP - 1857 PB - Handelsblatt Fachmedien ER - TY - JOUR A1 - Dehmer, Joanna A1 - Kutzera, Ana-Alicia A1 - Niemann, Jörg T1 - Digitalisierung von Geschäftsmodellen durch plattformbasiertes Value Chain Management JF - zwf – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.3139/104.111697 SN - 0947-0085 VL - 112 IS - 4 SP - 253 EP - 256 PB - Hanser ER - TY - CHAP A1 - van Rießen, Anne A1 - Herzog, Kerstin ED - Bilgi, Oktay ED - Frühauf, Marie ED - Schulze, Kathrin T1 - Institutionelle Blockierungen und Begrenzungen von Angeboten Sozialer Arbeit. Eine Rekonstruktion aus der Perspektive der (Nicht-)Nutzer_innen T2 - Widersprüche gesellschaftlicher Integration. Zur Transformation Sozialer Arbeit Y1 - 2017 SN - 978-3-658-13768-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-13769-4_9 SP - 129 EP - 145 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Bleck, Christian A1 - van Rießen, Anne A1 - Knopp, Reinhold T1 - Sozialräumliche Bezüge in der stationären Altenhilfe JF - Altenheim: Lösungen fürs Management KW - FBSK Y1 - 2017 SN - 0002-6573 VL - 65 IS - 5 SP - 40 EP - 45 PB - Vincentz ER - TY - CHAP A1 - Zimmer, Christian A1 - Drochtert, Daniel A1 - Geiger, Christian A1 - Brink, Michael A1 - Mütze, Rolf ED - Billinghurst, Mark ED - Rungjiratananon, Witawat T1 - Mobile previsualization using augmented reality T2 - SIGGRAPH Asia 2017 Mobile Graphics & Interactive Applications on - SA '17, Bangkok, 27.11.2017 - 30.11.2017 Y1 - 2017 UR - http://dl.acm.org/citation.cfm?doid=3132787 SN - 9781450354103 U6 - https://doi.org/10.1145/3132787.3132805 SP - 1 EP - 5 PB - ACM Press CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Zimmer, Christian A1 - Bertram, Michael A1 - Büntig, Fabian A1 - Drochtert, Daniel A1 - Geiger, Christian ED - Billinghurst, Mark ED - Rungjiratananon, Witawat T1 - Mobile augmented reality illustrations that entertain and inform with the hololens T2 - SIGGRAPH Asia 2017 Mobile Graphics & Interactive Applications on - SA '17, Bangkok, 27.11.2017 - 30.11.2017 Y1 - 2017 UR - http://dl.acm.org/citation.cfm?doid=3132787 SN - 9781450354103 U6 - https://doi.org/10.1145/3132787.3140546 PB - ACM Press CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Zimmer, Christian A1 - Bertram, Michael A1 - Büntig, Fabian A1 - Drochtert, Daniel A1 - Geiger, Christian ED - Billinghurst, Mark ED - Rungjiratananon, Witawat T1 - Mobile augmented reality illustrations that entertain and inform T2 - SIGGRAPH Asia 2017 Mobile Graphics & Interactive Applications on - SA '17, Bangkok, 27.11.2017 - 30.11.2017 Y1 - 2017 UR - http://dl.acm.org/citation.cfm?doid=3132787 SN - 9781450354103 U6 - https://doi.org/10.1145/3132787.3132804 SP - 1 EP - 7 PB - ACM Press CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Huldtgren, Alina A1 - Mertl, Fabian A1 - Vormann, Anja A1 - Geiger, Christian T1 - Reminiscence of People With Dementia Mediated by Multimedia Artifacts JF - Interacting with Computers Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1093/iwc/iwx005 VL - 29 IS - 5 SP - 679 EP - 696 PB - Oxford University Press ER - TY - CHAP A1 - Hörner, Fernand ED - Gess, Nicola ED - Honold, Alexander T1 - Rap, orale Dichtung und Flow T2 - Handbuch Literatur & Musik Y1 - 2017 SN - 3110301210 SP - 566 EP - 576 PB - De Gruyter CY - Berlin, New York ER - TY - CHAP A1 - Hörner, Fernand ED - Demeulenaere, Alex ED - Henke, Florian ED - Vatter, Christoph T1 - Helmut und Françoise: Akzent und andere Distinktionsgewinne in der rheinüberschreitenden Popmusik T2 - Interfaces franco-allemandes dans la culture populaire et les médias: Dispositifs de médiation interculturels et formes de perception de l’Autre. Deutsch-französische Schnittstellen in Populärkultur und Medien. Interkulturelle Vermittlungsprozesse und Fremdwahrnehmung Y1 - 2017 SN - 9783643129598 SP - 31 EP - 49 PB - Lit-Verlag CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Schiller, Hans-Ernst T1 - Widerspruch und Totalität JF - Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1515/zksp-2017-0003 VL - 4 IS - 1-2 SP - 23 EP - 48 PB - De Gruyter ER - TY - JOUR A1 - Rossow, Verena A1 - Leiber, Simone T1 - Zwischen Vermarktlichung und Europäisierung: Die wachsende Bedeutung transnational agierender Vermittlungsagenturen in der häuslichen Pflege in Deutschland JF - Sozialer Fortschritt Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.3790/sfo.66.3-4.285 VL - 66 IS - 3-4 SP - 285 EP - 302 PB - Duncker & Humblot ER - TY - JOUR A1 - Mehrmann, Linda M. A1 - Hunger, Antje A1 - Gerlach, Alexander L. T1 - Pathologisches Hautzupfen/-quetschen (Skin Picking) JF - Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000386 VL - 46 IS - 1 SP - 23 EP - 31 PB - Hogrefe ER - TY - JOUR A1 - Mehrmann, Linda M. A1 - Gerlach, Alexander L. A1 - Hunger, Antje T1 - Dermatillomanie (Skin-Picking-Störung): Diagnostik, Erklärung und Behandlung JF - Aktuelle Dermatologie Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0043-120953 VL - 43 IS - 11 SP - 477 EP - 491 PB - Thieme ER - TY - JOUR A1 - Kruse, Elke T1 - Internationale Soziale Arbeit JF - Sozial Extra Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1007/s12054-017-0038-3 N1 - PII: 38 VL - 41 IS - 3 SP - 30 EP - 33 PB - Springer ER - TY - JOUR A1 - Kröger, Christoph A1 - Del Pozo, Melina Andrea A1 - Kosfelder, Joachim A1 - Allroggen, Marc A1 - Grabowski, Gabriele A1 - Legenbauer, Tanja T1 - Erfassung von Impulsivität und emotionaler Dysregulation bei Jugendlichen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung JF - Diagnostica Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000184 VL - 63 IS - 4 SP - 297 EP - 308 PB - Hogrefe ER - TY - JOUR A1 - Klammer, Ute A1 - Leiber, Simone A1 - Leitner, Sigrid T1 - Zum Verhältnis von Sozialpolitik und Sozialer Arbeit: Soziale Arbeit als (sozial-)politische Akteurin JF - Soziale Passagen Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1007/s12592-017-0257-2 N1 - PII: 257 VL - 9 IS - 1 SP - 181 EP - 185 PB - Springer ER - TY - JOUR A1 - Klammer, Ute A1 - Leiber, Simone A1 - Leitner, Sigrid T1 - Leben im transformierten Sozialstaat: Sozialpolitische Perspektiven auf Soziale Arbeit JF - Soziale Passagen Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1007/s12592-017-0263-4 N1 - PII: 263 VL - 9 IS - 1 SP - 7 EP - 21 PB - Springer ER - TY - JOUR A1 - Frerk, Timm A1 - Leitner, Sigrid T1 - Zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Quantitative und qualitative Perspektiven JF - Sozialer Fortschritt Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.3790/sfo.66.3-4.267 VL - 66 IS - 3/4 SP - 267 EP - 283 PB - Duncker & Humblot ER - TY - JOUR A1 - Brüker, Daniela A1 - Kaiser, Petra A1 - Leiber, Simone A1 - Leitner, Sigrid T1 - Die Rolle der Kommunen in der Pflegepolitik JF - Zeitschrift für Sozialreform Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1515/zsr-2017-0015 VL - 63 IS - 2 SP - 301 EP - 332 PB - De Gruyter ER - TY - JOUR A1 - Biedermann, Till M. A1 - Chong, Tze Pei A1 - Kameier, Frank A1 - Paschereit, Christian O. T1 - Statistical–Empirical Modeling of Airfoil Noise Subjected to Leading-Edge Serrations JF - AIAA Journal Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.2514/1.j055633 VL - 55 IS - 9 SP - 3128 EP - 3142 PB - ARC ER - TY - JOUR A1 - Bernhardt, Anne-Julchen A1 - Leeser, Jörg T1 - NEUBAU: Flexible Self-Build Cities in Germany JF - Architectural Design Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1002/ad.2213 VL - 87 IS - 5 SP - 30 EP - 37 PB - Wiley ER - TY - JOUR A1 - Bleck, Christian T1 - Rezension zu: Sebastian Bönisch (2017): Was bringt Vernetzung im Gesundheitswesen. Eine wirkungsorientierte Betrachtung interorganisationaler Netzwerke. In: Klinische Sozialarbeit 13. Jg., H. 3, S. 15 - 16 Y1 - 2017 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Bleck, Christian A1 - van Rießen, Anne A1 - Knopp, Reinhold T1 - Vielfältige Kooperationen ins Bewusstsein rücken JF - Altenheim Y1 - 2017 VL - 56 IS - 5 SP - 40 EP - 45 PB - altenheim.net ER - TY - CHAP A1 - Bleck, Christian A1 - van Rießen, Anne A1 - Deinet, Ulrich ED - Spatscheck, Christian ED - Thiessen, Barbara T1 - Inklusion und Sozialraumforschung. Theoretische Zugänge und empirische Bezüge sozialräumlicher Inklusion T2 - Inklusion und Soziale Arbeit Y1 - 2017 SN - 978-3-8474-2075-0 VL - Buchreihe Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit: Band 14 SP - 87 EP - 97 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Opladen; Berlin; Toronto ER - TY - JOUR A1 - Bleck, Christian T1 - „Ob Menschen mit Demenz dazugehören, entscheidet sich im Quartier“ Ein Kommentar JF - DIAKONIE 58 Y1 - 2017 UR - https://www.diakonie-duesseldorf.de/fileadmin/medien/Level%201_07%20Diakonie/L2%20Presse/Magazine/DID-MAG-058_Web.pdf IS - 3 SP - 6 EP - 7 PB - Diakonie Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Andreas A1 - Kalka, Regine ED - Khare, Anshuman ED - Stewart, Brian ED - Schatz, Rod T1 - How Digital Disruption Changes Pricing Strategies and Price Models T2 - Phantom Ex Machina KW - Preispolitik KW - Marketing Y1 - 2017 UR - http://link.springer.com/10.1007/978-3-319-44468-0_6 SN - 978-3-319-44467-3 SN - 978-3-319-44468-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-44468-0_6 SP - 87 EP - 103 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Kalka, Regine A1 - Krämer, Andreas T1 - Kein Anschluss unter dieser Nummer? JF - Markenartikel - Das Magazin für Markenführung KW - Marketing KW - Kundenservice Y1 - 2017 UR - https://exeo-consulting.com/pdf/exeo_Kein%20Anschluss%20unter%20dieser%20Nummer_2018.pdf VL - 80 IS - 12 SP - 100 EP - 102 ER - TY - CHAP A1 - Zielke, Thomas A1 - Neef, Matthias A1 - Fussenecker, Claudia T1 - Teaching Engineering Conferences T2 - Proceedings of the Canadian Engineering Education Association (CEEA) Conference N2 - This article is on a university course called Engineering Conferences. It has been developed by the authors and installed as a mandatory part of the curriculum in three master’s degree programs for engineering students. The participants of the course are postgraduates with different nationalities, mostly German, and different technical backgrounds. They study Mechanical Engineering, Simulation and Experimental Technology, or International Business Engineering. The basic idea of the course concept goes far beyond simply teaching the standards of academic writing and skills for using scientific publications. By using a learnercentered approach, the students get engaged in typical activities around an active attendance of a real conference. Students learn to locate the field of their bachelor thesis or project report in the world of research communities, scientific journals and engineering conferences. They learn about conferences matching their bachelor/project topic. They write a paper complying with common academic standards, submit it to a mock-up conference, and review submissions of their fellow students. Students also produce a poster and have to defend it in a poster session held publicly on the campus. Engineering Conferences is a course on scientific communication and presentation that also aims at the development of other skills and competences needed in the world of modern engineering. KW - Engineering Conferences Y1 - 2017 CY - Winnipeg ER - TY - CHAP A1 - Neef, Matthias A1 - Zielke, Thomas A1 - Fussenecker, Claudia ED - Danish Network for Engineering Education, T1 - Engineering Conferences - An Innovative Course for Master Students in Engineering T2 - Exploring Teaching for Active Learning in Engineering Education N2 - A course called "Engineering Conferences" is presented that the authors have developed and installed as a mandatory part of the curriculum in Master programs for engineering students. The idea is to go beyond teaching the standards of academic writing and skills for working with scientific publications. By using a learner-centered approach, we get the students engaged in typical activities around an active attendance of a real conference. They write a paper complying with common academic standards, submit the paper and review submissions of their fellow students. Students also produce a poster and have to defend it in a poster session held publicly on campus. In this article, we present our rationale to develop the course and our results from the first semester teaching this course. This includes the presentation of useful resources for teaching and organizing scientific publishing as well as our reflected learning experience regarding the student's understanding of significance for scientific publishing. KW - Engineering Conference Y1 - 2017 SN - 978-87-998898-1-5 SP - 13 EP - 24 CY - Odense ER - TY - CHAP A1 - Neef, Matthias A1 - Zielke, Thomas A1 - Fussenecker, Claudia ED - Danish Network for Engineering Education, T1 - Engineering Conferences - An Innovative Course for Master Students in Engineering T2 - Exploring Teaching for Active Learning in Engineering Education N2 - This poster summarizes a few facts, figures and resources related to the Master course ”Engineering Conferences”. KW - Poster Y1 - 2017 SN - 978-87-998898-1-5 PB - Danish Network for Engineering Education (IUPN) CY - Odense ER - TY - CHAP A1 - Frank, Lena A1 - Rödder, Maximilian A1 - Neef, Matthias A1 - Adam, Mario T1 - Heizung, Lüftung, Weiße Ware – ein integriertes Systemkonzept für das Haus der Zukunft T2 - Deutsche Kälte- und Klimatagung 2017 Bremen KW - Heizung KW - EnerTEG Y1 - 2017 SN - 9783932715938 SP - 1028 EP - 1041 CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Feseker, Daniel A1 - Kinell, Mats A1 - Neef, Matthias ED - The American Society of Mechanical Engineers, T1 - Experimental Study on Pressure Losses in Circular Orifices With Inlet Cross Flow T2 - Proceedings of the ASME Turbo Expo: Turbine Technical Conference and Exposition - 2017: presented at the ASME Turbo Expo 2017: Turbine Technical Conference and Exposition, June 26-30, 2017 N2 - The ability to understand and predict the pressure losses of orifices is important in order to improve the air flow within the secondary air system. This experimental study investigates the behavior of the discharge coefficient for circular orifices with inlet cross flow which is a common flow case in gas turbines. Examples of this are at the inlet of a film cooling hole or the feeding of air to a blade through an orifice in a rotor disk. Measurements were conducted for a total number of 38 orifices, covering a wide range of length-to-diameter ratios, including short and long orifices with varying inlet geometries. Up to five different chamfer-to-diameter and radius-to-diameter ratios were tested per orifice length. Furthermore, the static pressure ratio across the orifice was varied between 1.05 and 1.6 for all examined orifices. The results of this comprehensive investigation demonstrate the beneficial influence of rounded inlet geometries and the ability to decrease pressure losses, which is especially true for higher cross flow ratios where the reduction of the pressure loss in comparison to sharp-edged holes can be as high as 54%. With some exceptions, the chamfered orifices show a similar behavior as the rounded ones but with generally lower discharge coefficients. Nevertheless, a chamfered inlet yields lower pressure losses than a sharp-edged inlet. The obtained experimental data were used to develop two correlations for the discharge coefficient as a function of geometrical as well as flow properties. Y1 - 2017 UR - https://asmedigitalcollection.asme.org/GT/proceedings/GT2017/50886/Charlotte, North Carolina, USA/241903 SN - 978-0-7918-5088-6 U6 - https://doi.org/10.1115/GT2017-64143 PB - The American Society of Mechanical Engineers CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Neef, Matthias A1 - Zielke, Thomas A1 - Fussenecker, Claudia T1 - „Engineering Conferences“: Wissenschaftlich Kommunizieren im Master JF - Die Neue Hochschule Y1 - 2017 VL - 58 IS - 3 ER - TY - JOUR A1 - Bonk, Christian Dirk A1 - Laux, Christoph A1 - Rödder, Maximilian A1 - Neef, Matthias T1 - Design of a 1 KW Organic Rankine Cycle for Teaching and Research Issues JF - Energy Procedia N2 - This paper deals with the design of a micro-scale ORC plant for teaching and research including the development of an automated control concept. The aim is to provide a safe and environmentally acceptable micro-scale heat engine, which can be developed, implemented and used in university labs for the education of students as well as for small research projects. The test rig allows the support of several learning outcomes on a multi-disciplinary level particularly for the implementation and simulation of small power systems. Special attention was given to the organic working fluid characteristics and its selection process. In addition to the above-mentioned performance goals, favourable safety properties and low global warming potential were decisive in the selection of the novel organic fluid called 3M™ Novec™ 649. The performance and the fluid behaviour of Novec 649 in a micro-scale power cycle are of major interest and the research goal for the test rig presented in this paper. Due to the expected power output of 1 kW, a scroll expander was chosen as the generator drive for the micro plant. In order to design the major parts of the ORC, the thermodynamic simulation software EBSILON®Professional was used. The supply temperature was set to 140 °C. As a result of the simulation, feasible expander inlet pressures spread from 5.5 bar to 8.5 bar. This leads to thermal efficiencies of the ORC in the order of 5 %. Adding a recuperator to the cycle system decreases the operating pressure range but in the end, the thermal efficiency can be increased by 1.5 %-points up to 6.2 %. Finally, an automated control concept is introduced, where the pump is controlled via the fill level measurement system. KW - EBSILON®Professional KW - Micro-Scale ORC Plant KW - Teaching KW - Research KW - Automated Control Concept Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1016/j.egypro.2017.09.117 VL - 129 SP - 931 EP - 938 PB - Elsevier ER - TY - CHAP A1 - Weinert, Stephan A1 - Stulle, Klaus P. ED - von Au, Corinna T1 - Management Audit für die Auswahl der Führungspersönlichkeiten T2 - Anreizsysteme für Leadership-Organisationen KW - Anreizsystem Y1 - 2017 UR - https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-17991-5 SN - 978-3-658-17991-5 SP - 145 EP - 156 PB - Springer Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Weinert, Stephan A1 - Schumann, Felix A1 - Reit, Karl-Heinz ED - von Au, Corinna T1 - Anforderungen an ein modernes Performance-Management-System T2 - Anreizsysteme für Leadership-Organisationen KW - Anreizsystem Y1 - 2017 UR - https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-17991-5 SN - 978-3-658-17991-5 SP - 115 EP - 132 PB - Springer Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Fischer, Peter C. T1 - Die Prüfung im Wirtschaftsprivatrecht KW - Wirtschaftsprivatrecht Y1 - 2017 UR - https://ebookcentral.proquest.com/lib/bibl/detail.action?docID=5210708&query=5210708 SN - 978-3-17-031564-8 VL - Kohlhammer Bachelor Basics PB - Verlag W. Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Bleuel, Hans-Hubertus T1 - Internationales Management Y1 - 2017 N1 - Im Bestand der HSD BIB: 15 PZU 234 VL - Kohlhammer Bachelor Basics PB - Verlag W. Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Marmann, Michael T1 - Einsatz agiler Projekttools in der Lehre oder: Geht Lehre auch agil? T2 - Digitale Fachlehre an Hochschulen: E-Learning-Konferenz 2017, 10.10.2017 an der FH Bielefeld N2 - Das Buzzword Agilität ist in aller Munde. Agile Methoden und Werkzeuge werden vor allem in der Softwareentwicklung eingesetzt. Mehr und mehr setzen sich agile Prinzipien aber auch als generelles Managementkonzept jenseits der Softwareentwicklung durch. Gerade junge Unternehmen und Startups der Digitalbranche mit ihren oftmals flachen Hierarchien machen sich agile Werte wie Transparenz, Feedback und Selbstorganisation zu eigen. Wir haben uns gefragt, ob diese Werte – neben weiteren – nicht auch für die Lehre an Hochschulen Gültigkeit haben sollten und ob nicht agile Projekttools wie Slack oder Trello gerade im Rahmen der projektorientierten Lehre von großem Nutzen sein könnten. Dieser Workshop startet daher mit einem aktuellen Erfahrungsbericht über ein umfangreiches Crossmedia-Projekt unter dem Einsatz agiler Projekttools an der Hochschule Düsseldorf. Der weitere Verlauf des Workshops ist – ganz im Sinne der agilen Idee – noch offen. Allerdings werden einige vorbereitete iPads zur Verfügung stehen, damit Workshopteilnehmerinnen und –teilnehmer ggf. erste praktische Erfahrungen mit Trello sammeln können. KW - Agilität KW - Digitale Lehre Y1 - 2017 UR - https://learninglab.uni-due.de/sites/default/files/20171010_ELK_WS3_Lehre_Agil_v1_0.pdf PB - Fachhochschule Bielefeld CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Marmann, Michael T1 - Wie lässt sich digital literacy in die Hochschullehre integrieren T2 - HFD Winter School 2017, 4.12.-6.12.2017 KW - Digitale Lehre KW - Agilität Y1 - 2017 UR - https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/rueckblick-winter-school-2017 PB - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. ER - TY - GEN A1 - Bauer, Lena A1 - Marmann, Michael T1 - Was ist eigentlich ein "UnSeminar": Interview mit Prof. Marmann vom 10.11.2017 N2 - Was ist eigentlich ein "UnSeminar"? Prof. Marmann aus dem Fachbereich Medien der Hochschule Düsseldorf erklärt in einem Interview mit dem Hochschulradio Düsseldorf​ sein Konzept für die Durchführung von Seminaren, das den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr viel Freiheit in der (digitalen) Ausgestaltung der Themen bietet. In Anlehnung an das Barcamp-Format, das auch "Unkonferenz" genannt wird, werden die Seminarthemen erst im Verlauf der Veranstaltung und durch Teilnehmenden entwickelt. Hierzu dienen mehrere Feedbackschleifen. Darüber hinaus kommen in den Unseminaren verschiedene digitale Technologien zur Organisation, zur Kommunikation und zur Kreation zum Einsatz, um en passant auch die Digitalkompetenz der Studierenden weiterzuentwickeln. So ist z.B. ein Multimedia-Abstract Bestandteil eines jeden Seminarbeitrages und die Seminarbeiträge selbst werden mit einem typischen Blogsystem ausgearbeitet. Alle Beiträge sind innerhalb des Fachbereichs für interessierte Studierende einsehbar, so dass Studierende auch von Kommilitonen lernen können. ​ KW - Interview KW - Agilität KW - Digitale Lehre Y1 - 2017 UR - http://hochschulradio.de/insider-am-freitag-10-november/ PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - FORENA FORUM #9, 2017, 4(2) T3 - Forena Forum - 4,2 KW - Forena KW - Rechtsextremismus KW - Neonazismus Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18583 VL - 5 IS - 2 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten T1 - Spannungsfelder der Corporate Creativity: Einflüsse des Arbeitsumfelds auf die organisationale Kreativität JF - Zeitschrift OrganisationsEntwicklung Y1 - 2017 IS - 3 SP - 79 EP - 82 ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten A1 - Guillén, Viola Isabel Nyssen T1 - Kulturelle Einflüsse auf die nationale Innovationsfähigkeit JF - WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.15358/0340-1650-2017-7-8-25 VL - 46 IS - 7-8 SP - 25 EP - 31 PB - Vahlen ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten T1 - Tensions in Creative Products: Using the Value Square to Model Functional Creativity JF - International Journal of Creativity & Problem Solving Y1 - 2017 VL - 26 SP - 71 EP - 93 ER - TY - RPRT A1 - Deckert, Carsten T1 - Creative Heuristics: A Framework for Systematic Creative Problem Solving T2 - CBS Working Paper Series Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17982 UR - https://www.researchgate.net/publication/318700662_Creative_Heuristics_A_Framework_for_Systematic_Creative_Problem_Solving VL - 1 PB - Cologne Business School CY - Köln ER - TY - RPRT A1 - Deckert, Carsten A1 - Rehberg, David A1 - Rütten, Pia T1 - Beer Inventory Game: Entwicklung und Realisierung eines Planspiels zur Simulation selektiver Lagerhaltungsstrategien im Distributionsnetzwerk T2 - CBS Working Paper Series Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.13140/RG.2.2.31366.88641 VL - 3 PB - Cologne Business School CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Boß, Sebastian A1 - Deckert, Carsten T1 - Einsatz von PPS-Lösungen in KMUs JF - ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb N2 - Das vorliegende Working Paper beschreibt die Entwicklung eines Planspiels zur Simulation selektiver Lagerhaltungsstrategien im Distributionsnetzwerk. Die Gestaltung der Distributionsstruktur hat Auswirkungen auf den Lieferservice und die Kosten (Standort-, Bestands- und Transportkosten), die im Planspiel simuliert werden können. Dabei werden insbesondere Aspekte der zentralen und dezentralen Lagerung sowie der Bestandsbündelung und des Sicherheitsbestandes vermittelt. Das Planspiel wurde in MS Excel umgesetzt und in zwei Kursen getestet – in einem Bachelor- und einem MBA-Kurs. Trotz der geringen Komplexität wurde eine vertiefte Lernerfahrung der Studierenden erzielt, die sich durch das selbsttätige Ausprobieren und den Spielspaß bei der Lösungssuche ergab. Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.3139/104.111790 VL - 112 IS - 11 SP - 811 EP - 815 PB - Hanser ER - TY - CHAP A1 - Heinecke, Andreas M. A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Noss, Christian A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Rumpler, Martin A1 - Wolters, Christian ED - Burghardt, M. ED - Wimmer, R. ED - Wolff, C. ED - Womser-Hacker, C. T1 - Medieninformatik 2017: Berufsbilder, Färbungen, Curricula und Erfahrungen T2 - Mensch und Computer 2017 - Workshopband N2 - Nach einer erfolgreichen Wiederbelebung der Medieninformatik-Workshopreihe mit dem Workshop Medieninformatik 2016 auf der Mensch-und-Computer 2016 in Aachen, lädt die Fachgruppe Medieninformatik (FG MI) im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (FB MCI) der Gesellschaft für Informatik (GI) ein zum Workshop Medieninformatik 2017. In diesem Jahr soll es, aufbauend auf den Ergebnissen des 2016er-Workshops, zunächst um das Herausarbeiten von Berufsbildern und Färbungen der Medieninformatik- und Medieninformatik-orientieren Studiengänge gehen. Grundlage der Diskussion ist eine, im Vorfeld des Workshops durchzuführende Kurzumfrage, in der die Zielrichtung der jeweiligen Studiengänge und die Absolventenstatistiken hinsichtlich der Arbeitsfelder erfasst werden. Die Ergebnisse der Befragung werden vor dem Workshop an die Workshop-Teilnehmer zurückgespielt und sollen diesen als Kontext für die Vorbereitung der Workshop-Vorträge dienen. Die Vorträge sollen nach relativ engen Vorgaben die Themen Berufsbilder und Färbungen der Medieninformatik thematisieren, um die Workshopdiskussion anzustoßen. Daran anknüpfend sind die Themen Studiengangsgestaltung (Curriculum) und Erfahrungsaustausch zu (praxisgerechten) Lehr-Lernformen vorgesehen. Des Weiteren soll das im 2016-Workshop sehr kontrovers diskutierte Thema „Gibt es eine Medieninformatik-Forschung?“ anhand konkreter Medieninformatik-Forschungsvorhaben erneut thematisiert werden. Der vorgestellte Themenkanon ist nicht abschließend zu verstehen, sondern soll durch die Teilnehmenden im Vorfeld und vor Ort ergänzt werden. KW - Mensch KW - Computer Y1 - 2017 UR - https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/3216 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2017-ws10-0426 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Salgert, Björn A1 - Rakow, Thomas C. T1 - Modellierung von relationalen Datenbanken mit UML im Round-Trip-Engineering T2 - Lecture Notes in Informatics (LNI), 17. Fachtagung Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW) der Gesellschaft für Informatik (GI), März 2017 N2 - Die Unified Modeling Language (UML) wird mithilfe eines Profils erweitert, um den Entwurf relationaler Datenbanken zu unterstützen. Elemente von UML wie Vererbung können zur Datenbankmodellierung genutzt werden, und datenbankspezifische Elemente wie beispielweise Indizes lassen sich in UML modellieren. Es wird eine automatisierte Abbildung vom UML-Klassendiagramm zum Datenbankschema erklärt und das Round-Trip-Engineering zwischen UML und einem Datenbankschema dargestellt. Schließlich wird der Nutzen dieser Modellierungsmethode verdeutlicht. KW - Datenbanken KW - Modellierung KW - UML KW - Schema-Evolution KW - Objekt-relationale Abbildung KW - Round-Trip-Engineering Y1 - 2017 UR - http://btw2017.informatik.uni-stuttgart.de/slidesandpapers/F-17-74/paper_web.pdf VL - BTW (Workshops) 2017 SP - 355 EP - 364 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. T1 - Das digitale Archiv des Erinnerungsortes “Alter Schlachthof” T2 - Forschungsreport 2016 KW - digitale Archive Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17647 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11120 N1 - Aufsatz ist im Forschungsreport 2017 der HSD veröffentlicht und kann über die URL als OA-Publikation aufgerufen werden. SP - 66 EP - 67 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Daemen, Jeff A1 - Herder, Jens A1 - Koch, Cornelius A1 - Ladwig, Philipp A1 - Wiche, Roman A1 - Wilgen, Kai T1 - Halbautomatische Steuerung von Kamera und Bildmischer bei Live-Übertragungen JF - Fachzeitschrift für Fernsehen, Film und Elektronische Medien N2 - Live-Video-Broadcasting mit mehreren Kameras erfordert eine Vielzahl von Fachkenntnissen. Robotersysteme ermöglichen zwar die Automatisierung von gängigen und wiederholten Tracking-Aufnahmen, diese erlauben jedoch keine kurzfristigen Anpassungen aufgrund von unvorhersehbaren Ereignissen. In diesem Beitrag wird ein modulares, automatisiertes Kamerasteuerungs- und Bildschnitt-System eingeführt, das auf grundlegenden kinematografischen Regeln basiert. Die Positionen der Akteure werden durch ein markerloses Tracking-System bereitgestellt. Darüber hinaus werden Tonpegel der Lavaliermikrofone der Akteure zur Analyse der aktuellen Szene verwendet. Ein Expertensystem ermittelt geeignete Kamerawinkel und entscheidet, wann von einer Kamera auf eine andere umgeschaltet werden soll. Eine Testproduktion wurde durchgeführt, um den entwickelten Prototyp in einem Live-Broadcast-Szenario zu beobachten und diente als Videodemonstration für eine Evaluierung. KW - Halbautomatische Roboterkamerasteuerung KW - Verfolgen von Darstellern KW - Bildmischer KW - Szenenanalyse KW - Filmregeln KW - Automatische Bildauswahl KW - Virtual (TV) Studio Y1 - 2017 N1 - Der Artikel ist eine Übersetzung von dem Konferenzbeitrag "Semi-Automatic Camera and Switcher Control for Live Broadcast", International Conference on Interactive Experiences for Television and Online Video, TVX'2016, Chicago, IL, USA, ACM, DOI=10.1145/2932206.2933559, June 22-24, 2016. IS - 11 SP - 501 EP - 505 PB - Schiele & Schön ER - TY - CHAP A1 - Ryskeldiev, Bektur A1 - Cohen, Michael A1 - Herder, Jens T1 - Applying rotational tracking and photospherical imagery to immersive mobile telepresence and live video streaming groupware T2 - Proceeding SA '17 SIGGRAPH Asia 2017 Mobile Graphics & Interactive Applications, Article No. 5 N2 - Mobile live video streaming is becoming an increasingly popular form of interaction both in social media and remote collaboration scenarios. However, in most cases the streamed video does not take mobile devices' spatial data into account (e.g., the viewers do not know the spatial orientation of a streamer), or use such data only in specific scenarios (e.g., to navigate around a spherical video stream). KW - spatial media KW - rotational tracking KW - mixed reality KW - live streaming KW - social media KW - telepresence KW - mobile computing KW - groupware KW - photospherical imagery Y1 - 2017 UR - https://dl.acm.org/citation.cfm?doid=3132787.3132813 SN - 978-1-4503-5410-3 U6 - https://doi.org/10.1145/3132787.3132813 PB - ACM CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Ladwig, Philipp A1 - Herder, Jens A1 - Geiger, Christian T1 - Towards Precise, Fast and Comfortable Immersive Polygon Mesh Modelling: Capitalising the Results of Past Research and Analysing the Needs of Professionals T2 - ICAT-EGVE 2017 - International Conference on Artificial Reality and Telexistence and Eurographics Symposium on Virtual Environments N2 - More than three decades of ongoing research in immersive modelling has revealed many advantages of creating objects in virtual environments. Even though there are many benefits, the potential of immersive modelling has only been partly exploited due to unresolved problems such as ergonomic problems, numerous challenges with user interaction and the inability to perform exact, fast and progressive refinements. This paper explores past research, shows alternative approaches and proposes novel interaction tools for pending problems. An immersive modelling application for polygon meshes is created from scratch and tested by professional users of desktop modelling tools, such as Autodesk Maya, in order to assess the efficiency, comfort and speed of the proposed application with direct comparison to professional desktop modelling tools. KW - Human-centered computing KW - Virtual reality KW - Interaction techniques KW - Interaction design process and methods KW - Information systems Y1 - 2017 UR - http://vsvr.medien.hs-duesseldorf.de/publications/egve2017-mod-abstract.html U6 - https://doi.org/10.2312/egve.20171360 SP - 22 EP - 24 PB - The Eurographics Association ER - TY - GEN T1 - Gesamtevaluationsbericht: Studienjahr 2016 T3 - Gesamtevaluationsbericht - 2016 KW - Gesamtevaluation KW - Evaluation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11628 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Zahlenspiegel 2016: Gender Report T3 - Zahlenspiegel . Gender Report - 2016 KW - Hochschule Düsseldorf KW - Statistik KW - Hochschulverwaltung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11557 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Zahlenspiegel 2016: Hochschule allgemein inkl. Kennzahlen T3 - Zahlenspiegel - 2016 KW - Hochschule Düsseldorf KW - Statistik KW - Hochschulverwaltung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11520 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Adam, Mario A1 - Dreher, Martina A1 - Ebling, Dirk A1 - Knopp, Reinhold A1 - Neef, Matthias A1 - Niess, Robert A1 - Pohl, Tobias A1 - Stahl, Wilhelm A1 - van Rießen, Anne A1 - Waldow, Friederike A1 - Weber, Konradin A1 - Weis, Stephanie T1 - LUST Forschungsprojekt - lebenswerte und umweltgerechte Stadt N2 - LUST (lebenswerte und umweltgerechte Stadt) ist ein interdisziplinäres Projekt der Fachbereiche Architektur, Maschinenbau und Verfahrenstechnik sowie Kultur- und Sozialwissenschaften der Hochschule Düsseldorf. Mittelpunkt des Projektes ist die fachübergreifende Entwicklung neuer Konzepte für eine lebenswerte und umweltgerechte Stadt. Es wurde gefördert vom Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Programms „FH Struktur“. N2 - LUST (Liveable and environment-friendly Urban SiTe) is an interdisciplinary project of the faculties of Architecture, Mechanical and Process Engineering as well as Social Studies and Cultural Sciences at the University of Applied Sciences Düsseldorf. The four-year (2013 – 2016) project is funded by the Ministry of Innovation, Science and Research of North Rhine–Westphalia. The aim is to develop holistic, new concepts for a liveable and environmentally friendly city in a multidisciplinary manner. KW - Stadtentwicklung KW - lebenswert KW - umweltgerecht KW - substainable urban development KW - environmentally friendly KW - liveable Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11458 SN - 978-3-941334-43-4 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Gerhards, Claudia T1 - Snapchat in Deutschland: Wie verwenden Nutzer die App und was publizieren Medienmarken? T1 - Snapchat in Germany: How Do Users Interact with the App and What Do Media Brands Publish? N2 - Obgleich Snapchat im Mediennutzungsverhalten insbesondere von Teenagern eine zunehmend wichtige Rolle spielt, liegen für Deutschland bislang kaum Erkenntnisse dazu vor, wie Funktionen und Inhalte der App tatsächlich von Usern genutzt werden und welche Inhalte- und Gestaltungserwartungen diese an Snapchat-Auftritte von Marken knüpfen. Zudem fehlt es an Untersuchungen, die Aufschluss darüber geben, in welchem Umfang deutsche Medienmarken mit eigenen Snapchat-Accounts aktiv sind, welche Inhalte sie dort publizieren, und ob diese mit den Erwartungen von Usern konform gehen. Der vorliegende Artikel versucht diese Forschungslücken zu schließen und verwendet einen Methodenmix, der aus einer Befragung von Snapchat-Nutzern in Deutschland (n=1610), einer Marktanalyse der Snapchat-Accounts deutscher Medienmarken und einer systematisierten Inhaltsanalyse dieser Kanäle besteht. N2 - Although Snapchat has become increasingly important for young people, especially for teens, there is very limited academic research that has examined how German Snapchatters use the app. What kind of content do the users prefer and what expectations do they have with regard to the Snapchat channels of brands? Additionally, to what extent German media brands use owned Snapchat channels is largely unexplored. What kind of content do they publish on Snapchat and is it consistent with the users’ expectations? This article tries to close the research gaps by using a mixture of methods containing an online survey of German Snapchat users (n=1610), a market analysis of the Snapchat channels of German media brands and a content analysis of these identified channels. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 38 KW - Snapchat KW - App KW - Mediennutzung KW - Social Media KW - Medienmarken KW - Snapchat KW - social media KW - app KW - media brands Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11443 SN - 2365-3361 IS - 38 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Kröger, Danny T1 - Politisches Handeln der Fachkräfte in der Düsseldorfer Flüchtlingssozialarbeit T1 - Political Action of Professionals in the Field of Social Work with Refugees in Düsseldorf N2 - Soziale Arbeit hat ein politisches Mandat! – diese Behauptung steht im Mittelpunkt eines langen, aber bislang ungelösten Streits innerhalb von Disziplin und Profession. Weniger umstritten ist, dass die aktuelle Situation im Bereich Flucht und Asyl eine der größten Herausforderungen Deutschlands für die kommenden Jahre darstellt. Bei den Geflüchteten handelt es sich dabei um eine Personengruppe, deren Lebensumstände sehr stark von der aktuellen Politik und deren Gesetzgebung geprägt sind, die aber gleichzeitig aufgrund ihres rechtlichen Status kaum bis gar nicht in der Lage zur politischen Einflussnahme ist. Eine Verknüpfung dieser beiden Themen ermöglicht die Frage, inwiefern die Fachkräfte der Düsseldorfer Flüchtlingssozialarbeit kommunalpolitische Prozesse bezüglich des Umgangs mit Geflüchteten beeinflussen. Vor dem Hintergrund des Diskurses um ein politisches Mandat Sozialer Arbeit sowie des Konzepts ‚Sozialarbeitspolitik‘ als theoretischem Bezugsrahmen erfolgte die empirische Auseinandersetzung mit dieser Frage mittels Expert_inneninterviews mit solchen Fachkräften. Das gewonnene Material wurde dann mithilfe des thematischen Codierens ausgewertet. Die Fachkräfte betrachten politisches Handeln demzufolge als festen Bestandteil ihres Arbeitsauftrages und gestalten es anhand von diversen Handlungsstrategien und Methoden, die auch im Konzept ‚Sozialarbeitspolitik‘ beschrieben werden. Eine besondere Bedeutung wird dabei der Öffentlichkeitsarbeit zugeschrieben. Insgesamt werfen die Forschungsergebnisse erste Schlaglichter auf unterschiedliche Aspekte politischen Handelns von Fachkräften in der kommunalen Flüchtlingssozialarbeit. Darüber hinaus werden an diesem Beispiel Möglichkeiten und Grenzen politischen Handelns von Fachkräften Sozialer Arbeit diskutiert sowie der Bedarf des Konzepts ‚Sozialarbeitspolitik‘ an weiterer Differenzierung und Weiterentwicklung aufgezeigt. N2 - Social work has a political mandate! – This statement takes center in an intense dispute of social work‘s discipline and profession, that persists for decades, but is not settled yet. That fact the current situation in the field of supplying and integration of refugees is one of Germanys biggest future challenges is a rather non-controversial one. Refugees are a group of people, whose living conditions are strongly influenced by current political decisions. However this group is not able to influence politically itself. Linking these two topics enables the question, in what way the professionals in the field of social work with refugees in Düsseldorf influence local political tasks concerning the public handling of refugees. The dispute of social work‘s political mandate and the concept of "Sozialarbeitspolitik" build the theoretical frame of the study, while the empirical exploration happened by interviews with those professionals. The gained material was evaluated by the method "thematisches Codieren". The experts interviewed consider political action as an important part of their working task, which they implement by different methods and strategies, that are also included in the concept of "Sozialarbeitspolitik". In this context public relation has a special relevance. All in all the results of the research can be seen as a first step to illustrate the diverse aspects of professionals political action in local social work with refugees. It also demonstrates the possibilities and limits of this political action and the need of the concept of "Sozialarbeitspolitik" for more differentiation and enhancements. T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 3 KW - Politik Sozialer Arbeit KW - Flüchtlingssozialarbeit KW - Masterarbeit KW - structural social work KW - social welfare policy KW - refugees KW - master thesis Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11395 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Kalka, Regine A1 - Telkmann, Verena A1 - Grimmer, Thea A1 - Daniel, Nils A1 - Wille, Annika A1 - Busboom, Wiebke A1 - Amet Oglou, Meltem T1 - Servicequalität der Telefonhotlines von Lebensmittelherstellern T1 - Service Quality of Food Producers‘ Hotlines N2 - Lebensmittelhersteller stehen hinsichtlich ihres Angebots einer Telefonhotline als Serviceleistung vor neuen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach der Relevanz von klassischen Telefonhotlines sowie Kundenanforderungen an die Servicequalität. In einer Online-Erhebung wurden 150 Personen zur Nutzung der Telefonhotlines von Lebensmittelherstellern sowie zur Relevanz verschiedener Servicekriterien befragt. Lediglich vier der 150 befragten Personen kontaktierten jemals eine Lebensmittel-Servicehotline. Nur 35 % der Befragten, die noch nie eine Servicehotline für Lebensmittel nutzten, würden bei Fragen den Hersteller anrufen. Die Relevanz der Telefonhotlines von Lebensmittelherstellern ist damit als tendenziell gering einzustufen. Dennoch sind die Anforderungen an Telefonhotlines für Lebensmittel hoch. Am wichtigsten sind die fachliche Kompetenz der Mitarbeiter sowie eine schnelle Problemlösung. Als weniger wichtig wird eine 24-Stunden-Hotline empfunden. Weiterhin wurden stichprobenartig 1.153 Lebensmittelverpackungen verschiedener Produktkategorien untersucht. Lediglich 28 % der Verpackungen wiesen eine Servicehotline auf, was verdeutlicht, dass eine Hotline für viele Hersteller weniger wichtig ist. Im Rahmen von Mystery Calls erwies sich die Erreichbarkeit der 104 erfassten Servicehotlines unter der Woche tagsüber als deutlich besser als nachts oder am Wochenende. Insgesamt waren jedoch 49 % der Hotlines innerhalb von drei Versuchen nicht zu erreichen. Dies könnte unter anderem an den fehlenden Angaben zu den Telefonzeiten gelegen haben, auch wenn keine 24-Stunden-Hotline angeboten wird. Zudem führten nicht aktuell gehaltene Telefonnummern zu fehlgeschlagenen Anrufen. In Bezug auf die zuvor erhobenen Kundenanforderungen wurden die erreichten 51 % der Servicehotlines zu allen Anrufzeiten mit guten bis sehr guten Ergebnissen getestet. Insgesamt konnte der Großteil der vorgegebenen Probleme zügig und zufriedenstellend geklärt werden. N2 - Offering telephone hotlines as a customer service is confronting food producers with new challenges. Against this background, the question is whether classical hotlines are still relevant and which demands customers have concerning the quality of this service. In an online questionnaire 150 people were asked about the use of service hotlines and the relevance of different service criteria. Merely four of the 150 respondents have contacted a food producer‘s hotline yet. Only 35 % of the surveyed people, who have never used the hotline of a food producer, would call the food company in case of questions. Therefore, the relevance of food producers’ hotlines can be rated rather low. However, the demands upon hotlines offered by food producers are high. The expertise of the employees and a fast solution of the problem are the most important customer demands. A 24-hour-availability is rated less important. Furthermore, 1.153 food packagings from different product categories were tested at random. Merely 28 % of these packagings included a hotline number, which points out the low importance for many food producers to offer a service hotline. Within the framework of mystery calls, the availability of the 104 recorded hotlines proved to be better during the week in the daytime than by night or at the weekend. Overall, 49 % of the hotlines could not be reached within three attempts. One possible reason could be the missing information at what time the hotline is available, even if there is no 24-hour-hotline offered. Moreover, not updated phone numbers on the packages led to failed calls. Concerning the afore-collected cus-tomer demands, the reached 51 % of the service hotlines achieved good or excellent results in the mystery calls at all times. Overall, the majority of the specified problems were efficiently and satisfyingly solved. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 37 KW - Servicequalität KW - Lebensmittelhersteller KW - Telefonhotline KW - Mystery Call KW - Kundenanforderungen KW - service quality KW - food producers KW - hotline KW - mystery call KW - customer demands Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11359 SN - 2365-3361 IS - 37 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Telkmann, Verena A1 - Kalka, Regine T1 - Wirkung von Live-Chats in Online-Shops auf die Kaufentscheidung T1 - Effect of Live-Chats in Online-Shops on the Purchase Decision N2 - Der Umsatz durch E-Commerce und auch die Anzahl der Online-Shopper in Deutschland steigt stetig. Die Online-Shops stehen jedoch vor dem Problem geringer Konversionsraten. Ein Ansatz zur Steigerung der Konversionsraten ist der Einsatz persönlicher Kommunikation in Form von Live-Chats. Es stellt sich nun die Frage, wie der Einsatz von Live-Chats in Online-Shops auf die Kaufentscheidung der Kunden wirkt. In einer Online-Erhebung wurden 385 Personen zu ihren Erfahrungen mit und ihren Erwartungen an Live-Chats befragt. 76 Personen haben bereits eine Beratung via Live-Chat in Anspruch genommen und 105 Personen haben ein Angebot für eine Beratung via Live-Chat erhalten, dies jedoch nicht genutzt. Insgesamt 204 Personen haben noch keine Erfahrungen mit Live-Chats gemacht, 98 dieser Personen könnten sich jedoch eine zukünftige Nutzung vorstellen. Für die empirische Untersuchung wurde ein Modell zur Wirkung von Live-Chats in Online-Shops auf die Kaufentscheidung entwickelt, um daraus Hypothesen abzuleiten, auf deren Grundlage die Untersuchung durchgeführt wurde. Die Hypothesen wurden anhand der Befragungsergebnisse der 76 Personen geprüft, die bereits Erfahrungen mit Live-Chats gemacht haben. Die Prüfung der Hypothesen hat gezeigt, dass qualitativ hochwertige Live-Chats mit einer hohen System-und Informationsqualität, in der Lage sind das wahrgenommene Risiko der Kaufentscheidung zu senken, Vertrauen zu dem Online-Shop aufzubauen und positive Kaufentscheidungen zu begünstigen. Live-Chats stellen daher eine Service-Form dar, die von den bisherigen Nutzern positiv bewertet wird und bieten weiteres Potenzial, da auch viele der bisherigen Nicht-Nutzer eine positive Einstellung zu Live-Chats zeigen und sich eine Beratung in Zukunft vorstellen können. Da ein Teil der Probanden jedoch kein Interesse an einer Beratung via Live-Chat gezeigt hat, sollten Live-Chats die etablierten Serviceformen zumindest in naher Zukunft lediglich ergänzen und nicht ersetzen. N2 - The volume of sales achieved by e-commerce and the number of online-shoppers is constantly rising, but online-shops are facing the problem of low conversion rates. One approach to raise the conversion rates in online-shops is establishing personal communication through live-chats. The question is now, how the use of live-chats in online-shops is affecting the purchase decision of the customers. An online-survey was used to question 385 test persons about their experiences with live-chats in the past and their expectations concerning the use of live-chats. 76 persons have already used an advice via live-chat and 105 have gotten an offer to use an advice via live-chat but not actually used the live-chat. Overall 204 of the asked persons have never used a live-chat before, but 98 out of these 204 test persons can imagine using an advice via live-chat in the future. In the framework of the empirical study a model of how live-chats in online-shops affect the purchase decision was developed. Out of this model were hypotheses deduced, which formed the base for the empirical study. The hypotheses were tested by analyzing the data of the 76 people who already used live-chats. The analysis has evidenced that top-quality live-chats with high system quality and high information quality are able to remove uncertainty, build faith in the online-shop and promote positive purchase decisions. Live-chats are already successfully implemented in several online-shops and are accepted and positively rated by their users. In addition, live-chats have a high potential, which is actually unused, since a large part of the persons, who did not use live-chats before, has a positive attitude toward live-chats and can image to use them in the future. Because a part of the test persons has no interest in using live-chats, live-chats should be an addition to the classical service forms like hotlines and mail-support and not replace them in the near future. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 36 KW - Live-Chat KW - Online-Shop KW - Konversionsraten KW - Beratung KW - Kundenservice KW - live-chat KW - online-shop KW - conversion rates KW - advice KW - customer service Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11342 SN - 2365-3361 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Hochschulreport 2016 N2 - Inhalt: Vorwort; Hochschule im Überblick; Neubau; Berichte aus den Gremien und den Interessenvertretungen; Berichte aus den Ressorts; Highlights aus den Fachbereichen; Berichte aus den Zentralen Betriebseinheiten; Berichte aus den wissenschaftlichen Einrichtungen; Preise und Auszeichnungen; Neu berufene Professorinnen und Professoren; Jahresabschluss 2016 T3 - Hochschulreport : Jahresbericht - 2016 KW - Hochschulreport KW - Jahresbericht KW - Rektoratsbericht Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11205 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN ED - Peters, Horst T1 - Forschungsreport: Forschen, Entwickeln, Gestalten, 2016 N2 - Forschen – Entwickeln – Gestalten. Unter diesem Motto präsentieren wir Ihnen den Forschungsreport 2016. Über eine große Bandbreite von der Gestaltung über die Technik bis hin zu den Sozial-, Kulturund Wirtschaftswissenschaften finden Sie in diesem Report eine Auswahl an Forschungs-, Entwicklungs- und Gestaltungsprojekten, die an der Hochschule Düsseldorf im Jahr 2016 realisiert wurden bzw. weiterhin werden. Die Beiträge unterlegen zudem die Verzahnung zwischen Forschung, Lehre und Praxistransfer: In viele Projekte sind Studierende eingebunden, und die Lehre wird hierdurch bereichert. Darüber hinaus – gewissermaßen als gemeinsame Klammer – geht es immer auch um Anwendungsmöglichkeiten in der sowie um Transfer in die Praxis. Den Forschungsreport 2016 haben wir in drei Themenbereiche gegliedert: Gesellschaft & Kultur, Technik, Umwelt & Energie sowie Kommunikation & Medien. Nehmen Sie sich etwas Zeit und lassen Sie sich inspirieren von der Vielfalt und Kreativität der vorgestellten disziplinären und interdisziplinären Projekte. Es gebührt hohe Anerkennung, sich neben dem „Tagesgeschäft“ in der Lehre auch in der Forschung und Entwicklung zu engagieren. Im Namen des Präsidiums möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Forscherinnen und Forschern sowie allen beteiligten Kooperationspartnern bedanken, die mit ihrem Engagement und ihrer Expertise das Forschungsprofil der Hochschule Düsseldorf schärfen und zugleich einen wichtigen gesellschaftlichen Auftrag erfüllen. Prof. Dr. Horst Peters Vizepräsident für Forschung und Transfer T3 - Forschungsreport - 2016 KW - Forschungsbericht KW - Forschung KW - Forschungsreport Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11120 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Vogel, Peter T1 - Investing as Random Trial T2 - Trading N2 - We introduce an investment algorithm for a market of individual securities. The investment algorithm is derived from constraints depending on investment parameters in order to limit the risk and to take into account an individual investor. One constraint is devoted to trading costs. Purchased securities are selected randomly among securities that meet the buy condition, making trading a random trial. Simulations with historical price data are demonstrated for a simple example: The buy condition is evaluated on the basis of the price relationship for two subsequent trading days and the sales condition is defined by holding securities only for one day. A trading expert evaluates the expected return for the investment algorithm with respect to the random selection. Thus, the expert informs precisely on how many market players perform using the same investment algorithm. Its findings are for a parametrized set of buy conditions simultaneously, which makes a trading expert a valuable tool for theorists as well as for practitioners. In our example, the trading expert demonstrated clearly a significant mean reversion effect for a horizon of one day. T3 - Trading - 1 KW - investment constraints KW - investment algorithm KW - investing as random trial KW - trading expert KW - mean reversion Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11118 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/1501 SN - 2567-2347 IS - 1 EP - 1 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - FORENA FORUM #8, 2017, 4(1) T3 - Forena Forum - 4,1 KW - Forena KW - Rechtsextremismus KW - Neonazismus Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11073 VL - 4 IS - 1 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Elmpt, Roberto A1 - Mohren, Henning T1 - IKM-Strategie der Hochschule Düsseldorf N2 - Der effiziente und effektive Umgang mit Informationen und Medien ist für moderne Hochschulen ein kritischer Erfolgsfaktor. Die Kommunikation, also die Bereitstellung von Informationen ist Basis für operative, taktische und strategische Entscheidungsfindung. Sie muss daher zuverlässig funktionieren, mit angemessener Vertraulichkeit und Integrität sicher sein und die Rollen und Funktionen der Hochschule korrekt adressieren. Eine adäquate Informationsversorgung, unter Verwendung geeigneter Informations-, Kommunikations- und Medientechnik (IKM), ist daher von entscheidender strategischer Bedeutung. IKM ist wesentlicher „Enabler“ für die Auftragserfüllung der Hochschule – sowohl im betriebsgeprägten Bereich als auch in Forschung und Lehre. IKM unterstützt an modernen Hochschulen die Ausgestaltung zahl-reicher Prozesse in den klassischen Bereichen der Management-, Kern- und Supportprozesse. Zu-verlässige und performante IKM ist zudem profilbildend und schafft Wettbewerbsvorteile. Die IKM der Hochschule Düsseldorf (HSD) ist so zu konzipieren und einzusetzen, dass sie nicht nur die Voraussetzungen für eine adäquate Versorgung der Hochschule erfüllt. Vielmehr ist es wichtig und politisch gewünscht, dass die IKM die Hochschule dazu befähigt, auch mit anderen Hochschulen zu kooperieren und im Verbund zu agieren. Dies setzt voraus, dass an den Schnittstellen stets auf marktübliche Standards gesetzt wird. Kommen Standardlösungen zum Einsatz, sind bei Bedarf Prozesse so zu modifizieren, dass sie im (IKM-) Standard optimal unterstützt werden können. Die Informationssicherheit ist integraler Bestandteil des Einsatzes von IKM; der umfassende Schutz von Informationen ist permanent sicherzustellen. Im Sinne der Nutzer zu agieren bedeutet alles dafür zu tun, dass die IKM eine skalierbare, sichere und anforderungsgerechte Basis für Dienstleistungen im IKM-Umfeld, den IKM-Services, bildet. So-wohl das breite Spektrum der Anforderungen einer Hochschule, die zum einen durch Verlässlichkeit für zentrale Prozesse aber auch durch Flexibilität im Bereich Forschung und Lehre gekennzeichnet ist, als auch die Erfordernisse hinsichtlich der Kooperationsfähigkeit mit anderen Hochschulen und Organisationen erfordern eine ganzheitliche Betrachtung der im Betrieb eingesetzten IKM. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10992 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Weinert, Stephan T1 - Zum Zusammenhang zwischen Employer Awards und Arbeitgeberattraktivität T1 - On the Relationship Between Employer Awards and Employer Attractiveness N2 - In der vorliegenden Studie wurde der Forschungsfrage nachgegangen, ob Unternehmen in Employer Awards investieren sollten, um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Methodisch basiert die Untersuchung auf einem experimentellen einfaktoriellen Zufallsgruppenversuchsplan mit Mehrgruppen-Design. Der zentrale Befund lautet, dass Unternehmen Investitionen in Employer Awards kritisch prüfen sollten, da von ihnen kein positiver Effekt auf die wahrgenommene Arbeitgeberattraktivität auszugehen scheint. N2 - The studys research question was if firms should invest in employer awards in order to be better perceived as attractive employers. The methodology was based on an experimental univariate randomized multi-group design. As a main finding it can be concluded that firms should carefully evaluate if investments in employer awards are necessary, given that they seem not to have any positive effect on perceived employer attractiveness. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 35 KW - Employer Branding KW - Employer Awards KW - Recruiting Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10676 SN - 2365-3361 IS - 35 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Auth, Diana A1 - Dierkes, Mirjam A1 - Leiber, Simone A1 - Leitner, Sigrid T1 - Reconciling employment and elderly care within the "adult worker model": typical arrangements of caring sons N2 - Reconciling work and family life is one of the main issues of welfare state policies in the fields of childcare and long-term care. On that account, policy and research are focused almost exclusively on women – often on the reconciliation of work and childbearing – and social policy at the state level. In our study, we concentrate on men who reconcile gainful employment with elderly care, and we include the company level – a level of analysis often neglected in traditional theoretical approaches and typologies of comparative welfare state research. In Germany, during the last decade, the share of sons who are responsible for taking care of their elderly relatives has remarkably increased. In our qualitative research, we carried out comparative case studies in eleven German companies. We conducted around 60 interviews with male employees caring for an elderly relative, as well as with members of the works councils and human resources departments in different kinds of companies. We analysed which familial, social, professional, legal as well as occupational resources are central for these men, how they cope with reconciling work and care, and which gaps in the welfare system they identify. Interestingly, the overwhelming majority of the caring sons claim not to have problems in reconciling work and care, although they spend significant time on caring. In this paper we try to explain this pattern by looking at their typical care arrangements. We found that while women tend to organise employment around care, men rather seem to organise care around their employment. Given the feminist critique of the “adult worker model” this is an interesting result and needs theoretical reflection. Do men have the solution to the care-blindness of the “adult worker model” without falling into the “cold modern model of care”? Which resources are mainly used in “adult worker care arrangements”? Where are the limits of the approach? N2 - Die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Sorgearbeit ist ein wichtiges Handlungsfeld wohlfahrtsstaatlicher Politik. Vorhandene Studien nehmen dabei vorwiegend die Vereinbarkeit von Kindererziehung und Beruf durch Frauen in den Blick, und betrachten überwiegend staatliche Politiken. In dieser Studie geht es um Männer, die erwerbstätig sind und gleichzeitig pflegen. Wir beziehen dabei auch die betriebliche Ebene ein, eine Analyseperspektive, die in den theoretischen Ansätzen und Typologien der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung eher vernachlässigt wird. In Deutschland ist der Anteil der pflegenden Söhne in den letzten Jahren deutlich angestiegen. In unserer qualitativen Studien haben wir elf Betriebsfallstudien in deutschen Unternehmen durchgeführt und dabei rund 60 Interviews mit erwerbstätigen, pflegenden Männern sowie betrieblichen Interessenvertretungen der Beschäftigten und Personalabteilungen von Unternehmen geführt. Im Zentrum standen dabei betriebliche, familiäre, soziale und rechtliche Ressourcen der pflegenden Männer, deren Bewältigungsmuster bei der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf sowie von ihnen identifizierte Lücken des wohlfahrtsstaatlichen Systems. Die überwiegende Mehrheit der pflegenden Söhne gibt dabei an, keine Vereinbarkeitsprobleme zu haben, obwohl sie beträchtliche Zeit mit den unterstützenden und pflegerischen Aufgaben verbringen. Im Aufsatz versuchen wir diesem Puzzle nachzugehen, indem wir typische Pflegearrangements herausarbeiten. Es zeigt sich, dass die hier untersuchten Söhne in der Regel die Pflege um ihre (Vollzeit-)Erwerbstätigkeit herum organisieren, während Frauen ihre Erwerbstätigkeit tendenziell nach der Pflege ausrichten. Vor dem Hintergrund der feministischen Kritik am "adult worker model" wird dies näher diskutiert: Haben die Männer etwa eine Lösung für die Blindheit des "adult workel models" für Sorgearbeit, ohne ins "cold modern model of care" zu verfallen? Welche Ressourcen werden in "adult worker care arrangements" vor allem genutzt? Wo liegen Grenzen dieses Ansatzes? T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 2 KW - Angehörigenpflege KW - Vereinbarkeit Pflege und Beruf KW - pflegende Männer KW - elderly care KW - reconciliation of work and care KW - caring men Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10459 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER -