TY - THES A1 - Maicher, Annette T1 - Menschenhandel am Beispiel der Republik Moldau: eine rechtswissenschaftliche Analyse N2 - Menschenhandel stellt eine starke Menschenrechtsverletzung dar und wird häufig auch als „moderne Form der Sklaverei“ bezeichnet. Es ist ein globales Phänomen, das mit globalen wirtschaftlichen Entwicklungen und einer Reihe weiterer Bedingungen verknüpft ist.1 Mit dem weltweiten Handel von Menschen erzielt die transnationale organisierte Kriminalität (TOK) Schätzungen zufolge jährlich Umsätze in Höhe von ca. 32 Mio. US-Dollar.2 Menschenhandel betrifft Millionen Menschen weltweit und umfasst verschiedene Formen der Ausbeutung. Ins-besondere in der medialen Berichterstattung wird jedoch häufig ein Bild projiziert, welches den Menschenhandel auf die Form der sexuellen Ausbeutung reduziert. Diese beschränkte Perspektive wird dem komplexen Phänomen des Menschenhandels keinesfalls gerecht.3 Aufgrund der hohen menschenrechtlichen Relevanz der Menschenhandelsthematik erfordert die Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene einen menschenrechtsbasierten Ansatz, der den Schutz der Opferrechte in den Vordergrund stellt. In den letzten Jahren wurden auf internationaler und europäischer Ebene eine Reihe von Rechtsinstrumenten zur Verhütung und Bekämpfung des Menschen-handels geschaffen. Zunächst bleibt fraglich, ob diese einen menschenrechtsbasierten An-satz zugrunde legen. ... T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 27 KW - Menschenhandel KW - Republik Moldau KW - Frauenhandel KW - WiSe17/18 KW - Bachelor Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17372 CY - Düsseldorf ER -