TY - GEN A1 - Haarhuis, Daniela T1 - Schwerpunkt psychische Gesundheit Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39061 SN - 2751-1081 VL - Jahrbuch zum Schutz der Menschenrechte: 2023 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Öztürk, Selin T1 - Inwiefern kann die Soziale Arbeit positiven Einfluss auf die Entwicklung von Kindern, die in Haushalten mit alkoholabhängigen Sorgeberechtigten aufwachsen, nehmen? T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 183 KW - Alokohlabhängigkeit KW - Haushalt KW - Kinder KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44067 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Dierichs, Marie Celine T1 - Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung in Kindertagesstätten – Vorstellungen und Handlungsmöglichkeiten von pädagogischen Fachkräften T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 179 KW - Autismus-Spektrum-Störung KW - Kindertagesstätte KW - Vorstellungen und Handlungsmöglichkeiten KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44008 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Gille, Christoph A1 - Liesendahl, Arnd A1 - Müller, Michael A1 - van Rießen, Anne T1 - Zugang verweigert: Barrieren und Diskriminierung wohnungsloser Menschen am Wohnungsmarkt N2 - In einer partizipativen Studie wurden Diskriminierungen und Barrieren wohnungsloser Menschen bei der Einmündung in den Wohnungsmarkt untersucht. Als Datengrundlage dient eine teilstandardisierte Befragung von 291 ehemaligen oder aktuell wohnungslosen Menschen. Rund drei Viertel der befragten wohnungslosen Menschen haben bei der Wohnungssuche Diskriminierung erfahren. Von diesen geben 72% an, dass sie aufgrund von Wohnungslosigkeit diskriminiert wurden; das ist die Hälfte aller befragten Personen. Neben Wohnungslosenfeindlichkeit erleben 71% der diskriminierten Personen klassistische Abwertungen. Auch Diskriminierungen aufgrund von anderen negativen Zuschreibungen, wie Rassismus, Agism oder Queerfeindlichkeit werden erlebt. Die Einschätzungen der Befragten gehen mit einer Vielzahl von Erzählungen einher, in denen beobachtbares Verhalten geschildert wird. Die erlebten Diskriminierungen sind zum Teil massiv und tragen zu einem Rückzug vom Wohnungsmarkt bei. Außer den Diskriminierungen kämpfen wohnungslose Menschen mit weiteren Barrieren bei der Wohnungssuche. Neben der Höhe der Miete und den geringen Einkommen, über die sie verfügen, zählen dazu zu lange Verwaltungsverfahren, das Fehlen eines sicheren Zugangs zum Internet und das Fehlen eines sozialen Netzwerks, das die Wohnungssuche stützen kann. Schulden und eine negative Schufa werden für die betroffenen Personen zu einer unüberbrückbaren Hürde. Die Befragung zeigt: Für wohnungslose Menschen ist die Suche nach einer Wohnung nicht nur aufgrund ihrer Position am Wohnungsmarkt und den Barrieren, die mit der Lebenssituation verbunden sind, besonders schwierig. Wohnungslosen Menschen wird der Zugang auch aufgrund ihrer Wohnungslosigkeit verweigert. Damit werden die Menschen, die Wohnungen besonders dringend benötigen, vom Wohnungsmarkt aufgrund des Merkmals ausgeschlossen, das ihre besondere Bedürftigkeit begründet – ein Teufelskreis. Neben einer Wohnungspolitik, die bezahlbaren Wohnraum für alle ermöglicht, benötigt es deswegen spezifische Zugänge zu Wohnraum für wohnungslose Menschen. Die Studie zeigt, warum Instrumente wie eine fachlich versierte Begleitung in den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe, der Einsatz von Sozialmakler: innen, Housing First, Ausnahmeregelungen bei der KdU, öffentliche Garantieerklärungen und öffentliche Belegungsquoten nötig sind. Sie müssen weiter ausgebaut werden, um Wohnungslosigkeit in Deutschland bis 2030 zu überwinden. T3 - Nutzer*innen- und Sozialraumforschung im Kontext Sozialer Arbeit - 10 KW - INTENSO Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43305 SN - 2750-5154 N1 - Forschungsprojekt: Partizipative Studie: Diskriminierung wohnungsloser Menschen am Wohnungsmarkt (DiWo) Laufzeit 01/2023 bis 03/2024 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - van Rießen, Anne A1 - Bhatti, Carina A1 - Knopp, Reinhold T1 - Lebensmittelausgabe in Corona-Zeiten – organisiert von zakk und fiftyfifty: Fact Sheet. T3 - Nutzer*innen- und Sozialraumforschung im Kontext Sozialer Arbeit - 8 KW - INTENSO Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35275 SN - 2750-5154 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Jepkens, Katja A1 - Scholten, Lisa A1 - Rehrs, Simone A1 - van Rießen, Anne A1 - Deinet, Ulrich T1 - Abschlussbericht INTESO – Integration im Sozialraum. Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Flüchtlingen. T3 - Nutzer*innen- und Sozialraumforschung im Kontext Sozialer Arbeit - 7 KW - INTENSO Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35262 SN - 2750-5154 N1 - Forschungsprojekt: Integration im Sozialraum: Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Flüchtlingen (INTESO). CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Weiß, Melanie A1 - Obenland, Anja T1 - Jugendgewalt in Städten - Möglichkeiten der Prävention und Intervention am Beispiel der Stadt Düsseldorf T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 177 KW - Gewaltprävention KW - Jugendarbeit KW - städtischer Raum KW - SoSe2023 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43946 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Hill, Mira T1 - Klimaschutz in kommunalen Bildungseinrichtungen: Eine Untersuchung der Erfolgsfaktoren von Energiesparmodellen mit dem Fokus auf Maßnahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 178 KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung KW - Klimaschutz KW - Energiesparmodelle KW - WiSe21/22 KW - Bachelor Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43920 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Rohde-Vormann, Nadja T1 - Künstlerisch-ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit zur Förderung der Resilienz T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 176 KW - Resilienzförderung KW - künstlerisch-ästhetische Praxis KW - Soziale Arbeit KW - SoSe2023 KW - Bachelor Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43931 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Nüsken, Charlotte T1 - Tätertypologien pädosexuelller Straftäterinnen im Vergleich zu geschlechterstereotypischen Wahrnehmungsmustern weiblicher Sexualität T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 174 KW - sexueller Kindesmissbrauch KW - pädosexuelle Täterinnen KW - Wahrnehmungsmuster weiblicher Sexualität KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43757 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Wendsche, Zoe Fee-Noa T1 - Interventionen bei sexualisierter Gewalt gegen FLINTA* in der elektronischen Partyszene durch Awareness T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 171 KW - Sexualisierte Gewalt KW - Awareness KW - Interventionen KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43739 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Overberg, Marie T1 - Digitale Instrumente als Chance für Führungskräfte im Bereich von Mitarbeitergesprächen in Bezug auf die Generation Z T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 172 KW - Digitalisierung KW - Mitarbeitergespräche KW - Generation Z KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43746 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Scholand, Johanna T1 - Die partizipative Entscheidungsfindung und die Herausforderungen bei der Implementierung von Entscheidungshilfen für Menschen mit Demenz T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 170 KW - Partizipative Entscheidungsfindung KW - Demenz KW - Entscheidungshilfen KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43721 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Ndukula, Ntshwarele T1 - „Digital ganz normal?!“ Digitale Teilhabe aus der Perspektive von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in besonderen Wohnformen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 168 KW - Behinderung KW - digitale Teilhabe KW - besondere Wohnform KW - WiSe23/34 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43687 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Detmers, Kea T1 - Die Mehrfachmandatierung der Vertreter*innen freier Träger im Jugendhilfeausschuss T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 175 KW - Kommunalpolitik KW - Jugendhilfe KW - Mandat KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43763 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Schäfer, Simon T1 - Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit - Eine Bestandsaufnahme in den Angeboten und Einrichtungen der Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Jugendwerk NRW T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 169 KW - BNE KW - Jugendarbeit KW - Nachhaltigkeit KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43715 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Mbaye, Mohamed T1 - Rassismus – Macht – Schule: eine teilnehmende Beobachtung zu Möglichkeiten des Empowerments mit Jugendlichen of Color im Kontext der Schulsozialarbeit T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 167 KW - Rassismus KW - Empowerment KW - Schulsozialarbeit KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43675 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Jepkens, Katja A1 - Scholten, Lisa A1 - Rehrs, Simone A1 - van Rießen, Anne A1 - Deinet, Ulrich T1 - Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Flüchtlingen. Das sozialräumliche Integrationsmodell N2 - Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den Düsseldorfer Stadtbezirken 5 und 6 die Arbeit von sozialräumlich ausgerichteten Welcome Points und damit Möglichkeiten, Integrationsanliegen sozialräumlich zu handhaben. Dabei werden die Welcome Points als Intermediäre im Sozialraum betrachtet, die zwischen Akteur_innen und Institutionen der Gesamtstadt und jenen im Sozialraum vermitteln. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialräumlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der ‚Welcome Points‘ im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Veränderungen im Sozialraum. Daraus abgeleitet wurde ein sozialräumliches Integrationsmodell, welches im vorliegenden Working Paper vorgestellt wird. T3 - Nutzer*innen- und Sozialraumforschung im Kontext Sozialer Arbeit - 6 KW - INTENSO Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35252 SN - 2750-5154 N1 - Forschungsprojekt: Integration im Sozialraum: Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Flüchtlingen (INTESO). CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Jepkens, Katja A1 - Scholten, Lisa T1 - Ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten: Situation, Herausforderungen, Bedarfe. Ergebnisse einer Online-Befragung ehren- und hauptamtlich Tätiger in Düsseldorf N2 - Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den Düsseldorfer Stadtbezirken 5 und 6 die Arbeit von sozialräumlich ausgerichteten Welcome Points und damit Möglichkeiten, Integrationsanliegen sozialräumlich zu handhaben. Dabei werden die Welcome Points als Intermediäre im Sozialraum betrachtet, die zwischen Akteur_innen und Institutionen der Gesamtstadt und jenen im Sozialraum vermitteln. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialräumlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der Welcome Points im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Veränderungen im Sozialraum. Bislang wurden den o.g. Fragestellungen entsprechend vor allem Akteur_innen(-gruppen) im Sozialraum sowie deren Netzwerke in den Blick genommen. Das vorliegende Working Paper fokussiert die Sicht der ehren- und hauptamtlich Tätigen in Düsseldorf und richtet den Blick dabei insbesondere auf die ehrenamtlich Tätigen, ihre Arbeit und ihre Wahrnehmung vorhandener Ressourcen und Barrieren. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen des Weiteren auch die Rolle und Funktion der Welcome Points als Intermediäre Instanzen im Sozialraum. T3 - Nutzer*innen- und Sozialraumforschung im Kontext Sozialer Arbeit - 5 KW - INTENSO Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35244 SN - 2750-5154 N1 - Forschungsprojekt: Integration im Sozialraum: Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Flüchtlingen (INTESO). CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Scholten, Lisa A1 - Jepkens, Katja A1 - Deinet, Ulrich A1 - van Rießen, Anne T1 - Vernetzung im Sozialraum und das Raumerleben junger Geflüchteter N2 - Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den Düsseldorfer Stadtbezirken 5 und 6 die Arbeit von sozialräumlich ausgerichteten Welcome Points und damit Möglichkeiten, Integrationsanliegen sozialräumlich zu handhaben. Dabei werden die Welcome Points als Intermediäre im Sozialraum betrachtet, die zwischen Akteur_innen und Institutionen der Gesamtstadt und jenen im Sozialraum vermitteln. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialräumlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der Welcome Points im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Veränderungen im Sozialraum. Bislang wurden den o.g. Fragestellungen entsprechend vor allem Akteur_innen(-gruppen) im Sozialraum sowie deren Netzwerke in den Blick genommen. Das vorliegende Working Paper fokussiert die Sicht der Geflüchteten selbst und dabei insbesondere der Gruppe der jungen Menschen mit Fluchthintergrund. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Analyse der Lebens- und Aktionsräume von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne Fluchthintergrund aus zwei Düsseldorfer Bezirken. T3 - Nutzer*innen- und Sozialraumforschung im Kontext Sozialer Arbeit - 4 KW - INTENSO Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35236 SN - 2750-5154 N1 - Forschungsprojekt: Integration im Sozialraum: Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Flüchtlingen (INTESO). ER - TY - RPRT A1 - Schlee, Thorsten A1 - Jepkens, Katja T1 - Lokale Netzwerke in der sozialräumlichen Arbeit mit Geflüchteten N2 - Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den Düsseldorfer Stadtbezirken 5 (SB 5: Stockum, Lohausen, Kaiserswerth, Wittlaer, Angermund und Kalkum) und 6 (SB 6: Lichtenbroich, Unterrath, Rath und Mörsenbroich) die Arbeit von sozialräumlich ausgerichteten Welcome Points und damit Möglichkeiten, Integrationsanliegen sozialräumlich zu handhaben. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialräumlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der Welcome Points im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Veränderungen im Sozialraum. Das vorliegende Working Paper Lokale Netzwerke in der sozialräumlichen Arbeit mit Geflüchteten unternimmt einen ersten Anlauf, Kommunikationszusammenhänge der sozialräumlichen und lokalen Geflüchteten- und Integrationsarbeit empirisch zu erfassen und nachzuzeichnen. Konzeptionell gilt es zunächst zu fragen, welche Problemanalyse der gegenwärtigen „Expansionsdynamik“ (Emmerich 2010, S. 363) lokaler Netzwerkarrangements in verschiedenen Feldern des Sozialen zu Grunde liegt und welche Erwartungen sich an die gegenwärtige Netzwerkeuphorie knüpfen (Kapitel 2). Darauf aufbauend schildern wir unsere Feldzugänge und Erhebungsformate, wie auch die Differenzen in den untersuchten Stadtbezirken 5 und 6 (Kapitel 3). Schließlich führen wir unser Datenmaterial zusammen, um so einen Einblick in die Arbeits- und Kommunikationszusammenhänge lokaler Geflüchteten- und Integrationsarbeit zu geben (Kapitel 4). T3 - Nutzer*innen- und Sozialraumforschung im Kontext Sozialer Arbeit - 2 KW - INTENSO Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35102 SN - 2750-5154 N1 - Forschungsprojekt: Integration im Sozialraum: Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Flüchtlingen (INTESO). VL - INTESO – Integration im Sozialraum IS - Working Paper Nr. 2 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Schlee, Thorsten A1 - Jepkens, Katja T1 - Sozialräumliche Geflüchteten- und Integrationsarbeit im politischen Mehrebenensystem N2 - Ziel des Forschungsprojekts INTESO ist die Erprobung und forschende Begleitung eines sozialräumlichen Ansatzes zur Ausgestaltung von Integration und zur Erschließung lokaler Diversitätspotentiale. Es untersucht in zwei Düsseldorfer Stadtbezirken die Arbeit von sozialräumlich ausgerichteten Welcome Points. Die Welcome Points nehmen die Funktion einer Schnittstelle zwischen den lokalen Akteur_innengruppen und den zuständigen Institutionen und Akteur_innen der Landeshauptstadt Düsseldorf ein. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialräumlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, der Rolle der Welcome Points und den Veränderungen im Sozialraum. Das INTESO Working Paper Sozialräumliche Geflüchteten- und Integrationsarbeit im politischen Mehrebenensystem reflektiert (1) die Handlungsmöglichkeiten einer sozialräumlichen Integrationsarbeit im politischen Mehrebenensystem und schildert (2) die Ausgangslage in den beiden untersuchen Düsseldorfer Stadtbezirken, um daran anschließend die sozialräumlich konzipierten Welcome Points inhaltlich und organisatorisch vorzustellen. 3) Auf dieser Basis werden theoretische und forschungspraktische Feldzugänge umrissen, die ein begriffliches und methodisches Instrumentarium zur Erforschung einer intermediären Instanz im Sozialraum liefern können. T3 - Nutzer*innen- und Sozialraumforschung im Kontext Sozialer Arbeit - 1 KW - INTENSO Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35096 SN - 2750-5154 N1 - Forschungsprojekt Integration im Sozialraum: Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Flüchtlingen (INTESO). CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Hörner, Fernand T1 - Inhaltsanalyse von Musikvideorezeptionen. Eine Exploration von YouTube-Kommentaren N2 - Diese Pilotstudie zu Musikvideorezeptionen fragt, wie das Kommentieren von User*innen des Musikvideos Tous les mêmes von Stromae auf social media qualitativ (und teilweise auch quantitativ) analysiert werden kann, um herauszufinden, welche Motivation die User*innen haben, Musikvideos anzuschauen, zu interpretieren und zu kommentieren. Die übergreifende Zielsetzung besteht darin, einmalig eine vollständige Kartographierung des Feldes, also eine Analyse aller Kommentare am Beispiel eines Musikvideos vorzunehmen, um erstens Erkenntnis zu gewinnen im Hinblick auf die Motive der User*innen, zweitens neue Forschungsfragen zu generieren und drittens eine akademische Arbeitsmethode zur qualitativen Analyse einer großen Anzahl von Kommentaren zu entwickeln N2 - This pilot study on music video reception asks how users' commenting on the music video Tous les mêmes by Stromae on social media can be analysed qualitatively (and in part quantitatively) in order to find out what motivates users to watch, interpret and comment on music videos. The overarching objective is to carry out a one-time and complete mapping of the field, i.e. an exemplary analysis of all comments of one music video in order firstly to gain insights into the motives of users, secondly to generate new research questions and thirdly to develop academic methodology to implement qualitative analyses of large numbers of comments. T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 12 KW - Musikvideo KW - Medienrezeption KW - Kommentaranalyse KW - Inhaltsanalyse KW - MaxQDA Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43265 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Enggruber, Ruth A1 - Lauber, Dominique M. T1 - Problembewältigung oder Erwerbsarbeit first?: Wünsche von Bürgergeldbezieher:innen mit Suchtverhalten an Unterstützungsangebote – empirische Einblicke JF - Soziale Passagen N2 - Menschen mit Suchtverhalten, die Bürgergeld nach dem Sozialgesetzbuch II beziehen, zu ihren Wünschen an für sie hilfreiche Unterstützungsangebote zu befragen und aus ihren Schilderungen herauszuarbeiten, welche Bedeutung für sie Erwerbarbeit hat, fordert die Forschenden zu kritischen Selbstvergewisserungen heraus.Denn die qualitative Studie, die im Rahmen eines Modellprojekts, gefördert vom Bundesarbeitsministerium, durchgeführt wurde, berührt vier kritische Fachdebatten in der Sozialen Arbeit. Neben der (1) sozialpolitischen Aktivierungsprogrammatik sind hier v. a. die (2) Bezeichnung von Menschen mit Suchtverhalten sowie (3) methodologische Einwände gegen subjektorientierte Forschungsperspektiven und (4) Case Management bedeutsam. Nach der Positionierung in diesen Fachdebatten werden empirische Einblicke dazu gewährt, dass die Frage „Problembewältigung oder Erwerbsarbeit first?“ differenziert beantwortet wird.Ferner äußern die Bürgergeldbezieher:innen mit Suchtverhalten diverse Wünsche an die Unterstützung im Jobcenter und andere Hilfsangebote. Vor allem wünschen sie sich vom Jobcenter, dass es dort nicht nur um die Vermittlung in Erwerbsarbeit gehen sollte, sondern weitere und damit hybride Zielsetzungen verfolgt werden sollten. N2 - Asking people with addictive behaviour who receive income support about their wishes for support services that are helpful to them and using this information to determine the significance that gainful employment has for them challenges researchers to critically reassure themselves. This is because our qualitative study that was conducted as part of a federal model project funded by the German Federal Ministry of Labour and Social Affairs touches on four critical debates in social work. Besides the (1) sociopolitical activation objectives, the debates on (2) the designation of people with addictive behaviour as well as on (3) methodological objections to subject-oriented research perspectives and (4) case management are particularly important here. After presenting these debates, empirical insights will be given that show the interviewees differentiated answers to the question “problem solving or gainful employment first?” Furthermore, the recipients of income support with addictive behaviour express various wishes for support in the Jobcenter and other offers of help. Above all, they would like the Jobcenter to not only focus on placement in gainful employment, but to pursue other and thus hybrid objectives. KW - DEAL KW - HSD Publikationsfonds KW - DFG Publikationskosten KW - Case Management KW - Adressat:innenforschung KW - Sozialpolitische Aktivierungsprogrammatik KW - Subjektorientierte Forschung KW - Sozialgesetzbuch II KW - Addressee-oriented research KW - Subject-oriented research KW - Sociopolitical activation objectives KW - Income support Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42953 SN - 1867-0199 N1 - Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - 532148125 und durch den zentralen Publikationsfonds der Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. Datenverfügbarkeitserklärung: Daten, die die Ergebnisse dieser wissenschaftlichen Publikation stützen, können aufgrund ethischer Einschränkungen nicht offen verfügbar gemacht werden. PB - Springer Nature ER - TY - RPRT A1 - Slembeck, Laura T1 - Dekolonisierte Care-Arbeit. Die Selbstorganisation transnationaler Arbeiter*innen N2 - Welche Strukturen formen die transnationale Care-Arbeit? Wie lassen sich diese Strukturen verändern? Und welche Rolle spielen die Erkenntnisse für die Selbstorganisation der Arbeiter*innen? Ebendiese und weitere Fragen werden in der vorliegenden Arbeit analysiert, indem Erkenntnisse aus postkolonial-feministischen Theorien mit Theorien der sozialen Bewegungsforschung verknüpft werden. Insofern bildet die Arbeit die individuelle und kollektive Handlungsfähigkeit von marginalisierten Gruppen ab und verortet diese innerhalb gesellschaftlicher Machtstrukturen, die ihre Möglichkeiten bedingen und eingrenzen. T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 11 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42668 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Scholten, Lisa A1 - Jepkens, Katja A1 - van Rießen, Anne T1 - Abschlussbericht: Informelles zivilgesellschaftliches Engagement im Sozialraum (IZESO) T1 - Final Report: Informal Civic Engagement in Social Space (IZESO) N2 - Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt IZESO untersucht vielschichtige Formen des zivilgesellschaftlichen Engagements im Alltag, Zugänge zu Engagement und institutionelle Blockierungen und Barrieren. Im Zuge einer ethnografischen Feldforschung wurde ein paradigmatisches Modell sozialräumlichen Engagements entwickelt. Es stellt Engagementprofile dar und bezieht intervenierende Bedingungen auf der Mikro-, Meso- und Makroeben ein. Hierdurch lassen sich Zugänge zu und Ausschlüsse von spezifischen Engagementformen identifizieren. N2 - The IZESO research project funded by Federal Ministry of Education and Research investigates multi-layered forms of civic engagement in everyday life, access to engagement, and institutional blockages and barriers. In the course of ethnographic field research, a paradigmatic model of socio-spatial engagement was developed. It depicts engagement profiles and includes intervening conditions on the micro, meso and macro levels. This makes it possible to identify access to and exclusion from specific forms of engagement. T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 10 KW - Projektbericht KW - Ethnografie KW - zivilgesellschaftliches Engagement KW - gesellschaftlicheTeilhabe KW - project report KW - ethnography KW - civil society engagement KW - social participation Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41906 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Michels, Harald T1 - Bewegung, Sport und Körper in der Sozialen Arbeit – Studienangebote an Hochschulen in Deutschland Eine Hermeneutische Angebotsanalyse als Grundlage für den fachwissenschaftlichen Diskurs und als Information an Studieninteressierte N2 - Die inhaltlichen und strukturellen Merkmale der Bachelor-Studiengänge (BA) der Sozialen Arbeit von insgesamt 105 Hochschulen in Deutschland wurden einer hermeneutischen Analyse mit den Schlüsselbegriffen „Bewegung“, „Sport“, „Motorik/Psychomotorik“, „Körper“ und „Erlebnispädagogik“ auf der Ebene der einsehbaren Modulhandbücher unterzogen und hochschulspezifische Kurzprofile erstellt. Diese „Kurzprofile“ wurden den Hochschulen zur Verifizierung per E-Mail zugeschickt. Von verifizierten 80 BA Studiengängen der Sozialen Arbeit zeigen nach dieser Untersuchung mit 45 Studiengängen über die Hälfte Bezüge zu den Themen Bewegung, Sport, Körper und Erlebnispädagogik auf. Lediglich 36 BA Studiengänge der Sozialen Arbeit weisen KEINEN Bezug zum untersuchten Themenspektrum auf. Werden die neun Studiengänge abgezogen, die das Thema Erlebnispädagogik ohne expliziten Bezug zur Sportsozialarbeit konzeptionell implementiert haben, dann verbleiben noch 35 BA Studiengänge der Sozialen Arbeit, die zum Themenspektrum Bewegung, Sport und Körper Bezüge aufbauen. Dies sind 43,7 % der verifizierten 80 Studiengänge. 13 Studiengänge weisen eine sehr große bis große Intensität der Einbeziehung der untersuchten Themen aus. Für diese 13 Studiengänge mit einer hohen Implementierungsstruktur der untersuchten Themen wurden in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Hochschulen ausführliche „Profilbeschreibungen“ erstellt. Für Studieninteressierte dürften diese 13 Studiengänge von besonderem Interesse sein. 22 BA Studiengänge weisen darüber hinaus eine mittlere bis geringen Intensität der Implementierung der untersuchten Themen auf. Hier werden Aspekte von Bewegung, Sport und Körper mit anderen Themen im Studiengang (z. B. Erlebnispädagogik, Kultur-Ästhetik-Medien) verbunden. Erlebnispädagogik ist dabei in den untersuchten BA Studiengängen der Sozialen Arbeit besonders oft vertreten. T3 - Berichte aus Forschungs- und Praxissemestern an der HSD - 3 KW - Studiengang KW - Sport KW - Körper KW - Motorik KW - Erlebnispädagogik KW - Soziale Arbeiit KW - Bewegung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41372 SN - 2626-3211 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Bleck, Christian A1 - Höppner, Grit T1 - Das Verhältnis von Partizipation und Raum in stationären Altenhilfeeinrichtungen JF - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40745 SN - 1435-1269 SP - 1 EP - 6 PB - Springer Nature ER - TY - THES A1 - Blum, Jessica T1 - Queering Empowerment and Accountability - Towards a Decolonial Peacebuilding-Development Praxis Nexus T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 134 KW - Queer KW - Empowerment KW - Accountability KW - Decolonial KW - Peacebuilding-Development Nexus Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38517 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Reims, Nancy A1 - Tophoven, Silke T1 - Double Burden of Disability and Poverty: Does Vocational Rehabilitation Ease the School–to–Work Transition? JF - Social Inclusion N2 - Poor young people more often face health difficulties, (learning) disabilities, and are overrepresented in special schools. Consequently, youth from poor households disproportionately frequently participate in disability‐specific programs aiming to improve their educational levels and labor market opportunities. They face a double burden of disability and poverty. In our study, we look at poor and non‐poor youth with disabilities (YPWD) who participate in vocational rehabilitation (VR) and whether VR helps them (a) in transitioning into employment and (b) in leaving poverty. We examine the association between the receipt of initial basic income support (BIS) as a poverty indicator, later labor market outcomes, and earned vocational qualification using administrative data. We make use of a sample of all persons accepted for VR in 2010 (N = 36,645). We employ logit models on VR attendees’ labor market outcomes three and five years after being accepted for VR as well as on their earned vocational qualifications. Beside initial poverty status, we control for educational level, type, and degree of disability and program pattern during the VR process. Our findings show that YPWD from poor households have a decreased likelihood of a vocational certificate and employment. Additionally, they are more likely to receive BIS than young people not from poor households and thus more likely to remain poor. In conclusion, VR seems to support poor YPWD less in their school‐to‐work transitions. Thus, disability‐specific programs should be more tailored to the social situations of participants, and counsellors should be more sensitive to their social backgrounds. KW - DOAJ KW - youth KW - vocational rehabilitation KW - labor market integration KW - school‐to‐work transition KW - germany KW - basic income support Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40131 SN - 2183-2803 N1 - This article is part of the issue “Promoting Inclusion and Equality in Education” edited Allen Thurston (Queen’s University Belfast, UK) and Tien‐Hui Chiang (Anhui Normal University, China). VL - 9 IS - 4 SP - 92 EP - 102 PB - Cogitatio ER - TY - RPRT A1 - Weidekamp-Maicher, Manuela T1 - Technikberatung als integrierter Baustein der Wohnberatung: Anforderungen an professionelle Technikberatung aus Sicht ausgewählter Expert*innen N2 - Technikberatung stellt eine neue soziale Dienstleistung dar, die angesichts der steigenden Potenziale assistiver digitaler Technologien an Relevanz gewinnt. Der Bericht befasst sich mit der Bestimmung von Anforderungen an professionelle Technikberatung als integriertem Baustein der Wohnberatung in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Das methodische Vorgehen beruht auf 20 Expert*inneninterviews. Die Befragten repräsentieren verschiedene Handlungsfelder, u. a. Wohn- und Technikberatung, Technikentwicklung, Wohnungswirtschaft, Wissenschaft, Kommunalpolitik, Pflegekassen usw. Die Ergebnisse führten zur Bildung von drei Kernthemen: Anforderungen an professionelle Technikberatung, Rahmenbedingungen und Aufgaben von Technikberatung auf institutioneller und gesamtgesellschaftlicher Ebene sowie Erwartungen an Politik, Wissenschaft und andere Akteure. Zusammenfassend betrachtet zeigt sich, dass Technikberatung neue Kompetenzen benötigt, deren Vermittlung auf Dauer, z. B. durch spezifische Schulungen, institutionalisiert werden muss. Die Integration von Technikberatung in die Wohnberatung erweitert zudem ihre Aufgaben, ihren Beratungsanspruch und erfordert den Aufbau neuer Kooperationen. Ihr Erfolg ist von einer Reihe förderlicher Rahmenbedingungen abhängig, z. B. politischer, ökonomischer, qualifikatorischer und ideeller Art. Eine Transformation aller sozialen Beratungsleistungen kann jedoch nicht allein aus der Perspektive der Wohnberatung vorangetrieben werden, sondern muss alle Beratungsstrukturen im kommunalen Raum berücksichtigen. N2 - Technology counselling represents a new social service that is gaining relevance in view of the increasing potential of assistive digital technologies. The report deals with the identification of requirements for professional technology counselling as an integrated component of housing counselling in North Rhine-Westphalia (Germany). The methodological approach is based on 20 interviews with experts. The interviewees represent various fields of action, including housing and technology counselling, technology development, companies in the housing sector, science, local politics, long-term care insurance companies, etc. The results led to the formation of three core themes: Requirements for professional technology counselling, framework conditions and tasks of technology counselling on an institutional and societal level, and expectations on politics, science and other actors. In summary, it can be seen that technology counselling requires new competences, the teaching of which must be institutionalized in the long term, e.g. through specific training courses. The integration of technology counselling into housing counselling also expands its tasks, its counselling claim and requires the establishment of new cooperations. Its success depends on a number of conducive framework conditions, e.g. political, economic, qualification and idealistic. However, a transformation of all social counselling services cannot be driven forward from the perspective of housing counselling alone but must take into account all counselling structures in the municipal space. KW - Wohnberatung KW - Wohnen im Alter KW - assistive Technik KW - Technikberatung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39044 SN - 978-3-941334-36-6 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Gräßle, Kathrin T1 - Strukturen der kommunalen Verwaltung zur Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe im Hinblick auf Schulsozialarbeit – Kommunale Koordinierungsstellen „Schulsozialarbeit“ T3 - Berichte zu HSD-intern geförderten Forschungsprojekten - 3 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38526 SN - 2625-3690 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Virchow, Fabian T1 - Einschüchtern und Vertreiben, Bestrafen und Eskalieren. Instrumentelle Zielsetzungen rechtsterroristischen Handelns JF - Soziale Probleme N2 - Der Beitrag entwickelt anhand zahlreicher Beispiele rechtsterroristischer Gewalt eine Systematisierung instrumenteller Zielsetzungen rechtsterroristischen Handelns. Dabei ruft er zunächst als zentrale weltanschauliche Referenz den völkischen Nationalismus auf, dem biopolitische Paradigmen inhärent sind, denen mittels rechtsterroristischer Gewalt Geltung verschafft werden soll. Dieses ist für eine Vielzahl rechtsterroristischer Gewalttaten zentral, denen es um die Aufrechterhaltung rassistischer, sexistischer und heteronormativer Gesellschaftsverhältnisse geht. Regelmäßig ist solche Gewalt auch als Botschaftsverbrechen zu verstehen, wobei ganz unterschiedliche Modi der Kommunikation beobachtbar sind. Rechtsterroristische Gewalt – sofern sie nicht parastaatlich verfasst ist – hat nicht die direkte Schwächung der Kampffähigkeit des Gegners zum Ziel, sondern zielt auf Bestrafung, Einschüchterung und Vertreibung ausgewählter sozialer Gruppen und Individuen sowie in manchen Fällen auf das strategische Moment der Zuspitzung gesellschaftlicher Konflikte, wie im abschließenden Teil des Beitrages an zahlreichen Beispielen gezeigt wird. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s41059-021-00086-1 SN - 0939-608X VL - 32 IS - 2 SP - 131 EP - 149 PB - Springer Nature ER - TY - GEN A1 - Haarhuis, Daniela T1 - 70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36562 SN - 2751-1081 VL - Jahrbuch zum Schutz der Menschenrechte: 2021 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Weidekamp-Maicher, Manuela A1 - Wojciechowski, Manfred A1 - Tyll, Susanne A1 - Drewniok, Arthur A1 - Helmes, Ina A1 - Pohlmann, Wolf Eric T1 - Technikberatung als Baustein der Wohnberatung: Erfahrungen, Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungstrends KW - Wohnberatung KW - technische Unterstützung KW - Technikberatung KW - AAL Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29827 SN - 978-3-941334-33-5 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Tophoven, Silke ED - Richter, Götz T1 - Ältere erwerbstätige Frauen und gesundheitliche Ungleichheit T2 - Arbeit und Altern Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29090 SN - 9783748909378 SP - 129 EP - 140 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - RPRT A1 - Gräßle, Kathrin A1 - Fehlau, Michael T1 - Kooperationsbeziehungen der Schulsozialarbeit an einer nordrhein-westfälischen Gesamtschule. Eine qualitative Studie N2 - Für Schulsozialarbeit gelten inter- und multiprofessionelle Kooperationen sowohl mit inner- als auch außerschulischen Akteur*innen des Schul- und Jugendhilfesystems als konstitutiv. Zugleich sind die Rahmenbedingungen zur Kooperation widerspruchsvoll strukturiert. Vor diesem Hintergund nimmt die Studie aus einer figurationstheoretischen Perspektive Verflechtungen von Kooperationsstrukturen und Praxen der Zusammenarbeit in der Schulsozialarbeit als Bedingung für Multiprofessionalität am Beispiel einer Gesamtschule in den Blick. KW - Schulsozialarbeit KW - Kooperation KW - Gesamtschule Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24314 ER - TY - RPRT A1 - Gräßle, Kathrin T1 - Sozialpädagogik in der dänischen Folkeskole: Working Paper zu einer explorativen Forschungsreise nach Dänemark T1 - Social Work at Danish Folkeskole - Working Paper From a Research Trip N2 - Schulsozialarbeit ist aus verwaltungs- und organisationswissenschaftlicher Sicht ein herausfordernder Bereich der Sozialen Arbeit. Denn, wie im Doppelbegriff bereits angelegt, müssen für die Schulsozialarbeit sowohl die Verwaltungsstrukturen der Schule als auch die der Kinder- und Jugendhilfe mit einander kooperieren. Wie diese Zusammenarbeit im Nachbarland Dänemark praktiziert wird, war die zugrundeliegende Fragestellung einer Forschungsreise. Die daraus gewonnen Erkenntnisse werden in diesem Working Paper dargestellt. Dabei geht es um schulgesetzliche Rahmungen, die Rolle der Kommunen für Schule und Jugendhilfe, spezielle Institutionen für die Soziale Arbeit an Schulen und die sozialpädagogische Arbeit in den Schulen selbst. N2 - School social work is a challenging area of social work from an administrative and organisational science perspective. As the dual term already indicates, in school social work, both the administrative structures of the school and those of child and youth welfare have to cooperate with each other. How this cooperation is practised in neighbouring Denmark was the underlying question of a research trip. The insights gained from this are presented in this working paper. It deals with the framework of school legislation, the role of the municipalities in school and youth welfare, special institutions for social work in schools and social education work in the schools themselves. T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 9 KW - Schulsozialarbeit KW - school social work KW - Kommune KW - Jugendhilfe KW - Kommune KW - Schule KW - Soziale Arbeit KW - municipality KW - school KW - social work KW - Denmark KW - child and youth welfare KW - Dänemark Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24299 UR - https://doi.org/10.20385/2509-6958/2020.9 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Enggruber, Ruth A1 - Fehlau, Michael T1 - Geflüchtete junge Menschen in der Jugendberufshilfe - pädagogische Passungsverhältnisse? T1 - Young Refugees in Youth Vocational Assistance Programmes - On Pedagogical Fit N2 - Geflüchteten jungen Menschen, die an einer sozialpädagogisch begleiteten Maßnahme zur Berufsvorbereitung oder Berufsausbildung teilnehmen, eine Stimme zu geben, damit Bildungs- und Sozialpolitik erfahren, was ihnen dieser Besuch der Jugendberufshilfe für ihre zufriedenstellende und selbstständige Lebensführung in Deutschland bringt, war das Anliegen der Studie, die in einer Bildungseinrichtung in NRW durchgeführt wurde. Insgesamt wurden 12 junge Menschen in qualitativen Interviews dazu befragt, wie sie ihren Maßnahmebesuch wahrnehmen, welche fördernden und hemmenden Bedingungen sie dort vorgefunden haben, um ihre Handlungsmöglichkeiten in Deutschland zu stärken. Dabei blieb es jedoch nicht, sondern die Schilderungen der jungen Menschen wurden in ihrer Verwobenheit mit den institutionellen Bedingungen in der Jugendberufshilfe und den professionellen Deutungsmustern der sozialpädagogischen Fachkräfte analysiert und daraus bildungs- und sozialpolitische Konsequenzen gezogen. N2 - The study gives young refugees participating in German social work-accompanied youth assistance programmes a voice. Its results are to help professionals concerned with education and social policy better understand the programmes’ meaning for a more satisfying and independent life in Germany. Twelve young people who visited an educational facility in North Rhine-Westphalia were interviewed on how they perceive their programme participation and what factors they found to support and inhibit their capacity for action. In addition, their narratives were analyzed both against the backdrop of institutional conditions in the German youth vocational assistance sector and the professional interpretation patterns of social workers, respectively. From these findings, the authors derived recommendations for education and social policy. T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 8 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-24021 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Schlee, Thorsten A1 - Enggruber, Ruth T1 - Politische Programme zur regionalen/ lokalen Vernetzung - eine Bestandsaufnahme und Systematisierung im Übergang Schule-Beruf N2 - Seit Jahrzehnten werden sozialpolitische Leistungen immer weiter ausdifferenziert, um den unterschiedlichen Bedarfen der Menschen besser gerecht werden zu können. So ist inzwischen eine Vielfalt verschiedener Angebote und Maßnahmen entstanden, die Akteure auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene erzeugt haben. Kritisch gewendet antworten sozialpolitische Strategien regionaler bzw. lokaler Vernetzung auf eine eventuell zu weit getriebene Differenzierung und Spezialisierung sozialstaatlicher Aufgabenwahrnehmung im politischen Mehrebenensystem. Der Ausgangspunkt der hier vorgestellten Studie war die Beobachtung, dass in den letzten mehr als zehn Jahren Vernetzungsprogramme zentrale bundes- wie auch landespolitische Herangehensweisen von Sozialpolitik geworden sind. Vor allem in den sozial- bzw. bildungspolitischen Aktivitäten zur Gestaltung des Übergangs zwischen Schule und Beruf bzw. Berufsausbildung ist diese Vernetzungseuphorie wie unter einem Brennglas zu analysieren, zumal dieser Sektor als bedeutsame ‚Sozialinvestition‘ zur Fachkräftesicherung von Unternehmen und Volkswirtschaft gilt. N2 - The ongoing differentiation and professionalization of social services aim at meeting the different social and individual needs of service users. At the same time, this differentiation produced a proliferation of social service-providing actors on different levels of the political system. Local networking strategies respond to a differentiation and specialization of tasks, which may well have been overdone. This study's starting point was the observation that, for a little more than ten years, different federal state actors have been setting up programmes to strengthen local networks in different social policy areas, making these programmes an important welfare state measure. The social policies' emphasis on local networks becomes particularly apparent in the field of social services provided to young people in transition from school to work or enrolled in vocational training programmes, given that this sector is a significant 'social investment' that is to supply skilled workers for companies and the economy. This study documents network-building programs initiated and implemented by the federal government and by the state of North Rhine-Westphalia between 2006 and 2016. This overview allows to identify programmatic changes and organizational transformations; further, it gives an insight into the limits of local networking. T2 - Local networking programmes – a survey and systematization of policy initiatives in relation to school-to-work transitions T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 7 KW - Lokale Sozialpolitik KW - Übergang Schule-Beruf KW - Netzwerke KW - networks KW - local social policy KW - transition from school to work Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23926 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Temme, Gaby T1 - Kriminelle Energie: Eine kriminologische Analyse von Gerichtsentscheidungen aus dem Jahr 2018 KW - Kriminelle Energie KW - Kriminalität Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23808 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - van Rießen, Anne A1 - van den Brink, Henning T1 - From impacts to benefits: User research as a change of perspective for studies on the practice of drama education N2 - This essay looks at the potentials and limitations of user research for studies on the practice of drama education. To date, this field has been dominated by impact studies. After illustrating the blind spots that are created by taking this research approach to the practice of drama education, we will present the user research perspective and look at the opportunities that it provides to generate new, differentiated knowledge. User research makes it possible to illuminate the processes of acquiring and using knowledge in terms of its delivery. It also provides a potential framework of analysis for placing these processes in the delivery context, which includes subjective learning types, relevance and institutional and social conditions. This expanded perspective will make it possible to identify the factors that foster and limit benefits and reflect them in practice. N2 - In diesem Beitrag stehen die Potenziale und Grenzen der Nutzerforschung für die Erforschung theaterpädagogischer Praxis im Zentrum. Dabei wird unter Rückgriff auf die Wirkungsforschung, die bisher dieses Forschungsfeld dominiert, zunächst deutlich gemacht, welche „Blindstellen“ diese Forschungsperspektive für die theaterpädagogische Praxis birgt. Anschließend wird die Perspektive der Nutzerforschung dargestellt, um davon ausgehend der Frage nachzugehen, welche Option diese bietet, neues und differenziertes Wissen über die theaterpädagogische Praxis zu generieren. So könnte es unseres Erachtens mit Hilfe der Nutzerforschung möglich werden, die Aneignungs- und Nutzungsprozesse im Erbringungsverhältnis besser auszuleuchten, ins Verhältnis zum Erbringungskontext zu setzen und nutzenfördernde und -limitierende Faktoren zu identifizieren. T2 - Von der Wirkung zum Nutzen: Die Nutzerforschung als Perspektivwechsel bei der Erforschung theaterpädagogischer Praxis T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 6 KW - sozialpädagogische Nutzer*innenforschung KW - Wirkungsforschung KW - social pedagogical user research KW - drama education KW - Theaterpädagogik KW - impact studies Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21273 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Liebig, Reinhard A1 - Schröder, Nina A1 - Klapinski, Anna-Maria T1 - Wirkungen der Kinder- und Jugendarbeit: Sekundäranalyse zum Stand der Forschung der letzten zehn Jahre N2 - Es ist festzustellen, dass Fragen nach den Wirkungen, der Wirksamkeit, dem Zielerreichungsgrad bzw. der Effektivität mittlerweile auch an die Angebote bzw. Strukturen der Kinder- und Jugendarbeit herangetragen werden. Vor diesem Hintergrund ist an der Hochschule Düsseldorf das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Wirkungsorientierung in der Kinder- und Jugendarbeit" mit mehreren Projektbausteinen gestartet worden. Das Ergebnis eines Bausteins ist die vorliegende Sekundäranalyse, die empirische Untersuchungen und deren Befunde aus den letzten zehn Jahren analysiert, die die Wirkungen der Kinder- und Jugendarbeit fokussieren. KW - Kinder- und Jugendarbeit KW - Wirkungsforschung KW - Wirkung KW - Qualität KW - Forschung KW - Jugendzentrum KW - informelles Lernen Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21210 SN - 978-3-941334-28-1 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Michels, Harald T1 - Dieser Zirkus um die Gesundheit: ein Praxisprojekt zur Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen T3 - Berichte aus Forschungs- und Praxissemestern an der HSD - 2 KW - Zirkus KW - Gesundheitsförderung KW - Gesundheitsverständnis KW - Kinder KW - Jugendliche KW - Zirkuspädagogik Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20394 SN - 2626-3211 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - FORENA FORUM #10, 2018, 5(1) T3 - Forena Forum - 5,1 KW - Forena KW - Rechtsextremismus KW - Neonazismus Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18595 VL - 5 IS - 1 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - FORENA FORUM #9, 2017, 4(2) T3 - Forena Forum - 4,2 KW - Forena KW - Rechtsextremismus KW - Neonazismus Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18583 VL - 5 IS - 2 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Enggruber, Ruth A1 - Scholten, Lisa A1 - Temme, Gaby T1 - Intersektionale Analysen im Strafrechtssystem – Diagnose, Prognose & Zuschreibungskategorien Sozialer Arbeit N2 - Soziale Arbeit, verstanden als Instanz zur Bearbeitung sozialer Ungleichheit, ist auch im deutschen Strafrechtssystem tätig. Bisher sind jedoch Studien zu der Frage, inwieweit Soziale Arbeit im Strafrechtssystem aufgrund der dort vorherrschenden institutionellen Bedingungen zum Abbau sozialer Ungleichheit beizutragen vermag oder gar an deren (Re-)Produktion beteiligt ist, noch rar. Deshalb wurden in der hiesigen Studie 16 Qualitätsleitfäden bzw. Arbeitsanweisungen aus sieben Bundesländern analysiert, die Soziale Arbeit in der (Jugend-)Gerichtshilfe, Bewährungshilfe oder in den Sozialen Diensten im Vollzug einsetzen bzw. berücksichtigen soll. Dabei wurde ein intersektionalitätstheoretischer Zugang gewählt, so dass nicht nur einzelne soziale Kategorien wie Geschlecht, soziale oder ethnische Herkunft in den Fokus kamen, sondern auch die wechselseitigen Kreuzungen dieser Differenzmerkmale, nach denen Menschen kategorisiert und mit sozial ungleichen Lebenschancen ausgestattet sind. N2 - In international scholarly discourse, the interplay of intersectionality and criminology is an under-researched topic. Specifically, there is as yet a paucity in research concerning the role of social work and its consideration of intersectionality in the criminal justice system of Germany. In their analysis, Ruth Enggruber, Lisa Scholten and Gaby Temme develop a theoretical understanding of intersectionality in the German criminal justice system. At the heart of the pilot study were not only the categories of class, race, gender and body, but also the extent to which these potential markers of intersectionality as well as any given combination thereof reflect on manuals in the criminal justice system. T2 - Intersectionality and Social Work in the Criminal Justice System T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 5 KW - Soziale Ungleichheit KW - Prognose KW - Intersektionalitätsanalysen KW - Soziale Arbeit KW - Strafrechtssystem KW - Diagnose KW - intersectionality KW - social work KW - criminal law KW - labelling approach KW - social inequality Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16188 SN - 2509-6958 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Krumme, Lisa T1 - Zum narrativen Potenzial von Geräuschen T1 - On the narrative potential of sounds N2 - Können Geräusche mehr sein als bloßes Beiwerk zu Wort und Musik? Wie werden sie in heutigen (Hörspiel-) Produktionen eingesetzt? Und wie hat sich ihre Position im Hörspiel im Laufe der Geschichte verändert? Welches Potential hält das Zeichensystem der Geräusche bereit? Können sie autark narrativ wirken? Auf diese und weitere bislang selten gestellte Fragen gab es lange Zeit kaum Antworten im (medien-) wissenschaftlichen Diskurs. Unter Rückbezug auf bestehende Theorien aus den Bereichen der Narrativität,der Semiotik, der Audiorezeptions- und der Hörspielforschung bildet die vorliegende Arbeit einen ersten Ansatz zu einer umfassenderen Theorie der Geräusche, in dem diese als eigenständiges Zeichensystem betrachtet und bezüglich ihrer Fähigkeit, Narrative zu bilden, untersucht werden. N2 - Is it possible for sounds to be more than just an accessory to spoken word and music in today’s audio works? How are they used in contemporary radio play? And how has their role in those productions changed over the years? What potential does the sign system of sounds hold? Can they construct narrative self-sufficiently? On these and other – by now rarely asked – questions, there have not been too many answers in the scientific media discourse by now. Referring back on established theories of narrativity, semiotics, audio-reception- and radio-play-theory, this thesis sets up a first approach to a broad theory of sounds in which they are considered to be seen as an independent sign system. In that, their ability to build narratives self-sufficiently will be explored. T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 4 KW - Geräusch KW - Zeichen KW - Narratologie KW - Audio KW - Hörspiel KW - sound KW - narratology Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15437 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Minkenberg, Hubert T1 - Sichtung und Erforschung neuer musikpädagogischer Konzepte – insbesondere „Community Music“ –und deren Übertragbarkeit auf die musikpädagogische Praxis in der Sozialen Arbeit Bestandsaufnahme und Ausblick N2 - Ich habe in meinem Forschungsfreisemester praxistheoretische und theoriegeleitete Ansätze der Musik in der Sozialen Arbeit mittels Feldforschung untersucht. Diese fand statt anlässlich meines Gastaufenthalts an der englischen University of Sunderland in Sage Gateshead/ Newcastle zur Erforschung der Methodik und Didaktik von "Community Music". Mittels Feldforschung, teilnehmender Beobachtung und Experteninterviews wird ein Einblick in neuere Tendenzen der allgemeinen musikpädagogischen Praxis in der Sozialen Arbeit und der Community Music verschafft. In einem weiteren Diskurs wird deren Übertragbarkeit auf die Musik in der Sozialen Arbeit geklärt. Ergebnis: Der historische Hintergrund der Community Music sowie deren Verankerung in einer spezifisch britischen musikpädagogischen Tradition machen einen Vergleich mit der Musik in der Sozialen Arbeit in Deutschland schwer möglich. Methoden und Praktiken der Community Music sind in unterschiedlichen Kontexten in der musikpädagogischen Praxis in Deutschland sehr wohl bekannt. Musik in der Sozialen Arbeit als Teil der Kulturellen Bildung ist gekennzeichnet durch eine dichte und multiple Nutzung von Räumen durch unterschiedliche und transkulturell vielfältige Gruppen. Eine Übertragbarkeit des Ansatzes „Community Music“ auf die deutsche Musikpädagogik in der Sozialen Arbeit ist nur bedingt möglich. N2 - Research on practical theoretical and theory-based approaches to music in social work by means of field research. Results of the study stay at the English University of Sunderland in Sage Gateshead / Newcastle for the study of the methodology and didactics of "Community Music". Field research, participant observation and expert interviews provide insights into recent trends in general music education practice in social work and community music. In another discourse, their transferability to music in social work is clarified. Result: The historical background of community music as well as its anchoring in a specifically British music pedagogical tradition makes a comparison with music in social work difficult in Germany. Methods and practices of community music are well known in different contexts in music education practice in Germany. Music in social work as part of cultural education is characterized by a dense and multiple use of spaces by different and trans-cultural diverse groups. A transferability of the approach "Community Music" to German music education in social work is only possible to a limited extent. T3 - Berichte aus Forschungs- und Praxissemestern an der HSD - 1 KW - Musik KW - Musikpädagogik KW - community music KW - Soziale Arbeit Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12317 SN - 2626-3211 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Adam, Mario A1 - Dreher, Martina A1 - Ebling, Dirk A1 - Knopp, Reinhold A1 - Neef, Matthias A1 - Niess, Robert A1 - Pohl, Tobias A1 - Stahl, Wilhelm A1 - van Rießen, Anne A1 - Waldow, Friederike A1 - Weber, Konradin A1 - Weis, Stephanie T1 - LUST Forschungsprojekt - lebenswerte und umweltgerechte Stadt N2 - LUST (lebenswerte und umweltgerechte Stadt) ist ein interdisziplinäres Projekt der Fachbereiche Architektur, Maschinenbau und Verfahrenstechnik sowie Kultur- und Sozialwissenschaften der Hochschule Düsseldorf. Mittelpunkt des Projektes ist die fachübergreifende Entwicklung neuer Konzepte für eine lebenswerte und umweltgerechte Stadt. Es wurde gefördert vom Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Programms „FH Struktur“. N2 - LUST (Liveable and environment-friendly Urban SiTe) is an interdisciplinary project of the faculties of Architecture, Mechanical and Process Engineering as well as Social Studies and Cultural Sciences at the University of Applied Sciences Düsseldorf. The four-year (2013 – 2016) project is funded by the Ministry of Innovation, Science and Research of North Rhine–Westphalia. The aim is to develop holistic, new concepts for a liveable and environmentally friendly city in a multidisciplinary manner. KW - Stadtentwicklung KW - lebenswert KW - umweltgerecht KW - substainable urban development KW - environmentally friendly KW - liveable Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11458 SN - 978-3-941334-43-4 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Kröger, Danny T1 - Politisches Handeln der Fachkräfte in der Düsseldorfer Flüchtlingssozialarbeit T1 - Political Action of Professionals in the Field of Social Work with Refugees in Düsseldorf N2 - Soziale Arbeit hat ein politisches Mandat! – diese Behauptung steht im Mittelpunkt eines langen, aber bislang ungelösten Streits innerhalb von Disziplin und Profession. Weniger umstritten ist, dass die aktuelle Situation im Bereich Flucht und Asyl eine der größten Herausforderungen Deutschlands für die kommenden Jahre darstellt. Bei den Geflüchteten handelt es sich dabei um eine Personengruppe, deren Lebensumstände sehr stark von der aktuellen Politik und deren Gesetzgebung geprägt sind, die aber gleichzeitig aufgrund ihres rechtlichen Status kaum bis gar nicht in der Lage zur politischen Einflussnahme ist. Eine Verknüpfung dieser beiden Themen ermöglicht die Frage, inwiefern die Fachkräfte der Düsseldorfer Flüchtlingssozialarbeit kommunalpolitische Prozesse bezüglich des Umgangs mit Geflüchteten beeinflussen. Vor dem Hintergrund des Diskurses um ein politisches Mandat Sozialer Arbeit sowie des Konzepts ‚Sozialarbeitspolitik‘ als theoretischem Bezugsrahmen erfolgte die empirische Auseinandersetzung mit dieser Frage mittels Expert_inneninterviews mit solchen Fachkräften. Das gewonnene Material wurde dann mithilfe des thematischen Codierens ausgewertet. Die Fachkräfte betrachten politisches Handeln demzufolge als festen Bestandteil ihres Arbeitsauftrages und gestalten es anhand von diversen Handlungsstrategien und Methoden, die auch im Konzept ‚Sozialarbeitspolitik‘ beschrieben werden. Eine besondere Bedeutung wird dabei der Öffentlichkeitsarbeit zugeschrieben. Insgesamt werfen die Forschungsergebnisse erste Schlaglichter auf unterschiedliche Aspekte politischen Handelns von Fachkräften in der kommunalen Flüchtlingssozialarbeit. Darüber hinaus werden an diesem Beispiel Möglichkeiten und Grenzen politischen Handelns von Fachkräften Sozialer Arbeit diskutiert sowie der Bedarf des Konzepts ‚Sozialarbeitspolitik‘ an weiterer Differenzierung und Weiterentwicklung aufgezeigt. N2 - Social work has a political mandate! – This statement takes center in an intense dispute of social work‘s discipline and profession, that persists for decades, but is not settled yet. That fact the current situation in the field of supplying and integration of refugees is one of Germanys biggest future challenges is a rather non-controversial one. Refugees are a group of people, whose living conditions are strongly influenced by current political decisions. However this group is not able to influence politically itself. Linking these two topics enables the question, in what way the professionals in the field of social work with refugees in Düsseldorf influence local political tasks concerning the public handling of refugees. The dispute of social work‘s political mandate and the concept of "Sozialarbeitspolitik" build the theoretical frame of the study, while the empirical exploration happened by interviews with those professionals. The gained material was evaluated by the method "thematisches Codieren". The experts interviewed consider political action as an important part of their working task, which they implement by different methods and strategies, that are also included in the concept of "Sozialarbeitspolitik". In this context public relation has a special relevance. All in all the results of the research can be seen as a first step to illustrate the diverse aspects of professionals political action in local social work with refugees. It also demonstrates the possibilities and limits of this political action and the need of the concept of "Sozialarbeitspolitik" for more differentiation and enhancements. T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 3 KW - Politik Sozialer Arbeit KW - Flüchtlingssozialarbeit KW - Masterarbeit KW - structural social work KW - social welfare policy KW - refugees KW - master thesis Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11395 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - FORENA FORUM #8, 2017, 4(1) T3 - Forena Forum - 4,1 KW - Forena KW - Rechtsextremismus KW - Neonazismus Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11073 VL - 4 IS - 1 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - FORENA FORUM #7, 2016, 3(2) T3 - Forena Forum - 3,2 KW - Forena KW - Rechtsextremismus KW - Neonazismus Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11063 VL - 3 IS - 2 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - FORENA FORUM #6, 2016, 3(1) N2 - Die neue Ausgabe des FORENA-Forums, in dem über neue Aktivitäten unseres Forschungsschwerpunktes berichtet wird, ist nun erschienen. Wer künftig mittels Zusendung per E-Mail das FORENA-Forum als PDF erhalten möchte, sende bitte eine Mail an forena@hs-duesseldorf.de. T3 - Forena Forum - 3,1 KW - Forena KW - Rechtsextremismus KW - Neonazismus Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11053 VL - 3 IS - 1 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - FORENA FORUM #5, 2015, 2(2) N2 - Die neue Ausgabe des FORENA-Forums, in dem über neue Aktivitäten unseres Forschungsschwerpunktes berichtet wird, ist nun erschienen. Wer künftig mittels Zusendung per E-Mail das FORENA-Forum als PDF erhalten möchte, sende bitte eine Mail an forena@hs-duesseldorf.de. T3 - Forena Forum - 2,2 KW - Forena KW - Rechtsextremismus KW - Neonazismus Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11041 VL - 2 IS - 2 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - FORENA FORUM #4, 2014, 2(1) N2 - Ab sofort steht die vierte Ausgabe des Forena-Forums zum Download bereit. Das Forena-Forum informiert über Aktuelles aus dem Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/ Neonazis der Hochschule Düsseldorf. T3 - Forena Forum - 2,1 KW - Forena KW - Rechtsextremismus KW - Neonazismus Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11032 VL - 2 IS - 1 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - FORENA FORUM #3, 2014, 1(3) N2 - Das Forena-Forum informiert über Aktuelles aus dem Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/ Neonazis der Fachhochschule Düsseldorf. T3 - Forena Forum - 1,3 KW - FHD KW - Forena KW - Rechtsextremismus KW - Neonazismus Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11022 VL - 1 IS - 3 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - FORENA FORUM #2, 2014, 1(2) N2 - Das Forena-Forum informiert über Aktuelles aus dem Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/ Neonazis der Fachhochschule Düsseldorf. T3 - Forena Forum - 1,2 KW - Forena KW - Rechtsextremismus KW - Neonazismus KW - FHD Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11011 VL - 1 IS - 2 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - FORENA FORUM #1, 2014, 1(1) N2 - Das Forena Forum informiert ab sofort über aktuelles aus dem Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus / Neonazismus der Fachhochschule Düsseldorf. Die Publikation erscheint von nun an etwa alle vier Monate ergänzend zu unserer Internet-Präsenz und wird im pdf-Format per e-mail sowie als Druckfassung verbreitet. Außerdem ist sie auch im pdf-Format zum Download auf unserer Homepage abrufbar. T3 - Forena Forum - 1,1 KW - Forena KW - Rechtsextremismus KW - Neonazismus KW - FHD Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11009 VL - 1 IS - 1 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Auth, Diana A1 - Dierkes, Mirjam A1 - Leiber, Simone A1 - Leitner, Sigrid T1 - Reconciling employment and elderly care within the "adult worker model": typical arrangements of caring sons N2 - Reconciling work and family life is one of the main issues of welfare state policies in the fields of childcare and long-term care. On that account, policy and research are focused almost exclusively on women – often on the reconciliation of work and childbearing – and social policy at the state level. In our study, we concentrate on men who reconcile gainful employment with elderly care, and we include the company level – a level of analysis often neglected in traditional theoretical approaches and typologies of comparative welfare state research. In Germany, during the last decade, the share of sons who are responsible for taking care of their elderly relatives has remarkably increased. In our qualitative research, we carried out comparative case studies in eleven German companies. We conducted around 60 interviews with male employees caring for an elderly relative, as well as with members of the works councils and human resources departments in different kinds of companies. We analysed which familial, social, professional, legal as well as occupational resources are central for these men, how they cope with reconciling work and care, and which gaps in the welfare system they identify. Interestingly, the overwhelming majority of the caring sons claim not to have problems in reconciling work and care, although they spend significant time on caring. In this paper we try to explain this pattern by looking at their typical care arrangements. We found that while women tend to organise employment around care, men rather seem to organise care around their employment. Given the feminist critique of the “adult worker model” this is an interesting result and needs theoretical reflection. Do men have the solution to the care-blindness of the “adult worker model” without falling into the “cold modern model of care”? Which resources are mainly used in “adult worker care arrangements”? Where are the limits of the approach? N2 - Die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Sorgearbeit ist ein wichtiges Handlungsfeld wohlfahrtsstaatlicher Politik. Vorhandene Studien nehmen dabei vorwiegend die Vereinbarkeit von Kindererziehung und Beruf durch Frauen in den Blick, und betrachten überwiegend staatliche Politiken. In dieser Studie geht es um Männer, die erwerbstätig sind und gleichzeitig pflegen. Wir beziehen dabei auch die betriebliche Ebene ein, eine Analyseperspektive, die in den theoretischen Ansätzen und Typologien der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung eher vernachlässigt wird. In Deutschland ist der Anteil der pflegenden Söhne in den letzten Jahren deutlich angestiegen. In unserer qualitativen Studien haben wir elf Betriebsfallstudien in deutschen Unternehmen durchgeführt und dabei rund 60 Interviews mit erwerbstätigen, pflegenden Männern sowie betrieblichen Interessenvertretungen der Beschäftigten und Personalabteilungen von Unternehmen geführt. Im Zentrum standen dabei betriebliche, familiäre, soziale und rechtliche Ressourcen der pflegenden Männer, deren Bewältigungsmuster bei der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf sowie von ihnen identifizierte Lücken des wohlfahrtsstaatlichen Systems. Die überwiegende Mehrheit der pflegenden Söhne gibt dabei an, keine Vereinbarkeitsprobleme zu haben, obwohl sie beträchtliche Zeit mit den unterstützenden und pflegerischen Aufgaben verbringen. Im Aufsatz versuchen wir diesem Puzzle nachzugehen, indem wir typische Pflegearrangements herausarbeiten. Es zeigt sich, dass die hier untersuchten Söhne in der Regel die Pflege um ihre (Vollzeit-)Erwerbstätigkeit herum organisieren, während Frauen ihre Erwerbstätigkeit tendenziell nach der Pflege ausrichten. Vor dem Hintergrund der feministischen Kritik am "adult worker model" wird dies näher diskutiert: Haben die Männer etwa eine Lösung für die Blindheit des "adult workel models" für Sorgearbeit, ohne ins "cold modern model of care" zu verfallen? Welche Ressourcen werden in "adult worker care arrangements" vor allem genutzt? Wo liegen Grenzen dieses Ansatzes? T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 2 KW - Angehörigenpflege KW - Vereinbarkeit Pflege und Beruf KW - pflegende Männer KW - elderly care KW - reconciliation of work and care KW - caring men Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10459 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Leifgen, Hans T1 - „Westliche“ Menschenrechte als allgemeingültiger Bezugsrahmen? Zur medialen Darstellung der Menschenrechtslage im muslimisch geprägten Malaysia T1 - ‘Western’ Human Rights as a Universal Frame of Reference? About Media Representation of Human Rights Issues in Muslim Malaysia N2 - Das Islambild in Deutschland wird durch Medienberichte und kontrovers geführte Menschenrechtsdiskurse mitbestimmt. Der vorliegende Artikel thematisiert exemplarisch die Menschenrechtsberichterstattung „westlicher“ Medien über eine muslimisch geprägte Region. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei die Frage, wie die Menschenrechtslage im muslimisch geprägten Malaysia in den Medien Spiegel und Focus dargestellt und ob bzw. wie in der Berichterstattung ein Zusammenhang zwischen der Menschenrechtslage und der Religion Islam hergestellt wird. Ziel der Untersuchung ist es, auf Basis der Diskurstheorie exemplarische Erkenntnisse darüber zu gewinnen, welche gesamtgesellschaftlichen Bilder – insbesondere auf das Islambild in Deutschland – die Berichterstattung hat. Zu diesem Zweck diskutiert der Artikel, wie bei der Berichterstattung Wirklichkeit konstruiert und welcher menschenrechtliche Bezugsrahmen verwendet wird. N2 - The image of Islam in Germany is influenced by media reporting and controversial human rights discourses. This article deals with an example of "Western" media human rights reports about a predominantly Muslim region. The focus of interest is the question of how the human rights situation in predominantly Muslim Malaysia is represented in the media Spiegel and Focus and whether the reporting establishes a link between human rights and Islam. This study gains exemplary knowledge about the report’s social impact - especially on the image of Islam in Germany. Therefore, the article discusses on the basis of discourse theory, how the reporting constructs reality and which human rights framework is used. T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 1 KW - Menschenrechte KW - Islam KW - Medien KW - Diskursanalyse KW - Malaysia KW - Human Rights KW - Islam KW - Media KW - Discourse analysis KW - Malaysia Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9753 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Bünder, Peter T1 - Praxis-Forschung über die (längerfristigen) Effekte der Behandlung von Kindern in der kinder- und jugendpsychiatrischen Tagesklinik Krefeld der LVR-Klinik Viersen, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Abt. II. N2 - Ein wichtiger Bestandteil im heutigen deutschen Gesundheitssystem sind die gesetzlichen Vorgaben zu Qualitätssicherungsmaßnahmen der Leistungserbringer im Rahmen des § 135a des Sozialgesetzbuches V. Ziel aller Qualitätssicherungsmaßnahmen soll sein, letztlich die Ergebnisqualität zu verbessern. Als zentrales Problem bei der Bestimmung von Qualität nicht nur im Rahmen der Kinder- und Jugendpsychiatrie zeigt sich die Tatsache, dass zur Beurteilung von Zuständen und ihrer Veränderung keine standardisieren Parameter wie in der somatischen Medizin vorliegen. Daraus folgt, dass für eine objektive Einschätzung den subjektiven Aussagen der Betroffenen mehr Gewicht beigemessen werden muss. Da ein „Therapieerfolg“ bei seelischem Leiden bisher nur individuell bestimmt werden kann, bietet sich für die Forschung die Erfassung einer subjektiven Zufriedenheit an. Auf der Basis einer qualitativ-empirischen Sozialforschung in Form eines strukturierten Eltern-Interviews wurde die Zufriedenheit mit der Behandlung des Kindes erfasst. Die Untersuchung wurde im Rahmen eines zweisemestrigen kooperativen Forschungsprojekts des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf mit der Abteilung Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie der Tagesklinik Krefeld durchgeführt. KW - Patientenzufriedenheit KW - Behandlungserfolg KW - Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie KW - FHD KW - SK Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7713 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Bünder, Peter T1 - Entwicklungsförderung von Risikokindern und ihren Eltern mit Hilfe von Videoberatung nach der Marte Meo-Methode. T1 - Enhancing development for children at risk and their parents by video councelling according to the Marte Meo method. N2 - Marte Meo ist eine niederschwellige Beratungsmethode, die Eltern und anderen wichtigen Bezugspersonen von Kindern helfen soll, Erziehungskompetenz zu entwickeln und die Förderung von Entwicklung selbst zu übernehmen. Der Forschungsbericht beschreibt die Entwicklung und Durchführung einer Vorstudie über die Wirksamkeit dieser Videoberatung. Im Kontext einer stationären Jugendhilfeeinrichtung wurde in einem Praxisforschungsprojekt im SS 2009 untersucht, welche Kriterien künftig für eine Wirksamkeitsstudie zur Marte Meo-Methode herangezogen werden können. N2 - Marte Meo, that is a low-levelled outpatient form of councelling parents and other persons to whom children relate most closely in order to achieve seducational competence and help them to assume responsibility fort he development of children. The report describes the development of a pilot study in order to look for criteria for efficacy and effectiveness of the Marte Meo method. KW - Marte Meo KW - Videoberatung KW - Entwicklungsförderung KW - Marte Meo KW - Video counselling KW - Enhancing Development KW - Forschungsfreisemester KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6254 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Bleck, Christian A1 - Enggruber, Ruth T1 - Abschlussbericht 2007: Zielgruppen- und Wirkungsanalyse von Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen des Christlichen Jugenddorfwerk Deutschland e. V. N2 - Dieser Abschlussbericht dokumentiert die Ergebnisse der Zielgruppen- und Wirkungsanalyse von Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen 2006/ 2007 des Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e.V. Die Durchführung der Analysen sowie die vorliegende Berichtlegung erfolgte durch Christian Bleck und Prof. Dr. Ruth Enggruber der Forschungsstelle DIFA (Düsseldorfer Integrationsförderung in Ausbildung und Arbeit) der Fachhochschule Düsseldorf. KW - DiFa KW - Berufsvorbereitung KW - CJD KW - BvB KW - SK KW - FHD Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4734 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Enggruber, Ruth A1 - Bleck, Christian T1 - Modelle der Kompetenzfeststellung im beschäftigungs- und bildungstheoretischen Diskurs - unter besonderer Berücksichtigung von Gender Mainstreaming N2 - Im Rahmen der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "Arbeitsplätze für junge Menschen in der Sozialwirtschaft" hat das Institut für regionale Innovation und Sozialforschung (IRIS e.V.) die Forschungsstelle DIFA mit einer Expertise zu Kompetenzfeststellungsverfahren in der Berufsausbildungs- und Beschäftigungsförderung beauftragt. Die im September 2004 fertig gestellte Ausarbeitung erläutert fundiert und kritisch die Hintergründe und Ansätze der Kompetenzfeststellung (z.B. Assessment-Center)in diesem Feld. KW - Expertise KW - Kompetenzfeststellung KW - Assessment Center KW - Beufsausbildungs- und Beschäftigungsförderung KW - Berufsorientierung KW - FHD Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3861 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Bleck, Christian T1 - Abschlussbericht zur Evaluation des Projektes "Betweenies II" der Einrichtung KONTRAST im Auftrag des Jugendamtes der Stadt Düsseldorf N2 - "Betweenies" ist ein seit 2001 laufendes Projekt, das von der Jugendhilfeeinrichtung KONTRAST im Auftrag des Jugendamtes der Stadt Düsseldorf durchgeführt wird. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche aus dem Düsseldorfer Stadtteil Oberbilk und kombiniert Angebote zur Einzelfallhilfe mit besonderen erlebnis- wie kulturpädagogischen Gruppenangeboten sowie Eltern- und Familienarbeit. Die Forschungsstelle DIFA des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften evaluierte das Projekt von September 2004 bis November 2005. KW - Evaluation KW - Kinder- und Jugendhilfe KW - Jugendamt KW - SK KW - FHD Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3851 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Bleck, Christian T1 - Abschlussbericht der Fachhochschule Düsseldorf im Rahmen der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "Offensive für Ältere" N2 - Die EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "Offensive für Ãltere" hat in den Jahren 2002 bis 2005 Strategien gegen die Ausgrenzung Ãlterer vom Arbeitsmarkt entwickelt und an sieben Standorten in NRW Modellprojekte zu Förderung und beruflichen Integration von älteren Arbeitslosen durchgeführt. In Kooperation mit der Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V. war die Forschungsstelle DIFA der Fachhochschule Düsseldorf für die Evaluation des Projektverbundes zuständig. KW - Evaluation KW - Ältere Arbeitslose KW - Arbeitsmarkt KW - Beschäftigungsförderung KW - EQUAL KW - FHD KW - SK Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3842 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Buckley, Andrea A1 - Boeßenecker, Karl-Heinz T1 - Organisationsentwicklung in der Sozialwirtschaft : Projektbericht - eine Zwischenbilanz N2 - Das Projekt: Organisationsentwicklung in der Sozialwirtschaft wird vom Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverbände / Sozialwirtschaft (nachfolgend FSP WV/SW abgekürzt) seit mehreren Jahren als Eigenprojekt betrieben. Es handelt sich dabei um eine Dauerbeobachtung von Veränderungen der Organisationsformen und Leistungsstrukturen in der deutschen Wohlfahrtspflege. Der Hauptfokus liegt dabei in der Beobachtung von Entwicklungen auf der Mesoebene, d.h. jener Veränderungen, die sich innerhalb der Wohlfahrtsverbände sowie anderer Dienstleistungserbringer vollziehen. Diese Beobachtungen finden arbeitsfeldunspezifisch statt. Über die Sammlung, und Dokumentation stattfindender Organisationsveränderungen hinausgehend werden einzelne Aspekte genauer analysiert (z.B. Rechtsformveränderungen). Die Sammlung, Analyse und Dokumentation von Teilergebnissen dieser Dauerbeobachtung schlägt sich beispielsweise in der Verwertung einzelner Fallstudien in Form von Vorlesungen und Seminaren für StudentInnen nieder, ebenso in nationalen und internationen Fachvorträgen, Beiträgen in Fachzeitschriften und Herausgeberbänden sowie in eigenen Publikationen . Zusammengefasste Hinweise enthalten die vorliegenden Arbeitsmaterialien Nr. 23. T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 23 KW - Arbeitsmaterialien KW - Soziale Arbeit KW - FHD KW - Wohlfahrtsverbände Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3266 VL - 23 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Buckley, Andrea A1 - Boeßenecker, Karl-Heinz T1 - Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit : Projektbericht N2 - Der Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverbände / Sozialwirtschaft (im Folgenden FSP WV/SW) an der Fachhochschule Düsseldorf befasst sich seit mehreren Jahren kontinuierlich mit dem Themenkomplex Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit. Wesentliche Befunde dieser Arbeit wurden mit der Publikation: „Qualitätskonzepte in der Sozialen Arbeit. Eine Orientierung für Ausbildung, Studium und Praxis (Boeßenecker u.a. 2003) präsentiert. Die Veröffentlichung der Arbeitsmaterialien Nr. 19 im Dezember 2004 aus der Schriftenreihe des FSP WV/SW ergänzt und aktualisiert die Befunde der Buchpublikation. Wurde mit der Ausgabe Nr. 19 eine kommentierte Literaturliste relevanter Publikationen ab 2002 zum Thema „Qualitätsentwicklungen in der Sozialen Arbeit“ vorgelegt, so dokumentiert die hier vorliegende Nr. 22 der Arbeitsmaterialien Befunde, die im Zeitraum ab 2002 gewonnen wurden. T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 22 KW - Arbeitsmaterialien KW - Soziale Arbeit KW - FHD KW - Wohlfahrtsverbände Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3259 VL - 22 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Boeßenecker, Karl-Heinz A1 - Markert, Andreas T1 - Studiengänge Sozialmanagement / Sozialwirtschaft an Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz : Endbericht der zweiten Welle der Panel-Studie N2 - Bei der im folgenden vorgelegten Studie handelt es sich um die Fortführung einer seit fünf Jahren vom Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverbände / Sozialwirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf vorgenommenen Recherchetätigkeit zu Studienangeboten im Bereich Sozialmanagement / Sozialwirtschaft an deutschsprachigen Hochschulen. T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 21 KW - Wohlfahrtsverbände KW - Arbeitsmaterialien KW - FHD KW - Soziale Arbeit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3240 VL - 21 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Boeßenecker, Karl-Heinz T1 - Soziales Engagement von Unternehmen in Düsseldorf Corporate Involvement : Ergebnisse einer Unternehmensbefragung, Explorative Studie T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 20 KW - Soziale Arbeit KW - Arbeitsmaterialien KW - FHD KW - Wohlfahrtsverbände Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3237 VL - 20 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Buckley, Andrea T1 - Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit : eine kommentierte Bibliographie mit Publikationen ab 2002 N2 - Der Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverbände / Sozialwirtschaft (im folgenden FSP WV/SW) an der Fachhochschule Düsseldorf befasst sich seit mehreren Jahren mit dem Themenkomplex Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit. Wesentliche Befunde dieser Arbeit wurden mit der Publikation: „Qualitätskonzepte in der Sozialen Arbeit. Eine Orientierung für Ausbildung, Studium und Praxis“ (Boeßenecker u.a. 2003) präsentiert. Die vorliegenden Arbeitsmaterialien ergänzen und aktualisieren diese Befunde. Vorgelegt wird eine kommentierte Literaturliste zum Thema „Qualitätsentwicklungen in der Sozialen Arbeit“. T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 19 KW - Soziale Arbeit KW - Arbeitsmaterialien KW - FHD KW - Wohlfahrtsverbände Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3225 VL - 19 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Buckley, Andrea T1 - Europa – Dienstleistungen von allgemeinem Interesse : Dokumente und Themeneinführung N2 - Der Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverbände / Sozialwirtschaft (im folgenden FSP WV/SW) an der Fachhochschule Düsseldorf befasst sich seit Jahren unter anderem mit dem Themenkomplex europäische Herausforderungen für soziale Dienstleistungen in Deutschland, speziell für die Spitzenverbände der Wohlfahrtspflege. Bedeutsam sind hierbei verschiedene Erklärungen, Stellungnahmen und Entschließungen der Europäischen Gemeinschaft, die auf veränderte Bedingungen für die Erbringung sozialer Dienstleistungen hinweisen. In diesem Kontext relevant sind vor allem das von der Europäischen Kommission verantwortete Grünbuch und Weißbuch zu Dienstleistungen von allgemeinem Interesse. Mit den vorliegenden Arbeitsmaterialien Nr. 18 werden Studierenden der Sozialen Arbeit sowie dem interessierten Fachpublikum wesentliche Quellentexte in zusammengefasster Form angeboten, mit denen eine grundsätzliche Orientierung und eigene Beurteilung sich verändernder Rahmenbedingungen möglich bzw. erleichtert werden soll. Eingeleitet werden die Dokumente durch eine von Prof. Dr. K.-H. Boeßenecker vorgenommene generelle Einschätzung. Es handelt sich hierbei um einen Textauszug des neu bearbeiteten Lehrbuches „Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege“, das Anfang 2005 im Juventa Verlag erscheint. T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 18 KW - Wohlfahrtsverbände KW - Arbeitsmaterialien KW - Soziale Arbeit KW - FHD Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3211 VL - 18 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Vilain, Michael A1 - Boeßenecker, Karl-Heinz T1 - Blended-Learning : Auswertung der Studierendenbefragung im Lehrgebiet Verwaltung und Organisation N2 - Im Zusammenhang mit den Vorarbeiten zur Einführung eines Blended-Learning Konzeptes sollten die Lernbedürfnisse und das Lernverhalten der Studierenden im Grundstudium V+O der Fachbereiche Sozialarbeit und Sozialpädagogik an der Fachhochschule Düsseldorf ermittelt werden. Die Entwicklung und Umsetzung eines entsprechenden Lernmoduls soll auf den Erkenntnissen dieser Befragung fußen. T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 17 KW - Wohlfahrtsverbände KW - Arbeitsmaterialien KW - Soziale Arbeit KW - FHD Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3209 VL - 17 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Paul-Römer, Gottfried T1 - Forschungsprojekt Qualitätsmerkmale und Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit : Auswahlbibliographie und Glossar N2 - Die Arbeitsmaterialen Nr. 9 sind ein weiteres Arbeitsergebnis aus dem Forschungsprojekt „Qualitätsmerkmale und Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit“ im Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverbände/ Sozialwirtschaft an der Fachhochschule Düsseldorf. Teil I enthält eine Auswahlbibliographie; Teil II ein Glossar zum Thema. Die Auswahlbibliographie bietet einen Einstieg und eine Übersicht zum kontrovers diskutierten Thema „Qualitätssicherung“, das Glossar arbeitet die unterschiedlichen Bedeutungsinhalte der am häufigsten verwendeten Schlagworte heraus. Dabei wird der zumeist betriebswirtschaftlichen Bedeutung und Herkunft der Begriffe deren Adaption und Verwendung in der Sozialen Arbeit gegenübergestellt, eine Methode, die die unterschiedlichen und oftmals unvereinbaren Sichtweisen zum Thema deutlich macht. T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 9 KW - Arbeitsmaterialien KW - Soziale Arbeit KW - FHD KW - Wohlfahrtsverbände Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2430 VL - 9 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Vilain, Michael A1 - Biebricher, Martin A1 - Buckley, Andrea A1 - Boeßenecker, Karl-Heinz T1 - Forschungsprojekt Qualitätsmerkmale und Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit : Endbericht N2 - Inhaltsübersicht: 1 Vorbemerkung; 2 Entstehungsgeschichte und Verlauf des Gesamtprojektes; 3 Dritte Phase: theoriebasierte Exploration und Modell; 3.1 Theoriebasierte Exploration und deskriptiv-komparativer Zugang; 3.2 Ein integratives Qualitätsverständnis : QUI; 3.2.1 Die Qualitätsdimensionen: Strukturen, Prozesse, Ergebnisse und Normen; 3.2.2 Der Soll-Ist-Vergleich als Grundlage für die Qualitätsermittlung; 3.2.3 Handlung, Einrichtung und Organisation als Betrachtungsebenen; 3.2.4 Qualität in der Gesamtschau; 4 Abschließende Überlegungen; 5 Literatur; T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 8b KW - Wohlfahrtsverbände KW - Arbeitsmaterialien KW - Soziale Arbeit KW - FHD Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2422 VL - 8b CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Vilain, Michael T1 - Entwicklung und Planung mit Quality Function Deployment : eine Bibliographie N2 - Die vorliegende Bibliografie ist ein "Nebenprodukt" umfangreicher Recherchen im Zusammenhang mit den Aktivitäten am Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverbände/Dritter Sektor an der FH Düsseldorf. Hier war es vor allem das Forschungsprojekt "Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit", das unter anderem nach der Bekanntheit und Verbreitung diverser Qualitätsphilosophien, -strategien und -methoden in der Sozialen Arbeit fragte. Im Verlauf des Projektes wurden dazu zahlreiche Ansätze untersucht. Einer davon war Quality Funktion Deployment - besser bekannt unter dem Akronym QFD. Mit QFD liegt ein Instrument zur Planung und Entwicklung von Qualitätsfunktionen entsprechend der vom Kunden geforderten Qualitätseigenschaften vor. Es dient zur Transformation der Kunden- oder Klientenforderungen in die organisationsspezifischen Fähigkeiten und zur zielgerichteten Mobilisierung aller Bereiche des Unternehmens und zielt somit darauf ab, die Stimmme des Kunden (voice of the customer) in erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen umzusetzen. Auf diese Weise sollen Fehlschläge oder Verluste durch präventive Planung vermieden werden. T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 16 KW - Wohlfahrtsverbände KW - Arbeitsmaterialien KW - Soziale Arbeit KW - FHD Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2489 VL - 16 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Sackmann, Alexandra A1 - Sackmann, Susanne T1 - Existenzgründung in der Sozialarbeit N2 - Der erste Teil der Arbeit befaßt sich mit Besonderheiten bei Existenzgründungen im sozialen Bereich. Dieser Teil beinhaltet auch besondere Situationen und vorhandene geschlechtsspezifische Hürden unter Berücksichtigung der Situation von Frauen. Durch die Entwicklungstendenzen von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft ergeben sich neue Herausforderungen für den Bereich der Sozialarbeit. Der nächste Teil der Arbeit befaßt sich mit "neuen Wegen" in der Sozialarbeit. Dazu werden die Veränderungen in der Wohlfahrtspflege, in der Gesetzgebung und in der Gesellschaft dargestellt. Die daraus resultierenden Chancen und Gefahren für die Sozialarbeit und die Gesellschaft. T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 15 KW - Wohlfahrtsverbände KW - Arbeitsmaterialien KW - FHD KW - Soziale Arbeit Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2471 VL - 15 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Boeßenecker, Karl-Heinz A1 - Siedhoff, Christa T1 - Bürgerschaftliches Engagement im Politikbereich Gesundheit : eine Explorationsstudie N2 - In der Explorationsstudie werden identifizierte Handlungsmuster von bürgerschaftlichen Aktivitäten in ausgewählten Politikbereichen genauer betrachtet. Dieses erfolgt bezogen auf den Politikbereich Gesundheit. Ermöglicht wurde diese Untersuchung durch das Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen. T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 14 KW - Wohlfahrtsverbände KW - Arbeitsmaterialien KW - Soziale Arbeit KW - FHD Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2464 VL - 14 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Boeßenecker, Karl-Heinz T1 - Übersicht der Studiengänge Sozialmanagement / Sozialwirtschaft an deutschsprachigen Hochschulen N2 - In dieser Übersicht werden die zur Zeit an deutschsprachigen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, in Österreich und der Schweiz angebotenen sozialmanagementorientierten Studiengänge aufgeführt. Dokumentiert wird der Kenntnisstand zum September 2000. Bei der Dokumentation handelt es sich um die derzeit umfassendste Recherche von an Hochschulen angesiedelten Studiengängen und Weiterbildungsangeboten zum Thema Sozialmanagement im deutschsprachigen Bereich. Nicht erfasst sind Studienangebote, Fort- und Weiterbildungskurse außerhalb der Hochschulen. Detailierte Unterlagen zu den aufgeführten Studiengängen liegen im FSP Wohlfahrtsverbände / Sozialwirtschaft vor und können dort eingesehen werden. T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 12 KW - Wohlfahrtsverbände KW - Arbeitsmaterialien KW - Soziale Arbeit KW - FHD Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2457 VL - 12 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT ED - Boeßenecker, Karl-Heinz T1 - Freie Wohlfahrtspflege und Markt : Bericht der Monopolkommission, Auszug N2 - Die Schriftenreihe wird in unregelmäßigen Abständen herausgegeben durch den Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverbände / Sozialwirtschaft der FH Düsseldorf. T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 11 KW - Soziale Arbeit KW - Arbeitsmaterialien KW - FHD KW - Wohlfahrtsverbände Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2440 VL - 11 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Boeßenecker, Karl-Heinz T1 - Aktuelle Herausforderungen an die Weiterentwicklung der Jugendämter im Zeichen der Postmoderne : das Ende des Jugendamtes als fachpolitisches Amt der Jugendhilfe? N2 - Inhaltsverzeichnis: Jugendämter vor dem Aus? / Dieter Greese; Der Fall des Jugendamtes? / Bruno W. Nickles; Zentrale Jugendamt ade / Martin Nörber; Ausschuß Gesundheit und Soziales / Jugendhilfeausschuß Düsseldorf; BT-Drucksache 13/8941; Antrag des Landes NRW zum Entwurf eines ...Gesetzes zur Erleichterung der Verwaltungsreform in den Ländern (...Zuständigkeitslockerungsgesetz), Drucksache 831/97; T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 10 KW - Wohlfahrtsverbände KW - Arbeitsmaterialien KW - Soziale Arbeit KW - FHD Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2417 VL - 10 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Scheffler-Rother, Ulrike T1 - Analyse zweier Düsseldorfer Volksschulbauten aus den 50er Jahren unter besonderer Berücksichtigung der Kunst am Bau N2 - Zwei Volksschulbauten, in den 50er Jahren im Schulbezirk Nord-Derendorf in Düsseldorf errichtet, werden vorgestellt. Beispielhaft wird das damalige Verständnis von Schule als „Miterzieher“ an der Gestaltung und Ausstattung der Schulen veranschaulicht. Der Einfluss der damaligen Hochbauamtsleiters auf die Errichtung und Ausgestaltung von Schulen wird aufgezeigt. Der Zusammenhang zwischen Konfessionsschule und Namensgebung wird deutlich gemacht. Eine Betrachtung der Ausstellung „Bildende Kunst am Bau“ im Jahr 1959 im Düsseldorfer Künstlerverein Malkasten rundet die Untersuchung ab. KW - Schule KW - Volksschulbau KW - FHD Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2619 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Scheffler-Rother, Ulrike T1 - Das Städtische Werkseminar in Düsseldorf : Künstlerisches und handwerkliches Gestalten im Spannungsfeld zwischen Pädagogik und konkreten Anwendungsbezügen N2 - Das ehemalige Städtische Werkseminar am Räuscherweg in Düsseldorf wird in diesem Aufsatz vorgestellt. Nach einem Abriss der Entwicklung des Seminars seit den 20er Jahren wird der Einfluss der „Arbeitsgemeinschaft Werkkunst “ angesprochen und ein Blick auf das Werken als Bildungsbemühung geworfen. Das Verhältnis von Auftragsarbeit und Werkstattpraxis wird aufgrund gewisser Parallelen am Beispiel der Pädagogik der halleschen Kunstgewerbeschule auf Burg Giebichenstein vertieft, Beispiele aus der Berichterstattung der lokalen Presse geben ein Stimmungsbild. KW - Arbeitsgemeinschaft Werkkunst KW - FHD Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2627 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Hansbauer, Peter A1 - Paul-Roemer, Gottfried A1 - Boeßenecker, Karl-Heinz T1 - Forschungsprojekt Qualitätsmerkmale und Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit : Erster Zwischenbericht N2 - Inhaltsverzeichnis: Pilotstudie: Experteninterviews; Dokumentation Symposium: Qualitätsmerkmale und Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit; T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 8 KW - Wohlfahrtsverbände KW - FHD KW - Soziale Arbeit KW - Arbeitsmaterialien Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1755 VL - 8 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Weigel-Stollenwerk, Nicole A1 - Biebricher, Martin A1 - Boeßenecker, Karl-Heinz T1 - Forschungsprojekt Qualitätsmerkmale und Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit : Zweiter Zwischenbericht N2 - Inhaltsverzeichnis: Einleitung, Projektaufbau und Forschungsfragestellungen, Fragestellungen der quantitativen Erhebung, Untersuchungsdesing, Ergebnisse der Fragebogenerhebung, Resümee, Grundsätzliche Fragen zur Weiterarbeit und Projektlage, Arbeitskonferenz 16. Juni 2000 - Protokoll, Literatur, Anhang, Qualitätsgesellschaften der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege; T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 8a KW - FHD KW - Arbeitsmaterialien KW - Soziale Arbeit KW - Wohlfahrtsverbände Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1741 VL - 8a CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Weigel-Stollenwerk, Nicole A1 - Boeßenecker, Karl-Heinz A1 - Biebricher, Martin T1 - Forschungsprojekt Qualitätsmerkmale und Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit : Textzusammenfassungen N2 - Inhaltsverzeichnis: Qualitätsentwicklung in der Jugendhilfe, Qualitätsentwicklung in der Altenhilfe, Qualitätsentwicklung in sonstigen Bereichen der Sozialen Arbeit; T3 - Schriftenreihe Arbeitsmaterialien - 13 KW - Soziale Arbeit KW - Wohlfahrtsverbände KW - Arbeitsmaterialien KW - FHD Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1736 VL - 13 CY - Düsseldorf ER -