TY - RPRT A1 - Adam, Mario A1 - Dreher, Martina A1 - Ebling, Dirk A1 - Knopp, Reinhold A1 - Neef, Matthias A1 - Niess, Robert A1 - Pohl, Tobias A1 - Stahl, Wilhelm A1 - van Rießen, Anne A1 - Waldow, Friederike A1 - Weber, Konradin A1 - Weis, Stephanie T1 - LUST Forschungsprojekt - lebenswerte und umweltgerechte Stadt N2 - LUST (lebenswerte und umweltgerechte Stadt) ist ein interdisziplinäres Projekt der Fachbereiche Architektur, Maschinenbau und Verfahrenstechnik sowie Kultur- und Sozialwissenschaften der Hochschule Düsseldorf. Mittelpunkt des Projektes ist die fachübergreifende Entwicklung neuer Konzepte für eine lebenswerte und umweltgerechte Stadt. Es wurde gefördert vom Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Programms „FH Struktur“. N2 - LUST (Liveable and environment-friendly Urban SiTe) is an interdisciplinary project of the faculties of Architecture, Mechanical and Process Engineering as well as Social Studies and Cultural Sciences at the University of Applied Sciences Düsseldorf. The four-year (2013 – 2016) project is funded by the Ministry of Innovation, Science and Research of North Rhine–Westphalia. The aim is to develop holistic, new concepts for a liveable and environmentally friendly city in a multidisciplinary manner. KW - Stadtentwicklung KW - lebenswert KW - umweltgerecht KW - substainable urban development KW - environmentally friendly KW - liveable Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11458 SN - 978-3-941334-43-4 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Auth, Diana A1 - Dierkes, Mirjam A1 - Leiber, Simone A1 - Leitner, Sigrid T1 - Reconciling employment and elderly care within the "adult worker model": typical arrangements of caring sons N2 - Reconciling work and family life is one of the main issues of welfare state policies in the fields of childcare and long-term care. On that account, policy and research are focused almost exclusively on women – often on the reconciliation of work and childbearing – and social policy at the state level. In our study, we concentrate on men who reconcile gainful employment with elderly care, and we include the company level – a level of analysis often neglected in traditional theoretical approaches and typologies of comparative welfare state research. In Germany, during the last decade, the share of sons who are responsible for taking care of their elderly relatives has remarkably increased. In our qualitative research, we carried out comparative case studies in eleven German companies. We conducted around 60 interviews with male employees caring for an elderly relative, as well as with members of the works councils and human resources departments in different kinds of companies. We analysed which familial, social, professional, legal as well as occupational resources are central for these men, how they cope with reconciling work and care, and which gaps in the welfare system they identify. Interestingly, the overwhelming majority of the caring sons claim not to have problems in reconciling work and care, although they spend significant time on caring. In this paper we try to explain this pattern by looking at their typical care arrangements. We found that while women tend to organise employment around care, men rather seem to organise care around their employment. Given the feminist critique of the “adult worker model” this is an interesting result and needs theoretical reflection. Do men have the solution to the care-blindness of the “adult worker model” without falling into the “cold modern model of care”? Which resources are mainly used in “adult worker care arrangements”? Where are the limits of the approach? N2 - Die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Sorgearbeit ist ein wichtiges Handlungsfeld wohlfahrtsstaatlicher Politik. Vorhandene Studien nehmen dabei vorwiegend die Vereinbarkeit von Kindererziehung und Beruf durch Frauen in den Blick, und betrachten überwiegend staatliche Politiken. In dieser Studie geht es um Männer, die erwerbstätig sind und gleichzeitig pflegen. Wir beziehen dabei auch die betriebliche Ebene ein, eine Analyseperspektive, die in den theoretischen Ansätzen und Typologien der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung eher vernachlässigt wird. In Deutschland ist der Anteil der pflegenden Söhne in den letzten Jahren deutlich angestiegen. In unserer qualitativen Studien haben wir elf Betriebsfallstudien in deutschen Unternehmen durchgeführt und dabei rund 60 Interviews mit erwerbstätigen, pflegenden Männern sowie betrieblichen Interessenvertretungen der Beschäftigten und Personalabteilungen von Unternehmen geführt. Im Zentrum standen dabei betriebliche, familiäre, soziale und rechtliche Ressourcen der pflegenden Männer, deren Bewältigungsmuster bei der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf sowie von ihnen identifizierte Lücken des wohlfahrtsstaatlichen Systems. Die überwiegende Mehrheit der pflegenden Söhne gibt dabei an, keine Vereinbarkeitsprobleme zu haben, obwohl sie beträchtliche Zeit mit den unterstützenden und pflegerischen Aufgaben verbringen. Im Aufsatz versuchen wir diesem Puzzle nachzugehen, indem wir typische Pflegearrangements herausarbeiten. Es zeigt sich, dass die hier untersuchten Söhne in der Regel die Pflege um ihre (Vollzeit-)Erwerbstätigkeit herum organisieren, während Frauen ihre Erwerbstätigkeit tendenziell nach der Pflege ausrichten. Vor dem Hintergrund der feministischen Kritik am "adult worker model" wird dies näher diskutiert: Haben die Männer etwa eine Lösung für die Blindheit des "adult workel models" für Sorgearbeit, ohne ins "cold modern model of care" zu verfallen? Welche Ressourcen werden in "adult worker care arrangements" vor allem genutzt? Wo liegen Grenzen dieses Ansatzes? T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 2 KW - Angehörigenpflege KW - Vereinbarkeit Pflege und Beruf KW - pflegende Männer KW - elderly care KW - reconciliation of work and care KW - caring men Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10459 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Bauer, Lena A1 - Marmann, Michael T1 - Was ist eigentlich ein "UnSeminar": Interview mit Prof. Marmann vom 10.11.2017 N2 - Was ist eigentlich ein "UnSeminar"? Prof. Marmann aus dem Fachbereich Medien der Hochschule Düsseldorf erklärt in einem Interview mit dem Hochschulradio Düsseldorf​ sein Konzept für die Durchführung von Seminaren, das den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr viel Freiheit in der (digitalen) Ausgestaltung der Themen bietet. In Anlehnung an das Barcamp-Format, das auch "Unkonferenz" genannt wird, werden die Seminarthemen erst im Verlauf der Veranstaltung und durch Teilnehmenden entwickelt. Hierzu dienen mehrere Feedbackschleifen. Darüber hinaus kommen in den Unseminaren verschiedene digitale Technologien zur Organisation, zur Kommunikation und zur Kreation zum Einsatz, um en passant auch die Digitalkompetenz der Studierenden weiterzuentwickeln. So ist z.B. ein Multimedia-Abstract Bestandteil eines jeden Seminarbeitrages und die Seminarbeiträge selbst werden mit einem typischen Blogsystem ausgearbeitet. Alle Beiträge sind innerhalb des Fachbereichs für interessierte Studierende einsehbar, so dass Studierende auch von Kommilitonen lernen können. ​ KW - Interview KW - Agilität KW - Digitale Lehre Y1 - 2017 UR - http://hochschulradio.de/insider-am-freitag-10-november/ PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Becker, Martin A1 - Lippel, Jens A1 - Stuhlsatz, André T1 - Regularized Nonlinear Discriminant Analysis - An Approach to Robust Dimensionality Reduction for Data Visualization T2 - Proceedings of the 12th International Joint Conference on Computer Vision, Imaging and Computer Graphics Theory and Applications, 27.02.2017 - 01.03.2017, Porto, Portugal Y1 - 2017 SN - 978-989-758-228-8 U6 - https://doi.org/10.5220/0006167501160127 SP - 116 EP - 127 PB - SCITEPRESS - Science and Technology Publications ER - TY - JOUR A1 - Bernhardt, Anne-Julchen A1 - Leeser, Jörg T1 - NEUBAU: Flexible Self-Build Cities in Germany JF - Architectural Design Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1002/ad.2213 VL - 87 IS - 5 SP - 30 EP - 37 PB - Wiley ER - TY - JOUR A1 - Bhattacharyya, Suvanjan A1 - Chattopadhyay, Himadri A1 - Benim, Ali Cemal T1 - Computational investigation of heat transfer enhancement by alternating inclined ribs in tubular heat exchanger JF - Progress in Computational Fluid Dynamics KW - CFD KW - forced convection KW - transitional turbulence KW - inclined ribs KW - heat transfer enhancement Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1504/PCFD.2017.088818 SN - 1468-4349 VL - 17 IS - 6 SP - 390 EP - 396 PB - Inderscience Enterprises Limited ER - TY - JOUR A1 - Biedermann, Till M. A1 - Chong, Tze Pei A1 - Kameier, Frank A1 - Paschereit, Christian O. T1 - Statistical–Empirical Modeling of Airfoil Noise Subjected to Leading-Edge Serrations JF - AIAA Journal Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.2514/1.j055633 VL - 55 IS - 9 SP - 3128 EP - 3142 PB - ARC ER - TY - JOUR A1 - Bleck, Christian T1 - Rezension zu: Sebastian Bönisch (2017): Was bringt Vernetzung im Gesundheitswesen. Eine wirkungsorientierte Betrachtung interorganisationaler Netzwerke. In: Klinische Sozialarbeit 13. Jg., H. 3, S. 15 - 16 Y1 - 2017 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Bleck, Christian T1 - „Ob Menschen mit Demenz dazugehören, entscheidet sich im Quartier“ Ein Kommentar JF - DIAKONIE 58 Y1 - 2017 UR - https://www.diakonie-duesseldorf.de/fileadmin/medien/Level%201_07%20Diakonie/L2%20Presse/Magazine/DID-MAG-058_Web.pdf IS - 3 SP - 6 EP - 7 PB - Diakonie Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Bleck, Christian A1 - van Rießen, Anne A1 - Deinet, Ulrich ED - Spatscheck, Christian ED - Thiessen, Barbara T1 - Inklusion und Sozialraumforschung. Theoretische Zugänge und empirische Bezüge sozialräumlicher Inklusion T2 - Inklusion und Soziale Arbeit Y1 - 2017 SN - 978-3-8474-2075-0 VL - Buchreihe Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit: Band 14 SP - 87 EP - 97 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Opladen; Berlin; Toronto ER -