TY - CHAP A1 - Jonker, Catholijn M. A1 - Aydoğan, Reyhan A1 - Baarslag, Tim A1 - Broekens, Joost A1 - Detweiler, Christian A. A1 - Hindriks, Koen V. A1 - Huldtgren, Alina A1 - Pasman, Wouter ED - Criado Pacheco, Natalia ED - Carrascosa, Carlos ED - Osman, Nardine ED - Julián Inglada, Vicente T1 - An Introduction to the Pocket Negotiator: A General Purpose Negotiation Support System T2 - Multi-Agent Systems and Agreement Technologies: 14th European Conference, EUMAS 2016, and 4th International Conference, AT 2016, Valencia, Spain, December 15-16, 2016 Y1 - 2017 SN - 978-3-319-59294-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-59294-7_2 VL - Lecture Notes in Computer Science (LNCS, volume 10207) SP - 13 EP - 27 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Zimmer, Christian A1 - Drochtert, Daniel A1 - Geiger, Christian A1 - Brink, Michael A1 - Mütze, Rolf ED - Billinghurst, Mark ED - Rungjiratananon, Witawat T1 - Mobile previsualization using augmented reality T2 - SIGGRAPH Asia 2017 Mobile Graphics & Interactive Applications on - SA '17, Bangkok, 27.11.2017 - 30.11.2017 Y1 - 2017 UR - http://dl.acm.org/citation.cfm?doid=3132787 SN - 9781450354103 U6 - https://doi.org/10.1145/3132787.3132805 SP - 1 EP - 5 PB - ACM Press CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Zimmer, Christian A1 - Bertram, Michael A1 - Büntig, Fabian A1 - Drochtert, Daniel A1 - Geiger, Christian ED - Billinghurst, Mark ED - Rungjiratananon, Witawat T1 - Mobile augmented reality illustrations that entertain and inform with the hololens T2 - SIGGRAPH Asia 2017 Mobile Graphics & Interactive Applications on - SA '17, Bangkok, 27.11.2017 - 30.11.2017 Y1 - 2017 UR - http://dl.acm.org/citation.cfm?doid=3132787 SN - 9781450354103 U6 - https://doi.org/10.1145/3132787.3140546 PB - ACM Press CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Zimmer, Christian A1 - Bertram, Michael A1 - Büntig, Fabian A1 - Drochtert, Daniel A1 - Geiger, Christian ED - Billinghurst, Mark ED - Rungjiratananon, Witawat T1 - Mobile augmented reality illustrations that entertain and inform T2 - SIGGRAPH Asia 2017 Mobile Graphics & Interactive Applications on - SA '17, Bangkok, 27.11.2017 - 30.11.2017 Y1 - 2017 UR - http://dl.acm.org/citation.cfm?doid=3132787 SN - 9781450354103 U6 - https://doi.org/10.1145/3132787.3132804 SP - 1 EP - 7 PB - ACM Press CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Huldtgren, Alina A1 - Mertl, Fabian A1 - Vormann, Anja A1 - Geiger, Christian T1 - Reminiscence of People With Dementia Mediated by Multimedia Artifacts JF - Interacting with Computers Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1093/iwc/iwx005 VL - 29 IS - 5 SP - 679 EP - 696 PB - Oxford University Press ER - TY - CHAP A1 - Marmann, Michael T1 - Einsatz agiler Projekttools in der Lehre oder: Geht Lehre auch agil? T2 - Digitale Fachlehre an Hochschulen: E-Learning-Konferenz 2017, 10.10.2017 an der FH Bielefeld N2 - Das Buzzword Agilität ist in aller Munde. Agile Methoden und Werkzeuge werden vor allem in der Softwareentwicklung eingesetzt. Mehr und mehr setzen sich agile Prinzipien aber auch als generelles Managementkonzept jenseits der Softwareentwicklung durch. Gerade junge Unternehmen und Startups der Digitalbranche mit ihren oftmals flachen Hierarchien machen sich agile Werte wie Transparenz, Feedback und Selbstorganisation zu eigen. Wir haben uns gefragt, ob diese Werte – neben weiteren – nicht auch für die Lehre an Hochschulen Gültigkeit haben sollten und ob nicht agile Projekttools wie Slack oder Trello gerade im Rahmen der projektorientierten Lehre von großem Nutzen sein könnten. Dieser Workshop startet daher mit einem aktuellen Erfahrungsbericht über ein umfangreiches Crossmedia-Projekt unter dem Einsatz agiler Projekttools an der Hochschule Düsseldorf. Der weitere Verlauf des Workshops ist – ganz im Sinne der agilen Idee – noch offen. Allerdings werden einige vorbereitete iPads zur Verfügung stehen, damit Workshopteilnehmerinnen und –teilnehmer ggf. erste praktische Erfahrungen mit Trello sammeln können. KW - Agilität KW - Digitale Lehre Y1 - 2017 UR - https://learninglab.uni-due.de/sites/default/files/20171010_ELK_WS3_Lehre_Agil_v1_0.pdf PB - Fachhochschule Bielefeld CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Marmann, Michael T1 - Wie lässt sich digital literacy in die Hochschullehre integrieren T2 - HFD Winter School 2017, 4.12.-6.12.2017 KW - Digitale Lehre KW - Agilität Y1 - 2017 UR - https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/rueckblick-winter-school-2017 PB - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. ER - TY - GEN A1 - Bauer, Lena A1 - Marmann, Michael T1 - Was ist eigentlich ein "UnSeminar": Interview mit Prof. Marmann vom 10.11.2017 N2 - Was ist eigentlich ein "UnSeminar"? Prof. Marmann aus dem Fachbereich Medien der Hochschule Düsseldorf erklärt in einem Interview mit dem Hochschulradio Düsseldorf​ sein Konzept für die Durchführung von Seminaren, das den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr viel Freiheit in der (digitalen) Ausgestaltung der Themen bietet. In Anlehnung an das Barcamp-Format, das auch "Unkonferenz" genannt wird, werden die Seminarthemen erst im Verlauf der Veranstaltung und durch Teilnehmenden entwickelt. Hierzu dienen mehrere Feedbackschleifen. Darüber hinaus kommen in den Unseminaren verschiedene digitale Technologien zur Organisation, zur Kommunikation und zur Kreation zum Einsatz, um en passant auch die Digitalkompetenz der Studierenden weiterzuentwickeln. So ist z.B. ein Multimedia-Abstract Bestandteil eines jeden Seminarbeitrages und die Seminarbeiträge selbst werden mit einem typischen Blogsystem ausgearbeitet. Alle Beiträge sind innerhalb des Fachbereichs für interessierte Studierende einsehbar, so dass Studierende auch von Kommilitonen lernen können. ​ KW - Interview KW - Agilität KW - Digitale Lehre Y1 - 2017 UR - http://hochschulradio.de/insider-am-freitag-10-november/ PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Heinecke, Andreas M. A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Noss, Christian A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Rumpler, Martin A1 - Wolters, Christian ED - Burghardt, M. ED - Wimmer, R. ED - Wolff, C. ED - Womser-Hacker, C. T1 - Medieninformatik 2017: Berufsbilder, Färbungen, Curricula und Erfahrungen T2 - Mensch und Computer 2017 - Workshopband N2 - Nach einer erfolgreichen Wiederbelebung der Medieninformatik-Workshopreihe mit dem Workshop Medieninformatik 2016 auf der Mensch-und-Computer 2016 in Aachen, lädt die Fachgruppe Medieninformatik (FG MI) im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (FB MCI) der Gesellschaft für Informatik (GI) ein zum Workshop Medieninformatik 2017. In diesem Jahr soll es, aufbauend auf den Ergebnissen des 2016er-Workshops, zunächst um das Herausarbeiten von Berufsbildern und Färbungen der Medieninformatik- und Medieninformatik-orientieren Studiengänge gehen. Grundlage der Diskussion ist eine, im Vorfeld des Workshops durchzuführende Kurzumfrage, in der die Zielrichtung der jeweiligen Studiengänge und die Absolventenstatistiken hinsichtlich der Arbeitsfelder erfasst werden. Die Ergebnisse der Befragung werden vor dem Workshop an die Workshop-Teilnehmer zurückgespielt und sollen diesen als Kontext für die Vorbereitung der Workshop-Vorträge dienen. Die Vorträge sollen nach relativ engen Vorgaben die Themen Berufsbilder und Färbungen der Medieninformatik thematisieren, um die Workshopdiskussion anzustoßen. Daran anknüpfend sind die Themen Studiengangsgestaltung (Curriculum) und Erfahrungsaustausch zu (praxisgerechten) Lehr-Lernformen vorgesehen. Des Weiteren soll das im 2016-Workshop sehr kontrovers diskutierte Thema „Gibt es eine Medieninformatik-Forschung?“ anhand konkreter Medieninformatik-Forschungsvorhaben erneut thematisiert werden. Der vorgestellte Themenkanon ist nicht abschließend zu verstehen, sondern soll durch die Teilnehmenden im Vorfeld und vor Ort ergänzt werden. KW - Mensch KW - Computer Y1 - 2017 UR - https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/3216 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2017-ws10-0426 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Salgert, Björn A1 - Rakow, Thomas C. T1 - Modellierung von relationalen Datenbanken mit UML im Round-Trip-Engineering T2 - Lecture Notes in Informatics (LNI), 17. Fachtagung Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW) der Gesellschaft für Informatik (GI), März 2017 N2 - Die Unified Modeling Language (UML) wird mithilfe eines Profils erweitert, um den Entwurf relationaler Datenbanken zu unterstützen. Elemente von UML wie Vererbung können zur Datenbankmodellierung genutzt werden, und datenbankspezifische Elemente wie beispielweise Indizes lassen sich in UML modellieren. Es wird eine automatisierte Abbildung vom UML-Klassendiagramm zum Datenbankschema erklärt und das Round-Trip-Engineering zwischen UML und einem Datenbankschema dargestellt. Schließlich wird der Nutzen dieser Modellierungsmethode verdeutlicht. KW - Datenbanken KW - Modellierung KW - UML KW - Schema-Evolution KW - Objekt-relationale Abbildung KW - Round-Trip-Engineering Y1 - 2017 UR - http://btw2017.informatik.uni-stuttgart.de/slidesandpapers/F-17-74/paper_web.pdf VL - BTW (Workshops) 2017 SP - 355 EP - 364 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. ER -