TY - CHAP A1 - Adam, Mario A1 - Gottschald, Jonas A1 - Ille, Fabian A1 - Wirth, Hans Peter T1 - Bestandsaufnahme von solarthermischen Großanlagen aus den Förderprogrammen Solarthermie-2000 und Solarthermie2000plus T2 - 26. Symposium Thermische Solarenergie 2016, 20.-22.04.2016, Bad Staffelstein KW - ST2000-LangEff Y1 - 2016 UR - http://docplayer.org/78153296-Bestandsaufnahme-von-solarthermischen-grossanlagen-aus-den-foerderprogrammen-solarthermie-2000-und-solarthermie2000plus.html CY - Bad Staffelstein ER - TY - CHAP A1 - Backes, Klaus A1 - Ille, Fabian A1 - Adam, Mario T1 - Klassifizierung und Laborfeldtests solar unterstützter Wärmezentralen in Mehrfamilienhäusern. Posterpräsentation T2 - 26. Symposium Thermische Solarenergie 2016, 20.-22.04.2016, Bad Staffelstein KW - SUW-MFH Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Bleck, Christian ED - Borrmann, Stefan ED - Thiessen, Barbara T1 - ‚Qualität‘, ‚Wirkung‘ oder ‚Nutzen‘? Zentrale Zugänge zu Resultaten Sozialer Arbeit in professionsbezogener Reflexion T2 - Wirkungen Sozialer Arbeit Y1 - 2016 SN - 9783847407683 SP - 107 EP - 124 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Opladen u.a. ER - TY - RPRT A1 - Bleck, Christian A1 - Schlee, Thorsten A1 - van Rießen, Anne A1 - Knopp, Reinhold T1 - Sozialräumliche Bezüge in der stationären Altenhilfe - Abschlussbericht Y1 - 2016 CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Christoph, Bernhard A1 - Lietzmann, Torsten A1 - Tophoven, Silke A1 - Wenzig, Claudia T1 - Materielle Lebensbedingungen von SGB-II-Leistungsempfängern. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung N2 - Bei der Erfassung der materiellen Lebensbedingungen von Personen und Haushalten, die Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem SGB II beziehen, stellt der Lebensstandard- oder Deprivationsansatz eine wichtige Alternative gegenüber der Betrachtung der Einkommenssituation dar. Die Längsschnitterhebung Panel 'Arbeitsmarkt und soziale Sicherung' (PASS) enthält u. a. eine solche Erhebung der materiellen Lebensbedingungen. Dies geschieht auf Basis von 23 Gütern und Aktivitäten aus den Bereichen Wohnung, Nahrung/Klei-dung, Konsumgüter, finanzielle Möglichkeiten und soziale und kulturelle Teilhabe. Der vorliegende Bericht stellt Ergebnisse zu den materiellen Lebensbedingungen von SGB-II-Leistungsempfängern und Nicht-Leistungsempfängern auf Basis der PASS-Daten zusammen. SGB-II-Leistungsempfänger verfügen im Durchschnitt über weniger Güter als Personen, die keine SGB-II-Leistungen beziehen, und müssen sich insofern hinsichtlich ihrer materiellen Lebensbedingungen stärker einschränken. . Bei Betrachtung einzelner Güter zeigt sich, dass SGB-II-Leistungsempfänger über diejenigen Güter weitestgehend verfügen, die dem Grundbedarf zuzurechnen sind. Bei Gütern aus den Bereichen der sozialen und kulturellen Teilhabe, der finanziellen Möglichkeiten sowie bei höherwertigen Konsumgütern sind die Einschränkungen zum Teil jedoch recht deutlich. Für Kinder in SGB-II-Haushalten ist der Wohnraum oftmals begrenzt und es fehlt häufig an der Möglichkeit, einmal im Jahr in den Urlaub zu fahren. Andererseits verfügen Familien mit Kindern im SGB II tendenziell häufiger als SGB-II-Haushalte insgesamt über für sie besonders wichtige Konsumgüter, wie eine Waschmaschine oder ein Auto. Y1 - 2016 UR - https://doku.iab.de/aktuell/2016/aktueller_bericht_1621.pdf VL - IAB: Aktuelle Berichte CY - Nürnberg ER - TY - CHAP A1 - de Bánffy-Hall, Alicia T1 - Musik für alle - Community Music and Partizipation T2 - Partizipation - Mein PART zählt Y1 - 2016 VL - Schriftenreihe der Bundesakademie, 30 SP - 26 EP - 29 CY - Trossingen ER - TY - CHAP A1 - Deckert, Carsten ED - Deckert, Carsten T1 - Nachhaltige Logistik T2 - CSR und Logistik - Spannungsfelder Green Logistics und City-Logistik Y1 - 2016 SN - 978-3-662-46934-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-46934-7_1 SP - 3 EP - 41 PB - Springer Gabler CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten T1 - Spannungsfelder der Kreativität I - Der kreative Prozess JF - Ideen- und Innovationsmanagement N2 - Die Definition der individuellen Kreativität basiert auf einem fundamentalen Spannungsverhältnis zwischen Neuartigkeit und Originalität auf der einen Seite sowie Nützlichkeit und Angemessenheit auf der anderen Seite. Man kann in Anlehnung an den Welle-Teilchen-Dualismus des Lichtes auch von einem Originalitäts-Effektivitäts-Dualismus der Kreativität sprechen. Diese zweiteilige Serie betrachtet die Auswirkungen dieses Spannungsverhältnisses auf den kreativen Prozess und die Komponenten der Kreativität. In diesem ersten Teil wird das Spannungsverhältnis des kreativen Prozesses aus Handeln und Geschehen-Lassen betrachtet. In der nächsten Ausgabe folgt ein Beitrag über die Spannungsfelder der Komponenten der Kreativität nach Amabile: Expertise, kreative Denkfertigkeiten und Motivation. Zur Darstellung dieser Sachverhalte wird das Wertequadrat nach Helwig (1967) und Schulz von Thun (1998) verwendet, in dem ein Wert ins Verhältnis mit seinem positiven Gegenwert gesetzt wird. Dadurch können bzgl. des kreativen Prozesses die negativen Auswirkungen operativer Hektik in Form einer „Culture of Looking Busy“ und Implikationen für das individuelle Zeitmanagement abgeleitet werden. Y1 - 2016 VL - 43 IS - 2 PB - Erich Schmidt Verlag ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten T1 - Spannungsfelder der Kreativität II - Komponenten der Kreativität JF - Ideen- und Innovationsmanagement N2 - Die Definition der individuellen Kreativität basiert auf einem fundamentalen Spannungsverhältnis zwischen Neuartigkeit und Originalität auf der einen Seite sowie Nützlichkeit und Angemessenheit auf der anderen Seite. Man kann in Anlehnung an den Welle-Teilchen-Dualismus des Lichtes auch von einem Originalitäts-Effektivitäts-Dualismus der Kreativität sprechen. Diese zweiteilige Serie betrachtet die Auswirkungen dieses Spannungsverhältnisses auf den kreativen Prozess und die Komponenten der Kreativität. Im ersten Teil wurde bereits das Spannungsverhältnis des kreativen Prozesses aus Handeln und Geschehen-Lassen betrachtet. In diesem Beitrag werden die Spannungsfelder der Komponenten der Kreativität nach Amabile behandelt: Expertise, kreatives Denken und Motivation. Zur Darstellung dieser Sachverhalte wird das Wertequadrat nach Helwig und Schulz von Thun verwendet, in dem ein Wert ins Verhältnis mit seinem positiven Gegenwert gesetzt wird. Dadurch können bzgl. der Komponenten der Kreativität Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet und ein morphologischer Kasten der Kreativität aufgestellt werden. Y1 - 2016 VL - 43 IS - 3 PB - Erich Schmidt Verlag ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten A1 - Mäckel, Frederic T1 - Bestimmung des Carbon Footprints in der Transportbranche – Status und Entwicklungstendenzen in Nordrhein-Westfalen JF - uwf UmweltWirtschaftsForum KW - Hybrid Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/s00550-016-0427-2 VL - 24 IS - 4 SP - 269 EP - 276 PB - Springer ER -