TY - RPRT A1 - Khabyuk, Olexiy T1 - Anforderungen an Marketing- und marketingnahe Kommunikationsberufe in der deutschsprachigen Fachliteratur: Eine explorative Literaturanalyse T1 - Requirements for Marketing and Marketing-related Communication Professions in the German-language Literature: An Exploratory Literature Analysis N2 - Im vorliegenden Aufsatz werden im Rahmen einer explorativen Analyse Quellen zu den Anforderungen in den Berufen des Marketings sowie IT, Medien und Kommunikation im Allgemeinen evaluiert. Dabei wird offenkundig, dass es eine Vielzahl von empirisch-basierten Methoden zur Erfassung von Arbeitgeberanforderungen an solche Berufsbilder gibt. Gleichzeitig existieren nur sehr wenige solche Untersuchungen für Berufsbilder des Marketings im deutschsprachigen Raum. Als Ergebnis der Analyse wird ein breites Forschungsdesiderat formuliert, das auch gesellschaftliche Aspekte von erwähnten Arbeitgeberanforderungen thematisiert. N2 - In the present essay, sources for marketing, IT, media and communication jobs in general are being evaluated as part of an exploratory analysis. It becomes apparent that there are a variety of empirical-based methods for capturing employer requirements for such job descriptions. At the same time, very few such surveys exist for job profiles of marketing in the German-speaking area. As a result of the analy-sis, a broad research desideratum is drawn up, which also addresses the societal aspects of the employer's requirements mentioned above. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 48 KW - Marketing KW - Berufsbilder KW - Digitalisierung KW - Arbeitsanforderung KW - Online Marketing Manager KW - job profiles KW - digitization KW - employer requirements Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17330 SN - 2365-3361 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Kalka, Regine A1 - Sebastian, Karl-Heinz ED - Pfohl, Hans-Christian ED - Flickinger, Bernd H. T1 - Customer Bonding: Die Strategie zur dauerhaften Ausschöpfung von Kundenpotentialen T2 - Kundennahe Logistik: wertschöpfend, agil, beziehungsorientiert ; 13. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Logistik, 16. Juni 1998, Darmstadt KW - Marketing Y1 - 1998 SN - 978-3-503-05034-5 PB - Erich Schmidt Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kalka, Regine A1 - Ziehe, Nikola T1 - Dem Preisdruck des Handels proaktiv begegnen JF - Lebensmittel-Zeitung KW - Preispolitik KW - Marketing Y1 - 1999 VL - 51 IS - 15 SP - 70 EP - 72 ER - TY - RPRT A1 - Quack, Helmut ED - Kalmring, Dirk T1 - Der Einsatz der multidimensionalen Skalierung (MDS) im nationalen und internationalen Marketing; Teil 1: Mathematische, empirische und auswertungsbezogene Vorgehensweise T1 - The Application of Multidimensional Scaling (MDS) in National and International Marketing; Part I: Mathematical, Empirical and Processing Procedures N2 - Teil 1 konzentriert sich auf die praxisgerechte und verständliche Darstellung des multivariaten Verfahrens der „Multidimensionalen Skalierung“, die im Rahmen eines professionellen Marketings eine hervorgehobene Rolle einnehmen. Ausgehend von einigen Beispielen und nach der Einordnung der MDS in die multivariaten Verfahren werden die verschiedenen Arten der MDS vorgestellt. Anschließend wird erläutert, wie die „Ähnlichkeiten“ und „Präferenzen“ empirisch erhoben werden. Danach folgend wird die mathematische Vorgehensweise geschildert, wie eine mehrdimensionale Konfiguration konstruiert wird, bei der die Objekte (z.B. Produkte, Personen), die sehr ähnlich sind, nahe beieinander liegen und diejenigen, die sehr unähnlich sind, weit auseinander liegen. Im Anschluss daran werden Einzelfragen, wie Auswahl und Zahl der Objekte, Wahl der Dimensionalität, Auftreten degenerierter Lösungen ... angeschnitten. Anschließend wird die Interpretation dieser Konfiguration mittels Merkmalsvektoren vorgestellt. Zum Schluss werden geeignete Computerprogramme benannt und Möglichkeiten des Einsatzes der MDS im Marketing kurz vorgetragen. In dem Artikel wird deutlich gemacht, dass die MDS eine ganze Reihe von Vorteilen (wenngleich auch einige Nachteile) hat. Der größte Vorteil besteht darin, dass die globalen Urteile über Ähnlichkeiten und Präferenzen ohne Vorgaben gefällt werden und erst im Nachhinein geklärt wird, worauf diese Beurteilungen beruhen. Dadurch ist ein Blick in das Innere der Konsumenten möglich. Teil 2 wird dann die Anwendung der MDS in den verschiedenen Bereichen des Marketing, wie bspw. Analyse des Images, Festlegung der Positionierung, Segmentierung des Marktes, das Finden von einstellungsrelevanten Merkmalen sowie die Ableitung von Marketingmaßnahmen zum Gegenstand haben. Auch die internationalen Bezüge werden dann angesprochen. N2 - Part I focuses on achieving a practical and comprehensible depiction of the multivariate method ‘multidimensional scaling (MDS)’. These methods play a significant role in professional marketing. The article begins with some examples and classifies the relevant multivariate methods. It then describes the different forms of multidimensional scaling as well as the empirical gathering of ‘similarities’ and ‘preferences’. Subsequently the mathematical approach for developing a multidimensional configuration is explained in which similar objects (e.g. products, consumers) are close together and dissimilar are farther away in the MDS configuration. Next specific questions including the selection and number of objects, choice of dimensionality, and the occurrence of degenerated solutions are discussed. Then the configuration is interpreted based on feature vectors. Finally some suitable computer programmes are presented and possible applications for MDS in marketing are identified. Overall the article clarifies some advantages of MDS, in particular that the method takes global decisions about similarities and preferences without prior instructions. Afterwards these judgements are then interpreted. Consequently a key advantage of this method is that it provides better insight into the heart of the consumer than simple direct methods. Part II addresses the different applications of MDS in marketing. In particular it focuses on the following aspects: image, positioning, market segmentation, identification of salient features, and the resulting marketing actions. In addition the international marketing context is also presented. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 4 KW - multidimensionale Skalierung KW - mehrdimensionale Skalierung KW - multidimensionale Messung KW - multivariate Verfahren KW - Marketing KW - multidimensional scaling KW - multidimensional unfolding KW - multivariate methods KW - marketing KW - FHD Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4868 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 4 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Kalka, Regine ED - Kirchdörfer, Rainer ED - Schmid, Daniel C. T1 - Die Messung der Markenstärke im Einzelhandel T2 - Der europäische Facheinzelhandel - Herausforderungen und Perspektiven KW - Einzelhandel KW - Marketing Y1 - 2011 UR - http://www.nomos-elibrary.de/index.php?doi=10.5771/9783845234724-145 SN - 978-3-8452-3472-4 U6 - https://doi.org/10.5771/9783845234724-145 SP - 145 EP - 169 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Kalka, Regine A1 - Krämer, Andreas ED - Kalka, Regine ED - Krämer, Andreas T1 - Einordnung, Aufgaben und Rahmenbedingungen der Preiskommunikation T2 - Preiskommunikation KW - Marketing KW - Preiskommunikation Y1 - 2020 UR - http://link.springer.com/10.1007/978-3-658-28028-4_1 SN - 978-3-658-28027-7 SN - 978-3-658-28028-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-28028-4_1 SP - 3 EP - 25 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kalka, Regine ED - Delfmann, Werner ED - Institut für Messewirtschaft und Distributionsforschung, T1 - Elemente der Marketingpolitik auf Geschäfts- und Projektebene T2 - Kölner Kompendium der Messewirtschaft: das Management von Messegesellschaften KW - Marketing Y1 - 2005 SN - 978-3-937404-20-2 SP - 323 EP - 340 PB - Kölner Wissenschaftsverlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Andreas A1 - Kalka, Regine ED - Khare, Anshuman ED - Stewart, Brian ED - Schatz, Rod T1 - How Digital Disruption Changes Pricing Strategies and Price Models T2 - Phantom Ex Machina KW - Preispolitik KW - Marketing Y1 - 2017 UR - http://link.springer.com/10.1007/978-3-319-44468-0_6 SN - 978-3-319-44467-3 SN - 978-3-319-44468-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-44468-0_6 SP - 87 EP - 103 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Kalka, Regine A1 - Krämer, Andreas T1 - Kein Anschluss unter dieser Nummer? JF - Markenartikel - Das Magazin für Markenführung KW - Marketing KW - Kundenservice Y1 - 2017 UR - https://exeo-consulting.com/pdf/exeo_Kein%20Anschluss%20unter%20dieser%20Nummer_2018.pdf VL - 80 IS - 12 SP - 100 EP - 102 ER - TY - CHAP A1 - Kalka, Regine ED - Delfmann, Werner ED - Institut für Messewirtschaft und Distributionsforschung, T1 - Kommunikations- und Distributionspolitik T2 - Kölner Kompendium der Messewirtschaft: das Management von Messegesellschaften KW - Marketing Y1 - 2005 SN - 978-3-937404-20-2 SP - 373 EP - 388 PB - Kölner Wissenschaftsverlag CY - Köln ER -