TY - RPRT A1 - Agnese, Pablo ED - Kalmring, Dirk T1 - Offshoring and Productivity Revisited: A Time-Series Analysis T1 - Zur Debatte um Offshoring und Produktivität: Eine Zeitreihenanalyse N2 - The subject of offshoring and productivity has not yet received the attention it deserves. Here I propose a simple framework for estimating the contribution of these strategies to the growth rate of labor productivity from a time-series perspective. This framework is then used to assess the impact of offshoring on skill upgrading and the labor share. For both empirical questions I take up the study of a group of Japanese industries during the recent years of slow growth. The results should be interpreted with caution yet clearly suggest that offshoring can improve labor productivity in the semiconductors industry. Moreover, offshoring is found to be the source of important changes among industries with different skills (skill upgrading) and an important factor behind the fall of the labor share. N2 - Der Zusammenhang zwischen Ausgliederung von Unternehmensprozessen in andere Länder (Offshoring) und Produktivität hat noch nicht die Aufmerksamkeit in der wissenschaftlichen Debatte gefunden, die er verdient. Dieser Beitrag stellt eine einfache Methode vor, wie sich der Wachstumsbeitrag zur Arbeitsproduktivität von mit Outsourcing verbundenen Strategien ökonometrisch im Zeitablauf schätzen lässt. Der vorgeschlagene Ansatz wird dann dazu verwendet, die Wirkung von Offshoring auf die Qualifikationsentwicklung und die Lohnquote zu bestimmen. Zur Beantwortung der beiden empirischen Fragen verwendet die Studie ausgewählte japanische Branchen während der Phase geringen Wachstums in jüngerer Zeit. Die gefundenen Ergebnisse zeigen, dass Offshoring die Arbeitsproduktivität in der Halbleiterindustrie verbessert hat. Sie sollten jedoch mit der üblichen Vorsicht interpretiert werden. Darüber hinaus ist Offshoring eine wesentlicher Grund für den Wandel von Branchen mit unterschiedlicher Qualifikationszusammensetzung (verbesserte Durchschnittsqualifikation) und eine wichtige Determinante der gesunkenen Lohnquote. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 23 KW - Offshoring KW - Arbeitsproduktivität KW - Qualifikation KW - Lohnquote KW - Outsourcing KW - Offshoring KW - Labor Productivity KW - Skill Upgrading KW - Labor Share KW - FHD Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7996 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 23 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Agnese, Pablo A1 - Hromcová, Jana T1 - Low-Skill Offshoring: Labor Market Policies and Welfare Effects T1 - Internationales Outsourcing von gering qualifizierter Arbeit: Arbeitsmarktpolitik und Wohlfahrtseffekte N2 - We analyze the effects of low-skill workers offshoring on the welfare of the economy. In the context of a matching model with different possible equilibria, we discuss two policies that could potentially outweigh the negative welfare effects of offshoring, namely, an increase of the unemployment benefits and the flexibilization of the labor market. Our results suggest that, while both policy instruments can theoretically bring the economy back to previous welfare levels, careful thought should be given to the practicability of either measure. In particular, it would take a major increase of the unemployment benefits but only a small reduction in the vacancy cost to compensate for the negative welfare effects of offshoring. In addition, we also find that the compensation can be achieved by an upgrading of the low-skill workers that varies with the equilibria. N2 - Die Autoren analysieren die Wirkungen von internationaler Verlagerung (Offshoring) niedrig qualifizierter Beschäftigung auf die Wohlfahrt der betroffenen Volkswirtschaft. Mit Hilfe eines Matching-Modells mit unterschiedlichen möglichen Gleichgewichten untersuchen die Verfasser zwei Politikmaßnahmen, die potenziell die negativen Wohlfahrtseffekte des Offshorings überkompensieren können. Im Einzelnen umfassen die Maßnahmen einen Anstieg der Lohnersatzleistungen für Arbeitslose sowie eine Flexibilisierung des Arbeitsmarktes. Die Ergebnisse lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Während beide Politikmaßnahmen zwar theoretisch die Volkswirtschaft zurück auf ihr Wohlfahrtsniveau vor Offshoring bringen können, so ist doch die Praktikabilität beider wirtschaftspolitischen Instrumente eher zweifelhaft. So würde insbesondere ein großer Anstieg der Arbeitslosengeldleistungen erforderlich sein, aber nur eine kleine Verringerung der Kosten einer offenen Stelle, um die negativen Wohlfahrtseffekte des Offshoring auszugleichen. Zusätzlich arbeitet das Papier heraus, dass eine Kompensierung der Effekte ebenfalls möglich ist durch eine Höherqualifizierung der niedrig qualifizierten Arbeitnehmer, die abhängig ist von dem spezifischen Gleichgewicht ist, das sich einstellt. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 30 KW - Internationales Outsourcing KW - Offshoring KW - Wohlfahrt KW - Lohnersatzleistungen KW - Arbeitsmarktflexibilität KW - Höherqualifizierung KW - Offshoring KW - Welfare KW - Unemployment Benefits KW - Labor Market Flexibility KW - Upgrading Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8589 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 30 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Albers, Felicitas G. ED - Kalmring, Dirk T1 - Compliance der Compliance: Elektronische Analyseverfahren personenbezogener Daten zur Prävention und Aufdeckung geschäftsschädigender Handlungen in Unternehmen. T1 - Compliance audit: Digital Analysis of personal data for Protecting and Detecting Fraud in Companies. Discourse about the so-called "data scandal" of Deutsche Bahn AG. N2 - Untertitel: Diskurs aus Anlass des sogenannten "Datenskandals" der Deutsche Bahn AG. Im Rahmen einer umfassenden betrieblichen "Compliance", also der Gewährleistung einer gesetzestreuen und regelkonformen, ordnungsgemäßen Unternehmensführung, ist durch geeignete Kontrollen sicher zu stellen, dass Gesetzesverstöße und regelwidriges Verhalten im Unternehmen sowie aus ihnen resultierende Schäden vermieden werden. Dabei kommen IT-gestützte Verfahren zum Einsatz, die ihrerseits den Anforderungen der Compliance, insbesondere hinsichtlich Datenschutz- und Mitbestimmungsrecht, genügen müssen. Die Abhandlung versteht sich als Diskussionsbeitrag im Zusammenhang mit dem sogenannten "Datenskandal" der Deutsche Bahn AG 2009 und seiner Erörterung in der deutschen Öffentlichkeit. N2 - Within the framework of an effective and efficient compliance audit, the corporate governance is responsible for protection against fraud. Computer assisted analytic procedures, such as data screening, data mining and so on, have to meet the standards of data protection and workers co-determination. The paper considers the so-called "data scandal" of Deutsche Bahn AG in 2009 and its perception by the German public. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 6 KW - Pesonenbezogene Daten KW - Deutsche Bahn AG KW - Compliance KW - Datenschutz KW - business intelligence KW - digital analysis KW - digital rights KW - forensic accounting KW - fraud KW - compliance audit KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5083 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 6 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Albers, Felicitas G. ED - Bleuel, Hans-H. T1 - Unternehmensziele und Compliance T1 - Business Targets and Compliance N2 - (Version 2 seit 30.03.2022 verfügbar - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/3661) ------------------------------------------------------------------------- Die unternehmerische Zielfindung und Zielsetzung ist Ausgangspunkt jeder Befassung mit Fragen der Unternehmensführung, die Zielautonomie der Unternehmen konstitutives Merkmal einer marktwirtschaftlichen Ordnung. Regulierende Vorgaben, wie die Normierung des ‚Unternehmensinteresses‘ im deutschen Aktienrecht sowie ethisch-normative theoretische Ansätze zur unternehmerischen Zielbildung gewinnen im Zusammenhang mit dem aktuellen betriebswirtschaftlichen Forschungsfeld ‚Compliance‘ in Theorie und Praxis eine neue Bedeutung. N2 - The finding and setting of a business target is the starting point whenever dealing with corporate governance; the autonomy of companies to define those targets is one constitutive characteristic of any market economy. Regulatory demands as the standardization of the German ‘Unternehmensinteresse’ (interest of the company) in the German stock corporation laws as well as ethical-theoretical approaches in the process of forming targets gain relevance both in theory and practice in the context of the field of research called ‘Compliance’. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 26 KW - Unternehmensführung KW - Unternehmensziele KW - Zielsetzung KW - Unternehmensinteresse KW - Compliance KW - Russland KW - Wirtschaftsbeziehungen KW - Corporate Governance KW - Business Targets KW - Targetsetting KW - Interest of the Company KW - FHD KW - Russia KW - Economic Relation Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8516 N1 - Dies ist der dritte von insg. sechs Beiträgen in Bleuel, Hans-H. (Hrsg.): Ausgewählte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen. Düsseldorf, 2014. Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 VL - Version 1 IS - 26 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Albers, Felicitas G. ED - Bleuel, Hans-H. T1 - Unternehmensziele und Compliance BT - Business Targets and Compliance N2 - Die unternehmerische Zielfindung und Zielsetzung ist Ausgangspunkt jeder Befassung mit Fragen der Unternehmensführung, die Zielautonomie der Unternehmen konstitutives Merkmal einer marktwirtschaftlichen Ordnung. Regulierende Vorgaben, wie die Normierung des ‚Unternehmensinteresses‘ im deutschen Aktienrecht sowie ethisch-normative theoretische Ansätze zur unternehmerischen Zielbildung gewinnen im Zusammenhang mit dem aktuellen betriebswirtschaftlichen Forschungsfeld ‚Compliance‘ in Theorie und Praxis eine neue Bedeutung. N2 - The finding and setting of a business target is the starting point whenever dealing with corporate governance; the autonomy of companies to define those targets is one constitutive characteristic of any market economy. Regulatory demands as the standardization of the German ‘Unternehmensinteresse’ (interest of the company) in the German stock corporation laws as well as ethical-theoretical approaches in the process of forming targets gain relevance both in theory and practice in the context of the field of research called ‘Compliance’. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 26(v2) KW - Compliance KW - Russland KW - FHD KW - Unternehmensführung KW - Unternehmensinteresse KW - Wirtschaftsbeziehungen KW - Corporate Governance KW - Business Targets KW - Targetsetting KW - Interest of the Company Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36611 N1 - Dies ist der dritte von insg. sechs Beiträgen in Bleuel, Hans-H. (Hrsg.): Ausgewählte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen. Düsseldorf, 2014. Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 VL - Version 2 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Albers, Felicitas G. A1 - Pagel, Sven A1 - Peters, Horst ED - Kalmring, Dirk T1 - Wahrnehmung und Image der Rheinbahn AG im Bewusstsein der Öffentlichkeit T1 - Public perception and image of Rheinbahn N2 - Die Fachhochschule Düsseldorf hat im Auftrag der Rheinbahn AG, Betreiber der städtischen Bahnen und Busse in Düsseldorf und umliegender Region, die Studie „Wahrnehmung und Image der Rheinbahn AG im Bewusstsein der Öffentlichkeit“ durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie stützen sich auf insgesamt ca. 2400 telefonische und schriftliche Befragungen im Zeitraum zwischen November 2007 und November 2008. Zwei Fragenkomplexe stehen im Vordergrund der Untersuchung: "Welches differenzierte Image hat das Angebot der Rheinbahn in den Köpfen der Zielgruppen?" und "Welche Schlussfolgerungen ziehen die Gutachter aus diesen Befunden im Hinblick auf eine positive Beeinflussung des Images der Rheinbahn?" Der vorliegende Forschungsbericht dokumentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und enthält die gutachterliche Stellungnahme der mit der Durchführung der Studie beauftragten Autoren. N2 - Fachhochschule Düsseldorf was commissioned by Rheinbahn AG, operator of local trains and buses in and around Düsseldorf, to conduct a survey entitled "Public Perception and Image of the Rheinbahn". The results of the survey are based on a total of about 2400 entries submitted by telephone and in writing, collected between November 2007 and November 2008. Two sets of questions were eminent in the survey: "What differenciated image does Rheinbahns offering have in the minds of the target groups?" and "What conclusion do experts draw from these results with regard to positively influencing Rheinbahns image?" This research report documents the results of the empirical survey and includes the expert opinion of the authors commissioned to conduct the survey. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 10 KW - Öffentlicher Personennahverkehr KW - ÖPNV KW - Rheinbahn AG KW - Image KW - Public transport KW - FHD KW - Image Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5303 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 EP - 10 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Bleuel, Hans-H. T1 - Ein Analyseraster zur Bestimmung langfristiger Wechselkursrisiken von Unternehmen dargestellt am Beispiel der US-Dollar-Abwertung N2 - Seit Jahresbeginn 2006 steht der US-Dollar unter Abwertungsdruck. Dadurch verändert sich die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Ländern und Unternehmen. Dieser Beitrag zeigt kurz verschiedene betriebliche Währungsrisiken auf und geht dann auf langfristig relevante ökonomische Wechselkursrisiken ein. In diesem Zusammenhang hat das betriebliche Risikomanagement die Aufgabe, die Effekte von Wechselkursänderungen zu identifizieren und zu quantifizieren. Als kurzer, praxisorientierter Leitfaden wird dazu ein dreistufiges Verfahren vorgestellt (DIR-Analyse). Neben direkten und indirekten Auswirkungen werden dabei auch mögliche Anpassungsmaßnahmen des Unternehmens thematisiert. N2 - The US-Dollar has depreciated noticeably since the beginning of the year 2006. This depreciation changes the competitiveness of nations and corporations. This paper briefly presents the related exchange rate risks. Subsequently, the operating exposure is discussed, as this is the relevant foreign exchange risk in the long-term. A related issue in corporate risk management is to identify and quantify exchange rate risks. In this context a short guideline proposes an applied 3-step analysis. This DIR-Analysis investigates: direct exposures, indirect exposures and enterprise responses to changed fx-rates. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 2 KW - ökonomisches Wechselkursrisiko KW - ökonomisches Währungsrisiko KW - Unternehmensplanung KW - Risikomanagement KW - Euro KW - operating exporsure KW - foreign exchange risk KW - corporate planning KW - hedging KW - simulation KW - FHD Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4395 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 2 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Bleuel, Hans-H. ED - Bleuel, Hans-H. T1 - Ökonomische Wechselkursrisiken: Relevanz, Bestimmung und Steuerung im russisch-deutschen Geschäftsverkehr T1 - Foreign Exchange Risk: Relevance, Analysis and Management in German-Russian Business T2 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf; Ausgewählte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen N2 - Dieser Beitrag fasst einige Grundlagen zum Management betrieblicher Währungsrisiken kurz zusammen. Darauf werden die Bewegungen der deutsch-russischen (bzw. europäisch-russischen) Währungsparitäten aufgezeigt. Es ergeben sich signifikante Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit deutscher sowie russischer Unternehmen, die den deutsch-russischen Handel und Geschäftsverkehr beeinflussen. Relevant ist dies insbesondere für die Internationalisierungsstrategie und das Risikomanagement der Unternehmen. N2 - This paper starts with a brief summary on corporate foreign exchange risk management. The second chapter overviews the development of the Rouble-Euro exchange rate in the last decade. The fluctuations of this parity impact significantly the international competitiveness of German and Russian enterprises with resulting effects on the bilateral trade and business. The corporate internationalisation strategies and risk management procedures need to take account of this business environment. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 25 KW - Rubel KW - Euro KW - Wechselkursrisiko KW - Risikomanagement KW - Russland KW - Wirtschaftsbeziehung KW - Ruble KW - FHD KW - Exposure KW - Risk Management KW - Russia KW - Economic Relation Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8500 N1 - Dies ist der zweite von insg. sechs Beiträgen in Bleuel, Hans-H. (Hrsg.): Ausgewählte Themen zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen. Düsseldorf, 2014. Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 25 CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Bleuel, Hans-Hubertus T1 - Internationales Management Y1 - 2017 N1 - Im Bestand der HSD BIB: 15 PZU 234 VL - Kohlhammer Bachelor Basics PB - Verlag W. Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Bruttel, Lisa V. A1 - Stolley, Florian A1 - Güth, Werner A1 - Kliemt, Hartmut A1 - Bosworth, Steven A1 - Bartke, Simon A1 - Schnellenbach, Jan A1 - Weimann, Joachim A1 - Haupt, Marlene A1 - Funk, Lothar T1 - Nudging als politisches Instrument — gute Absicht oder staatlicher Übergriff? JF - Wirtschaftsdienst Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1007/s10273-014-1748-9 VL - 94 IS - 11 SP - 767 EP - 791 PB - Springer ER -