TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Korezki, Vitali A1 - Bender, Axel T1 - Comparing the Contrast for Electronic and Traditional Whiteboards in a Real-life Environment T2 - Proceedings Electronic Displays Conference 2012, Nuremberg, Germany KW - Whiteboards KW - FHD Y1 - 2012 N1 - USB-Stick PB - Design & Elektronik [i.e. WEKA-Fachmedien] CY - Haar ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. T1 - Das digitale Archiv des Erinnerungsortes “Alter Schlachthof” T2 - Forschungsreport 2016 KW - digitale Archive Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17647 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11120 N1 - Aufsatz ist im Forschungsreport 2017 der HSD veröffentlicht und kann über die URL als OA-Publikation aufgerufen werden. SP - 66 EP - 67 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. ED - Kudrass, Thomas T1 - Datenbanken im Web T2 - Taschenbuch Datenbanken KW - Datenbanken KW - E-Business Y1 - 2007 SN - 978-344-640944-6 SP - 198 EP - 238 PB - Hanser CY - München ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. ED - Kudrass, Thomas T1 - Datenbanken im Web T2 - Taschenbuch Datenbanken KW - Datenbanken KW - FHD Y1 - 2015 SN - 978-3-446-43508-7 SP - 189 EP - 226 PB - Hanser CY - München ET - 2. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Kless, André A1 - Hasler, Charlotte A1 - Knolle, Harm A1 - Faeskorn-Woyke, Heide A1 - Saatz, Inga Marina A1 - Lambert, Jens A1 - Focken, Mareike ED - König-Ries, Birgitta ED - Scherzinger, Stefanie ED - Lehner, Wolfgang ED - Vossen, Gottfried T1 - Developing OERs for Teaching Database Systems: A Two-Year Effort of Four Universities of Applied Sciences T2 - GI Edition Proceedings Band 331 "BTW 2023" : 6. - 10. März 2023 in Dreden KW - database systems KW - open educational resources KW - OER KW - higher education Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40611 SN - 9783885797258 PB - Köllen CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Faeskorn-Woyke, Heide ED - Meyer, H. T1 - Digitale Lehre im Fach Datenbanken T2 - BTW 2019 — Workshopband, Lecture Notes in Informatics KW - Digitale Lehre KW - Datenbanken KW - E-Business Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17427 UR - https://btw.informatik.uni-rostock.de/download/workshopband/B1-1.pdf VL - LNI, 290 SP - 97 EP - 98 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. ED - Wojciechowski, Manfred T1 - EILD.NRW – Entwicklung von Inhalten für die Lehre im Fach Datenbanken T1 - Developing content for teaching databases T2 - Forschungsreport 2020 N2 - Kompetenzen auf dem Gebiet der Datenbanken gehören zum Pflichtbereich der Informatik. Das Angebot an Lehrbüchern, Vorlesungsformaten und Tools lässt sich jedoch für Lehrende oft nur eingeschränkt in die eigene Lehre integrieren. Als Antwort auf diese Herausforderung werden im Projekt EILD.nrw digitale Inhalte für die Lehre in unterschiedlich konzipierten Studiengängen, Lehrmethoden und technischen Umgebungen entwickelt. Versehen mit einer Creative Commons (CC) Lizenzierung werden die Lerninhalte in der Digitalen Hochschule NRW zur Verfügung gestellt. N2 - Competencies in the field of databases are compulsory in computer science. However, the range of textbooks, lecture formats and tools can often only be integrated by teachers into their own teaching to a limited extent. In response to this challenge, the EILD.nrw project is developing digital content for teaching in differently designed study programs, teaching methods and technical environments. Provided with a Creative Commons (CC) license, the learning content is made available in the Digital University of NorthRhine-Westphalia. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29161 SP - 116 EP - 117 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Focken, Mareike ED - Wojciechowski, Manfred T1 - EILD.nrw – Evaluation von Lehrinhalten im Fach Datenbanken T2 - Forschungsreport 2021 N2 - Zur Qualitätssicherung werden die im Projekt EILD.nrw erstellten Lern- und Lehrmodule wie Quizze, interaktive Tools und Lehrvideos in der aktuellen Lehre an der HSD eingesetzt und regelmäßig quantitativ und qualitativ evaluiert. Verbesserungen werden eingearbeitet und die Inhalte um Metadaten und Beschreibungen sowie Hinweise für Lehrende und Lernende erweitert. Im weiteren Verlauf des Projektes werden die entwickelten Inhalte jeweils durch die Projektpartner der anderen Hochschulen auch in ihren Kursen evaluiert. Die Evaluationen an der HSD werden mittels der Moodle-Aktivität „Feedback“ in verschiedenen Frequenzen und Zeiträumen durchgeführt. Zu den Aufgaben oder eingesetzten Tools werden quantitativ mittels skalierter Antworten die Themen Zufriedenheit, Gefallen, Bearbeitungszeit, Schwierigkeitsgrad, hilfreich für die Bearbeitung oder Benutzerfreundlichkeit abgefragt. Der qualitative Teil enthält in der Regel eine offene Frage mit der positiv formulierten Bitte um Verbesserungsvorschläge. Die Teilnahme am Feedback ist anonym, freiwillig und die bereits abgegebenen Bewertungen sind sichtbar für alle Kursteilnehmenden. Die Evaluationsergebnisse werden in den Lerneinheiten als Open Educational Resources (OER) dokumentiert, um Studierenden und Lehrenden eine Hilfe zur Auswahl an die Hand zu geben. N2 - For quality assurance, the learning and teaching modules created in the EILD.nrw project for the subject of databases are used in ongoing teaching and regularly evaluated quantitatively and qualitatively. According to the evaluation, the content is improved before it is published in an OER platform of the state of North Rhine-Westphalia. The evaluation results are documented as a quality criterion in the OERs, which can help students and teachers to select suitable OERs. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-36892 UR - https://doi.org/10.20385/opus4-3648 SP - 138 EP - 139 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Lenffer, Lynn Nari A1 - Rakow, Thomas C. T1 - Entwicklung eines interaktiven Informations-Kiosks N2 - Der Informations-Kiosk bietet Studierenden Informationen über aktuelle und offene Projekte und Abschlussarbeiten, Veranstaltungen sowie Live-Daten zum Mensaangebot, Nahverkehr oder dem Wetter. Für diese Anwendung werden die Anforderungs- und die Risikoanalyse, die Gestaltung und die technische Realisierung gemäß den Phasen der Softwareentwicklung beschrieben. Der Kiosk wird mit einem CMS implementiert und durch einen Webserver im Labor zur Nutzung bereitgestellt. Es wird gezeigt, dass die Entwicklung alle Basis- und Leistungsanforderungen erfüllt und auf Grundlage der entwickelten Architektur des Continuous Software Development Entwicklung und Betrieb integriert. KW - interaktiver Informations-Kiosk KW - Hg_TCR KW - Continuous Software Development KW - semi-öffentlicher Raum KW - Online-Marketing Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15801 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Faeskorn-Woyke, Heode A1 - Saatz, Inga Marina A1 - Knolle, Harm T1 - Es EILD – Anforderungen an die Publikation freier Lerneinheiten (OER) im Fach Datenbanken JF - Datenbank-Spektrum N2 - Kompetenzen auf dem Gebiet der Datenbanken gehören zum Pflichtbereich der Informatik. Das Angebot an Lehrbüchern, Vorlesungsformaten und Tools lässt sich jedoch für Lehrende oft nur eingeschränkt in die eigene Lehre integrieren. In diesem Aufsatz schildern wir unsere Erfahrungen in der Nutzung (frei) verfügbarer und der Entwicklung eigener digitaler Inhalte für grundlegende Datenbankveranstaltungen. Die Präferenzen der Studierenden werden mittels Nutzungsanalysen und Befragungen ermittelt. Wir stellen die Anforderungen auf, wie die nicht selten aufwendig herzustellenden digitalen Materialien von Lehrenden in ihre Lehr- und Lernumgebungen integriert werden können. Als konstruktive Antwort auf diese Herausforderung wird das Konzept EILD zur Entwicklung von Inhalten für die Lehre im Fach Datenbanken vorgestellt. Die Inhalte sollen in vielfältigen Lernszenarien eingesetzt werden können und mit einer Creative Commons (CC) Lizenzierung als OER (open educational resources) frei zur Verfügung stehen. KW - Hochschullehre KW - Datenbanksystem KW - Open educational Resources KW - OER KW - Creative Commons KW - EILD.nrw Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-28947 SN - 1610-1995 N1 - Mitarbeiter der Autoren arbeiten in dem Projekt EILD.nrw, das durch das Land Nordrhein-Westfalen in einem Kooperationsvorhaben der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) gefördert wird. Dieser Artikel ist ein Beitrag zu dem Schwerpunktthema „Digitale Lehre im Fachgebiet Datenbanksysteme“. Weitere Beiträge zum Thema sind im Datenbank-Spektrum in den Heften 21(1) und 21(2) von März bzw. Juli 2021 enthalten. Heft 21(1): https://link.springer.com/journal/13222/volumes-and-issues/21-1 Heft 21(2): https://link.springer.com/journal/13222/volumes-and-issues/21-2 VL - 2 IS - 12 SP - 1 EP - 10 PB - Springer Nature ER -