TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas C. ED - Ebling, Dirk T1 - Werkzeuge zur Unterstützung der Kollaboration in Präsenzumgebungen T2 - Forschungsreport 2012 KW - FHD Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17481 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8140 SP - 74 EP - 75 PB - Fachhochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Müller, Thomas T1 - Verfahren zur Tragfähigkeitsberechnung von hochübersetzenden Epizykloidengetrieben für die Elektromobilität N2 - In dieser Arbeit wird ein allgemeingültiges Verfahren zur Tragfähigkeitsberechnung von hochübersetzenden Epizykloidengetrieben entwickelt. Epizykloidengetriebe sind spezielle Umlaufrädergetriebe mit epizykloidaler Triebstockverzahnung. Die Grundlage des Verfahrens bilden die Berechnungs- und Anwendungsnormen der DIN 3990. Neben der Herleitung des Rechengangs wird beispielhaft der Tragfähigkeitsnachweis für die Anwendung in einem urbanen Elektrofahrzeug ausgeführt. Das dabei betrachtete Epizykloidengetriebe hat eine Übersetzung von -34 bei einer maximalen Eingangsdrehzahl von 20.000 min-1 und einer zu übertragenden Leistung von 27 kW. Der Rechengang teilt sich auf in den Nachweis der Flankentragfähigkeit, der Zahnfußtragfähigkeit und der Fresstragfähigkeit. Das Vorgehen je Nachweis ist dabei vergleichbar: Es werden zunächst individuelle Faktoren berechnet, die anschließend in den rechnerischen Festigkeitsnachweis einfließen. Bei der Entwicklung des Rechenverfahrens wird auf eine Allgemeingültigkeit der Gleichungen geachtet. Damit wird die erstellte Auslegungsgrundlage auch für ein breites Einsatzspektrum außerhalb der Elektromobilität nutzbar. Für zukünftige Untersuchungen zu Aspekten der Dimensionierung und Anwendung der Epizykloidengetriebe werden Hinweise und Ansätze basierend auf den erlangten Erkenntnissen bereitgestellt. N2 - In this scientific paper a universal procedure is developed for the load capacity calculation of Epicycloid Gears. Epicycloid Gears are special Planetary Gears with an epicycloidical Lantern Gearing. The basis of the procedure are the calculation and application standards of the DIN 3990. In addition to the derivation of the calculation process, the load-bearing capacity proof for the application in an urban electric vehicle is exemplary carried out. The considered Epicycloid Gear has a transmission ration of -34 at a maximum input rotation speed of 20.000 min-1 and a transmitted power of 27 kW. The calculation process is divided into the proof of the Flank Load Capacity, the Root Load Capacity and the Scuffing Load Capacity. The procedure per detection is comparable: Apriori individual factors are calculated and entered into the analytical proof of strength afterwards. In the development of the calculation procedure the universal validity of the equations is considered. Thereby the created layout basis is utilizable for a wide application spectrum beyond the electro mobility. For future studies on aspects of dimensioning and usage of the Epicycloid Gear further hints and approaches based on the gained knowledge are provided. T2 - Procedure for the load capacity calculation of high transmission epicycloid gears for electric mobility KW - Getriebe KW - Elektromobilität KW - Tragfähigkeitsberechnung KW - Transmission KW - electric mobility KW - load capacity calculation KW - FHD Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8306 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH Düsseldorf, 2013, 2(4) N2 - Komm mit - Sei dabei! Sciencity Düsseldorf; Raumangebot erweitert; Das Hochschul-ABC; FAQ, Beratungseinrichtungen an der FH D; "Auslandssemester? Jederzeit wieder!"; Das Studierendenbüro Ingenieurwissenschaft stellt sich vor; Neubau Campus Derendorf; Prism & Co.; Programm und Angebote des ZWeK; Englisch verbessern oder Chinesisch lernen?; Die USB-Sticks der Hochschulbibliothek T3 - sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH Düsseldorf - 2,4 KW - siebenplus KW - sieben[plus] KW - Campusmagazin der Fachhochschule Düsseldorf KW - FHD Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8165 VL - 2 IS - 4 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH Düsseldorf, 2013, 2(3) N2 - Doppelter Abiturjahrgang 2013 in NRW; der Studierendenansturm steht kurz bevor; ein Plädoyer zum treibenlassen; Grundpraktikum für Frauen; up and away - study abroad; Neubau schreitet voran; Baustellen-Webcam; Upgrade; Campus IT führt Office 365 für Bildungseinrichtungen ein; familienfreundlich in den Sommer! T3 - sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH Düsseldorf - 2,3 KW - siebenplus KW - sieben[plus] KW - Campusmagazin der Fachhochschule Düsseldorf KW - FHD Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7989 VL - 2 IS - 3 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH Düsseldorf, 2013, 2(2) N2 - Deutschland Stipendium, Alumni-Management; Raum der Stille; "Deine Stimme zählt" - Wahlen FH D 2013; Existenzgründung, SSC - Wie wird man Studibotschafter? T3 - sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH Düsseldorf - 2,2 KW - siebenplus KW - sieben[plus] KW - Campusmagazin der Fachhochschule Düsseldorf KW - FHD Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7929 VL - 2 IS - 2 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH Düsseldorf, 2013, 2(1) N2 - ZWeK: Zentrum für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung; Bildungsübergänge gestalten, Qualifizierungen für Tutorinnen und Tutoren; Workshops zu Schlüsselqualifikationen; Promovieren an der FH D; Rappelkiste; Bibliothek Online T3 - sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH Düsseldorf - 2,1 KW - siebenplus KW - sieben[plus] KW - Campusmagazin der Fachhochschule Düsseldorf KW - FHD Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7763 VL - 2 IS - 1 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Agnese, Pablo ED - Kalmring, Dirk T1 - Offshoring and Productivity Revisited: A Time-Series Analysis T1 - Zur Debatte um Offshoring und Produktivität: Eine Zeitreihenanalyse N2 - The subject of offshoring and productivity has not yet received the attention it deserves. Here I propose a simple framework for estimating the contribution of these strategies to the growth rate of labor productivity from a time-series perspective. This framework is then used to assess the impact of offshoring on skill upgrading and the labor share. For both empirical questions I take up the study of a group of Japanese industries during the recent years of slow growth. The results should be interpreted with caution yet clearly suggest that offshoring can improve labor productivity in the semiconductors industry. Moreover, offshoring is found to be the source of important changes among industries with different skills (skill upgrading) and an important factor behind the fall of the labor share. N2 - Der Zusammenhang zwischen Ausgliederung von Unternehmensprozessen in andere Länder (Offshoring) und Produktivität hat noch nicht die Aufmerksamkeit in der wissenschaftlichen Debatte gefunden, die er verdient. Dieser Beitrag stellt eine einfache Methode vor, wie sich der Wachstumsbeitrag zur Arbeitsproduktivität von mit Outsourcing verbundenen Strategien ökonometrisch im Zeitablauf schätzen lässt. Der vorgeschlagene Ansatz wird dann dazu verwendet, die Wirkung von Offshoring auf die Qualifikationsentwicklung und die Lohnquote zu bestimmen. Zur Beantwortung der beiden empirischen Fragen verwendet die Studie ausgewählte japanische Branchen während der Phase geringen Wachstums in jüngerer Zeit. Die gefundenen Ergebnisse zeigen, dass Offshoring die Arbeitsproduktivität in der Halbleiterindustrie verbessert hat. Sie sollten jedoch mit der üblichen Vorsicht interpretiert werden. Darüber hinaus ist Offshoring eine wesentlicher Grund für den Wandel von Branchen mit unterschiedlicher Qualifikationszusammensetzung (verbesserte Durchschnittsqualifikation) und eine wichtige Determinante der gesunkenen Lohnquote. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 23 KW - Offshoring KW - Arbeitsproduktivität KW - Qualifikation KW - Lohnquote KW - Outsourcing KW - Offshoring KW - Labor Productivity KW - Skill Upgrading KW - Labor Share KW - FHD Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7996 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 23 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Knoll, Andreas T1 - Konzeption und Realisierung einer Client-Server-Anwendung zum mobilen entfernten Zugriff auf Dienste einer Ambient Assisted Living Service Plattform T1 - Design and realization of a client-server application for mobile remote access of services in an ambient assisted living service platform N2 - Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit der Konzeption und Realisierung einer Client-Server-Anwendung zum mobilen entfernten Zugriff auf Dienste einer Ambient Assisted Living Plattform. Die Anwendungslogik befindet sich dabei auf einem Server, welcher Dienste mithilfe einer Implementierung von OSGi Remote Services zur Verfügung stellt. Als Client-Anwendung fungiert eine Android-App, welche auf diese Dienste zugreift und vom Server mittels auf dem MQTT-Protokoll basierenden Push Notifications über Alarme informiert wird. Diese Ausarbeitung gibt zunächst einen Einblick in die Android- und OSGi-Programmierung und beschreibt die Anforderungen an das zu entwerfende System. Nachfolgend wird der aktuelle Stand der Technik betrachtet und ein Realisierungskonzept erstellt. Anschließend wird die Realisierung der gewünschten Anwendung dokumentiert und das Ergebnis evaluiert. N2 - This bachelor’s thesis deals with the design and realization of a client-server application for mobile remote access of services in an ambient assisted living platform. The application logic is deployed to a server that provides services using an implementation of the OSGi specification for remote services. An Android application functions as the client which remotely accesses those services. In addition, the server sends alarm messages to the client using push notifications based on the MQTT protocol. This paper provides an insight into programming for OSGi and Android. Subsequently, it gives an overview of various implementations of push notifications as well as remote services for OSGi. In the last part, this thesis provides different concepts and a documentation of the prototypical implementation of the most appropriate one. Finally, the result is evaluated. KW - Android KW - OSGi KW - Remote Services KW - AAL KW - Push Notifications KW - FHD Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8080 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf, 2013, 34(1) N2 - Thema: Familienfreundliche Hochschule; Aus der Hochschule: Informationen / Gespräche / Messen / Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Diplome / Auszeichnungen / Projekte; Studentisches / Bibliothek / Publikationen; Personalia / Willkommen und Danke / Impressum T3 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf - 34,1 KW - Journal der Fachhochschule Düsseldorf KW - FHD Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7909 VL - 34 IS - 1 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf, 2013, (34)2 N2 - Thema: Diversity; Aus der Hochschule: Information / Gespräche / Messen / Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Diplome / Auszeichnungen / Projekte / Studentisches / Zentrale Einrichtungen / Publikationen; Personalia / Willkommen und Danke / Impressum T3 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf - 34,2 KW - FH Journal KW - FH-Journal KW - Journal KW - FH D Journal KW - Diversity KW - FHD Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8170 VL - 34 EP - 2 CY - Düsseldorf ER -