TY - GEN A1 - Andreas, Daniel T1 - Entwicklung einer über Funk angebundenen steuerbaren Heizungsregelung unter Verwendung des Betriebssystems Contiki im Umfeld des Ambient Assisted Livings N2 - Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer über Funk steuerbaren Heizungsregelung. Dazu wird die Hardware unter Verwendung eines Mikrocontrollers entwickelt und das Betriebssystem Contiki verwendet, um die Funkanbindung zu realisieren. KW - Heizungsregelung KW - Contiki KW - FHD KW - EI Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8122 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Beyer, Josiane A1 - Modliborski, Robert A1 - Richter, Michael T1 - "Gulliver" Köln - Eine Überlebensstation für Obdachlose N2 - Diese Arbeit befasst sich mit einem Modellprojekt für Menschen die Obrachlos geworden sind. Das Modellprojekt bezeichnet sich als "Sozialarbeiterfreie Zone". Im ertsen Teil wird Armut und Obdachlosigkeit wissenschaftliche definiert um dann das Projekt Gulliver vorzustellen. KW - Obdachlosenarbeit KW - Empowerment KW - Modellprojekte KW - Armut KW - SK KW - FHD Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3581 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Doderer, Yvonne P. T1 - gender matters : Eine Einführung - Seminararbeiten SS 2007 N2 - Einführung in Geschlechtertheorie und -praxis: Welche Gedanken- und Bildwelten bestimmen unsere Vorstellungen von Geschlecht? Gibt es nur zwei Geschlechter? Was versteht man unter Geschlechterverhältnissen? Wodurch und durch wen werden Geschlechterverhältnisse bestimmt? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in diesem Seminar auf der Basis einer Einführung in Geschlechtertheorien und anhand von Beispielen aus Gesellschaft, Kunst und Kultur sowie einem Besuch der Ausstellung "Das Achte Feld" am Museum Ludwig in Köln nach. KW - GenderMediaDesign KW - Reader KW - D KW - FHD Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3686 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Doderer, Yvonne P. T1 - gender matters : cultures of memory - Seminararbeiten SS 2007 N2 - Erinnerungskulturen, kulturelles Gedächtnis, Geschlecht: Kulturelles Gedächtnis und Erinnerung bestimmen unsere Vorstellungs- und Bildwelten, unser Handeln und unsere Kommunikation. Kulturelles Gedächtnis setzt sich aus Wissen, Erinnerungen, Erfahrungen und Objekten zusammen, es wird von Medien, kulturellen Einrichtungen und Institutionen vermittelt, in Räumen wie Museen, Archiven oder Bibliotheken gelagert. Doch sind auch Emancy Punk, Queer Rap und HipHop Teil des kulturellen Gedächtnis? Warum brauchen wir Erinnerung und Gedächtnis? Wer und was werden erinnert? Wer definiert kulturelle Bedeutung? Wie und wo werden Erinnerung und Gedächtnis inszeniert? Welche Ideologien im Horizont von Geschlecht liegen Erinnerungskulturen und kulturellem Gedächtnis zugrunde? Dieses Seminar fand in Kooperation mit dem Seminar "Münzen in neuer Prägung - ein Wettbewerb" von Prof. Elisabeth Holder statt. KW - GenderMediaDesign KW - Gender Media Design KW - Reader KW - D KW - FHD Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3690 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Dominiak, Joanna A1 - Jonas, Miriam Viola T1 - Haus der Erinnerungen T1 - House of remembrance N2 - Haus der Erinnerungen - Erinnerungen an die tiefen und ursprünglichen Bedürfnisse des Menschens. Umbau einer ehemaligen Heizzentrale im Gelände des PZNs in Wiesloch (Psychiatrisches Zentrum Nordbaden) in eine Begegnungsstätte für Patienten und Besucher. Eine Semesterarbeit von Joanna Dominiak und Miriam Viola Jonas, ss 2004, Innenarchitektur, PBSA, FH Düsseldorf, betreut von Frau Prof. Kullack. N2 - House of remembrance - to remind of human being's deep and pristine needs. Modification of the former central building for heating in the area of the PZN (psychiatric centre Nordbaden) in Wiesloch, Germany, as a meeting place for patients and visitors. A student project by Joanna Dominiak and Miriam Viola Jonas, ss 2005, interior design and architecture, PBSA, FH Düsseldorf, prof. Kullack. KW - Umbau KW - Dekonstruktivismus KW - dekonstruktiv KW - Psychiatrie KW - Kommunikation KW - psychiatry KW - communication KW - deconstructive KW - deconstructivism KW - modification KW - FHD KW - A Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2708 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Gramsch, Julia T1 - Programmiere Dich fit: Koslar N2 - Das Projekt „Programmiere Dich fit: Koslar“ geht aus der Idee von Herrn Prof. Lux, Lehrender an der Hochschule Düsseldorf, hervor. Er hat bereits in einer unterrichtsähnlichen Form mit Kindern in programmiertechnischer Richtung gearbeitet und möchte diese Arbeit gerne um eine Projektarbeit an der Hochschule Düsseldorf ergänzen. Der Kern des Projektes zielt dabei auf die Vermittlung von Programmierkenntnissen an Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren ab. Zwar soll das Programmieren an erster Stelle stehen, aber insbesondere für eine kindergerechte Vermittlung sollen körperliche Aktivitäten und Bewegungen berücksichtigt werden. In diesem Sinne erfolgt eine Verbindung der beiden zuvor genannten Themenfelder in einer Projektarbeit, die aktiv mit Schülerinnen und Schülern einer Grundschule durchgeführt werden soll. Um den sportlichen Aspekt besser bewerten und betreuen zu können, wird die Ausführung in Zusammenarbeit mit Herr Schmitz als Geschäftsführer des Kreissportbund Düren (KSB Düren e.V.) ablaufen. Herr Schmitz wird in dieser Projektarbeit von Herrn Sebastian Lieberth, der für den Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagement im KSB Düren zuständig ist, unterstützt. Herr Lux arbeitet an der Hochschule Düsseldorf mit Herrn Prof. Michels aus dem Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften zusammen, um in Bezug auf die kindergerechte Vermittlung einen Vertreter zu haben. Zur Abrundung der Fachkenntnisse nehmen zusätzlich zwei Studentinnen der Hochschule Düsseldorf am Projekt teil. Unterstützung finden beide Professoren durch jeweils einen Studierenden Ihrer Themengebiete. Herr Prof. Michels wird von Frau Preissegger aus dem Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften unterstützt. Frau Preissegger befindet sich im sechsten Semester und möchte auf dieses Projekt aufbauend ihre Thesis im Wintersemester schreiben. Herr Prof. Lux erhält Unterstützung durch Frau Gramsch aus dem Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Sie befindet sich ebenfalls im sechsten Semester und führt dieses Projekt im Rahmen eines Wahlfaches durch. KW - Kinder KW - Bewegung KW - Informatik KW - Computer Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15422 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Jacob, Andreas Alfred T1 - HOMEZONE N2 - Körper im Licht definieren ein zuhause. Die neue Architektur in der ehemaligen Autohalle soll eine Heimat werden, eine Zone der Privatheit und des gleichzeitigen Freiraums. Die klare Raumstruktur wird an der Achse in Privat- und Freiraum geteilt. In dieser vertikalen Zonierung wird eine weitere horizontale Staffelung vorgenommen. N2 - Modification of a building in cologne for habitation and collective use. KW - Wohnen KW - Umbau KW - Licht KW - Privat KW - Öffentlich KW - habitation KW - modification KW - light KW - private KW - public KW - A KW - FHD Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2822 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Jonas, Miriam Viola T1 - Schreber XL T1 - Allotment XL N2 - Die heile deutsche Schrebergartenidylle steht auf dem Kopf: Schreber XL - Eine Semesterarbeit von Miriam Viola Jonas, ws 2004/2005, Innenarchitektur, PBSA, FH Düsseldorf, betreut von Herrn Prof. Korschildgen. Umbau eines Kölner Gewerbebaus als Wohn- und Gemeinschaftsgebäude. N2 - The ideal world of German allotment gardens is upside down: Allotment XL - A student project by Miriam Viola Jonas, ws 2004/2005, interior design and architecture, PBSA, FH Düsseldorf, prof. Korschildgen. Modification of a building in cologne for habitation and collective use. KW - Wohnen KW - Schrebergarten KW - Garten KW - Dekonstruktivismus KW - Umbau KW - habitation KW - garden KW - allotment KW - deconstructivism KW - modification KW - FHD Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2699 ER - TY - GEN A1 - Kern, Mirco T1 - Untersuchung eines Mikroprozessor-Betriebssystems mit 6LoWPAN-Stack in Hinblick auf die Portierung auf neue Prozessoren T1 - Analysis of an operation system for microprocessors containing a 6LoWPAN-Stack in terms of porting to other processors N2 - Innerhalb dieser Dokumentation des im Labor für Informatik an der Fachhochschule Düsseldorf durchgeführten Parxisprojekt werden zunächst Grundlagen vermittelt, die nötig sind, um den Kontext des Projekts und das Kommunikationsprotokoll 6LoWPAN zu verstehen. Da das Ziel des Praxisprojekts die Untersuchung eines Kommunikationssystems mit 6LoWPAN-Stack hinsichtlich dessen Portierungsmöglichkeiten ist, werden hierauf verschiedene, bereits auf dem Markt befindliche Lösungen analysiert und verglichen, die entweder direkt den drahtlosen Datenaustausch mit Hilfe des 6LoWPAN-Protokolls oder aber die Erweiterung zu einem eigenen Stack ermöglichen und dargestellt, warum das Mikrocontroller-Betriebssystem Contiki als geeignetster Kandidat hierfür erscheint. Als Basis für die Analyse in Hinblick auf eine mögliche Portierung dient der Mikrocontroller ATmega128RFA1 des Herstellers Atmel, der über eine integrierte Transceiver-Einheit verfügt. Nach der Vermittlung der Grundlagen des Contiki-Betriebssystems, die insbesondere den schichtenartigen Aufbau der Verzeichnisse und das komplexe, über Makefiles organisierte Build-System betreffen, folgt die Beschreibung der Vorgehensweise bei der Portierung von Contiki und den dabei aufgetretenen Problemen. Da während der Arbeit an diesem Praxisprojekt eine neue Version des Contiki-Betriebssystems veröffentlicht wurde, wird zusätzlich auf diese Version und die vorhandenen Inkompatibilitäten zwischen den verschiedenen Contiki-Versionen eingegangen und eine Beispielanwendung für die neue Version implementiert. Die Performancemessungen verschiedener Kommunikationshardware runden diese Arbeit zusammen mit dem Fazit, das nocheinmal auf das Betriebssystem Contiki, den Mikrocontroller ATmega128RFA1 und mögliche Vertiefungsund Optimierungsmöglichkeiten eingeht, ab. KW - Contiki KW - 6LoWPAN KW - Portierung KW - IPv6 KW - ATmega128RFA1 KW - FHD KW - EI Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7084 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Kirch, Marvin Sebastian T1 - Einstieg in die Thematik und Prototypenbau eines neuronalen Netzes zur Reduktion von manueller Nacharbeit bei der Verknüpfung von Daten zu Patienten N2 - Das Landeskrebsregister (LKR) Nordrhein-Westfalen (NRW) erfasst Daten zu Krebserkrankungen von Patienten von Ärzten, Krankenhäusern, Pathologien und Meldeämtern aus ganz NRW um diese auszuwerten. Für die Auswertung müssen Daten, die den gleichen Patienten betreffen, zusammen- geführt werden. Zur Verknüpfung gibt es einen automatischen Record-Linkage Algorithmus, der aber bei ca. 5% aller Meldungen eine manuelle Entscheidung erfordert. Um den Aufwand der manuellen Nachbearbeitung zu reduzieren, soll der Vorgang durch ein künstliches neuronales Netz automatisiert werden. Das künstliches neuronales Netz (KNN) soll mit dem LKR NRW vorliegenden Daten zu manuellen Entscheidungen trainiert werden. Dafür müssen die Daten vor der Verwendung umfangreich aufbereitet werden. Das Ziel der Arbeit ist die Aufarbeitung und Aktualisierung eines vorliegenden Konzepts und die Implementierung eines Prototypen des Verfahrens. Der Prototyp soll in der Programmiersprache Java umgesetzt werden. Die folgende Arbeit beginnt mit einer kurzen Einleitung über die Krankheit Krebs, das LKR NRW und KNN. Danach erläutere ich die Methodik, die sich mit und die Implementierung des Themas. In der Methodik erkläre ich was KNN sind und schneide ihre Funktionsweise an. Außerdem erkläre ich wie die Bereitstellung der Daten erfolgt und wie diese für das neuronale Netz verständlich aufbereitet werden. Zur Implementierung werde ich beschreiben was für eine Entwicklungsumgebung verwendet wurde um das Projekt umzusetzen und wie das Programm umgesetzt wurde. Die Erklärung der Umsetzung besteht aus Unified Modeling Language (UML)-Diagrammen für die Datenaufbereitung und Code-Ausschnitte für die Konfiguration und Schnittstellen des KNN. Das KNN konnte inklusive Datenaufbereitung erstellt werden und klassifiziert 94,4% der Fälle korrekt. Auf Grundlage dieser Arbeit kann das Projekt nachgebaut werden. KW - Neuronales Netz KW - Record Linkage KW - Neuronal Network KW - Record Linkage KW - Java Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-30016 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER -