TY - THES A1 - Steffens, Jochen T1 - "Wie viel Realität braucht der Mensch?" - Untersuchungen zum Einfluss der Versuchsumgebung auf die Geräuschbeurteilung von Haushaltsgeräten Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.14279/depositonce-3732 PB - Technische Universität CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Richter, Nicole T1 - Interne Kommunikation im Krisenmanagement Y1 - 2007 SN - 978-3-89936-584-9 VL - Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen, 43 PB - Lohmar CY - Köln ER - TY - THES A1 - Pac, Magdalene T1 - Diasporapolitik in Subsahara-Afrika : eine Politikfeldanalyse auf Basis der Fallbeispiele Kamerun und Ghana N2 - Die Bemühungen von Regierungen, mit ihren Bürger_innen im Ausland im Kontakt zu bleiben, drücken sich in Diasporapolitik aus. Unter Diasporapolitik werden alle staatlichen Institutionen und Praktiken, die auf Bürger_innen im Ausland zielen, zusammengefasst. Es ist eine Zunahme diasporapolitischer Maßnahmen in Subsahara-Afrika zu beobachten. Allerdings ist über die politischen Interessen, die den Maßnahmen zugrunde liegen, wenig bekannt. Hier setzt die vorliegende Dissertation an. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der Zusammenhänge innerhalb des Politikfeldes zu entwickeln. Es wird die Frage beantwortet, mit welchen Faktoren die Diasporapolitik beschrieben und erklärt werden kann. Die Dissertation umfasst einen strukturiert fokussierten Vergleich der Politikfeldanalysen der beiden Fallbeispiele Kamerun und Ghana. Dabei erhalten die beiden zentralen diasporapolitischen Maßnahmen der Doppelten Staatsangehörigkeit und des Auslandswahlrechts besondere Aufmerksamkeit. Kameruns und Ghanas Diasporapolitik unterscheiden sich darin, dass Ghanas Diasporapolitik in gewissem Sinne weiter entwickelt ist und auch Maßnahmen umfasst, die auf die sogenannte „alte afrikanische Diaspora“ zielen. Die Ergebnisse der Untersuchung verdeutlichen, dass Diasporapolitik erklärende Faktoren hauptsächlich in den politisch-institutionellen Rahmenbedingungen – der Polity – zu verorten sind. Transitions- und Demokratisierungsprozesse spielen eine entscheidende Rolle für Diasporapolitik, woraus Unterschiede zwischen autoritären und demokratischen Staaten entstehen. In erster Linie geht es Regierungseliten darum, ihre Macht zu sichern und die Unterstützung der Bürger_innen im Ausland für sich zu erlangen – dieses gilt sowohl für demokratische als auch autoritäre Regime. In autoritären Systemen prägen und beschränken allerdings Vorbehalte gegenüber politischer Beteiligung sämtlicher gesellschaftlicher Gruppen die Zusammenarbeit mit Bürger_innen im Ausland. Eine Inklusion der Migrant_innen durch eine aktive Diasporapolitik wird nicht gefördert und die Regime zielen mit der Diasporapolitik auf Segmente der Diaspora ab, die das bestehende System nicht gefährden. Diasporapolitische Maßnahmen werden auch dazu instrumentalisiert, nach außen hin eine Offenheit zu demonstrieren, die de facto nicht gegeben ist. Im Hinblick auf Akteurskonstellationen zeigt sich, dass während in autoritären Systemen die politische Machtelite Diasporapolitik dominiert und anderen Akteuren kein Raum bleibt, sich durchzusetzen, im Rahmen demokratischer Transitionsprozesse Parteidifferenzen in der Ausgestaltung der Diasporapolitik an Bedeutung gewinnen. Politische Parteien konkurrieren um die Gunst der Bür-ger_innen im Ausland und nutzen elitäre Netzwerke mit Diasporamitgliedern für sich. Daneben können in demokratischen Systemen andere Akteure einen größeren Einfluss im Politikfeld ausüben. Je demokratischer das politische System ist, desto stärker können Migrant_innen durch ihre aktive Mitgliedschaft in den Parteien im Ausland oder durch gezielte Lobbyaktivitäten Einfluss auf die Politik ihrer Herkunftsländer ausüben. Ihr Einfluss ist darüber hinaus von der nationalen Fragmentierung und der damit zusammenhängenden Stärke sowie auch von der Vernetzung mit Akteuren im Herkunftsstaat abhängig. In dieser Untersuchung wird deutlich, dass durch Rückkehr Verbindungen zwischen Bürger_innen im Ausland und der politischen Elite eines Landes entstehen, dadurch, dass Rückkehrer_innen wichtige politische Ämter bekleiden. Rückkehrer_innen bilden somit eine zentrale Schnittstelle zwischen Diasporapolitikgestaltung und den Bürger_innen im Ausland. Es kann somit aus den Ergebnissen der Fallstudien geschlussfolgert werden, dass je stärker Rückkehrmigration stattfindet, desto stärker die Impulse im inneren der politischen Systeme für eine aktivere Diasporapolitik werden. Ein weiteres Ergebnis dieser Dissertation verdeutlicht, dass wenn durch Staaten entsprechender politischer Raum geöffnet wird, die Internationale Organisation für Migration eine zentrale Rolle in der (inhaltlichen) Ausgestaltung von Diasporapolitik spielt. Allerdings ist zu hinterfragen, ob bei starkem Engagement der IOM, eine Ownership der Regierung für diasporapolitische Maßnahmen weiterhin gegeben ist. Darüber hinaus tragen wissenschaftliche Einrichtungen ebenfalls dazu bei, das Thema Diasporaförderung auf die politische Agenda zu setzen. Sie können insbesondere innerhalb demokratischer Strukturen an der Ausgestaltung der Diasporapolitik mitwirken. Ein Ergebnis dieser Untersuchung ist somit auch, dass diese Institutionen einbezogen werden sollten, um die Diasporapolitik eines Staates zu erklären. Nicht zuletzt, wird in der Dissertation auch deutlich, dass in der Betrachtung afrikanischer Diasporapolitik normative und idealistische Aspekte berücksichtigt werden müssen, da sie den Nährboden für Diasporapolitik bilden können. Darüber hinaus offenbart sich in der Untersuchung die Notwendigkeit der differenzierten Bedeu-tung unterschiedlicher diasporapolitischer Maßnahmen. Diasporapolitische Maßnahmen, die mit politischen Rechten einhergehen, unterliegen stärker Interessengeleiteten Motiven, als das bei entwicklungsbezogener Diasporaförderung der Fall ist. N2 - The efforts of governments to reach out to their citizens abroad become evident in diaspora policies. Broadly, diaspora policies are defined as state institutions and practices that apply to members of that state’s society who reside outside of the national territory. There is an increase in diaspora policies in Sub-Saharan African countries. However, little is known about the political interests behind diaspora policies. This is the starting point for this dissertation, which aims to develop a deeper understanding of diaspora policies. The objective of this research is to determine factors that de-scribe and explain diaspora policies. This investigation takes the form of a structured focused comparison between the policy analysis of the two cases Cameroon and Ghana. Within the case studies, there is a special focus on two central diaspora policy measures: dual citizenship and voting rights for those abroad. In a certain sense Ghana’s diaspora policy is more developed than Cameroon’s. Moreover, it also contains measures aiming at the so-called “old African diaspora”. The most obvious finding to emerge from this study is that diaspora policy explaining factors have to be seen within the polity of a country. Transition and democratization processes play a crucial role for diaspo-ra policies. Therefore, this study reveals differences between authoritarian and democratic states. First and foremost, governmental elites seek to secure their power and support of citizens abroad, which applies to both democratic and authoritarian regimes. However, in authoritarian systems general reservations about political participation impact and restrict cooperation with the diaspora. Moreover, inclusion of migrants through an active diaspora policy is not encouraged at all. Authoritarian regimes target segments of the diaspora that do not oppose the existing status quo. Further, diaspora policy is used to demonstrate an openness which in fact is not given. This research has also shown that while in authoritarian systems the political elites dominate diaspora politics and leave no space for other actors, party differences are gaining importance for diaspora politics in the context of democratic transition. Political parties compete for the support of citizens abroad, build and use networks with members of the diaspora to secure and gain power. Next to political parties, other actors can impact diaspora politics in democratic system. With greater democratization, citizens abroad have a higher influence on diaspora politics through active membership in political parties or through politi-cal lobbying. However, diaspora’s influence also depends on its strengths and national fragmentation as well as strong networks with other political actors in the country of origin. One more significant finding to emerge from this dissertation is that return migration creates connections and networks between citizens abroad and political elites in the country of origin. This may be explained by the fact that returnees often hold political offices and are a central interface between diaspora politics and citizens abroad. In general, therefore, it seems that more return migration creates a stronger impulse for a more active diaspora policy within the political system. If states open political space, the International Organization for Migration (IOM) plays a central role, espe-cially in the design of diaspora policies. However, it has to be questioned whether this weakens the owner-ship of diaspora policies of the governments of countries of origin. In addition, research institutions also strengthen diaspora policies. In particular, within a democratic context they can shape diaspora policies. These findings suggest that these institutions should be included in research on diaspora policies in order to explain the diaspora policy of a specific state. Further, the research shows that normative and idealistic aspects have to be taken into account as they can form a basis for diaspora policy. Moreover, the study results reveal the need for a differentiation between different diaspora policy measures. Diaspora political measures, which are accompanied by political rights (especially dual citizenship and voting rights abroad), are subject to stronger political interests than it is the case with development-related diaspora promotion. T2 - Diaspora policy in sub-Saharan Africa : a policy analysis based on the Case studies of Cameroon and Ghana KW - Politikfeldanalyse KW - Kamerun KW - Ghana KW - Entwicklungspolitik KW - Diasporapolitik KW - Subsahara-Afrika Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:464-20191217-100555-7 CY - Duisburg, Essen ER - TY - THES A1 - Neef, Matthias T1 - Analyse des Schlagfluges durch numerische Strömungsberechnung N2 - Mit Hilfe eines Finite-Volumen-Verfahrens wird die dreidimensionale reibungsbehaftete Stroemung um einen schlagenden Fluegel berechnet. Die Bewegungsparamter sind dabei vergleichbar mit den Bedingungen im Reiseflug grosser Voegel. Das numerische Verfahren wird fuer den gezeigten Anwendungsfall, indem eine Methode zur Realisierung von beliebigen periodischen Bewegungen implemetiert wird. Eine Verifizierung erfolgt durch den Vergleich mit analytischen, numerischen und experimentellen Ergebnissen aus der Literatur. Mit dem verifizierten Verfahren werden die instationaeren Groessen wie Druck und Geschwindigkeiten in der Umgebung des bewegten Fluegels berechnet. Daraus ergeben sich ferner die zeitlich gemittelten Groessen wie Schub und Wirkungsgrad des Schlagfluges. Ausserdem wird die Interaktion von Laengs- und Querwirbeln im Nachlauf des schlagenden Fluegels untersucht. Es zeigt sich ein dominanter Einfluss der pulsierenden Randwirbel aufgrund der endlichen Spannweite, waehrend die Anfahr- und Stoppwirbel, verursacht durch die Fluegelbewegung, im Reiseflug grosser Voegel nahezu vernachlaessigbar erscheinen. N2 - The three-dimensional viscous flow around a flapping wing is calculated by means of a finite volume code. The invoked motion parameters are comparable with the conditions in cruising flight of large birds. For the described application the numerical procedure is extended by implementing a method for realisation of arbitrary periodic motions. The verification is obtained by comparison with analytical, numerical and experimental results from existing literature. With the verified method the instationary quantities such as pressure and velocity are known in the vicinity of the wing. This also yields the time averaged values such as thrust and propulsive efficiency of the flapping wing propulsion. Additionally, the interaction between longitudinal and transverse vortices in the wake of the flapping wing is investigated. A dominant influence of the oscillating tip vortices due to the finite span can be seen, while the starting and stopping vortices due to the wing motion appear almost negligible in the cruising flight of large birds. Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:084-14501 UR - http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00001361 VL - ZLR-Forschungsbericht, 2 ER - TY - THES A1 - Musall, Eike T1 - Klimaneutrale Gebäude – Internationale Konzepte, Umsetzungsstrategien und Bewertungsverfahren für Null- und Plusenergiegebäude KW - Architektur-Bewertung KW - Label KW - Bilanzierung KW - Definitionsbeschreibung KW - Klimaveränderung KW - Graue Energie KW - Querschnittsauswertung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:468-20160205-115728-8 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:468-20160205-115728-8 CY - Wuppertal ER - TY - THES A1 - Hauprich, Kai T1 - Die Mobiltelefon- und Internetnutzung durch Menschen mit Lebensmittelpunkt Straße in Nordrhein-Westfalen und ihr Nutzen in deren besonderen Lebensverhältnissen T2 - Mobile phone and internet use by people living on the street in North Rhine-Westphalia, Germany and consequential benefits in their challenging life condition KW - Internet KW - Obdachlosigkeit KW - Handy KW - Digitale Ungleichheit KW - Mobiltelefon KW - Soziale Arbeit KW - Internetforschung Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.17185/duepublico/74772 PB - DuEPublico 2 CY - Duisburg Essen ER - TY - THES A1 - Grote, Wolfgang T1 - Ein Beitrag zur modellbasierten Regelung von Entnahmedampfturbinen KW - Dynamische Modellierung KW - Dampfturbine KW - Prädiktive Regelung KW - Dampfkraftwerk Y1 - 2009 UR - https://hss-opus.ub.ruhr-uni-bochum.de/opus4/2109 PB - Bochum ER - TY - THES A1 - Echternacht, David T1 - Optimierte Positionierung von Messtechnik zur Zustandsschätzung in Verteilnetzen. Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2014 T2 - Aachener Beiträge zur Energieversorgung Y1 - 2015 UR - http://d-nb.info/1066589119/04 SN - 9783941704480 PB - Printproduction Wolff CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Deckert, Carsten T1 - Wissensorientiertes Projektmanagement in der Produktentwicklung BT - Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2002. Y1 - 2002 PB - Shaker Verlag CY - Herzogenrath ER -