TY - RPRT A1 - Tophoven, Silke A1 - Wurdack, Anja A1 - Rauch, Angela A1 - Munkert, Casandra A1 - Bauer, Ulrike T1 - lidA - leben in der Arbeit: Kohortenstudie zu Gesundheit und Älterwerden in der Arbeit. Dokumentation für die Wellen 1 und 2 N2 - "lidA - leben in der Arbeit. Kohortenstudie zu Gesundheit und Älter werden in der Arbeit" war eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Panelstudie in zwei Wellen zur Untersuchung verschiedenster Zusammenhänge zwischen Arbeit und Gesundheit (www.lida-studie.de). Sie war ein Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Sicherheitstechnik der Bergischen Universität Wuppertal, dem Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, dem Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Universität Ulm, dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH, Bonn, dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin, als assoziiertem Partner. Ein repräsentatives Sample von Personen, die zum 31.12.2009 sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren und 1959 und 1965 geboren sind, wurde in den Jahren 2011 (Welle 1; N=6.585) und 2014 (Welle 2; N=4.244) persönlich (CAPI) befragt. Die Daten enthalten Informationen zum aktuellen Arbeitsverhältnis und der Erwerbssituation, zu Arbeitsanforderungen und -belastungen, zur persönlichen Einschätzung der Gesundheit, zum sozioökonomischen Hintergrund und zum Haushaltskontext und erlauben Querschnittsbetrachtungen wie Längsschnittanalysen. Der im Rahmen der lidA-Studie erhobene Datensatz steht nun der Scientific Community als Scientific Use File über das Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zur Verfügung. Der vorliegende Report beschreibt die in den beiden Befragungswellen erhobenen Merkmale, die Datenaufbereitungs- und erforderlichen Anonymisierungsschritte. KW - Alter KW - Arbeitsbedingungen KW - Arbeitsbelastungen KW - Datendokumentation KW - Erwerbstätigkeit KW - Kohortenstudie KW - subjektive Gesundheitseinschätzung Y1 - 2016 UR - http://doku.iab.de/fdz/reporte/2016/DR_01-16.pdf VL - FDZ Datenreport IS - 01/2016 DE ER - TY - RPRT A1 - Tophoven, Silke A1 - Wurdack, Anja A1 - Rauch, Angela A1 - Munkert, Casandra A1 - Bauer, Ulrike T1 - lidA - leben in der Arbeit: German cohort study on work, age and health Documentation for waves 1 and 2 N2 - The study “lidA – leben in der Arbeit. German cohort study on work, age and health” was a two-wave panel study funded by the Federal Ministry of Education and Research and examines the relationship between work, health and work participation among aging employees from an interdisciplinary perspective (www.lida-studie.de). The lidA study was carried out by an interdisciplinary consortium consisting of the Institute for Safety Technology at Bergische University Wuppertal, the Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, the Institute of Social Medicine and Health Economics at Otto-von-Guericke-University Magdeburg, the Institute of the History, Philosophy and Ethics of Medicine at Ulm University, infas Institute for Applied Social Sciences, Bonn and the Federal Institute for Occupational Safety and Health (BAuA), Berlin, as an associated partner. lidA contains a representative sample of persons belonging to the 1959 and 1965 birth cohorts and employed on the reference date for sampling, 31 December 2009. They were interviewed personally (CAPI) in 2011 (wave 1; N=6,585) and 2014 (wave 2; N=4,244). The data contain information about work and current employment relationship characteristics, work demands, workloads, subjective health indicators, socioeconomic status, household context and allow both cross-sectional and longitudinal analysis. This dataset is now available as a Scientific Use File for the scientific community via the Research Data Centre of the Federal Employment Agency at the Institute for Employment Research. The report contains information on data collection, data editing, anonymisation and the description of the variables of the two waves. KW - age KW - Cohort study KW - data documentation KW - employment KW - subjective health KW - Working conditions KW - workloads Y1 - 2016 UR - http://doku.iab.de/fdz/reporte/2016/DR_01-16_EN.pdf VL - FDZ Datenreport IS - 01/2016 ENG ER -