TY - RPRT A1 - Jepkens, Katja A1 - Scholten, Lisa A1 - Rehrs, Simone A1 - van Rießen, Anne A1 - Deinet, Ulrich T1 - Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Flüchtlingen. Das sozialräumliche Integrationsmodell N2 - Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den Düsseldorfer Stadtbezirken 5 und 6 die Arbeit von sozialräumlich ausgerichteten Welcome Points und damit Möglichkeiten, Integrationsanliegen sozialräumlich zu handhaben. Dabei werden die Welcome Points als Intermediäre im Sozialraum betrachtet, die zwischen Akteur_innen und Institutionen der Gesamtstadt und jenen im Sozialraum vermitteln. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialräumlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der ‚Welcome Points‘ im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Veränderungen im Sozialraum. Daraus abgeleitet wurde ein sozialräumliches Integrationsmodell, welches im vorliegenden Working Paper vorgestellt wird. T3 - Nutzer*innen- und Sozialraumforschung im Kontext Sozialer Arbeit - 6 KW - INTENSO Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35252 SN - 2750-5154 N1 - Forschungsprojekt: Integration im Sozialraum: Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Flüchtlingen (INTESO). CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Jepkens, Katja A1 - Scholten, Lisa T1 - Ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten: Situation, Herausforderungen, Bedarfe. Ergebnisse einer Online-Befragung ehren- und hauptamtlich Tätiger in Düsseldorf N2 - Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den Düsseldorfer Stadtbezirken 5 und 6 die Arbeit von sozialräumlich ausgerichteten Welcome Points und damit Möglichkeiten, Integrationsanliegen sozialräumlich zu handhaben. Dabei werden die Welcome Points als Intermediäre im Sozialraum betrachtet, die zwischen Akteur_innen und Institutionen der Gesamtstadt und jenen im Sozialraum vermitteln. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialräumlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der Welcome Points im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Veränderungen im Sozialraum. Bislang wurden den o.g. Fragestellungen entsprechend vor allem Akteur_innen(-gruppen) im Sozialraum sowie deren Netzwerke in den Blick genommen. Das vorliegende Working Paper fokussiert die Sicht der ehren- und hauptamtlich Tätigen in Düsseldorf und richtet den Blick dabei insbesondere auf die ehrenamtlich Tätigen, ihre Arbeit und ihre Wahrnehmung vorhandener Ressourcen und Barrieren. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen des Weiteren auch die Rolle und Funktion der Welcome Points als Intermediäre Instanzen im Sozialraum. T3 - Nutzer*innen- und Sozialraumforschung im Kontext Sozialer Arbeit - 5 KW - INTENSO Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35244 SN - 2750-5154 N1 - Forschungsprojekt: Integration im Sozialraum: Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Flüchtlingen (INTESO). CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Scholten, Lisa A1 - Jepkens, Katja A1 - Deinet, Ulrich A1 - van Rießen, Anne T1 - Vernetzung im Sozialraum und das Raumerleben junger Geflüchteter N2 - Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den Düsseldorfer Stadtbezirken 5 und 6 die Arbeit von sozialräumlich ausgerichteten Welcome Points und damit Möglichkeiten, Integrationsanliegen sozialräumlich zu handhaben. Dabei werden die Welcome Points als Intermediäre im Sozialraum betrachtet, die zwischen Akteur_innen und Institutionen der Gesamtstadt und jenen im Sozialraum vermitteln. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialräumlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der Welcome Points im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Veränderungen im Sozialraum. Bislang wurden den o.g. Fragestellungen entsprechend vor allem Akteur_innen(-gruppen) im Sozialraum sowie deren Netzwerke in den Blick genommen. Das vorliegende Working Paper fokussiert die Sicht der Geflüchteten selbst und dabei insbesondere der Gruppe der jungen Menschen mit Fluchthintergrund. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Analyse der Lebens- und Aktionsräume von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne Fluchthintergrund aus zwei Düsseldorfer Bezirken. T3 - Nutzer*innen- und Sozialraumforschung im Kontext Sozialer Arbeit - 4 KW - INTENSO Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35236 SN - 2750-5154 N1 - Forschungsprojekt: Integration im Sozialraum: Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Flüchtlingen (INTESO). ER - TY - RPRT A1 - Schlee, Thorsten A1 - Jepkens, Katja T1 - Lokale Netzwerke in der sozialräumlichen Arbeit mit Geflüchteten N2 - Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den Düsseldorfer Stadtbezirken 5 (SB 5: Stockum, Lohausen, Kaiserswerth, Wittlaer, Angermund und Kalkum) und 6 (SB 6: Lichtenbroich, Unterrath, Rath und Mörsenbroich) die Arbeit von sozialräumlich ausgerichteten Welcome Points und damit Möglichkeiten, Integrationsanliegen sozialräumlich zu handhaben. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialräumlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der Welcome Points im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Veränderungen im Sozialraum. Das vorliegende Working Paper Lokale Netzwerke in der sozialräumlichen Arbeit mit Geflüchteten unternimmt einen ersten Anlauf, Kommunikationszusammenhänge der sozialräumlichen und lokalen Geflüchteten- und Integrationsarbeit empirisch zu erfassen und nachzuzeichnen. Konzeptionell gilt es zunächst zu fragen, welche Problemanalyse der gegenwärtigen „Expansionsdynamik“ (Emmerich 2010, S. 363) lokaler Netzwerkarrangements in verschiedenen Feldern des Sozialen zu Grunde liegt und welche Erwartungen sich an die gegenwärtige Netzwerkeuphorie knüpfen (Kapitel 2). Darauf aufbauend schildern wir unsere Feldzugänge und Erhebungsformate, wie auch die Differenzen in den untersuchten Stadtbezirken 5 und 6 (Kapitel 3). Schließlich führen wir unser Datenmaterial zusammen, um so einen Einblick in die Arbeits- und Kommunikationszusammenhänge lokaler Geflüchteten- und Integrationsarbeit zu geben (Kapitel 4). T3 - Nutzer*innen- und Sozialraumforschung im Kontext Sozialer Arbeit - 2 KW - INTENSO Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35102 SN - 2750-5154 N1 - Forschungsprojekt: Integration im Sozialraum: Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Flüchtlingen (INTESO). VL - INTESO – Integration im Sozialraum IS - Working Paper Nr. 2 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Schlee, Thorsten A1 - Jepkens, Katja T1 - Sozialräumliche Geflüchteten- und Integrationsarbeit im politischen Mehrebenensystem N2 - Ziel des Forschungsprojekts INTESO ist die Erprobung und forschende Begleitung eines sozialräumlichen Ansatzes zur Ausgestaltung von Integration und zur Erschließung lokaler Diversitätspotentiale. Es untersucht in zwei Düsseldorfer Stadtbezirken die Arbeit von sozialräumlich ausgerichteten Welcome Points. Die Welcome Points nehmen die Funktion einer Schnittstelle zwischen den lokalen Akteur_innengruppen und den zuständigen Institutionen und Akteur_innen der Landeshauptstadt Düsseldorf ein. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialräumlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, der Rolle der Welcome Points und den Veränderungen im Sozialraum. Das INTESO Working Paper Sozialräumliche Geflüchteten- und Integrationsarbeit im politischen Mehrebenensystem reflektiert (1) die Handlungsmöglichkeiten einer sozialräumlichen Integrationsarbeit im politischen Mehrebenensystem und schildert (2) die Ausgangslage in den beiden untersuchen Düsseldorfer Stadtbezirken, um daran anschließend die sozialräumlich konzipierten Welcome Points inhaltlich und organisatorisch vorzustellen. 3) Auf dieser Basis werden theoretische und forschungspraktische Feldzugänge umrissen, die ein begriffliches und methodisches Instrumentarium zur Erforschung einer intermediären Instanz im Sozialraum liefern können. T3 - Nutzer*innen- und Sozialraumforschung im Kontext Sozialer Arbeit - 1 KW - INTENSO Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35096 SN - 2750-5154 N1 - Forschungsprojekt Integration im Sozialraum: Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Flüchtlingen (INTESO). CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Binder, Johannes T1 - Klettere dich gesund! Bouldern als Mittel der Gesundheitsförderung bei Kindern N2 - In dieser Arbeit wurde eine Befragungsstudie von 41 Eltern sechs- bis zwölfjähriger Kinder, die regelmäßig Bouldern durchgeführt. Ziel war es gesundheitsfördernde Faktoren zu erkennen, die mit der Sportart in Zusammenhang stehen. Im Zentrum stand dabei das Konzept der Selbstwirksamkeit nach Jerusalem und Schwarzer. Die Mehrheit der Eltern ist der Ansicht, dass die Ausübung der Sportart mit einer Erhöhung der allgemeinen Selbstwirksamkeit ihrer Kinder einhergeht. Die Aussagekraft dieses Items ist jedoch aufgrund einiger statistischen Limitationen beschränkt und Folgerungen sollten mit Vorsicht gemacht werden. Außerdem wurden am Rande die Konzepte der Schutzfaktoren, Entwicklungsaufgaben, Stressbewältigung und Resilienz untersucht: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass regelmäßiges Bouldern auf einzelne Aspekte eine positive Wirkung haben kann. Zudem legen die Ergebnisse nahe, dass die Sportart Bouldern mit einer intrinsischen Motivation bei Kindern verknüpft ist. T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 173 KW - Gesundheitsförderung KW - Selbstwirksamkeit KW - Bouldern KW - Master KW - SoSe23 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43833 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Hörner, Fernand T1 - Inhaltsanalyse von Musikvideorezeptionen. Eine Exploration von YouTube-Kommentaren N2 - Diese Pilotstudie zu Musikvideorezeptionen fragt, wie das Kommentieren von User*innen des Musikvideos Tous les mêmes von Stromae auf social media qualitativ (und teilweise auch quantitativ) analysiert werden kann, um herauszufinden, welche Motivation die User*innen haben, Musikvideos anzuschauen, zu interpretieren und zu kommentieren. Die übergreifende Zielsetzung besteht darin, einmalig eine vollständige Kartographierung des Feldes, also eine Analyse aller Kommentare am Beispiel eines Musikvideos vorzunehmen, um erstens Erkenntnis zu gewinnen im Hinblick auf die Motive der User*innen, zweitens neue Forschungsfragen zu generieren und drittens eine akademische Arbeitsmethode zur qualitativen Analyse einer großen Anzahl von Kommentaren zu entwickeln N2 - This pilot study on music video reception asks how users' commenting on the music video Tous les mêmes by Stromae on social media can be analysed qualitatively (and in part quantitatively) in order to find out what motivates users to watch, interpret and comment on music videos. The overarching objective is to carry out a one-time and complete mapping of the field, i.e. an exemplary analysis of all comments of one music video in order firstly to gain insights into the motives of users, secondly to generate new research questions and thirdly to develop academic methodology to implement qualitative analyses of large numbers of comments. T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 12 KW - Musikvideo KW - Medienrezeption KW - Kommentaranalyse KW - Inhaltsanalyse KW - MaxQDA Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43265 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 930 - Erste Satzung zur Änderung der Praxisordnung für den Masterstudiengang Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung (PraxisO MaPB) am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften an der Hochschule Düsseldorf vom 14.03.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fas-sung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 930 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43512 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 929 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang „Begutachtung im Familienrecht“ (MaPO MBFR) an der Hochschule Düsseldorf vom 14.03.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 929 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43501 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 928 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung“ (MaPO PB) an der Hochschule Düsseldorf vom 14.03.2023 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 928 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43485 CY - Düsseldorf ER -