TY - GEN A1 - Buch, Susanne A1 - Claas, Oliver A1 - Eilert, Eva A1 - Fliegner, Angelika A1 - Raatz, Philip A1 - Reiter, Martin A1 - Schick, Elena A1 - Slowig, Benjamin T1 - Hochschulübergreifende Zusammenarbeit gestalten: FDMScouts.nrw N2 - Im Rahmen des 55. Jour Fixe FDM der Landesinitiative fdm.nrw gaben die Mitglieder der Förderlinie FDMScouts.nrw einen Einblick in ihre Zusammenarbeit und stellten die Ergebnisse ihrer bisherigen Arbeit vor. Ziel der Förderlinie ist es, bedarfsgerechte Möglichkeiten zu schaffen, das Thema FDM sowohl strategisch als auch operativ nachhaltig an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in NRW zu verankern. 10 Hochschulen in 5 Verbünden arbeiten seit 2020 gemeinsam an Diensten und Angeboten. Koordiniert werden die Aktivitäten von der Landesinitiative fdm.nrw. Die Originalpräsentation ist über Conceptboard einsehbar: https://app.conceptboard.com/board/c87t-okqh-6utn-74xg-n182 KW - Forschungsdatenmanagement Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.7100472 PB - Zenodo ER - TY - GEN A1 - Buch, Susanne A1 - Eilert, Eva A1 - Fliegner, Angelika T1 - Forschungsdatenmanagement entlang des Datenlebenszyklus N2 - Forschungsdatenmanagement (FDM) nimmt im Forschungsalltag der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) eine zunehmende größere Rolle ein und stellt an viele Forschende bisher unbekannte Anforderungen. So gilt es ein FAIRes und nachhaltiges Datenmanagement im Sinne des Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ der DFG zu betreiben – für sich selbst, für die eigene Forschungsgruppe und für die Forschungsgemeinschaft. In dieser Veranstaltung anlässlich des Tags der Forschungsdaten in NRW am 15.11.2022 wurden die wesentlichen Grundzüge des Forschungsdatenmanagements anhand des Forschungsdatenlebenszyklus nähergebracht und Praxisbeispiele und nützliche Links vorgestellt.   Die Originalpräsentation ist über Conceptboard einsehbar: https://app.conceptboard.com/board/pd16-f504-imy3-hrz6-gtxu KW - Forschungsdatenmanagement KW - FAIR KW - Datenlebenszyklus Y1 - 2022 UR - https://app.conceptboard.com/board/pd16-f504-imy3-hrz6-gtxu U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.7379975 PB - Zenodo ER - TY - GEN A1 - Marmann, Michael T1 - Fachhochschule Düsseldorf: Klausurvorbereitung in Mathematik durch Online Assessments T2 - Questionmark KW - Agilität KW - Digitale Lehre KW - FHD Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18894 PB - Questionsmark CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Hanke, Florian A1 - Marmann, Michael T1 - Über UnSeminare, agile Lehre und Digital Literacy - Michael Marmann im Interview T2 - HFD Winter School 2017 N2 - In diesem Interview mit Prof. Dr. Michael Marmann von der Hochschule Düsseldorf geht es um Digitalkompetenz und agile Lehre. Darüber hinaus erklärt uns Prof. Dr. Marmann was es mit UnSeminaren auf sich hat. Als Informatiker ist er für die Lehr- und Forschungsgebiete E-Learning, Multimedia und Datenbanksysteme verantwortlich. Seine Hauptforschungsinteressen liegen in den Bereichen E-Learning-Strategien, Optimierung von E-Learning-Entwicklungsprozessen, E-Assessment-Systeme und Digitale Transformation. Das Interview fand im Rahmen der HFD Winter School 2017 in Berlin statt. Interview ist online verfügbar. Siehe related URL. KW - Agilität KW - Digitalkompetenz KW - Hochschullehre KW - Barcamp KW - Hochschulreform Digitalisierung Y1 - 2018 UR - https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/interview-mit-michael-marmann-von-der-hochschule-duesseldorf PB - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Bauer, Lena A1 - Marmann, Michael T1 - Was ist eigentlich ein "UnSeminar": Interview mit Prof. Marmann vom 10.11.2017 N2 - Was ist eigentlich ein "UnSeminar"? Prof. Marmann aus dem Fachbereich Medien der Hochschule Düsseldorf erklärt in einem Interview mit dem Hochschulradio Düsseldorf​ sein Konzept für die Durchführung von Seminaren, das den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr viel Freiheit in der (digitalen) Ausgestaltung der Themen bietet. In Anlehnung an das Barcamp-Format, das auch "Unkonferenz" genannt wird, werden die Seminarthemen erst im Verlauf der Veranstaltung und durch Teilnehmenden entwickelt. Hierzu dienen mehrere Feedbackschleifen. Darüber hinaus kommen in den Unseminaren verschiedene digitale Technologien zur Organisation, zur Kommunikation und zur Kreation zum Einsatz, um en passant auch die Digitalkompetenz der Studierenden weiterzuentwickeln. So ist z.B. ein Multimedia-Abstract Bestandteil eines jeden Seminarbeitrages und die Seminarbeiträge selbst werden mit einem typischen Blogsystem ausgearbeitet. Alle Beiträge sind innerhalb des Fachbereichs für interessierte Studierende einsehbar, so dass Studierende auch von Kommilitonen lernen können. ​ KW - Interview KW - Agilität KW - Digitale Lehre Y1 - 2017 UR - http://hochschulradio.de/insider-am-freitag-10-november/ PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Franz, Jürgen H. T1 - Was ist ein Baum? Eine Kurzgeschichte aus dem Leben des Herrn Schwarzweiß N2 - Herr Schwarzweiß ist seit seiner Geburt nicht in der Lage Farben zu erkennen. Seine Welt ist schwarzweiß. Doch kann er sehr gut zwischen den verschiedenen Grautönen unterscheiden. Für ihn ist Weiß nicht gleich Weiß. Es gibt ein sehr helles Weiß, ein dunkleres Weiß, ein grau unterlegtes Weiß und viele andere Arten von Weiß. ... KW - Kurzgeschichte Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9568 ER - TY - GEN T1 - Newsletter 1/2011 N2 - Inhalt: Neues It Konzept : Austausch des E-Mail Servers hat Priorität; Die Campus IT hilft; Microsoft Office Professional privat nutzen; IT Ziele der Fachhochschule Düsseldorf; KW - Newsletter KW - Campus IT KW - IT Konzept KW - FHD Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6683 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Studi-Newsletter der Campus IT N2 - Inhalt: Der Service Desk informiert... : veränderte Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zeit; Leistungsstarke Plotter von OCÉ im Einsatz; Sie benötigen Anleitungen und Dokumentationen? - Wir bieten die Skripten Reihe des RRZN an; KW - Newsletter KW - Campus IT KW - Öffnungszeiten KW - Plotter KW - FHD Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6670 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Belenkiy, Stanislav T1 - Ausarbeitung der statistischen Methodik zur Auswertung der Tätigkeit des Mitarbeiters N2 - Das Ziel der Arbeit von S. Belenkiy ist die Forschung im Bereich der theoretischen und methodischen Grundlagen der Entwicklung von Strategien zur Personalplanung und die Ausarbeitung von theoretischen Empfehlungen für die Abschätzung und Entscheidungswahl. Entsprechend der aufgestellten Ziele wurden folgende Aufgaben ausgearbeitet: 1. Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung und Abschätzung der Effektivität der Zusammenarbeit mit einem bestimmten Mitarbeiter; 2. Entwicklung der Methodik zur Auswahl der Alternative der Strategie zur Personalverwaltung in Abhängigkeit von dem Szenario der Dynamik der Geschäftsumgebung und der Situation in dem Arbeitskollektiv auf der Basis der Wahrscheinlichkeitstheorie und statistischen Analyse. Die entwickelte Methodik erlaubt eine umfassende Analyse des Zustandes der Personal-Ressourcen auf der Ebene von Kollektiven oder Arbeitsgruppen bis zum einzelnen Mitarbeiter durchzuführen. Erreichte Ergebnisse sind in der Praxis einfach zu adaptieren und können in das System der strategischen Planung von Unternehmen verschiedener juristischer Formen, Produktionsrichtungen oder Dienstleistungsschwerpunkten einwandfrei integriert werden. N2 - The focus of this paper, "Development of the Statistical Method for Estimation of the Employee" presented by Stanislav Belenkiy, is in the field of theoretical fundamentals and applied procedures of strategic personnel planning. The final user of these scientific results will have support in the decision making process and an effective toolset that allows one to make a statistically reliable estimation. It elaborates on such topics as: 1) development of the process structure for the definition and estimation of cooperation effectiveness; 2) developing of the procedure of choosing the best strategic alternative and decision making in personal management depending on the enviroment dynamic scenario and the situation inside the workgroup on the basis of statistical analysis and theory of probability. The suggested procedures enable the thorough analysis of the state of a company`s human resources, from the complete staff body or certain workgroups, to an individual employee. Achieved results are easy tio apply in practice and could be embedded in strategic planning systems of awide variety of organisations, whether industrial or service oriented. KW - Prognose KW - Wahrscheinlichkeit KW - Planung KW - Auswertung KW - Statistik KW - FHD Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4312 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN ED - Korschildgen, Stefan ED - Reinhardt, Uwe J. T1 - Nice to read you : Entwurf für eine Schülerbibliothek N2 - 10 Entwürfe im Wintersemester 2006/2007; Entwurfsthema: "Die Stärkung der Lesefähigkeit und die Qualifizierung für die Wissensgesellschaft ist eine der wichtigsten Aufgaben der Schule. Bücher brauchen Leser. Und Lesen braucht Motivation und eine angenehme Atmosphäre. In diesem Kurs entwerfen wir in einem interdisziplinären Projekt, das auch tatsächlich realisiert wird, die neue Gestaltung einer Bibliothek für Schüler in einer Schule in Meerbusch. Da bei diesem Projekt in besonderer Weise räumliche und grafische Darstellung zusammenwirken, wird die Veranstaltung gemeinsam mit dem Fachbereich Architektur durchgeführt. In gemischten Arbeitsgruppen von Designern und Architekten wird die grafische und architektonische Konzeption entworfen. Davor beschäftigen wir uns in einer Recherche- und Referatphase gründlich mit den Themen Buch und Lesen, Leseförderung und Bibliothek, Archiv und Wissensspeicher." KW - Bibliothek KW - Schulbibliothek KW - FHD KW - Sammelband Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3317 CY - Düsseldorf ER -