TY - CHAP A1 - Musall, Eike T1 - Near zero energy home, Net zero energy house, Plus energy building-How is it understood and how is it implemented? T2 - Danfoss Heating Solutions' Technology Management Event, Billund Y1 - 2011 CY - Billund ER - TY - CHAP A1 - Musall, Eike T1 - Null-/Plusenergiegebäude - Erfahrungen und Perspektiven zu klimaneutralen Gebäuden in Deutschland T2 - 1. Internationaler Plusenergie-Kongress, Bern Y1 - 2011 CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Voss, Karsten A1 - Musall, Eike A1 - Lichtmeß, Markus T1 - From Low Energy to Net Zero-Energy Buildings: Status and Perspectives JF - Journal of Green Building N2 - “Net Zero-Energy Building” has become a popular catchphrase to describe the synergy between energy-efficient building and renewable energy utilisation to achieve a balanced energy budget over an annual cycle. Taking into account the energy exchange with a grid overcomes the limitations of energy-autonomous buildings with the need for seasonal energy storage on-site. Although the expression, “Net Zero-Energy Building,” appears in many energy policy documents, a harmonised definition or a standardised balancing method is still lacking. This paper reports on the background and the various effects influencing the energy balance approach. After discussing the national energy code framework in Germany, a harmonised terminology and balancing procedure is proposed. The procedure takes not only the energy balance but also energy efficiency and load matching into account. KW - Eigene Methodik Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.3992/jgb.6.1.46 VL - 6 IS - 1 SP - 46 EP - 57 PB - College Publishing ER - TY - JOUR A1 - Voss, Karsten A1 - Musall, Eike T1 - Null- und Plusenergiegebäude: Allgemeine Bilanzierungsverfahren und Schnittstellen zur normativen Praxis in Deutschland JF - EnEVaktuell N2 - Die Begriffe „Nullenergiehaus“ oder „Plusenergiehaus“ sind in den letzten Jahren national und international zum Inbegriff für die konsequente Zusammenführung von Maßnahmen zur drastischen Energieeinsparung und optimierter, dezentraler Nutzung erneuerbarer Energien geworden. Dabei geht es nicht um energieautarke Gebäude und die dabei große Herausforderung der saisonalen Energiespeicherung. Grundidee ist, dass die von einem Gebäude in ein Netz eingespeiste Energiemenge in der Jahresbilanz mindestens dem Energiebezug entspricht. Sowohl im Kontext der Fortführung der europäischen Gebäuderichtline als auch im aktuellen Energiekonzept und Energieforschungsprogramm der Bundesregierung wird das Thema besetzt. KW - Nullenergiehaus KW - Energieinsparung Y1 - 2011 UR - https://www.btga-arch.uni-wuppertal.de/fileadmin/architektur/btga-arch/btga_veroeffentlichungen/btga_zeitschrift/Null-_und_Plusenergiegeb%EF%BF%BDude_EnEVaktuell_12_2011.pdf IS - IV SP - 3 EP - 5 PB - DIN Deutsches Institut für Normung e.V. ER - TY - CHAP A1 - Siems, Tanja A1 - Simon, Katharina A1 - Dinkel, Arnulf A1 - Musall, Eike ED - Voss, Karsten ED - Musall, Eike T1 - Stadtbauprojekt Masdar T2 - Nullenergiegebäude KW - Clusterung KW - Projektbeschreibung KW - Recycling KW - sommerlicher Wärmeschutz KW - Sonnenschutz KW - Städtebau Y1 - 2011 UR - https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/205283 SN - 978-3-920034-50-8 N1 - Zugriff via Campuslizenz SP - 108 EP - 113 PB - Detail, Institut für internationale Architektur-Dokumentation CY - München ER - TY - JOUR A1 - Musall, Eike A1 - Voss, Karsten T1 - Ziel Klimaneutrale Gebäude – von der Bilanzierung zur Umsetzung JF - HLH N2 - Bilanzprinzip überprüft anhand bekannter Gebäude sowie technische Strategien dargestellt KW - Querschnittsauswertung Y1 - 2011 VL - 62 IS - 12 SP - 114 EP - 117 PB - Wiley ER - TY - CHAP A1 - Musall, Eike A1 - Voss, Karsten ED - Voss, Karsten ED - Musall, Eike T1 - Projekte und ihre Merkmale im Überblich - Teil 1 T2 - Nullenergiegebäude KW - Projektbeschreibung KW - Querschnittsauswertung KW - Solarenergie KW - Sonnenschutz Y1 - 2011 SN - 978-3-920034-50-8 SP - 50 EP - 55 PB - Detail, Institut für internationale Architektur-Dokumentation CY - München ER - TY - CHAP A1 - Musall, Eike A1 - Voss, Karsten ED - Voss, Karsten ED - Musall, Eike T1 - Projekte und ihre Merkmale im Überblich - Teil 2 T2 - Nullenergiegebäude KW - Projektbeschreibung KW - Querschnittsauswertung Y1 - 2011 UR - https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/205283 SN - 978-3-920034-50-8 N1 - Zugriff via Campuslizenz SP - 114 EP - 119 PB - Detail, Institut für internationale Architektur-Dokumentation CY - München ER - TY - CHAP A1 - Musall, Eike A1 - Voss, Karsten ED - Voss, Karsten ED - Musall, Eike T1 - Plusenergiesiedlung: Freiburg, D 2006 T2 - Nullenergiegebäude KW - Bilanzierung KW - Clusterung KW - Definitionsbeschreibung KW - Messdatenauswertung KW - Projektbeschreuibung KW - Solarenergie KW - Sonnenschutz KW - Verbrauchswerte Y1 - 2011 UR - https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/205283 SN - 978-3-920034-50-8 N1 - Zugriff via Campuslizenz SP - 94 EP - 99 PB - Detail, Institut für internationale Architektur-Dokumentation CY - München ER - TY - JOUR A1 - Musall, Eike A1 - Voss, Karsten T1 - Klimaneutrale Gebäude als Ziel: Internationale Projekterfahrungen JF - XIA - intelligente Architektur N2 - Die in diesen Artikel eingeflossenen Daten stammen aus einer Datenbank mit über 300 international bekannten Projekten mit dem Anspruch einer mindestens ausgeglichenen Energie- oder Emissionsbilanz. Sie wird als ein deutscher Beitrag zu der Arbeitsgruppe „Towards Net Zero Energy Solar Buildings“ der Internationalen Energieagentur [1] geführt und als interaktive Weltkarte unter www.enob.info/nullenergie auszugsweise veröffentlicht [2]. Eine 2011 erschienene EnOB-Buchveröffentlichung enthält eine umfangreiche Behandlung des Themas sowie zahlreiche Projektbeispiele und bildet eine Basis dieses Artikels[3]. KW - Querschnittsauswertung Y1 - 2011 IS - 10-12 SP - 64 EP - 68 ER -