TY - GEN A1 - Andreas, Daniel T1 - Entwicklung einer über Funk angebundenen steuerbaren Heizungsregelung unter Verwendung des Betriebssystems Contiki im Umfeld des Ambient Assisted Livings N2 - Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer über Funk steuerbaren Heizungsregelung. Dazu wird die Hardware unter Verwendung eines Mikrocontrollers entwickelt und das Betriebssystem Contiki verwendet, um die Funkanbindung zu realisieren. KW - Heizungsregelung KW - Contiki KW - FHD KW - EI Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8122 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Kern, Mirco T1 - Untersuchung eines Mikroprozessor-Betriebssystems mit 6LoWPAN-Stack in Hinblick auf die Portierung auf neue Prozessoren T1 - Analysis of an operation system for microprocessors containing a 6LoWPAN-Stack in terms of porting to other processors N2 - Innerhalb dieser Dokumentation des im Labor für Informatik an der Fachhochschule Düsseldorf durchgeführten Parxisprojekt werden zunächst Grundlagen vermittelt, die nötig sind, um den Kontext des Projekts und das Kommunikationsprotokoll 6LoWPAN zu verstehen. Da das Ziel des Praxisprojekts die Untersuchung eines Kommunikationssystems mit 6LoWPAN-Stack hinsichtlich dessen Portierungsmöglichkeiten ist, werden hierauf verschiedene, bereits auf dem Markt befindliche Lösungen analysiert und verglichen, die entweder direkt den drahtlosen Datenaustausch mit Hilfe des 6LoWPAN-Protokolls oder aber die Erweiterung zu einem eigenen Stack ermöglichen und dargestellt, warum das Mikrocontroller-Betriebssystem Contiki als geeignetster Kandidat hierfür erscheint. Als Basis für die Analyse in Hinblick auf eine mögliche Portierung dient der Mikrocontroller ATmega128RFA1 des Herstellers Atmel, der über eine integrierte Transceiver-Einheit verfügt. Nach der Vermittlung der Grundlagen des Contiki-Betriebssystems, die insbesondere den schichtenartigen Aufbau der Verzeichnisse und das komplexe, über Makefiles organisierte Build-System betreffen, folgt die Beschreibung der Vorgehensweise bei der Portierung von Contiki und den dabei aufgetretenen Problemen. Da während der Arbeit an diesem Praxisprojekt eine neue Version des Contiki-Betriebssystems veröffentlicht wurde, wird zusätzlich auf diese Version und die vorhandenen Inkompatibilitäten zwischen den verschiedenen Contiki-Versionen eingegangen und eine Beispielanwendung für die neue Version implementiert. Die Performancemessungen verschiedener Kommunikationshardware runden diese Arbeit zusammen mit dem Fazit, das nocheinmal auf das Betriebssystem Contiki, den Mikrocontroller ATmega128RFA1 und mögliche Vertiefungsund Optimierungsmöglichkeiten eingeht, ab. KW - Contiki KW - 6LoWPAN KW - Portierung KW - IPv6 KW - ATmega128RFA1 KW - FHD KW - EI Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7084 CY - Düsseldorf ER -