TY - GEN A1 - Richter, Nicole T1 - Interne Kommunikation im Vorfeld von Unternehmensfusionen Y1 - 2007 SN - 978-3-8364-1905-5 PB - Dr. Müller (VDM) CY - Saarbrücken ER - TY - GEN A1 - Steffens, Jochen T1 - Untersuchung von Abbeiß- und Kaugeräuschen bei Gebäckkonsum Y1 - 2007 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Vierjahn, Thomas T1 - Verbesserte kamerabasierte Bilderkennung für interaktive Installationen und Spiele N2 - Für moderne interaktive Anwendungen wird es immer wichtiger, einen Benutzer durch zusätzlichen Ballast so wenig wie möglich einzuschränken. Daher bietet sich eine kamerabasierte Interaktionserkennung an. Viele existierende Verfahren benötigen dazu aber einen weitestgehend statischen Hintergrund. In der gegebenen Anwendung allerdings befindet sich im Sichtbereich der Kameras eine Projektion bewegter Inhalte, mit denen ein Benutzer interagieren kann. Im Rahmen dieser Arbeit sollte ein bestehendes, auf Infrarotlicht basierendes System verbessert werden, das sich bisher als beleuchtungsabhängig erwiesen hat. Dazu wurden zunächst mehrere Verfahren zur Trennung von Vorder- und Hintergrund auf ihre Tauglichkeit untersucht. Das favorisierte Verfahren sollte anschließend durch stereoskopische Bildaufnahme - und damit tiefenbasierte Trennung - so verbessert werden, dass der bewegte Hintergrund sicher unterdrückt wird. Dies erwies sich für die gewünschten Anwendungen zwar als nicht praktikabel, dennoch wurden mögliche andere Anwendungsbereiche gefunden. Auch die Untersuchung der einzelnen Trennungsverfahren lieferte ein Ergebnis, das - mit weiteren Tests - zur Verbesserung der bestehenden Installation beitragen kann. N2 - Modern interactive environments are tending to not impose any restrictions by additional encumbrance on the user. Therefore it seems reasonable to utilize computer vision for detecting interactions. There are many techniques available to segment an image into fore- and background, but most of them require the scene to be static. In contrast this work applies to installations where an interactive projection is in the field of vision of a camera. Within the bounds of this work an existing technique utilizing infra-red light, which has been shown to be illumination-variant, was to be improved. First several techniques for foreground-background-segmentation were checked for suitability. The most appropriate was to be refined by adding depth segmentation to suppress the animated background utilizing stereo-vision. This turned out to be impractical for the given installations, but more practicable ones were found. In addition to this even the favoured segmentationtechnique may provide an improvement on the existing one. T2 - Improved camera-based recognition-techniques for interactive enviroments and games KW - computervision KW - shader KW - Stereobildverarbeitung KW - optische Erkennung KW - computervision KW - shader KW - stereo-vision KW - optical recognition KW - Background separation KW - FHD KW - Diplomarbeit KW - M Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3777 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Richter, Michael T1 - Empowerment und Prostitution - Auswirkungen des Prostitutionsgesetzes auf die Lebenswirklichkeit von Prostituierten N2 - Empirische Ausarbeitung zu den Auswirkungen des ProstG auf die Lebenswirklichkeit von freiwilligen Prostituierten KW - Prostitution KW - Empowerment KW - ProstG KW - FHD KW - Diplomarbeit Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3598 CY - Düsseldorf ER -