TY - PAT A1 - Nunn, Christian Markus A1 - Meuter, Mirko Nicolas A1 - Müller, Dennis A1 - Görmer, Steffen T1 - Verfahren zum Erkennen und Verfolgen von Fahrspurmarkierungen N2 - Bei einem Verfahren zum Erkennen und Verfolgen von Fahrspurmarkierungen von einem Kraftfahrzeug aus wird mittels einer Bilderfassungseinrichtung in regelmäßigen Zeitabständen ein Bild eines vor dem Kraftfahrzeug befindlichen Verkehrsraumes erfasst. In dem erfassten Bild werden diejenigen Bildbereiche als erkannte Fahrspurmarkierungen identifiziert, welche ein vorgegebenes Erkennungskriterium erfüllen. Wenigstens eine erkannte Fahrspurmarkierung wird als zu verfolgende Fahrspurmarkierung einem Tracking-Prozess unterzogen. Es wird für jede erkannte Fahrspurmarkierung wenigstens ein Prüfbereich im Bild definiert. Anhand von Intensitätswerten der dem Prüfbereich zugehörigen Bildpunkte wird wenigstens eine Kenngröße ermittelt. In Abhängigkeit von der Kenngröße wird die erkannte Fahrspurmarkierung einer von mehreren Fahrspurmarkierungs-Klassen zugeordnet. Y1 - 2013 UR - https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=EP000002629243A1&xxxfull=1 ER - TY - PAT A1 - Müller, Dennis A1 - Nunn, Christian Markus A1 - Meuter, Mirko Nicolas A1 - Görmer, Steffen T1 - Verfahren zur Erfassung und Bestätigung kritischer Fahrsituationen N2 - Es wird ein Verfahren zur Erfassung und Bestätigung kritischer Fahrsituationen angegeben, beidem ein insbesondere vor einem Fahrzeug befindliches Objekt mittels mehrerer unabhängiger, dem Fahrzeug zugeordneter Sensoreinheiten überwacht wird, die von den Sensoreinheiten gelieferten Signale jeweils als Sensorsignal in Form einer diskretisierten Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion der betreffenden physikalischen Messgröße über ein definiertes Intervall [0, MAX] bereitgestellt werden, die verschiedenen Sensorsignale zu einem einzigen, ebenfalls die Form einer Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion der betreffenden Messgröße aufweisenden Endsignal kombiniert werden und mittels eines lernenden Klassifizierers anhand des kombinierten Endsignal eine endgültige Bewertung der aktuellen Fahrsituation vorgenommen wird. Y1 - 2013 UR - https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=EP000002549294A1&xxxfull=1 ER - TY - PAT A1 - Nunn, Christian Markus A1 - Meuter, Mirko Nicolas A1 - Müller, Dennis A1 - Görmer, Steffen T1 - Verfahren zur Detektion und Klassifikation von Objekten N2 - Bei einem Verfahren zur Detektion und Klassifikation von Objekten wie insbesondere Fahrbahnmarkierungen[AB_DE] ausgehend von einem Bild der Umgebung im Sichtbereich einer insbesondere einem Fahrzeug zugeordneten Bildaufnahmeeinrichtung wird für eine anfängliche Detektion von Objektkandidaten eine schnelle Hough-Transformation ausgeführt, bei der zur Bestimmung einer jeweiligen Votierstelle im Hough-Raum die Gradientenrichtung von ermittelten Kantenpunkten herangezogen wird. Zur Klassifikation der Objektkandidaten und zur Akkumulation zusätzlicher Merkmale wird als Hough-Raum ein zusätzliche Ebenen umfassender Raum verwendet. Y1 - 2013 UR - https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=EP000002549408A1&xxxfull=1 ER -