TY - BOOK A1 - Meisenheimer, Wolfgang T1 - Choreografie des architektonischen Raumes : das Verschwinden des Raumes in der Zeit T1 - Choreography of the architectural space N2 - Auszug aus der Einleitung: Baukörper und gebaute Räume wirken suggestiv anregend oder auch langweilig, herausfordernd, beruhigend usw. auf uns, besonders dadurch, daß sie mit unserem Körpergefühl korrespondieren, d.h. mit unserer Vorstellung vom Leib, seiner Gestalt und seinen möglichen Bewegungen. Die Architektur wird spontan als Gegen-Welt und Um-Welt des Körpers erlebt. Letzter Band der von Prof. Wolfgang Meisenheimer begründeten Reihe "ad-Hefte" KW - Architektur KW - Ästhetik KW - Raum KW - FHD Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5441 CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Meisenheimer, Wolfgang T1 - Das Denken des Leibes und der architektonische Raum N2 - Inhaltsverzeichnis: Die Konstruktion von Atmosphären. 52 / Körpertechniken. 56 Staunen und Stutzen. 60 / Angemessene Abstände. 64 Schwellen. 68 / Pulsation. Schwingung. Rhythmus. 72 Die pathetische Aufrichtung. 76 / Ausblicke. Durchblicke. 80 Die suggestive Mitte. 84 / Die Schräge. 88 Landschaften im Innenraum. 92 Bilder der menschlichen Gestalt. 96 / Organische Architektur. 100 Der kontrollierte Leib. Arbeitsräume. 104 / Mein Zimmer. 108 Idyll. 112 / Technische Adapter. Cyberspace. 116 Neue Empfindlichkeit. Experimentelle Plastik. 120 Sinnestäuschungen. 124 / Das Fremde. 128 Das Verdorbene. Der Ekel. 132 / Zapping-Landschaften. 136 Rausch. Ekstase. 140 / Phobien. 144 Die wechselnde Disposition des Leibes. 148 KW - Architektur KW - Ästhetik KW - Raum KW - FHD Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5453 CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Kahlisch, Mareen T1 - Ästhetik des Chaos. Beobachtungen zur Struktur der Narration in Luigi Pirandellos 'Novelle per un anno' N2 - Der Chaos-Begriff ist für Pirandello nicht nur identitätsbestimmend, sondern wird auch mit seinem Novellenwerk in Verbindung gebracht, denn die ‚Novelle per un anno‘ scheinen sich jeder Bestimmung konkreter Ordnungsmuster zu widersetzen. Die vorliegende Studie befasst sich mit der bisher noch nicht eingehend erforschten Frage danach, welche Strukturprinzipien den ‚Novelle per un anno‘ zugrunde liegen. Über klassisch-narratologische Textanalysen ausgewählter Novellen hinaus wird eine medienhistorische Perspektive eingenommen. Dies erlaubt Aussagen über den Einfluss des jeweiligen Publikationsmediums auf die Konstitution der Texte und die Gattung Novelle sowie eine Deutung der z.T. intensiven Umschriften der Novellen. So zeigt sich, dass sich die Novellen innerhalb der Sammlung zueinander verhalten und über Themen, Motive und narrative Strukturen, aber auch über ihren medienhistorischen Kontext netzartig miteinander verbunden sind. Die Texte werden buchstäblich in die ‚Novelle per un anno‘ und damit einhergehend in eine Ästhetik des Chaos ‚eingeschrieben‘. KW - Italienische Literatur KW - Gattungsgeschichte KW - Mediengeschichte KW - Corriere della Sera KW - Ästhetik Y1 - 2023 SN - 978-3-8253-9513-1 N1 - Die Arbeit wurde zuvor als Dissertation an der Universität Klagenfurt eingereicht (2022) und für den Druck redaktionell überarbeitet. SP - 345 PB - Carl-Winter-Universitätsverlag CY - Heidelberg ET - 1. Aufl. ER -