TY - GEN ED - Khabyuk, Olexiy ED - Kops, Manfred T1 - Public Service Broadcasting: A German-Ukrainian Exchange of Opinions Y1 - 2011 SN - 978-3-643-80094-7 VL - Kölner Schriften zur Medienökonomie PB - Lit-Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Khabyuk, Olexiy ED - Khabyuk, Olexiy T1 - Protecting Public Service Broadcasting from State Intervention T2 - Public Service Broadcasting: A German-Ukrainian Exchange of Opinions Y1 - 2011 SN - 978-3-643-80094-7 SP - 67 EP - 74 PB - Lit-Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Khabyuk, Olexiy T1 - Die Einführung eines staatsfernen öffentlichen Rundfunks in der Ukraine: Sisyphos kurz vor dem Gipfel? JF - Ukraine-Analysen Y1 - 2011 UR - https://www.laender-analysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnalysen96.pdf SP - 2 EP - 13 ER - TY - RPRT A1 - Khabyuk, Olexiy T1 - Introducing state-distant public broadcasting in Ukraine Y1 - 2011 SN - 978-3-938933-94-7 VL - Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln IS - 286 PB - Inst. für Rundfunkökonomie, Univ. Köln CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Musall, Eike T1 - Near zero energy home, Net zero energy house, Plus energy building-How is it understood and how is it implemented? T2 - Danfoss Heating Solutions' Technology Management Event, Billund Y1 - 2011 CY - Billund ER - TY - CHAP A1 - Musall, Eike T1 - Null-/Plusenergiegebäude - Erfahrungen und Perspektiven zu klimaneutralen Gebäuden in Deutschland T2 - 1. Internationaler Plusenergie-Kongress, Bern Y1 - 2011 CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Voss, Karsten A1 - Musall, Eike A1 - Lichtmeß, Markus T1 - From Low Energy to Net Zero-Energy Buildings: Status and Perspectives JF - Journal of Green Building N2 - “Net Zero-Energy Building” has become a popular catchphrase to describe the synergy between energy-efficient building and renewable energy utilisation to achieve a balanced energy budget over an annual cycle. Taking into account the energy exchange with a grid overcomes the limitations of energy-autonomous buildings with the need for seasonal energy storage on-site. Although the expression, “Net Zero-Energy Building,” appears in many energy policy documents, a harmonised definition or a standardised balancing method is still lacking. This paper reports on the background and the various effects influencing the energy balance approach. After discussing the national energy code framework in Germany, a harmonised terminology and balancing procedure is proposed. The procedure takes not only the energy balance but also energy efficiency and load matching into account. KW - Eigene Methodik Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.3992/jgb.6.1.46 VL - 6 IS - 1 SP - 46 EP - 57 PB - College Publishing ER - TY - BOOK ED - Voss, Karsten ED - Musall, Eike T1 - Nullenergiegebäude: Internationale Projekte zum klimaneutralen Wohnen und Arbeiten KW - Definitionsbeschrieb KW - Eigene Methodik KW - Projektbeschrieb KW - Querschnittsauswertung Y1 - 2011 SN - 978-3-920034-50-8 PB - Detail, Institut für internationale Architektur-Dokumentation CY - München ER - TY - JOUR A1 - Voss, Karsten A1 - Musall, Eike T1 - Null- und Plusenergiegebäude: Allgemeine Bilanzierungsverfahren und Schnittstellen zur normativen Praxis in Deutschland JF - EnEVaktuell N2 - Die Begriffe „Nullenergiehaus“ oder „Plusenergiehaus“ sind in den letzten Jahren national und international zum Inbegriff für die konsequente Zusammenführung von Maßnahmen zur drastischen Energieeinsparung und optimierter, dezentraler Nutzung erneuerbarer Energien geworden. Dabei geht es nicht um energieautarke Gebäude und die dabei große Herausforderung der saisonalen Energiespeicherung. Grundidee ist, dass die von einem Gebäude in ein Netz eingespeiste Energiemenge in der Jahresbilanz mindestens dem Energiebezug entspricht. Sowohl im Kontext der Fortführung der europäischen Gebäuderichtline als auch im aktuellen Energiekonzept und Energieforschungsprogramm der Bundesregierung wird das Thema besetzt. KW - Nullenergiehaus KW - Energieinsparung Y1 - 2011 UR - https://www.btga-arch.uni-wuppertal.de/fileadmin/architektur/btga-arch/btga_veroeffentlichungen/btga_zeitschrift/Null-_und_Plusenergiegeb%EF%BF%BDude_EnEVaktuell_12_2011.pdf IS - IV SP - 3 EP - 5 PB - DIN Deutsches Institut für Normung e.V. ER - TY - CHAP A1 - Siems, Tanja A1 - Simon, Katharina A1 - Dinkel, Arnulf A1 - Musall, Eike ED - Voss, Karsten ED - Musall, Eike T1 - Stadtbauprojekt Masdar T2 - Nullenergiegebäude KW - Clusterung KW - Projektbeschreibung KW - Recycling KW - sommerlicher Wärmeschutz KW - Sonnenschutz KW - Städtebau Y1 - 2011 UR - https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/205283 SN - 978-3-920034-50-8 N1 - Zugriff via Campuslizenz SP - 108 EP - 113 PB - Detail, Institut für internationale Architektur-Dokumentation CY - München ER - TY - JOUR A1 - Musall, Eike A1 - Voss, Karsten T1 - Ziel Klimaneutrale Gebäude – von der Bilanzierung zur Umsetzung JF - HLH N2 - Bilanzprinzip überprüft anhand bekannter Gebäude sowie technische Strategien dargestellt KW - Querschnittsauswertung Y1 - 2011 VL - 62 IS - 12 SP - 114 EP - 117 PB - Wiley ER - TY - CHAP A1 - Musall, Eike A1 - Voss, Karsten ED - Voss, Karsten ED - Musall, Eike T1 - Projekte und ihre Merkmale im Überblich - Teil 1 T2 - Nullenergiegebäude KW - Projektbeschreibung KW - Querschnittsauswertung KW - Solarenergie KW - Sonnenschutz Y1 - 2011 SN - 978-3-920034-50-8 SP - 50 EP - 55 PB - Detail, Institut für internationale Architektur-Dokumentation CY - München ER - TY - CHAP A1 - Musall, Eike A1 - Voss, Karsten ED - Voss, Karsten ED - Musall, Eike T1 - Projekte und ihre Merkmale im Überblich - Teil 2 T2 - Nullenergiegebäude KW - Projektbeschreibung KW - Querschnittsauswertung Y1 - 2011 UR - https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/205283 SN - 978-3-920034-50-8 N1 - Zugriff via Campuslizenz SP - 114 EP - 119 PB - Detail, Institut für internationale Architektur-Dokumentation CY - München ER - TY - CHAP A1 - Musall, Eike A1 - Voss, Karsten ED - Voss, Karsten ED - Musall, Eike T1 - Plusenergiesiedlung: Freiburg, D 2006 T2 - Nullenergiegebäude KW - Bilanzierung KW - Clusterung KW - Definitionsbeschreibung KW - Messdatenauswertung KW - Projektbeschreuibung KW - Solarenergie KW - Sonnenschutz KW - Verbrauchswerte Y1 - 2011 UR - https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/205283 SN - 978-3-920034-50-8 N1 - Zugriff via Campuslizenz SP - 94 EP - 99 PB - Detail, Institut für internationale Architektur-Dokumentation CY - München ER - TY - JOUR A1 - Musall, Eike A1 - Voss, Karsten T1 - Klimaneutrale Gebäude als Ziel: Internationale Projekterfahrungen JF - XIA - intelligente Architektur N2 - Die in diesen Artikel eingeflossenen Daten stammen aus einer Datenbank mit über 300 international bekannten Projekten mit dem Anspruch einer mindestens ausgeglichenen Energie- oder Emissionsbilanz. Sie wird als ein deutscher Beitrag zu der Arbeitsgruppe „Towards Net Zero Energy Solar Buildings“ der Internationalen Energieagentur [1] geführt und als interaktive Weltkarte unter www.enob.info/nullenergie auszugsweise veröffentlicht [2]. Eine 2011 erschienene EnOB-Buchveröffentlichung enthält eine umfangreiche Behandlung des Themas sowie zahlreiche Projektbeispiele und bildet eine Basis dieses Artikels[3]. KW - Querschnittsauswertung Y1 - 2011 IS - 10-12 SP - 64 EP - 68 ER - TY - CHAP A1 - Musall, Eike ED - Voss, Karsten ED - Musall, Eike T1 - Home for Life T2 - Nullenergiegebäude KW - Projektbeschreibung Y1 - 2011 UR - https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/205283 SN - 978-3-920034-50-8 N1 - Zugriff via Campuslizenz SP - 68 EP - 71 PB - Detail, Institut für internationale Architektur-Dokumentation CY - München ER - TY - JOUR A1 - Marszal, Anna Joanna A1 - Heiselberg, Per A1 - Bourelle, Julien S. A1 - Musall, Eike A1 - Voss, Karsten A1 - Sartori, Igor A1 - Napolitano, Assunta T1 - Zero Energy Building - A Review of definitions and calculation methodologies JF - Energy and Buildings N2 - The concept of Zero Energy Building (ZEB) has gained wide international attention during last few years and is now seen as the future target for the design of buildings. However, before being fully implemented in the national building codes and international standards, the ZEB concept requires clear and consistent definition and a commonly agreed energy calculation methodology. The most important issues that should be given special attention before developing anewZEB definition are: (1) the metric of the balance, (2) the balancing period, (3) the type of energy use included in the balance, (4) the type of energy balance, (5) the accepted renewable energy supply options, (6) the connection to the energy infrastructure and (7) the requirements for the energy efficiency, the indoor climate and in case of gird connected ZEB for the building–grid interaction. This paper focuses on the review of the most of the existing ZEB definitions and the various approaches towards possible ZEB calculation methodologies. It presents and discusses possible answers to the abovementioned issues in order to facilitate the development of a consistent ZEB definition and a robust energy calculation methodology. KW - Label Y1 - 2011 UR - https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0378778810004639 VL - 43 IS - 4 SP - 971 EP - 979 PB - Elsevier ER - TY - CHAP A1 - Lange, Jörg A1 - Musall, Eike A1 - Gies, Michael ED - Voss, Karsten ED - Musall, Eike T1 - Kleehäuser T2 - Nullenergiegebäude KW - Bilanzierung KW - Definitionsbeschreibung KW - Energiestandard KW - Kosten KW - KWK KW - Messdatenauswertung KW - Projektbeschreibung KW - Windenergie Y1 - 2011 UR - https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/205283 SN - 978-3-920034-50-8 N1 - Zugriff via Campuslizenz SP - 84 EP - 88 PB - Detail, Institut für internationale Architektur-Dokumentation CY - München ER - TY - CHAP A1 - Hall, Monika A1 - Musall, Eike ED - Voss, Karsten ED - Musall, Eike T1 - Kraftwerk B T2 - Nullenergiegebäude KW - Projektbeschrieb Y1 - 2011 SN - 978-3-920034-50-8 SP - 72 EP - 77 PB - Detail, Institut für internationale Architektur-Dokumentation CY - München ER - TY - CHAP A1 - Büttner, Stephan A1 - Rümpel, Stefanie A1 - Hobohm, Hans-Christoph ED - Müller, Lars ED - Büttner, Stephan ED - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Informationswissenschaftler im Forschungsdatenmanagement T2 - Handbuch Forschungsdatenmanagement N2 - Seit den ersten nationalen, strategischen Papieren zu Datenmanagement-Fragen in der Wissenschaft in den USA (NSF, 2005), Großbritannien (Lyon, 2007; Swan & Brown, 2008), der EU (Atkinson et al. 2008; OGF22-ET CG, 2008) und vor allem seit den Guidelines der OECD (2007) wird international intensiv über die Erfordernisse der Ausbildung von „Datenspezialisten“ diskutiert. Grundlegende Überlegungen, die einen gewissen internationalen Konsens gefunden haben, wurden im Auftrag von JISC von Swan und Brown (2008, S. 1) entwickelt (vgl. Hank & Davidson, 2009). Sie schlagen vier Rollen im Forschungsdatenmanagement vor. Neben dem Data Creator (datenproduzierender Forscher), dem Data Scientist (Wissenschaftler der bspw. bei der Datenanalyse unterstützt) und dem Data Manager (verantwortlich für alle technischen Aspekte: Lagerung, Zugriff, Aufbewahrung) wurde auch der Data Librarian benannt. Im Weiteren wird, auch unter Beachtung der Tätigkeiten die im Data Curation Lifecycle Model (s. Beitrag von Rümpel. Kap. 1.2) aufgeführt sind, neben dem Data Manager und dem Data Curator insbesondere auf den Data Librarian eingegangen. T2 - Information scientists in the research data management KW - Data Librarianship KW - Forschungsdaten KW - e-science Y1 - 2011 UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2405 SN - 978-3-88347-283-6 SP - 203 EP - 218 PB - Bock u. Herchen CY - Bad Honnef ER - TY - CHAP A1 - Rümpel, Stefanie A1 - Büttner, Stephan ED - Schomburg, Silke ED - Leggewie, Claus ED - Lobin, Henning ED - Puschmann, Cornelius T1 - Bibliotheken und Bibliothekare im Forschungsdatenmanagement T2 - Digitale Wissenschaft KW - Forschungsdaten KW - E-Science KW - Forschungsdatenmanagement KW - Data Librarian Y1 - 2011 UR - http://fiz1.fh-potsdam.de/volltext/DigiWis/13466.pdf SP - 107 EP - 114 PB - hbz CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Rümpel, Stefanie ED - Büttner, Stephan ED - Hobohm, Hans-Christoph ED - Müller, Lars T1 - Der Lebenszyklus von Forschungsdaten T2 - Handbuch Forschungsdatenmanagement N2 - Um einen Mehrwert von Forschungsdaten zu erhalten, ist eine adäquate Verwaltung notwendig. Ihr Lebenszyklus erstreckt sich über verschiedene Phasen, die von der Entstehung in wissenschaftlichen Arbeitsprozessen bis zur nachnutzbaren Archivierung reichen. Die Anforderungen an das Management von Forschungsdaten gehen weit über die Langzeitarchivierung hinaus. T2 - The life cycle of research data KW - Forschungsdatenmanagement KW - E-Science KW - Forschungsdaten Y1 - 2011 UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2268 SN - 978-3-88347-283-6 SP - 25 EP - 34 PB - Bock u. Herchen CY - Bad Honnef ER - TY - CHAP A1 - Schwittek, Widura A1 - Schmidt, Holger A1 - Eicker, Stefan A1 - Heisel, Maritta ED - Filipe, Joaquim ED - Liu, Kecheng T1 - Towards a Common Body of Knowledge for Engineering Secure Software and Services T2 - Proceedings of the International Conference on Knowledge Management and Information Sharing N2 - Interdisciplinary communities involve people and knowledge from different disciplines in addressing a common challenge. Differing perspectives, processes, methods, tools, vocabularies, and standards are problems that arise in this context. We present an approach to support bringing together disciplines based on a common body of knowledge (CBK), in which knowledge from different disciplines is collected, integrated, and structured. The novelty of our approach is twofold: first, it introduces a CBK ontology, which allows one to semantically enrich contents in order to be able to query the CBK in a more elaborate way afterwards. Second, it heavily relies on user participation in building up a CBK, making use of the Semantic MediaWiki as a platform to support collaborative writing. The CBK ontology is backed by a conceptual framework, consisting of concepts to structure the knowledge, to provide access options to it, and to build up a common terminology. To ensure a high quality of the provided contents and to sustain the community’s commitment, we further present organizational means as part of our approach. We demonstrate our work using the example of a Network of Excellence EU project, which aims at bringing together researchers and practitioners from services computing, security and software engineering. KW - common body of knowledge KW - knowledge management KW - software engineering KW - security engineering KW - services computing Y1 - 2011 SP - 369 EP - 374 PB - SciTePress - Science and Technology Publications CY - Paris ER - TY - CHAP A1 - Côté, Isabelle A1 - Heisel, Maritta A1 - Schmidt, Holger A1 - Hatebur, Denis T1 - UML4PF — A tool for problem-oriented requirements analysis T2 - 2011 IEEE 19th International Requirements Engineering Conference N2 - We present UML4PF, a tool for requirements analysis based on problem frames. It consists of a UML profile and an Eclipse-Plugin to model and analyze problem diagrams, derive specifications, and develop architectures. KW - Unified modeling language KW - problem frames KW - tool support KW - programming KW - generators Y1 - 2011 UR - https://ieeexplore.ieee.org/document/6051670 SN - 978-1-4577-0924-1 U6 - https://doi.org/10.1109/RE.2011.6051670 N1 - Sie haben Zugriff auf den Volltext innerhalb des HSD Campus. SP - 349 EP - 350 PB - IEEE CY - Trento ER - TY - CHAP A1 - Beckers, Kristian A1 - Schmidt, Holger A1 - Küster, Jan-Christoph A1 - Faßbender, Stephan T1 - Pattern-Based Support for Context Establishment and Asset Identification of the ISO 27000 in the Field of Cloud Computing T2 - 2011 Sixth International Conference on Availability, Reliability and Security N2 - The ISO 27000 is a well-established series of information security standards. The scope for applying these standards can be an organisation as a whole, single business processes or even an IT application or IT infrastructure. The context establishment and the asset identification are among the first steps to be performed. The quality of the results produced when performing these steps has a crucial influence on the subsequent steps such as identifying loss, vulnerabilities, possible attacks and defining countermeasures. Thus, a context analysis to gather all necessary information in the initial steps is important, but is not offered in the standard. In this paper, we focus on the scope of cloud computing systems and present a way to support the context establishment and the asset identification described in ISO 27005. A cloud system analysis pattern and different kinds of stakeholder templates serve to understand and describe a given cloud development problem, i.e. the envisaged IT systems and the relevant parts of the operational environment. We illustrate our support using an online banking cloud scenario. KW - security standards KW - IT infrastructure KW - ISO27005 KW - Cloud computing KW - risk management Y1 - 2011 UR - https://ieeexplore.ieee.org/document/6045958 SN - 978-1-4577-0979-1 U6 - https://doi.org/10.1109/ARES.2011.55 N1 - Sie haben Zugriff auf den Volltext innerhalb des HSD Campus. SP - 327 EP - 333 PB - IEEE CY - Vienna ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Holger A1 - Jürjens, Jan ED - Mouratidis, Haralambos ED - Rolland, Colette T1 - Connecting Security Requirements Analysis and Secure Design Using Patterns and UMLsec T2 - Advanced Information Systems Engineering: 23rd International Conference, CAiSE 2011, London, UK, June 20-24, 2011. Proceedings KW - security requirement KW - secure design KW - architectual pattern Y1 - 2011 UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-21640-4_28 SN - 978-3-642-21639-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-21640-4_28 VL - LNCS, 6741 SP - 367 EP - 382 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Jürjens, Jan A1 - Marchal, Loïc A1 - Ochoa, Martín A1 - Schmidt, Holger ED - France, Robert B. ED - Kuester, Jochen M. ED - Bordbar, Behzad ED - Paige, Richard F. T1 - Incremental Security Verification for Evolving UMLsec models T2 - Modelling Foundations and Applications: 7th European Conference, ECMFA 2011, Birmingham, UK, June 6 - 9, 2011 Proceedings KW - model element KW - security requirement KW - class diagram KW - evolution path KW - security property Y1 - 2011 UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-21470-7_5 SN - 978-3-642-21469-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-21470-7_5 VL - LNCS, 6698 SP - 52 EP - 68 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Hatebur, Denis A1 - Heisel, Maritta A1 - Jürjens, Jan A1 - Schmidt, Holger ED - Giannakopoulou, Dimitra ED - Orejas, Fernando T1 - Systematic Development of UMLsec Design Models Based on Security Requirements T2 - Fundamental Approaches to Software Engineering: 14th International Conference, FASE 2011, Held as Part of the Joint European Conferences on Theory and Practice of Software, ETAPS 2011, Saarbrücken, Germany, March 26–April 3, 2011. Proceedings KW - security requirement KW - secquence diagram KW - eclipse modeling framework KW - patient monitoring system KW - security requirement engineering Y1 - 2011 UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-19811-3_17 SN - 978-3-642-19810-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-19811-3_17 VL - LNCS, 6603 SP - 232 EP - 246 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Heyman, Thomas A1 - Yskout, Koen A1 - Scandariato, Riccardo A1 - Schmidt, Holger A1 - Yu, Yijun ED - Erlingsson, Úlfar ED - Wieringa, Roel ED - Zannone, Nicola T1 - The Security Twin Peaks T2 - Engineering Secure Software and Systems: Third International Symposium, ESSoS 2011, Madrid, Spain, February 9-10, 2011. Proceedings KW - security KW - software architecture KW - requirements KW - patterns Y1 - 2011 UR - https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-19125-1 SN - 978-3-642-19124-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-19125-1_13 VL - LNCS IS - 6542 SP - 167 EP - 180 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - RPRT A1 - Schmidt, Holger A1 - Jürjens, Jan T1 - UMLsec4UML2 - Adopting UMLsec to Support UML2 T2 - LS 14 Software Engineering mit dem Schwerpunkt Entwicklung evolutionsfähiger Software und Systeme N2 - In this paper, we present an approach to adopt UMLsec, which is defined for UML 1.5, to support the current UML version 2.3. The new profile UMLsec4UML2 is technically constructed as a UML profile diagram, which is equipped with a number of integrity conditions expressed using OCL. Consequently, the UMLsec4UML2-profile can be loaded in any Eclipse-based EMF- and MDT-compatible UML editing tool to develop and analyze different kinds of security models. The OCL constraints replace the static checks of the tool support for the old UMLsec defined for UML 1.5. Thus, the UMLsec4UML2-profile not only provides the whole expresiveness of UML2.3 for security modeling, it also brings considerably more freedom in selecting a basic UML editing tool, and it integrates modeling and analyzing security models. Since UML2.3 comprises new diagram types, as well as new model elements and new semantics of diagram types already contained in UML1.5, we consider a number of these changes in detail. More specifically, we consider composite structure and sequence diagrams with respect to modeling security properties according to the original version of UMLsec. The goal is to use UMLsec4UML2 to specify architectural security patterns. KW - UMLsec KW - UML2 KW - OCL KW - security architecture KW - security pattern Y1 - 2011 UR - https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/27602?locale=de U6 - https://doi.org/10.17877/DE290R-990 N1 - Der Bericht kann über die angebenen URL aufgerufen werden. PB - Technische Hochschule Dortmund CY - Dortmund ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Holger T1 - Threat and Risk-Driven Security Requirements Engineering JF - International Journal of Mobile Computing and Multimedia Communications N2 - In this paper, the author aim to present a threat and risk-driven methodology to security requirements engineering. The chosen approach has a strong focus on gathering, modeling, and analyzing the environment in which a secure ICT-system to be built is located. The knowledge about the environment comprises threat and risk models. As presented in the paper, this security-relevant knowledge is used to assess the adequacy of security mechanisms, which are then selected to establish security requirements. KW - security KW - security engineering Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.4018/jmcmc.2011010103 SN - 1937-9412 VL - 3 IS - 1 SP - 35 EP - 50 PB - IGI Global ER - TY - CHAP A1 - Jürjens, Jan A1 - Ochoa, Martín A1 - Schmidt, Holger A1 - Marchal, Loïc A1 - Houmb, Siv Hilde A1 - Islam, Shareeful ED - Bernardo, Marco ED - Issarny, Valérie T1 - Modelling Secure Systems Evolution: Abstract and Concrete Change Specifications T2 - Formal Methods for Eternal Networked Software Systems: 11th International School on Formal Methods for the Design of Computer, Communication and Software Systems, SFM 2011, Bertinoro, Italy, June 13-18, 2011. Advanced Lectures N2 - Developing security-critical systems is difficult, and there are many well-known examples of vulnerabilities exploited in practice. In fact, there has recently been a lot of work on methods, techniques, and tools to improve this situation already at the system specification and design. However, security-critical systems are increasingly long-living and undergo evolution throughout their lifetime. Therefore, a secure software development approach that supports maintaining the needed levels of security even through later software evolution is highly desirable. In this chapter, we recall the UMLsec approach to model-based security and discuss on tools and techniques to model and verify evolution of UMLsec models. KW - software evolution KW - UMLsec KW - UMLseCH KW - security Y1 - 2011 UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-21455-4_15 SN - 978-3-642-21455-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-21455-4_15 VL - LNCS, 6659 SP - 504 EP - 526 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Holger A1 - Hatebur, Denis A1 - Heisel, Maritta ED - Mouratidis, Haralambos T1 - A Pattern-Based Method to Develop Secure Software T2 - Software Engineering for Secure Systems: Industrial and Research Perspectives N2 - The authors present a security engineering process based on security problem frames and concretized security problem frames. Both kinds of frames constitute patterns for analyzing security problems and associated solution approaches. They are arranged in a pattern system that makes dependencies between them explicit. The authors describe step-by-step how the pattern system can be used to analyze a given security problem and how solution approaches can be found. Afterwards, the security problems and the solution approaches are formally modeled in detail. The formal models serve to prove that the solution approaches are correct solutions to the security problems. Furthermore, the formal models of the solution approaches constitute a formal specification of the software to be developed. Then, the specification is implemented by generic security components and generic security architectures, which constitute architectural patterns. Finally, the generic security components and the generic security architecture that composes them are refined and the result is a secure software product built from existing and/or tailor-made security components. KW - security KW - problems Y1 - 2011 SN - 978-1-61520-837-1 U6 - https://doi.org/10.4018/978-1-61520-837-1.ch003 SP - 32 EP - 74 PB - IGI Global CY - Hershey ER - TY - GEN T1 - 282 - Fachbereichsordnung für den Fachbereich Medien der Fachhochschule Düsseldorf vom 28.11.2011 N2 - Aufgrund des § 26 Abs. 3 Satz 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz-HG) in der Fassung vom 01.01.2007, der Grundordnung der Fachhochschule Düsseldorf vom 12.07.2010 geändert durch Satzung vom 26.10.2011 hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs Medien der Fachhochschule Düsseldorf folgende Fachbereichsordnung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 282 KW - Fachbereichsordnung KW - Amtliche Mitteilungen KW - M KW - Medien Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7077 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 283 - Fachbereichsordnung für den Fachbereich Elektrotechnik der Fachhochschule Düsseldorf vom 01.12.2011 N2 - Aufgrund § 26 Abs. 3 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz – HG) in der Fassung des Hochschulfreiheitsgesetzes vom 01. Januar 2007 (Hochschulfreiheitsgesetz - HFG) und der Grundordnung der Fachhochschule Düsseldorf (GO) vom 12.07.2010 geändert durch Satzung vom 26.10.2011 hat der Fachbereich Elektrotechnik die folgende Fachbereichsordnung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 283 KW - Fachbereichsordnung KW - Elektrotechnik KW - Verkündungsblatt KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7061 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 284 - Fachbereichsordnung für den Fachbereich Architektur der Peter Behrens School of Architecture der Fachhochschule Düsseldorf vom 01.12.2011 N2 - Aufgrund des § 26 Abs. 3 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz -HG) in der Fassung des Hochschulfreiheitsgesetzes vom 01. Januar 2007 (Hochschulfreiheitsgesetz -HFG) und der Grundordnung der Fachhochschule Düsseldorf vom 12.07.2010 (Grundordnung -GO) geändert durch Satzung vom 26.10.2011 hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs Architektur folgende Fachbereichsordnung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 284 KW - Fachbereichsordnung KW - Architektur KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7055 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 281 - Evaluationsordnung für den Fachbereich Design der Fachhochschule Düsseldorf; vom 17.11.2011 N2 - Aufgrund des § 7 Abs. 2 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) in der Fassung vom 1. Januar 2007 (GV.NRW S 474) hat der Fachbereich Design der Fachhochschule Düsseldorf die folgende Evaluationsordnung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 281 KW - Design KW - Evaluationsordnung KW - D KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7040 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 280 - Erste Satzung zur Änderung der Fachbereichsordnung des Fachbereichs Design vom 14.11.2011 N2 - Aufgrund des § 26 Absatz 3 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) in der Fassung vom 01.01.2007 (GV. NRW. S. 474) in Verbindung mit der Grundordnung der Fachhochschule Düsseldorf in der jeweils gültigen Fassung hat der Fachbereich Design die folgende Fachbereichsordnung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 280 KW - Fachbereichsordnung KW - Änderung KW - Design KW - Amtliche Mitteilungen KW - D Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7032 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 279 - Erste Satzung zur Änderung der Fachbereichsordnung des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik vom 11.11.2011 N2 - Aufgrund des § 26 Absatz 3 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 01.01.2007 (GV. NRW. S.474) in Verbindung mit der Grundordnung der Fachhochschule Düsseldorf in der jeweils gültigen Fassung hat der Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik die folgende Fachbereichsordnung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 279 KW - Fachbereichsordnung KW - Maschinenbau KW - Verfahrenstechnik KW - Änderung KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7011 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 278 - Fachbereichsordnung für den Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf vom 10.11.2011 N2 - Aufgrund von § 26 Abs. 3, Satz 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) in der Fassung vom 01.01.2007 (GV. NRW. S. 474), der Grundordnung der Fachhochschule Düsseldorf (GO) vom 12.07.2010 geändert durch Satzung vom 26.10.2011 sowie der Wahlordnung der Fachhochschule Düsseldorf (WO) vom 12.10.2007 hat der Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften am 19.10.2011 die folgende Fachbereichsordnung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 278 KW - Sozial- und Kulturwissenschaften KW - Fachbereichsordnung KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6995 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 277 - Fachbereichsordnung für den Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf vom 03.11.2011 N2 - Aufgrund des § 26 Abs.3 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz-HG) in der Fassung des Hochschulfreiheitsgesetzes vom 1. Januar 2007 in Verbindung mit der Grundordnung der Fachhochschule Düsseldorf vom 12.07.2010 geändert durch Satzung vom 26.10.2011 hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf folgende Fachbereichsordnung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 277 KW - Wirtschaft KW - Fachbereichsordnung KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6983 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 276 - Ordnung über die Verleihung der Würde einer Ehrensenatorin und eines Ehrensenators der Fachhochschule Düsseldorf vom 26.10.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 Satz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31.Oktober 2006 (GV.NRW.S.474) hat die Fachhochschule Düsseldorf folgende Ordnung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 276 KW - Ordnung KW - Verleihung KW - Ehrensenatorin KW - Ehrensenator KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6978 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 275 - Erste Satzung zur Änderung der Grundordnung der Fachhochschule Düsseldorf vom 26.10.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 Satz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Grundordnung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 275 KW - Grundordnung KW - Änderung KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6964 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 274 - Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Master-Studiengang »Applied Art and Design« (AAD) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 26.10.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung er-lassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design der Fachhochschule Düsseldorf. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 274 KW - Prüfungsordnung KW - Design KW - Master KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen KW - AAD Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6953 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 273 - Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Master-Studiengang »Kommunikationsdesign« (KD) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 26.10.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung er-lassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design der Fachhochschule Düsseldorf. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 273 KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Design KW - Amtliche Mitteilungen KW - KD Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6942 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 272 - Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang “Applied Art and Design“ (AAD) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 26.10.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design der Fachhochschule Düsseldorf. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 272 KW - Prüfungsordnung KW - Design KW - Bachelor KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen KW - AAD Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6932 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 271 - Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang “Kommunikationsdesign“ (KD) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 26.10.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design der Fachhochschule Düsseldorf. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 271 KW - Prüfungsordnung KW - Design KW - Prüfungsrecht KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6922 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 270 - Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung für die Bachelor-Studiengänge „Kommunikationsdesign“ und „Applied Art and Design“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 26.10.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit den studiengangsspezifischen Bestimmungen der einzelnen Studiengänge: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 270 KW - Design KW - Eignungsordnung KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen KW - Bachelor Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6911 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Schmitz, Thomas T1 - Entwicklung einer mobilen Software zum Steuern und Überwachen von Wohnungstüren auf Basis von Android im Umfeld von Ambient Assisted Living N2 - In diesem Projekt wird eine mögliche Kombination von Android und OSGi als Grundlage einer mobilen Plattform für AAL Anwendungen betrachet. Im ersten Teil werden die Grundlagen der Android Programmierung erläutert. Darauf folgt ein kurzer Überblick über die verwendeten OSGi Dienste. Zum Schluß wird als mögliche Anwendung eine Implementierung zum Überwachen und Steuern von Wohnungstüren gezeigt, die im Rahmen des AAL Projekts zum Einsatz kommen könnte. KW - Android KW - AAL KW - OSGi KW - FHD KW - EI Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6908 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 269 - Prüfungsordnung für die dualen Bachelor-Studiengänge “Produktentwicklung und Produktion dual“ (PPD) und „Prozess-, Energie- und Umwelttechnik dual“ (PEUD) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 16.09.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 269 KW - Prüfungsordnung KW - Maschinenbau und Verfahrenstechnik KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6885 CY - Düsseldorf ER -