TY - GEN A1 - Braun, Alexander T1 - Laserspektroskopische Messverfahren zur Temperaturbestimmung in Sprays Y1 - 2001 PB - Georg-August-Universität Göttingen CY - Göttingen ER - TY - GEN A1 - Czech, Michael T1 - Finite-Elemente Crashsimulation eines Stoßfängerquerträgers inklusive Crashboxen mittels einer nichtlinearen Kurzzeitanalyse N2 - Die Diplomarbeit beinhaltet die Finite-Elemente-Simulation eines Systems aus Stoßfängerquerträgers und Crashboxen. Durch eine gezielte Deformation sollen diese Elemente einen Teil der Aufprallenergie aufnehmen. In dieser Berechnung prallt das System mit einer hohen Geschwindigkeit auf eine Barriere auf. Dabei entstehen große Verformungen. Die gesamte Simulation spielt sich innerhalb von wenigen Millisekunden ab.Das Problem ist also gekennzeichnet durch die Lösung eines nichtlinearen dynamischen Problems mit großen Verformungen. Das speziell hierfür geeignete explizite Verfahren wurde hierbei verwendet. Dieses Verfahren zeichnet sich gegenüber dem impliziten durch kürzere Berechnungszeiten am Computer aus, vorausgesetzt die Stabilitätsbeschränkungen werden hierbei nicht verletzt. Eine Einführung in die Thematik der Finiten-Elemente-Methode (FEM)ist am Anfang dieser Diplomarbeit gesetzt. Von den Grundlagen der linear-elastischen FEM-Berechnungen erfolgt hiernach die Ausweitung auf nichtlineare FEM-Berechnungen. Materialeigenschaften wie das plastische Verformen (Fließen) oder die zunehmende Verfestigung mit steigender Beanspruchung werden hierbei aufgegriffen und in das FE-Modell eingearbeitet. Die eigentliche Simulation erfolgte in mehreren Schritten. Das System des Stoßfängerquerträgers wurde hierbei in die Komponenten Crashbox und Stoßfängerquerträger aufgeteilt. Die Auslegung der Crashbox erfolgte also getrennt. Es werden mehrere Varianten der Crashbox simuliert, wobei die Maße sowie die Wandstärke als vorgegeben angesehen werden. Die Varianten unterschieden sich in der Form der Falten an der Crashbox, welche eine gezielte Deformation und somit eine effizientere Aufnahme der Aufprallenergie, steuern sollen. Die Auslegung des Stoßfängerquerträgers erfolgte in ähnlicher Weise. In Hinblick auf Materialeinsparungen und Verstärkungen im Bereich vor der Crashbox werden mehrere Varianten gesondert simuliert. Aus den Ergebnissen der vorangehenden Analysen setzte sich schließlich das Gesamtsystem zusammen. Um die Aussagekraft dieser Analysen zu untersuchen wird am Ende der Aufprall des Gesamtsystems auf eine versetzte und deformierbare Barriere simuliert. KW - Finite-Elemente-Methode KW - Crashsimulation KW - nichtlineare Kurzzeitanalyse KW - FHD KW - Diplomarbeit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1656 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Fischer, Andreas T1 - Entwicklung, Erprobung und Inbetriebnahme einer automatisierten Montageeinheit einschließlich der Teilezuführung N2 - Thema der Diplomarbeit ist die Entwicklung, Erprobung und Inbetriebnahme einer automatisierten Montageeinheit einschließlich der Teilezuführung. Die Arbeit wird im Rahmen der "projektbezogene Konstruktionsausbildung" an einer Anlage in der Fachhochschule Düsseldorf durchgeführt. Die Anlage stellt eine Fertigungszelle dar, bei der ein Rundling mit einem Kunststoffstopfen versehen wird und anschließend eine Qualitätskontrolle mit Bildverarbeitung durchläuft. Ziel der Diplomarbeit ist es, anhand eines Projektes, den Ablauf und die Vorgehensweise des methodischen Konstruierens zur Lösung eines Problems zu erarbeiten. Darunter fallen das funktions- und systemorientierte Konstruieren, die Planung und Durchführung von Versuchen im Entwicklungsablauf und die Lieferantenfragen. KW - Konstruktionslehre KW - Mechanik KW - automatisierte Montageeinheit KW - Diplomarbeit KW - MV Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-19 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Fischinger, Mareen T1 - Konzeption und Entwicklung von Kommunikationsmedien zum Thema Moment N2 - "... Meine Arbeit beschäftigt sich mit Menschen und dem was sie bewegt. Ich öffne das Gefüge einer zwischenmenschlichen Situation, und zwar genau in dem Moment, in dem sich die abgebildeten Personen eines Wendepunktes bewusst werden. Statt etwas Alltägliches zu zeigen, das lediglich an triviale Geschehnisse erinnert, möchte ich die Punkte des Umbruchs fokussieren. Die Aufmerksamkeit wird durch den Fakt der plötzlich unangenehm gewordenen Situation garantiert. Der Betrachter soll in die Bilder eintauchen und erkennen, dass es sich hier nicht um eine komfortable Stelle im Ablauf der von mir ausgewählten Lebensstränge handelt..." KW - D KW - Diplomarbeit KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6008 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Franz, Thomas T1 - Implementation of a Web-Based System for Managing a Supply Network Y1 - 2001 CY - Köln ER - TY - GEN A1 - Frenssen, Christian T1 - Ich mach Euch krank N2 - ... Meine Diplomarbeit beschaeftigt sich mit dem Problem des weit verbreiteten Uebergewichts in der deutschen Bevoelkerung. Wie koennen die Menschen angeregt werden, über ihr Essverhalten und ihre Gesundheit nachzudenken? Fiktiver Auftraggeber fuer diese Kampagne ist das Bundesministerium fuer Gesundheit, das aus politischen und finanziellen Gruenden ein Interesse daran hat, dass die Buerger der Bundesrepublik sich gesund ernaehren und Uebergewicht bekaempfen... KW - D KW - Diplomarbeit KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5701 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Gehlhaar, Gudrun T1 - Migranten lernen Lesen und Schreiben. Konzeption und Entwurf von Kommunikationsmedien N2 - ...Alphabeten können in Stadtplänen nach dem Weg schauen, auch wenn sie nicht der Sprache des Landes mächtig sind, Analphabeten können dies nicht. Genauso wenig wie sie prüfen können ob die Verpackung von Produkten dem gesuchten entspricht, sie können keine Hinweisschilder lesen und wissen nicht welche Tasten sie für eine Fahrkarte drücken müssen. Somit müssen sie die Hilfe von Lesekundigen in Anspruch nehmen um keine Ordnungsverstöߟe und Zeit- sowie Geldverluste zu erleiden... KW - D KW - Diplomarbeit KW - Alphabetisierung KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5925 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Grabiniok, David T1 - "Musterseiten Generator" : Entwicklung eines Kreativinstruments zur zweckmäßigen Befüllung leerer Seiten N2 - ... Um die »leeren Seiten« zu füllen habe ich versucht mit Hilfe bildtheoretischer Literatur ein »Kreativinstrument« zu entwickeln, das aus neun bildtheoretischen Konzepten besteht... KW - D KW - Diplomarbeit KW - Bildtheorie KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5737 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Hagen, Manfred T1 - Soziale Netzwerke am Beispiel "Arm und Reich an einem Tisch e.V." im Restaurant Grenzenlos N2 - Das Ziel dieser Arbeit ist, wie der Verein "Arm und Reich an einem Tisch e.V." in mehrfacher Hinsicht durch den Stadtteilbezug, in der Kooperationsausübung und im Konzept der Einmischung in lokale Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse dem Vernetzungsgedanken Rechnung trägt. Im weiteren untersuche ich, wie sich die Netzwerkarbeit des Vereins charakterisiert durch ressourcenorientierte Soziale Arbeit unter den Leitlinien des Empowermentansatzes, der sich statt an den Defiziten an den Lösungsstrategien und selbstbestimmten Lebensplänen der Bedürftigen ausrichtet und in ihrer Praxis keine Stigmatisierung und Hilflosigkeit erzeugen will. Zur Qualitätssicherung als Legitimationsdruck für die soziale Arbeit werde ich Erkenntnisse des fachlichen Aspektes der hierfür erforderlich ist an dem Vorstand des Vereins dokukmentieren. KW - Soziale Arbeit KW - Qualitätsbedingungen KW - Leistungsbedingungen KW - Empowermentansatz KW - Legitimationsdruck KW - FHD KW - Diplomarbeit Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-171 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Hardt, Carsten T1 - Konzeption und Entwurf von Kommunikationsmitteln für eine Ausstellung im öffentlichen Raum "Hofgarten Düsseldorf" N2 - ...Der Hofgarten wird nun schon seit mehr als zwei Jahrhunderten täglich von Düsseldorfern genutzt. Als Teil des Stadtzentrums wird er zum verbindenden Glied des urbanen kulturellen Lebens, eingefasst von Museen, Konzert- und Opernhaus...Die Teilnehmer der Veranstaltung Kunst-Stadt-Landschaft 2010 betrachten den Park unter dem Aspekt der ursprünglichen Funktion, jedoch aus dem Blickwinkel der heutigen Zeit. Spazieren wird in diesem Zusammenhang als Bewegung im städtischen Raum, als Bewegung im Kunst-Raum, in der gestalteten Landschaft verstanden. Ein Wahrnehmen mit Perspektivwechsel, Veränderung und neuen Eindrücken. Die Veranstaltung wird an einem Sonntag im Mai 2010, um 10.00 Uhr, mit einer offiziellen Begrüßung eröffnet. KW - D KW - Diplomarbeit KW - Ausstellung öffentlicher Raum KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5742 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Heckwolf, Susanne T1 - "Sicht-Weise" : Konzeption, Entwurf und Realisation von Brillen N2 - In meiner Diplomarbeit >SICHT_WEISE< beschäftige ich mich mit dem Thema Brille, vor allem der Brillenfassung von Korrektions- und Sonnenbrillen. Den Namen >SICHT_WEISE< trägt sie, da ich persönlich mit der Brille das Sehen und damit eine gute Sicht verbinde. Aber auch weil es unterschiedliche Möglichkeiten, also Weisen, gibt, sich der Brillenfassung zu nähern, wie zum Beispiel die Formale oder Funktionale. Der Titel >SICHTWEISE< ist daher für mich eine spielerische Darstellungen meiner geplanten Herangehensweise. KW - D KW - Diplomarbeit KW - Brille KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5939 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Herder, Jens T1 - Konzeption, Implementierung und Integration einer Komponente zur inkrementellen Bezeichner- und Operatoranalyse innerhalb des PSGs N2 - Der Programmier System Generator - PSG - des Fachgebiets Praktische Informatik in Darmstadt erzeugt aus einer Sprachdefinition eine sprachspezifische Programmierumgebung. Diese besteht u. a. aus einem Editor, welcher syntaktische und semantische Fehler von Programmfragmenten, die nicht vollständig sein müssen, erkennen kann. Dem Benutzer werden per Menü Fehlerkorrekturen angeboten. Neben der freien Texteingabe besteht die Möglichkeit, den Text nur mit Hilfe von Menüs zu verfeinern. Teil dieses Editors ist die Bezeichneranalyse. Sie dient als Hilfsmittel für den Benutzer, indem für jede Stelle eines Programmfragmentes die gültigen Bezeichner ausgegeben werden können. Die Kontextanalyse setzt die Berechnung auf den von der Bezeichneranalyse erzeugten Daten auf, um semantische Fehler zu erkennen. Die bis zu dieser Arbeit verwendete Bezeichneranalyse im PSG unterstützt nur einfache Sprachkonzepte (z. B. Fortran und Pascal). Die Gültigkeitskonzepte der Bezeichner von weiterentwickelten Sprachen (z. B. Modula-2, CHILL, Ada oder Pascal-XT) sind nicht vollständig modellierbar. Wir stellen ein neues Konzept zur Definition und Berechnung der Bezeichneranalyse vor, das alle uns bekannten Sprachen mit statischer Typbindung unterstützt. Hierfür haben wir die Sprache BIS - Bezeichneridentifikationssprache - definiert. Die Methode ist verwandt mid dem Zwischencode für geordnete Attributierte Grammatiken. Für jeden Knoten des Abstrakten Syntaxbaumes wird mit Hilfe von BIS ein Code für eine abstrakte Maschine, welche die Bezeichneranalyse durchführt, geschrieben. Im Gegensatz zu herkömlichen Methoden (verkettete Symboltabellen) wird für jeden Punkt innerhalb eines Programmes for der Anfrage durch den Benutzer oder der Kontextanalyse die Menge der gültigen Bezeichner berechnet. Die Kosten für eine Anfrage sind dadurch minimal. Diese abstrakte Maschine teilt sich in zwei unabhängige Maschinen auf, zum einen in die S-Maschine, die die speziellen Operationen der Bezeichneranalyse durchführt, und zum anderen in die G-Maschine, die den Datenfluss und die Auswertung steuert. Diese Aufteilung ermöglicht den Austausch der S-Maschine durch eine andere, welche neue Anwendungsgebiete erschliesst, z. B. die eines Praeprozessors. Die G-Maschine arbeitet inkrementell; es werden nur die Codeschablonen neu ausgewertet, deren geerbten Attribute sich geändert haben. Dazu müssen die Daten, die in einer Codeschablone hinein- und hinausfliessen, abgelegt werden. Dies ergibt bei grossen Programmfragmenten eine immense Rechenzeiteinsparung auf Kosten des Speicherplatzes. Die Funktionsweise wird an einer kleinen Beispielsprache demonstriert, die zu Pascal ähnlich ist. Diese besitzt Konstrukte zum Import und Export von Daten und Datentypen zwischen Programmfragmenten. Im Prototyp kann die inkrementelle Arbeitsweise abgeschaltet werden und ermöglicht einen guten Vergleich der Verfahren. T2 - Specification, Implementation and Integration of a Module for Incremental Identifier and Operator Analysis in the PSG (Programming System Generator) KW - Februar Y1 - 1992 CY - Darmstadt ER - TY - GEN A1 - Hoferer, Sandra T1 - match - Konzeption und Entwurf eines Interfaces für ein Sport-Trainingsprogramm N2 - Da immer mehr Menschen inzwischen einen PDA besitzen beziehungsweise weil neue Handys sich zu kleinen „Alles-Könnern“ entwickeln, ist es denkbar, dass diese Geräte auch beim Training in der Sporthalle eine größere Rolle spielen. match könnte es Trainern ermöglichen, Trainingsdaten direkt in der Halle in das System einzupflegen. Das erspart dem Nutzer die Arbeit, sich zu Hause zusätzlich vor den Computer zu setzen und verringert das Risiko, dass Dinge vergessen werden. KW - D KW - Diplomarbeit KW - Sport-Trainingsprogramm KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5650 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Horstmann, Dennis T1 - "Der Duft des Neuen" : Konzeption und Entwurf von Kommunikationsmedien für einen Parfümshop N2 - Ziel dieser Arbeit soll es sein, eine Parfümeriemarke zu entwickeln, die eine jüngere Zielgruppe anspricht und eine Alternative für all diejenigen sein soll, die sich von den bestehenden Parfümeriekonzepten nicht adäquat angesprochen fühlen. Es soll geprüft werden, welche alternativen Shopkonzepte diese jungen Konsumenten ansprechen würden und welche Ansprüche diese Konsumenten an eine zukünftige Marke richten. KW - D KW - Diplomarbeit KW - Duft KW - Parfüm KW - Kommunikationsmedium KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5616 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Huth, Andreas T1 - Wieviel Material hat ein Ton? ein filmischer Essay zu der Musik von Hauschka N2 - Diese Arbeit dokumentiert den Versuch, der Musik von "Hauschka" visuell näher zu kommen, durch das Ausloten von Möglichkeiten, die Töne mit Bildern zu verknüpfen. KW - D KW - Diplomarbeit KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5994 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Janz, Richard T1 - selbstbestimmt und mündig - Die Bedeutung des Konzepts der konzertierten Handlung aus didaktischer Perspektive und ausgewählte Konsequenzen für Methodenkompetenz N2 - Das zentrale Element der hier vorliegenden Arbeit ist das vom Verfasser entwickelte didaktisch/methodische ‘Konzept der konzertierten Handlung’. Das Konzept der konzertierten Handlung ist ein ganz auf die persönlichen pädagogischen Überzeugungen des Verfassers zugeschnittenes didaktisch/methodisches Raster, welches sich als Orientierung für die Planung, Gestaltung und Evaluation von Lehr-Lern-Prozessen eignet und den Anspruch erhebt, Lernenden zu mehr Selbstbestimmung und Mündigkeit zu verhelfen, welche sich durch ein erhöhtes Potential an Methodenkompetenz auszeichnet, das wiederum in Lernprozessen, die nach diesem Konzept strukturiert und konzipiert sind, gelernt und erworben wird. Das Konzept der konzertierten Handlung beruht auf erworbenen pädagogischen Kenntnissen und Überzeugungen (Erziehungsverständnis, Lernverständnis etc.) und einzelnen Erfahrungen, die der Verfasser als lehr- wie lerntätige Person innerhalb und außerhalb seines Studiums der Sozialpädagogik gemacht hat. Ausgehend vom Anspruch Selbstbestimmung und Mündigkeit beim Menschen zu fördern, welcher die Basis für die Entwicklung der für dieses Konzept relevanten Gedankengänge bildet und die grundlegenden pädagogischen Einstellungen und Überzeugungen des Verfassers miteinbezieht, wird über die theoretische Darlegung des Konzepts schließlich auch die Konsequenz desselben beschrieben, die sich im Konzept der konzertierten Handlung als ein Aufbau von Methodenkompetenz herausstellen wird; diese Konsequenz zieht wiederum Folgen für das weitere Lernen, Arbeiten und Leben des Menschen nach sich. Das Konzept der konzertierten Handlung ist ein didaktisch/methodisches Konzept. Die Didaktik ist unabdingbar für die Organisation von reflexiven pädagogischen Lehr-Lern-Prozessen. Von vielen verschiedenen didaktischen Ansätzen hat sich der Verfasser während des Lesens und Untersuchens der relevanten Literatur im Laufe seines Studiums bei der Entwicklung des Konzepts der konzertierten Handlung beeinflussen und prägen lassen. So beinhaltet das Konzept verschiedene Merkmale und Aspekte anderer didaktischer Theorien: Von der bildungstheoretischen und der lerntheoretischen Didaktik zu ihrem ‘gemeinsamen Kompromiß’ der kritisch-konstruktiven und der lehrtheoretischen Didaktik, über die zwar nicht explizit miteinbezogene aber implizit mitbehandelte kommunikative Didaktik bis hin zu schülerInnenorientierten Unterrichtskonzepten des Offenen und des Handlungsorientierten Unterrichts und nicht zuletzt der Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik von Schilling, die den Verfasser letztlich dazu motivierte, einen eigenen didaktischen Standpunkt in Form eines eigenen Konzepts zu beziehen. Dabei ist es aber nicht Thema dieser Arbeit, die eben aufgeführten Didaktiken hier grundlegend und detailliert darzulegen und das Konzept der konzertierten Handlung vergleichend einzuordnen, sondern es werden sich die verschiedenen Eigenschaften, die sich aus diesen verschiedenen Modellen ableiten lassen, im Zusammenhang mit der Darlegung des hier beschriebenen Modells erklären. Zunächst werden im ersten Kapitel die Begriffe ‘selbstbestimmt’ und ‘mündig’ nach dem Verständnis des Verfassers auf Basis der Literatur eingeordnet und gedeutet. Hier geht es ganz grundsätzlich darum, das Legitimationsproblem von obersten Erziehungszielen, die mit den Begriffen der ‘Selbstbestimmung’ und ‘Mündigkeit’ symbolhaft überschrieben und synonym für die weiteren unter das Aufklärungspostulat Kants fallenden obersten Erziehungsziele ‘Solidaritätsfähigkeit’ (Partizipation), ‘Autonomie’ und ‘Emanzipation’ verwandt werden, zu erörtern. Des weiteren ist es ein Schwerpunkt in diesem Kapitel, einen Bildungsbegriff für das Konzept der konzertierten Handlung zu entwickeln. Das zweite Kapitel beinhaltet die Entwicklung und theoretische Deskription des Konzepts der konzertierten Handlung (inkl. einer Graphik). Im dritten Kapitel geht es um das Konzept aus der didaktischen Sichtweise: Das Konzept wird ‘didaktisch gewendet’, um darüber die Bedeutung des Konzepts an wichtig erscheinenden Aspekten in bezug auf die Didaktik herauszustellen. Durch die gesamte Arbeit, d. h. durch alle Kapitel bzw. durch das gesamte Konzept hindurch, zieht sich ein zweiteiliger Handlungsbegriff. Dieser wird in bezug auf die starke Anlehnung des Konzepts der konzertierten Handlung an das Lern-Spiral-Modell von Schilling erklärt. Das vierte Kapitel beinhaltet eine intensivere Betrachtung der Methodenkompetenz, die sich im Konzept der konzertierten Handlung als ein zentrales Element hervorhebt. Dabei werden Konsequenzen behandelt, die sich nach Überzeugung des Verfassers aus der und für die Methodenkompetenz ergeben. T2 - self-determined and mature - The meaning of the concept of concerted action from a didactic perspective and selected consequences for methodological competence KW - Bildung KW - Lernen KW - Konzept KW - Didaktik KW - Methodik KW - concept KW - didactic KW - methodological KW - competence KW - learning KW - FHD KW - Diplomarbeit KW - SK Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2924 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Juttner, Carsten T1 - Echtzeit-Verfahren zur Beleuchtung einer computergenerierten 3D-Szene mit Videotexturen N2 - Der Autor stellt eine Methode vor, um einer computergenerierten Szene auf neue Art und Weise zusätzlichen Realismus zu verleihen. Er tut dies unter Erweiterung des traditionellen festen Shadingmodells durch Bildsequenzen (nachfolgend Videotextur genannt), welche die Oberflächen anderer Objekte innerhalb einer Szene in Echtzeit beleuchten. Im Rahmen der Diplomarbeit wurde eine Beispielanwendung erstellt, in der eine vorbeiziehende Landschaft (Videotextur) auf den Innenraum eines computergenerierten Zuges (3D-Polygon-Geometrie) einen Beleuchtungseinfluß ausübt. Diese Integration von real gefilmtem Material und computergenerierten Bildern ist eine übliche Vorgehensweise bei Spezialeffekten für Film und Fernsehen, aber erst seit kurzem bietet die durchschnittliche PC-Grafikhardware entsprechende Möglichkeiten unter Echtzeitbedingungen an. Um dieses Vorhaben umzusetzen wird umfangreicher Gebrauch der OpenGL Shader- Hochsprache gemacht, durch die ein Shaderentwickler in der Lage ist, mit einem C-ähnlichen Programm die Pixelberechnungsfunktionalität der Grafikkarte seinen W ünschen entsprechend anzupassen. N2 - The author presents a novel approach to add an additional degree of realism to a computer generated scene by using a sequence of images (called video texture) to light up other objects in real time. He does this by enhancing the traditional fixed shading model using the video textures as part of the light properties. An exemplary application showcases this approach by using a filmed landscape (video texture) which affects the lighting of the interior of a computer generated train (3D polygonal geometry). Combining filmed material and computer generated images has long been standard practice in special effects departments but it was not until recently that the average graphics hardware is becoming capable to produce these effects in realtime. To accomplish the given task the author makes extensive use of the OpenGL high-level shader language (GLSL) which lets the shader developer write C-like programs to alter the behaviour of the graphics card's pixel computing functionality which previously was fixed to only a limited set of operations. T2 - Method for lighting a computer generated 3D scene in real time using video textures KW - Shadersprache KW - Echtzeit KW - Videotexturen KW - Visualisierung KW - Grafikprozessor KW - shading language KW - real time KW - video textures KW - visualisation KW - graphics processor unit KW - FHD KW - Diplomarbeit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1633 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Klein, Karina T1 - Typisch Düsseldorf N2 - Dieser Porträtband ermöglicht seinen Leserinnen und Lesern Einblicke in das Leben und den Alltag moderner Düsseldorfer Stadtpersönlichkeiten. Sie erzählen Geschichten aus ihrer Kindheit, ihrem Beruf und ihrem Leben in Düsseldorf. Vor allem aber verdeutlichen sie, wofür sie in der Öffentlichkeit einstehen und bekannt sind. KW - D KW - Diplomarbeit KW - Düsseldorf KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5907 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Kubitzki, Anja T1 - Vielfalt ist Lebens: Konzeption und Entwurf eines Trickfilms und einer Internetseite zum Thema „Biologische Vielfalt“ N2 - ...In der Zeit des Globalen Wandels hat sich die Biodiversität einen Raum geschaffen. Doch was ist Biodiversität? ... Ich konnte mit diesem Thema also etwas Neues entdecken. Perfekt!... Das Medium Trickfilm, das ich für mein Diplom gewählt hatte, war eine ziemlich spontane Entscheidung, da ich noch nicht viel Erfahrung mit Trickfilmen hatte und eigentlich schon immer mal ein eigenes Kinderbuch machen wollte. Doch die Faszination, meine Illustrationen lebendig machen zu können, war entscheidend.... KW - D KW - Diplomarbeit KW - Fachbereich Design KW - Biologische Vielfalt KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6100 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Lehnen, Tobias T1 - Thelonious Monk - Konzeption und Entwurf einer illustrierten Biografie zum Leben des Jazzmusikers N2 - Thelonious Sphere Monk – das war mehr als der Mann mit dem Hut als Markenzeichen. Monk-Fans aller Länder feiern derzeit den 50. Jahrestag seines Durchbruchs: Den Auftritt in der New Yorker Town Hall im Februar 1959. Diesen Umstand könnte man eigentlich als Zeichen sehen. Ein Zufall oder Fügung, dass ich genau in diesem Jahr eine Diplomarbeit über Thelonious Monk schreibe? Diese Frage lässt sich wahrscheinlich genauso wenig klären wie all die Mythen und Theorien die um den Jazzmusiker Monk existieren und seine Faszination ausmachen. Dennoch stellt meine Diplomarbeit ein Versuch dar Licht ins Dunkle um die Person Thelonious Monk zu bringen und den Mythos etwas zu lüften. Im Folgenden finden sich klärende Texte und Erläuterungen zur Person Monk’s, den Recherchen und der Umsetzung seiner Biografie. Das Ergebnis dieser Arbeit spiegelt sich in dem Buch Monk 1917-1982 wieder. KW - D KW - Diplomarbeit KW - Thelonious Monk KW - Jazzmusiker KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5954 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Müller, Annina T1 - Der Fliegenmensch - Konzept und Entwurf eines filmischen Papiertheaters zu T. C. Boyles Kurzgeschichte N2 - T.C. Boyles Publikationen eint eine bildreiche Sprache, hintergründigen Witz sowie eine einfache Struktur. Der spezielle Charakter Zoltans hat für die ausgewählte Geschichte den Ausschlag gegeben. Und sie kann ohne Dialoge schlüssig adaptiert werden. Inhaltlich ist diese schriftliche Arbeit in drei Bereiche einzuteilen: Die Sachrecherchen, die theoretische Auseinandersetzung und das Konzept. KW - D KW - Diplomarbeit KW - Papiertheater KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5889 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Müller, Michael T1 - Konzeption und Entwurf eines Computerspiels N2 - Teil 1 : Diplomteil mit Analyse KW - D KW - Diplomarbeit KW - Computerspiel KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5661 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Nowicki, Agnes Sofie T1 - Bar Mleczny. Ein Ethnologe in der Milchbar. Observation und Spurensuche der gesellschaftlichen Realität N2 - Meine Intention ist ein Auseinanderbrechen der Milchbar in ihre Bestandteile, ein Hinzufügen von erforschten Elementen und ein wieder Zusammenfügen dieser Bestandsteile. Ich dokumentiere, forsche und inszeniere, um Spuren der gesellschaftlichen Realität zu finden. KW - D KW - Diplomarbeit KW - FHD KW - Milchbar Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6463 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Ophey, Peter T1 - Sicherung des Zugangs zu Netzwerkdiensten der Fachhochschule Düsseldorf N2 - Der Autor untersucht im Rahmen dieser Diplomarbeit die Sicherheit des Zugangs zu Netzwerkdiensten in der Fachhochschule Düsseldorf. Dabei werden sicherheitsrelevante Fragen wie Klartext Kommunikation bei der Authentifizierung und beim Transport der Daten über Netzwerkdienste beschrieben und Alternativen hierzu aufgezeigt. Im Rahmen der Diplomarbeit wurde die Teilnahme der Fachhochschule Düsseldorf am Pilotprojekt DFN-PKI-2 für Public Key Infrastrukturen des Deutschen Forschungsnetzes initiiert und organisiert. Weiterhin stellt der Autor die PKI-Technologie und deren praktische Einsatz anhand eines VPN Dienstes zur Sicherung der bestehenden Netzwerkdienste vor. N2 - The author examines the security of the access to network services in the University of Applied Sciences Duesseldorf in the context of this thesis (diploma). Security-relevant questions are described such as plain-text communication at the authentication process and in the case of the transport of the data over network services and pointed out alternatives for this. In the context of the thesis (diploma) the participation of the University of Applied Sciences Duesseldorf at the pilot project DFN-PKI-2 for Public key infrastructures of the German research net (Deutsches Forschungsnetz) was initiated and organized. Further the author presents the PKI technology and their field use on the basis of a VPN service to secure (and extend) the existing network services. T2 - Securing the access to network-services of the University of Applied Sciences Düsseldorf KW - Network Security KW - Public Key Infrastrukturen (PKI) KW - Virtual Private Networks (VPN) KW - Authentifizierung KW - (virtuelle) Hochschulverwaltung KW - Authentication KW - (virtual) University administration KW - FHD KW - Diplomarbeit KW - M Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2240 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Orfgen, Ninetta T1 - "Turning music into images" : Konzeption und Entwurf eines bildnerischen Ausdrucks für die Musik und kritische Position Tracy Chapmans N2 - ..."Ein neues Zeitalter der Musiknutzung hat begonnen: Die vier größten Plattenfirmen lassen nun online alles umsonst hören". Das war die Schlagzeile, die am 27. Oktober 2008 in der Süddeutschen Zeitung online zu lesen war. Geschrieben wird über ein Modell, welches laut den Verantwortlichen, die Zukunft des Musikvertriebs sein wird. Die Idee hinter dem Konzept ist, dass die vier größten Musikkonzerne der Welt, Universal Music Group (UMG), Sony Bertelsmann Music Group (Sony BMG), Electric & Musical Industries (EMI Group) und Warner Music Group (WMG), ihr gesamtes Archiv an Musik im Netz als virtuelle Musik Bibliothek anbieten. KW - Diplomarbeit KW - Musik KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5768 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Pense, Jacques T1 - Germanew 1: Analyse und Konzeption N2 - 82 Prozent der Deutschen wissen auf die Frage nach dem Ursprung ihrer Nationalfarben keine korrekte Antwort. Dies wurde in einer vom EMNID-Institut durchgeführten Umfrage (1991) festgestellt. Und auch nach dem Jahrtausendwechsel scheint sich nichts daran geändert zu haben. Einige Menschen aus meinem näheren Umfeld können mit den Farben nichts anfangen. Ihre Herkunft ist ihnen gänzlich unbekannt. Die Trikolore wird zwar als Nationalsymbol anerkannt, aber nur sehr wenige würden sich mit ihr in der Öffentlichkeit zeigen. Selbst kleinere Accessoires werden gemieden. Dennoch wurde der Wunsch nach einem neuen Design geäußert. Ein frischeres Design würde die Scheu vor den Nationalsymbolen mindern und ein unkompliziertes Verhältnis zu ihnen aufbauen. Deutschland befindet sich im Wandel. Durch die Globalisierung haben sich die Aufgaben des Nationalstaates geändert. Günter Verheugen sagte in der Bonn-Berlin-Debatte, es gehe nicht mehr darum, Identität unter den Bedingungen des Jahres 1949 zu stiften, sondern unter den Bedingungen von heute. Und bei der Formulierung einer neuen Identität sollte das Design nicht au§en vorstehen. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die Staats- und Nationalsymbolik Deutschlands zu überdenken, und sie mit Rücksicht auf ihre Herkunft den heutigen Anforderungen anzupassen. KW - Corporate Design KW - Bundesrepublik Deuschland KW - Deutschland KW - Konzept KW - FHD Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12273 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Poelk, Ulrike T1 - "Über das Aufbrechen von Gewohnheiten" N2 - ...Zu Beginn stellte sich die Frage nach der Definition von Gewohnheiten und danach, ob sich der Begriff der Gewohnheit weiter differenzieren lässt. Die Arbeit soll auch klären, welche Aspekte und Folgen die Gewohnheit mit sich bringt, wie ein Aufbrechen von Gewohnheiten erfolgen kann und was die Konsequenzen sind. Darüber hinaus sollen auch kurz die physiologischen Hintergründe angesprochen werden... KW - D KW - Diplomarbeit KW - Gewohnheit KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5759 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Ptaszny, Magdalena T1 - WE B GIRLZ THE FESTIVAL BOOK ANALYSE & KONZEPT: KONZEPTION UND ENTWURF EINES PRINTMEDIUMS ANLÄSSLICH DES WE B GIRLZ FESTIVALS 2009 N2 - Da ich mich schon seit ca. 10 Jahren selbst mit der HipHop Kultur beschäftige/auseinandersetze und auch selber aktiv bin, fand ich es interessant und zugleich faszinierend mich spezifisch in meiner Diplomarbeit auf die Frauen dieser Subkultur zu konzentrieren. Begeistert von Graffiti und der HipHop Kultur, wirkte ich an vielen verschiedenen Szene-Internen Projekten wie z.B dem Buch „Hip Hop Files“ von Martha Cooper als Gestalterin für MZEE Records mit. Damals lernte ich während dieses Projekts Nika Kramer, Mitbegründerin von We B*Girlz und Hauptorganisatorin des Festivals kennen. Im März 2008 kontaktierte mich Nika, bezüglich der Gestaltung für das We B Girlz Festival, dem weltgrößte Frauen Hip Hop Festival, das im August 2008 stattfand. Ich enwickelte Design/ Layout für alle Flyer, Poster, das Compilation Cover und das gesamte Magazin für das Festival. Infolgedessen werde ich ein Printmedium // Buch über das We B*Girlz Festival 08, anlässlich des We B*Girlz Festivals 2009 im Rahmen meiner Diplomarbeit konzipieren und entwerfen. Dies soll das gesamte Projekt reflektieren, dokumentieren und kommunizieren. KW - Festival KW - Buch KW - Diplomarbeit KW - D KW - Printmedium KW - Konzept KW - Entwurf KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10432 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Reuter, Martina T1 - Handbuch Schuldnerberatung für Mitarbeiter sozialer Einrichtungen mit allgemeiner Beratungstätigkeit N2 - Professionelle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sozialer Einrichtungen haben im Rahmen ihrer Tätigkeit schon immer auch mit Problemen der Ver- und Überschuldung von Haushalten zu tun gehabt. Das Anliegen des Handbuchs ist es, in Form eines Nachschlagewerks einen Handlungsrahmen aufzuzeigen. Hierbei wurde die vorliegende Form bewußt gewählt, da es darum geht, Fachleuten in der sozialen Arbeit juristisches Grundwissen in diesem Spezialgebiet an die Hand zu geben. Die Zielgruppe sind Mitarbeiter(innen) sozialer Einrichtungen mit allgemeiner Beratungstätigkeit, die i.d.R. Sozialarbeiter(innen) und Sozialpädagog(innen)en sind und aufgrund ihrer Ausbildung und ihrer beruflichen Tätigkeit über Kenntnisse allgemeiner Beratungsgrundsätze und der rechtlichen Grundsätze des Bundessozialhilfegesetzes verfügen sowie Betriebssozialarbeiter(innen). KW - Sozialpädagogik KW - Schuldnerberatung KW - Schulden KW - Investitionen KW - FHD KW - Diplomarbeit Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-184 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Richter, Michael T1 - Empowerment und Prostitution - Auswirkungen des Prostitutionsgesetzes auf die Lebenswirklichkeit von Prostituierten N2 - Empirische Ausarbeitung zu den Auswirkungen des ProstG auf die Lebenswirklichkeit von freiwilligen Prostituierten KW - Prostitution KW - Empowerment KW - ProstG KW - FHD KW - Diplomarbeit Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3598 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Richter, Nicole T1 - Interne Kommunikation im Vorfeld von Unternehmensfusionen Y1 - 2007 SN - 978-3-8364-1905-5 PB - Dr. Müller (VDM) CY - Saarbrücken ER - TY - GEN A1 - Rickert, Barbara A1 - Kröger, Sandra T1 - Eine Gegengeschichte zur Hexenverfolgung N2 - Hinsichtlich der Verantwortung der Kirche, aber auch der Bildung und der Abergläubigkeit der mittelalterlichen Bevölkerung, erfolgt oft eine schnelle Verurteilung der Hexenprozesse. Dies hat zur Folge, dass Ursachen, Abläufe und Zusammenhänge nicht gründlich genug dargestellt werden. Die Arbeit soll aufzeigen auf welcher geistigen Grundlage es zu dieser Zeit zu einem solchen Massenwahn in Deutschland kommen konnte. KW - Hexenverfolgung KW - Hexe KW - FHD KW - Diplomarbeit Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-201 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Rädler, Marion T1 - Kinderarmut in Deutschland. Ursachen, Formen und Folgen für die kindliche Entwicklung N2 - Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema der Kinderarmut in Deutschland. Das Ausmaß von Kinderarmut in Deutschland wird im ersten Teil der Arbeit in Form einer Bestandsaufnahme theoretisch erarbeitet und soll in erster Linie zum Verständnis dieses komplexen und vielschichtigen Phänomens beitragen. Es wird dargestellt, wie und weshalb sich das Bild der deutschen Armut über Jahrzehnte hinweg verändert hat, um schließlich eine solch starke Betroffenheit von Kindern hervorzurufen. Es werden unterschiedliche Konzepte zur Definition von Armut im Allgemeinen kritisch dargestellt, um darauf aufbauend einige Ansätze für einen kindgerechten Armutsbegriff zu erläutern. Weiterführend sollen die wirtschafts- sowie gesellschaftsstrukturellen Ursachen auf der Makroebene beleuchtet werden. In Anlehnung an die Resilienzforschung werden Risiko- und Schutzfaktoren im Kontext familiärer Armut auf der Mikroebene erörtert, welche für die jeweiligen Auswirkungen einer Kindheit in Armut ursächlich sind und woraus die individuelle Erscheinungsform hervorgeht. Ein Aufwachsen in Armut bedeutet nicht zwangsläufig, dass dadurch Benachteiligungen für die Entwicklungschancen der Kinder entstehen. Die Qualität oder auch die Dimensionen eines Heranwachsens in Armut werden im zweiten Teil dieser Arbeit anhand der Ergebnisse einer ExpertInnenbefragung vertiefend dargestellt. Insgesamt wurden 130 Kinder im Grundschulalter von Fachkräften nach unterschiedlichen Kriterien anhand eines Fragebogens beurteilt. Das Ziel der empirischen Untersuchung war, herauszuarbeiten, welche Folgen ein Aufwachsen in Armut für die Kinder in den Bereichen der Grundversorgung, Gesundheit, sozialen und kulturellen Lage haben kann und des Weiteren, ob die Bildungs- und somit Zukunftschancen der untersuchten Kinder ungleich verteilt sind. Im dritten Teil der Arbeit erfolgt eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Rollenverständnis Sozialer Arbeit und den sich daraus ergebenden Handlungsansätzen in Bezug auf die multiplen Dimensionen von Kinderarmut. In diesem Kapitel sollen der Diskurs in der Praxis verdeutlicht und zugleich Perspektiven für Handlungsmaximen in der Sozialen Arbeit aufgezeigt werden. T2 - Child poverty in germany. Causes, forms and consequences for a childs development KW - Kinderarmut KW - child poverty KW - FHD KW - Diplomarbeit KW - SK Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5121 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Rümpel, Stefanie T1 - Data Librarianship: Anforderungen an Bibliothekare im Forschungsdatenmanagement N2 - Eine Anforderung im 21. Jahrhunderts ist durch die technischen Möglichkeiten die Umsetzung virtueller Arbeitsumgebungen für die Wissenschaft zu realisieren. Unab-hängig von Standort-, Ressourcen- und Zugangshürden sollen Wissenschaftler auf die für ihre Arbeit notwendigen Programme, Forschungsdaten und andere Quellen zugreifen können. Bibliothekare erfüllen seit jeher die Position des Vermittlers von publizierten Informationen und sind somit an der Wissenschaft beteiligt. Angesichts der Entwicklungen ändert sich nun aber ebenfalls das Aufgabengebiet von Bibliothekaren. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Position von Bibliothekaren in dieser veränderten Arbeitsumgebung der Wissenschaft. Diesbezüglich werden derzeitige Entwicklungen im Kontext e-Science und Aktivitäten bezüglich der Rollenzuschreibungen von Akteuren im Forschungsdatenmanagement betrachtet. Das Ergebnis soll verdeutlichen, welche Rolle Bibliothekare übernehmen können, in dem die notwendige Kompetenzen und Tätigkeitsfelder aufgeführt werden. KW - e-science KW - Forschungsdaten Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1633 PB - Fachhochschule Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Sarkhoch, René T1 - Optimierte Griffwahl an Bauteilen durch Einsatz von verschiedenen Bildverarbeitungsalgorithmen an einer flexiblen Sortieranlage N2 - Es werden verschiedene Ansätze einer teileorientierten Griffwahl analysiert und bewertet. N2 - Different approaches for a part oriented grasp choice are analysed and evaluated. T2 - Optimized choice of grasp on parts at a flexible sorting device with different vision control algorithmus KW - Griffwahl KW - Roboter KW - Handhabung KW - Diplomarbeit KW - Teile KW - grasp KW - grip KW - handling KW - robot KW - FHD KW - FHDauto Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-225 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Schirmer, Dirk T1 - Konstruktion von "Männlichkeit" in schulischen Interaktionen - sekundäremprischen Analysen und sozialpädagogische Konsequenzen N2 - Dirk Schirmer befasst sich in der Diplomarbeit mit dem "Doing Gender" an Schulen, also mit den geschlechtsgebundenen Interaktionen im deutschen Schulwesen. Im Speziellen beschränkt er sich hierbei auf die Konstruktion von "Männlichkeitsbildern" und die Situation der Jungen. Ausgehend von der Bildungsbenachteiligung der Jungen in vielen Bereichen und deren attestierten sozialen Auffälligkeiten beschreibt der Autor, wie Lehrkräfte sowie Kinder und Jugendliche beiderlei Geschlechts an den gegebenen Verhältnissen mitwirken und sie immer wieder aufs Neue reproduzieren. Nach einer ausführlichen Erörterung dieser Umstände unter Rückgriff auf diverse Veröffentlichungen empirischer Untersuchungen listet der Autor Interventions- und Lösungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit auf. Im Wesentlichen befürwortet er eine konsequente Umsetzung von Gender Mainstreaming an den deutschen Schulen und die Initiierung und Durchführung geschlechterrollenerweiternder Maßnahmen. KW - Jungenarbeit KW - Geschlechterpädagogik KW - Schule KW - Gender Mainstreaming KW - Doing Gender KW - Diplomarbeit KW - FHD Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3433 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Scholz, Stefan T1 - Ethik der humanitären Intervention : Der Weg zum "ewigen Frieden" durch Selbstmandatierung? N2 - Diese Arbeit untersucht inwieweit "humanitäre Interventionen" ethisch und völkerrechtlich zu rechtfertigen sind. Das Ergebnis dieser Untersuchung soll im Teil vier dieser Arbeit, auf den Kosovo-Krieg reflektiert werden und helfen, die Frage zu beantworten, ob die Selbstmandatierung der NATO eine ethisch und völkerrechtlich zu vertretende Strategie war, um mittels einer eigenmächtig durchgeführten "humanitären Intervention" Menschenrechte im Kosovo zu schützen. Welche Konsequenzen aus diesem Handeln erwachsen können, soll ebenfalls untersucht werden. KW - Krieg KW - Menschenrechte KW - Konfliktbewältigung KW - Völkerrecht KW - FHD KW - Diplomarbeit Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-199 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Sieker, Maren T1 - "Armes Hagen" : Ein sozialer Designprozess zur Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt. Konzeption und Entwurf eines Kommunikationssystems für Hagen N2 - „Armes Hagen“ lautet der Titel meiner Diplomarbeit. Aber ich spiele damit nicht nur auf die finanzielle Situation der Stadt an. „Armes Hagen“ sagt viel mehr. Laut der Enzyklopädie Wikipedia bezeichnet Armut im weiteren und übertragenen (metaphorischen) Sinn einen Mangel. Und in dieser Stadt mangelt es an mehr als nur an Geld. In vielen Bereichen fehlt Engagement, es mangelt an positiver Grundeinstellung zu neuen Ideen und es fehlen kreative Alternativen zu Sparvorschlägen. Der theoretische Teil meiner Diplomarbeit geht auf den nächsten Seiten auf die wichtigsten Fakten ein, die wissenswert über Hagen sind und die ein Bild der Gesamtsituation liefern. Im separaten zweiten Teil, der praktischen Ausarbeitung, wird das Konzept näher beschrieben welches mit Aktionen, Printmedien und interaktiven Hilfmitteln dazu führen soll, dass sich Bürger wieder mehr engagieren und somit auch die Identifikation mit ihrer Stadt gefestigt wird. Teil 1: Theoretische Ausarbeitung; Teil 2: Praktische Ausarbeitung. KW - D KW - Diplomarbeit KW - Hagen KW - Design KW - Kommunikationssystem KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5609 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Siniaeva, Julia T1 - "From Russia with Love" : Konzeption und Entwurf einer Werbekampagne für die russische Fluggesellschaft Aeroflot N2 - Sie kennen Zwiebeltürme nur aus der Gemüseabteilung? Dann waren Sie noch nie in Moskau ... KW - D KW - Diplomarbeit KW - Werbung KW - Russland KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5770 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Steffens, Jochen T1 - Untersuchung von Abbeiß- und Kaugeräuschen bei Gebäckkonsum Y1 - 2007 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Struchholz, Holger T1 - Interaktive Visualisierung und Abhörung zur Klangabstrahlung von Musikinstrumenten – Interpolation und Filterung mehrkanaliger Aufnahmen unter Verwendung der geometrischen Relationen N2 - Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer virtuellen Umgebung, die das charakteristische Klangabstrahlverhalten eines Musikinstruments in Echtzeit erfahrbar macht. Es wird eine virtuelle Umgebung geschaffen, in der sich der Benutzer frei um ein Musikinstrument bewegen kann und in Echtzeit ein akustisches und visuelles Feedback erhält. Durch die Verbindung der auditiven und visuellen Elemente und die Möglichkeit der Interaktion, wird das Erleben und die Wahrnehmung der Effekte intensiviert. Die Simulation des charakteristischen Klangabstrahlverhaltens erfolgt nicht durch eine rechenaufwändige Klangsynthese wie z.B. Physical Modeling, sondern basiert auf der Lautstärkeinterpolation einer Mehrkanalaufnahme. Die Verwendung der realen Aufnahmen ermöglicht eine annähernd naturgetreue Abbildung des Klangabstrahlverhaltens und ist, im Gegensatz zu rechenaufwändigen Klangsyntheseverfahren, echtzeitfähig. Zusätzlich wurde ein einfacher Filter entwickelt, der das charakteristische Klangabstrahlverhalten des Instruments eher qualitativ simuliert und sich problemlos in Echtzeit 3D-Anwendungen implementieren lässt. Die beiden entwickelten Methoden zur Simulation des Klangabstrahlverhaltens wurden mittels Spektralanalyse und anhand eines durchgeführten Hörtests auf ihre Funktionalität und ihre Gültigkeit überprüft. N2 - This project aims at developing a virtual environment allowing the characteristic sound radiation patterns of a musical instrument to be experienced in real-time. A virtual environment will be created within which the user may freely move around a musical instrument, thereby receiving acoustic and visual feedback in real-time. Both the experience and the perception of auditory and visual effects are intensified by the combination of acoustic and visual elements, as well as the option of user interaction. The simulation of characteristic sound radiation pattern is based on interpolating the volume of a multi-channel recording, rather than a computationally intensive sound synthesis, as, for example, Physical Modeling. In contrast to computationally intensive sound synthesis, the use of real recordings offers a near-natural mapping of the sound radiation patterns in real-time. Additionally, a simple filter has been developed enabling the qualitative simulation of an instrument’s characteristic sound radiation patterns to be easily implemented within real-time 3Dapplications. Both methods of simulating sound radiation patterns have been evaluated with respect to their functionality and validity by means of a spectral analysis and an auditory experiment. KW - Klangabstrahlverhalten KW - Musikinstrumente KW - Echtzeit KW - Audiosimulation KW - FHD KW - Diplomarbeit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1727 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Vargas La Rotta, Diana Maria T1 - "Kokalumbien" Konzeption und Entwurf von Kommunikationsmedien für ein neues Image der Kokapflanze N2 - Diese Arbeit ist eine kritische Auseinandersetzung mit der Definition Koka und Kokain, ihre zwei parallelen Einsatzgebiete und die Konsequenzen einer faszinierenden Droge, die aber leider enorme Schäden mit sich bringt. Aus dieser Analyse ergibt sich mein eigenes Konzept für eine Image-Kampagne für eine neue Bewertung der Kokapflanze. KW - D KW - Diplomarbeit KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6015 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Vierjahn, Thomas T1 - Verbesserte kamerabasierte Bilderkennung für interaktive Installationen und Spiele N2 - Für moderne interaktive Anwendungen wird es immer wichtiger, einen Benutzer durch zusätzlichen Ballast so wenig wie möglich einzuschränken. Daher bietet sich eine kamerabasierte Interaktionserkennung an. Viele existierende Verfahren benötigen dazu aber einen weitestgehend statischen Hintergrund. In der gegebenen Anwendung allerdings befindet sich im Sichtbereich der Kameras eine Projektion bewegter Inhalte, mit denen ein Benutzer interagieren kann. Im Rahmen dieser Arbeit sollte ein bestehendes, auf Infrarotlicht basierendes System verbessert werden, das sich bisher als beleuchtungsabhängig erwiesen hat. Dazu wurden zunächst mehrere Verfahren zur Trennung von Vorder- und Hintergrund auf ihre Tauglichkeit untersucht. Das favorisierte Verfahren sollte anschließend durch stereoskopische Bildaufnahme - und damit tiefenbasierte Trennung - so verbessert werden, dass der bewegte Hintergrund sicher unterdrückt wird. Dies erwies sich für die gewünschten Anwendungen zwar als nicht praktikabel, dennoch wurden mögliche andere Anwendungsbereiche gefunden. Auch die Untersuchung der einzelnen Trennungsverfahren lieferte ein Ergebnis, das - mit weiteren Tests - zur Verbesserung der bestehenden Installation beitragen kann. N2 - Modern interactive environments are tending to not impose any restrictions by additional encumbrance on the user. Therefore it seems reasonable to utilize computer vision for detecting interactions. There are many techniques available to segment an image into fore- and background, but most of them require the scene to be static. In contrast this work applies to installations where an interactive projection is in the field of vision of a camera. Within the bounds of this work an existing technique utilizing infra-red light, which has been shown to be illumination-variant, was to be improved. First several techniques for foreground-background-segmentation were checked for suitability. The most appropriate was to be refined by adding depth segmentation to suppress the animated background utilizing stereo-vision. This turned out to be impractical for the given installations, but more practicable ones were found. In addition to this even the favoured segmentationtechnique may provide an improvement on the existing one. T2 - Improved camera-based recognition-techniques for interactive enviroments and games KW - computervision KW - shader KW - Stereobildverarbeitung KW - optische Erkennung KW - computervision KW - shader KW - stereo-vision KW - optical recognition KW - Background separation KW - FHD KW - Diplomarbeit KW - M Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3777 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Yuen, Wai-Hung T1 - Hong Kong Journey N2 - Konzept und Entwurf eines illustrativen Buches über Hong Kong KW - D KW - Diplomarbeit KW - Hong Kong KW - FHD Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6451 CY - Düsseldorf ER -