TY - RPRT A1 - Marke, Ute T1 - Land of High Hopes N2 - We are living in the era of sophisticated, state-of-the-art technology, artificial intelligence, accelerating data sciences at ultimate speed and sheer unlimited possibilities. We are able to shoot unmanned rockets equipped with vehicles into the orbit. We can afford to spend fortunes on research and development. However, and that leaves me bloodcurdling and furious, we haven´t managed yet to settle at least some of the most pressing global humanitarian needs: access to food, water, electricity, education and healthcare. So how can we be proud of any achievements? What does make us proud anyway?! ... Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17683 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Khabyuk, Olexiy T1 - Anforderungen an Marketing- und marketingnahe Kommunikationsberufe in der deutschsprachigen Fachliteratur: Eine explorative Literaturanalyse T1 - Requirements for Marketing and Marketing-related Communication Professions in the German-language Literature: An Exploratory Literature Analysis N2 - Im vorliegenden Aufsatz werden im Rahmen einer explorativen Analyse Quellen zu den Anforderungen in den Berufen des Marketings sowie IT, Medien und Kommunikation im Allgemeinen evaluiert. Dabei wird offenkundig, dass es eine Vielzahl von empirisch-basierten Methoden zur Erfassung von Arbeitgeberanforderungen an solche Berufsbilder gibt. Gleichzeitig existieren nur sehr wenige solche Untersuchungen für Berufsbilder des Marketings im deutschsprachigen Raum. Als Ergebnis der Analyse wird ein breites Forschungsdesiderat formuliert, das auch gesellschaftliche Aspekte von erwähnten Arbeitgeberanforderungen thematisiert. N2 - In the present essay, sources for marketing, IT, media and communication jobs in general are being evaluated as part of an exploratory analysis. It becomes apparent that there are a variety of empirical-based methods for capturing employer requirements for such job descriptions. At the same time, very few such surveys exist for job profiles of marketing in the German-speaking area. As a result of the analy-sis, a broad research desideratum is drawn up, which also addresses the societal aspects of the employer's requirements mentioned above. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 48 KW - Marketing KW - Berufsbilder KW - Digitalisierung KW - Arbeitsanforderung KW - Online Marketing Manager KW - job profiles KW - digitization KW - employer requirements Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17330 SN - 2365-3361 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Steusloff, Tatjana A1 - Schlegel, Sabine T1 - Motive und Barrieren zum Konsum von Superfood T1 - Motives and Barriers for the Consumption of Superfood N2 - Das Interesse an gesunder und bewusster Ernährung steigt in breiten Teilen der Bevölkerung und führt auch zu neuen Ernährungstrends. Superfoods gehören zu den im Trend liegenden gesunden Lebensmitteln. Nach den USA ist Deutschland der zweitwichtigste Markt für diese Produkte. In dieser Studie wurde neben dem Begriffsverständnis von Superfood die Motive und Barrieren untersucht, welche die Konsumentscheidung beeinflussen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass es ein einheitliches Begriffsverständnis von Superfood in Deutschland nicht gibt. Die Motive für den Konsum reichen weit über physiologische Bedürfnisse hinaus. Neben sozialen Aspekten sind eine Verbesserung der Lebensqualität, des Selbstbewusstseins und der Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung kauffördernd. Zu den größten Konsumbarrieren gehören neben dem Preis, fehlende Informationen zum Produkt und möglichen Verarbeitungs- und Zubereitungsmöglichkeiten. Die Erkenntnisse dieser Studie ermöglichen Anbietern von Superfoods, ihre Produkte zielgruppengerechter und differenzierter zu vermarkten, um dadurch den Anteil der Superfood-Verwendern zu erhöhen. N2 - The interest in healthy and conscious nutrition is increasing in broad sections of the population and leads to new nutritional trends. Superfoods are one of those popular healthy food trends. After the USA, Germany is the second most important market for these products. This study investigates the meaning of superfood from a consumer perspective and analyses the motives and barriers that influence consumer choice. The results clarify that a common understanding of superfood does not exist. The motives for consumption go far beyond physiological needs. In addition to social aspects, an improvement of the quality of life, self-confidence and the desire for personal development promote the purchase of superfoods. The biggest consumer barriers include pricing, missing product and preparation information. This study enables superfood providers to market their products more target group focused in order to increase the number of superfood users. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 49 KW - Superfood KW - Lebensmittel KW - Konsumverhalten KW - Motive KW - barriers KW - motives KW - food KW - consumer behavior KW - Barrieren Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17345 SN - 2365-3361 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Khabyuk, Olexiy T1 - Marketingausbildung im Zeichen der Arbeitsmarktfähigkeit und Digitalisierung: Diskussion der Anforderungen an Marketing-Curricula in den angelsächsischen wissenschaftlichen Veröffentlichungen der letzten 40 Jahre T1 - Marketing Training in Terms of Employability and Digitization: Discussion of Requirements for Marketing Curricula in the Anglo-Saxon Scientific Publications of the Last 40 Years N2 - Die vorliegende Veröffentlichung dokumentiert eine Diskussion über die Anforderungen an akademische Marketing-Ausbildungsprogramme, die in angelsächsischen Zeitschriften intensiv seit den 1980er Jahren geführt wird. Dabei spielt eine empirische Erhebung und Plausibilisierung von auf dem Markt erhobenen Anforderungen eine wichtige Rolle. Deutlich wird auch die Vielfalt verschiedener Ansätze zur Erhebung solcher Anforderungen (Inhaltsanalyse von Stellenanzeigen, Modulhandbüchern, Befragung von Dozenten, Studierenden, Alumni, Arbeitgebern, Experten etc.). Hier scheint man in Deutschland Nachholbedarf zu haben. Andererseits wird lediglich sporadisch die Frage gestellt, ob Hochschulen sich sklavisch solchen Forderungen des Arbeitsmarktes stellen sollten oder ob sie als aktiver Akteur diesen Prozess beeinflussen sollten. Letzterer Diskussionsstrang ist in Deutschland deutlicher aktiver präsent und sollte in solchen Diskussionen aufgegriffen werden. N2 - This publication documents a discussion on the requirements for academic marketing education programs, which has been conducted intensively in Anglo-Saxon journals since the 1980s. An empirical survey and plausibility check of requirements made on the market plays an important role there. Also evident is the variety of different approaches to the survey of such requirements (content analysis of job advertisements, module manuals, interviews with lecturers, students, alumni, employers, experts, etc.). Here one seems to have pent-up demand in Germany. On the other hand, the question is asked sporadically whether universities should slavishly face such demands of the labour market or whether they should influence this process as an active actor. The latter strand of discussion is significantly more active in Germany and should be taken up in such discussions. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 50 KW - Marketingausbildung KW - Berufsfelder KW - Digitalisierung KW - Arbeitgeberanforderungen KW - Praxisnähe KW - Marketing education KW - occupational fields KW - employer requirements KW - digitalisation KW - practical relevance Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17351 SN - 2365-3361 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Deckert, Carsten ED - Niemann, Jörg ED - Deckert, Carsten T1 - Tensions in Team Creativity: Using the Value Square to Model Team Climate for Creativity N2 - This paper explores the tensions in team creativity. The tensions in team creativity are based on a tension between originality and effectiveness in the standard definition of creativity. To display the tensions in team creativity, the value square (“Wertequadrat”) developed by Schulz von Thun (1998) is used which balances a value with its countervalue. The author identifies tensions for cohesion, consensus and conformity. Cohesion is described as a tension between team diversity and team safety, consensus as a tension between constructive controversy and participatory decision-making and conformity as a tension between support for innovation and task orientation. Finally, the connection of individual and team creativity is described as an interplay between solitary and interactive components. T3 - Working Papers in Industrial Engineering - 1 KW - Innovation KW - Creativity KW - Team Climate Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16763 SN - 2627-8375 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Marmann, Michael A1 - Nilson, Björn T1 - Innovationssemester: Digitale Medien zum Thema nachhaltiges Bauen, Webanwendung "Der Butterfly-Effekt" - eine einfache E-Learning-Anwendung zum Thema energieeffizientes Bauen N2 - Dieses E-Learning ist im Rahmen des sogenannten „Innovationssemesters“, einem interdisziplinären Projekt der Wissensregion Düsseldorf, mit Studierenden und Experten der Hochschule Düsseldorf, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf und der Bildungs- und Wissensplattform ecolearn für energieeffizientes Bauen gestaltet worden. Die Projektleitung lag bei Prof. Dr. Michael Marmann aus dem Fachbereich Medien der Hochschule Düsseldorf. Der Butterfly-Effekt. Was hat ein Schmetterling mit Nachhaltigkeit zu tun? Die Metapher des Butterfly-Effektes beschreibt ein Phänomen, bei dem selbst kleine Ereignisse oder Entscheidungen große Auswirkungen auf die Zukunft haben können. Der Flügelschlag eines Schmetterlings kann einen Tornado auf der anderen Seite der Welt auslösen. Die Bedeutung des Butterfly-Effekts finden wir auch sehr passend in Bezug auf den Klimawandel. Denn wir alle wissen, dass wir auf einem Planeten leben, der sich im Moment durch die Handlungen der Menschen stark verändert. Diese Handlungen können zu dramatischen Folgen für das Klima führen. Wir wollen ein Zeichen setzen und unser Handeln überdenken und verbessern. Heute etwas anders, etwas besser machen und damit eine grünere Zukunft schaffen. Wir wollen einen Planeten hinterlassen, auf dem auch unsere Nachfahren noch eine lebenswerte Zukunft erleben können. Das ist unser Ziel und unsere Mission. Darum heißt unser E-Learning Der Butterfly-Effekt. ... KW - E-Learning Y1 - 2019 UR - http://butterfly.ecolearn.de/#/ UR - https://medien.hs-duesseldorf.de/personen/marmann/meldung_butterfly-effekt?showarrows=1&sid=w4vh0if5tlnbovasocn0os3i PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Denk, Maximilian A1 - Khabyuk, Olexiy T1 - Wie relevant sind Chatbots als Kommunikations- und Marketinginstrument für Hochschulen? Konzeption und Akzeptanz eines Chatbot-Prototyps für den Master-Studiengang „Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement“ der Hochschule Düsseldorf T1 - How Relevant are Chatbots as a Communication and Marketing Tool for Universities? Conception and Acceptance of a Chatbot Prototype for the Master Study Program "Communication, Multimedia and Market Management" of the University of Applied Sciences Düsseldorf N2 - Die Veröffentlichung gibt zunächst einen Überblick über das Themenfeld "Chatbots" aus der medieninformatischen und kommunikationswissenschaftlichen Perspektive. Auchwird der Einsatz von Chatbots als Kommunikations- und Marketinginstrument im Hochschulbereich diskutiert. Aufbauend auf einer Weiterentwicklung des Technologieakzeptanzmodells (TAM) wird der Konzeptionsprozess eines Chatbotprototyps für den Masterstudiengang "Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement" dokumentiert und der Prototyp selbst empirisch evaluiert. Die Zielgruppe der Studierenden stellt einem solchen Kommunikationsinstrument ein positives Zeugnis aus. Die Entscheidung einer Hochschule zur Einführungeines Chatbots sollte jedoch individuell vor dem Hintergrund einer Kosten-Nutzen-Abwägung und der eigenen pädagogischen Mission getroffen werden. N2 - The publication at hand first gives an overview of the topic "chatbots" from the human-machine-interface and communication-scientific perspective. The use of chatbotsas a communication and marketing instrument in higher education will also be discussed. Based on a further development of the technology acceptance model (TAM), the conception process of a chatbot prototype for the master programme "Communication, Multimediaand Market Management" is documented and the prototype itself is empirically evaluated. The students' target group is a positive witness to such a communication tool. The decision of each university to introduce a chatbot should, however, be made individuallyagainst the background of a cost-benefit analysis and one's own educational mission. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 52 KW - Sprachassistenten KW - Hochschule KW - Mensch-Maschine-Interaktion KW - Technologie-Akzeptanz-Modell KW - University KW - Human-computer-interaction KW - Technology acceptance model KW - Speech assistant KW - Chatbot Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20332 SN - 2365-3361 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT ED - Jödicke, Dirk T1 - Nachwuchswissenschaftliche Impulse zur empirischen Rechnungslegungsforschung T1 - Young Scientists' Impetus for Empirical Accounting Research N2 - Der Sammelband enthält gekürzte Fassungen von drei herausragenden Bachelor-Abschlussarbeiten, die im Jahr 2019 am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf eingereicht wurden. Obgleich durch die Bearbeitungszeit von 10 Wochen limitiert, enthalten die Arbeiten wertvolle Forschungsideen und erste empirische Tendenzen und bieten damit Impulse für umfangreichere Forschungsvorhaben. Die erste Arbeit gibt einen Überblick über die Goodwillbestände der DAX30-Unternehmen zum 31.12.2018 und zeigt die Auswirkungen im Falle von Goodwillabschreibungen auf. In der zweiten Arbeit erfolgt eine Simulation der Auswirkungen der neuen Leasingregeln des IFRS 16 auf Abschlüsse zum 31.12.2018. Die dritte Arbeit zeigt auf, wie die durch die Marktmissbrauchsverordnung neu geregelten Ad-hoc-Veröffentlichungspflichten durch deutsche Unternehmen praktisch angewandt werden. N2 - This anthology contains short versions of three Bachelor's theses submitted to the Faculty of Business Studies at Hochschule Düsseldorf - University of Applied Sciences in 2019.Limited by the time for processing (10 weeks), these papers contain useful research concepts and point out first empirical trends giving impetus for further research. The first one gives overview over goodwill in DAX30 financial statements on 31.12.2018 andpoints out implications in case of goodwill impairments. The second one simulates impacts of new leasing standard IFRS 16 on financial accounts on 31.12.2018. The third paper shows the practical application of new ad-hoc-publicity-rules through the EU marketabuse regulation by German companies. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 53 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20342 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Vogel, Peter T1 - Investieren unter Nebenbedingungen - Teil 3: Erweiterung der Statistik N2 - Der dritte Teil der Schriftenreihe entwickelt die statistische Beschreibung für das Investieren in Wertpapiere weiter, welche in den ersten beiden Teilen begonnen wurde. Die dort eingeführten Statistikgrößen betreffen Gewinnfaktoren bzw. Renditen und den Investitionsgrad. Die neuen Statistikgrößen beinhalten ein Maß für Chance, Risiko, Volatilität sowie Handelskosten. Alle Statistikgrößen hängen von mehreren Investitionsparametern ab, u. a. der Haltefrist, die angibt, wie lange eine eingegangene Investition gehalten wird. Es wird wieder eine endliche Menge von Wertpapieren gehandelt und die Investition in ein Wertpapier setzt voraus, dass eine Kaufbedingung erfüllt ist. Experimentelle Ergebnisse für einen Markt mit historischen Kursdaten sowie für einen Markt mit Random Walks belegen die Stärke der erweiterten Statistik. N2 - In the third part of the series, the statistics in the first two parts for investing in securities is further developed. The statistical quantities introduced thus far are gain factors/returns and the investment degree. The new statistical quantities provide a measure of chance, risk, volatility, and trading costs. All statistical quantities depend on investment parameters including the holding period, defining how long a new investment will be hold. A finite set of securites is traded again and new investments in a security assumes a buy condition. Experimental results for a market with historical price data and for a market containing random walks demonstrate the very strength of the extended statistics. T3 - Trading - 3 KW - Chance KW - Risiko KW - Volatilität KW - Handelskosten KW - Momentum-Strategie KW - Mean-Reversion-Effekt KW - risk KW - volatility KW - trading costs KW - momentum strategy KW - mean reversion effect Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20373 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/1501 SN - 2567-2347 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Skalksa, Agata A1 - Bleck, Christian T1 - Sozialräumliche Nutzungen und Bedarfe älterer Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in Düsseldorf-Lierenfeld. Abschlussbericht der Hochschulde Düsseldorf im Rahmen des Projektes ‚Alter im Zeichen der Vielfalt‘ Y1 - 2019 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Jödicke, Dirk T1 - Rückstellungen BT - Von der EU freigegebene IAS 19 "Leistungen an Arbeitnehmer" ; IAS 26 "Bilanzierung und Berichterstattung von Altersversorgungsplänen" ; IAS 37 "Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen" und zugehörige Interpretationen ; IFRIC 1 ; IFRIC 6 ; IFRIC 14 und IFRIC 20 : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IAS 19: Leistungen an Arbeitnehmer IAS 26: Bilanzierung und Berichterstattung von Altersversorgungsplänen IAS 37: Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen IFRIC 1: Änderungen bestehender Rückstellungen für Entsorgungs-, Wiederherstellungs- und ähnliche Verpflichtungen IFRIC 6: Verbindlichkeiten, die sich aus einer Teilnahme an einem spezifischen Markt ergeben — Elektro- und Elektronik-Altgeräte IFRIC 14: IAS 19 — Die Begrenzung eines leistungsorientierten Vermögenswertes, Mindestdotierungsverpflichtungen und ihre Wechselwirkung IFRIC 20: Abraumkosten in der Produktionsphase eines Tagebaubergwerks KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781091562387 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 611 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - RPRT A1 - Jödicke, Dirk T1 - Währungsumrechnung BT - Von der EU freigegebener IAS 36 "Wertminderung von Vermögenswerten" und zugehörigen Interpretationen ; IFRIC 10 "Zwischenberichterstattung und Wertminderung" : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IAS 21: Auswirkungen von Wechselkursänderungen IAS 29: Rechnungslegung in Hochinflationsländern IFRIC 7: Anwendung des Anpassungsansatzes unter IAS 29 Rechnungslegung in Hochinflationsländern IFRIC 16: Absicherung einer Nettoinvestition in einen ausländischen Geschäftsbetrieb IFRIC 22: Fremdwährungstransaktionen und im Voraus erbrachte oder erhaltene Gegenleistungen SIC-7: Einführung des Euro KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781096740810 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 616 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - RPRT A1 - Jödicke, Dirk T1 - Umsatzerlöse BT - Von der EU freigegebener IFRS 15 "Erlöse aus Verträgen mit Kunden" und zugehörige Interpretationen ; IFRIC 12 "Dienstleistungskonzessionsvereinbarungen" und SIC-29 "Dienstleistungskonzessionsvereinbarungen - Angaben" : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IFRS 15: Erlöse aus Verträgen mit Kunden IFRIC 12: Dienstleistungskonzessionsvereinbarungen SIC-29: Dienstleistungskonzessionsvereinbarungen - Angaben KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781096538998 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 615 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - RPRT A1 - Jödicke, Dirk T1 - Wertminderung BT - Von der EU freigegebener IAS 36 "Wertminderung von Vermögenswerten" und zugehörigen Interpretationen ; IFRIC 10 "Zwischenberichterstattung und Wertminderung" : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IAS 36: Wertminderung von Vermögenswerten IFRIC 10: Zwischenberichterstattung und Wertminderung KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781096531777 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 610 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - RPRT A1 - Jödicke, Dirk T1 - Anlage- und Umlaufvermögen BT - Von der EU freigegebener IAS 2 "Vorräte" ; IAS 16 "Sachanlagen" ; IAS 20 "Bilanzierung und Darstellung von Zuwendungen der öffentlichen Hand" ; IAS 23 "Fremdkapitalkosten" ; IAS 38 "Immaterielle Vermögenswerte" ; IAS 40 "Als Finanzinvestion gehaltene Immobilien" ; IFRS 5 "Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche" und zugehörige Interpretationen ; SIC-10 "Beihilfen der öffentlichen Hand - kein spezifischer Zusammenhang mit betrieblichen Tätigeiten" und SIC-32 "Immaterielle Vermögenswerte - Kosten von Internetseiten" : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IAS 2: Vorräte IAS 16: Sachanlagen IAS 20: Bilanzierung und Darstellung von Zuwendungen der öffentlichen Hand IAS 23: Fremdkapitalkosten IAS 38: Immaterielle Vermögenswerte IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien IFRS 5: Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche SIC-32: Immaterielle Vermögenswerte — Kosten von Internetseiten SIC-10: Beihilfen der öffentlichen Hand — Kein spezifischer Zusammenhang mit betrieblichen Tätigkeiten KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781096735670 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 608 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - RPRT A1 - Jödicke, Dirk T1 - Finanzinstrumente BT - von der EU freigegebene IAS 32 "Finanzinstrumente: Darstellung", IAS 39 "Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung", IFRS 7 "Finanzinstrumente: Angaben", IFRS 9 "Finanzinstrumente" und zugehörige Interpretationen, IFRIC 2, IFRIC 5, IFRIC 16, IFRIC 17 und IFRIC 19 : konsolisierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IAS 32: Finanzinstrumente – Darstellung IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 7: Finanzinstrumente - Angaben IFRS 9: Finanzinstrumente IFRIC 2: Geschäftsanteile an Genossenschaften und ähnliche Instrumente IFRIC 5: Rechte auf Anteile an Fonds für Entsorgung, Rekultivierung und Umweltsanierung IFRIC 16: Absicherung einer Nettoinvestition in einen ausländischen Geschäftsbetrieb IFRIC 17: Sachdividenden an Eigentümer IFRIC 19: Tilgung finanzieller Verbindlichkeiten durch Eigenkapitalinstrumente KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781790902880 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 612 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - RPRT A1 - Jödicke, Dirk T1 - Abschlussgrundlagen BT - Von der EU freigegebene IAS 1 "Darstellung des Abschlusses" ; IAS 7 "Kapitalflussrechnunge" ; IAS 8 "Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehler" ; IAS 10 "Ereignisse nach dem Abschlussstichtag" ; IAS 34 "Zwischenberichterstattung" und zugehörige Interpretation IFRIC 10 : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IAS 1: Darstellung des Abschlusses IAS 7: Kapitalflussrechnungen IAS 8: Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehler IAS 10: Ereignisse nach dem Abschlussstichtag IAS 34: Zwischenberichterstattung IFRIC 1: Änderungen bestehender Rückstellungen für Entsorgungs-, Wiederherstellungs- und ähnliche Verpflichtungen IFRIC 10: Zwischenberichterstattung und Wertminderung KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781096267096 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 607 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - RPRT A1 - Jödicke, Dirk T1 - Ertragsteuern BT - Von der EU freigegebener IAS 12 "Ertragsteuern" und zugehörige Interpretation ; IFRIC 21"Abgaben" ; IFRIC 23 "Unsicherheit bezüglich der ertragsteuerlichen Behandlung" ; SIC-10 "Beihilfen der öffentlichen Hand - kein spezifischer Zusammenhang mit betrieblichen Tätigkeiten" und SIC-25 "Ertragsteuern - Änderungen im Steuerstatus eines Unternehmens oder seiner Eigentümer" : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IAS 12: Ertragsteuern IFRIC 21: Abgaben IFRIC 23: Unsicherheit bezüglich der ertragsteuerlichen Behandlung SIC‐10: Beihilfen der öffentlichen Hand — Kein spezifischer Zusammenhang mit betrieblichen Tätigkeiten SIC‐25: Ertragsteuern — Änderungen im Steuerstatus eines Unternehmens oder seiner Eigentümer KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781096746775 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 620 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - RPRT A1 - Jödicke, Dirk T1 - Konzern- und Einzelabschlüsse BT - Von der EU freigegebene IAS 27 "Einzelabschlüsse" ; IAS 28 "Anteile an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen" ; IFRS 3 "Unternehmenszusammenschlüsse" ; IFRS 10 "Konzernabschlüsse" ; IFRS 11 "Gemeinsame Vereinbarungen" und IFRS 12 "Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen" : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IAS 27: Einzelabschlüsse IAS 28: Anteile an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse IFRS 10: Konzernabschlüsse IFRS 11: Gemeinsame Vereinbarungen IFRS 12: Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781793911537 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 606 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - RPRT A1 - Jödicke, Dirk T1 - Branchenspezifische Standards BT - Von der EU freigegebene IAS 41 "Landwirtschaft" ; IFRS 4 "Versicherungsverträge" und IFRS 6 "Exploration und Evaluierung von Bodenschätzen" : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IAS 41: Landwirtschaft IFRS 4: Versicherungsverträge IFRS 6: Exploration und Evaluierung von Bodenschätzen KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781096797128 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 618 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - RPRT A1 - Jödicke, Dirk T1 - IFRS-Erstanwendung BT - Von der EU freigegebener IFRS 1 "Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards" : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IFRS 1: Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781096800071 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 619 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - RPRT A1 - Jödicke, Dirk T1 - Leasingverhältnisse BT - Von der EU freigegebener IFRS 16 "Leasingverhältnisse" : konsolidierte Textfassung der relevanten EU-Verordnungen N2 - IFRS 16: Leasingverhältnisse KW - IFRS Y1 - 2019 SN - 9781090410009 N1 - Im Bestand der BIB: 11 QCI 609 VL - IFRS PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ET - Rechtsstand: 01.05.2019 ER - TY - RPRT A1 - Enggruber, Ruth A1 - Scholten, Lisa A1 - Temme, Gaby T1 - Intersektionale Analysen im Strafrechtssystem – Diagnose, Prognose & Zuschreibungskategorien Sozialer Arbeit N2 - Soziale Arbeit, verstanden als Instanz zur Bearbeitung sozialer Ungleichheit, ist auch im deutschen Strafrechtssystem tätig. Bisher sind jedoch Studien zu der Frage, inwieweit Soziale Arbeit im Strafrechtssystem aufgrund der dort vorherrschenden institutionellen Bedingungen zum Abbau sozialer Ungleichheit beizutragen vermag oder gar an deren (Re-)Produktion beteiligt ist, noch rar. Deshalb wurden in der hiesigen Studie 16 Qualitätsleitfäden bzw. Arbeitsanweisungen aus sieben Bundesländern analysiert, die Soziale Arbeit in der (Jugend-)Gerichtshilfe, Bewährungshilfe oder in den Sozialen Diensten im Vollzug einsetzen bzw. berücksichtigen soll. Dabei wurde ein intersektionalitätstheoretischer Zugang gewählt, so dass nicht nur einzelne soziale Kategorien wie Geschlecht, soziale oder ethnische Herkunft in den Fokus kamen, sondern auch die wechselseitigen Kreuzungen dieser Differenzmerkmale, nach denen Menschen kategorisiert und mit sozial ungleichen Lebenschancen ausgestattet sind. N2 - In international scholarly discourse, the interplay of intersectionality and criminology is an under-researched topic. Specifically, there is as yet a paucity in research concerning the role of social work and its consideration of intersectionality in the criminal justice system of Germany. In their analysis, Ruth Enggruber, Lisa Scholten and Gaby Temme develop a theoretical understanding of intersectionality in the German criminal justice system. At the heart of the pilot study were not only the categories of class, race, gender and body, but also the extent to which these potential markers of intersectionality as well as any given combination thereof reflect on manuals in the criminal justice system. T2 - Intersectionality and Social Work in the Criminal Justice System T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 5 KW - Soziale Ungleichheit KW - Prognose KW - Intersektionalitätsanalysen KW - Soziale Arbeit KW - Strafrechtssystem KW - Diagnose KW - intersectionality KW - social work KW - criminal law KW - labelling approach KW - social inequality Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16188 SN - 2509-6958 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Khabyuk, Olexiy A1 - Michels, Marvin A1 - Rüdiger, Stefan A1 - Wassiljew, Domenic T1 - Wer bist du, Online-Marketing-Manager/in? Ergebnisse einer Stelleninhaberbefragung und einer Stellenanzeigenanalyse T1 - Who Are You, Online Marketing Manager? Results of a Jobholder Survey and a Job Ad Analysis N2 - Im vorliegenden Aufsatz wird das geheimnisumwobene Berufsfeld des Online-Marketing-Managers empirisch untersucht. Darin werden Merkmale des Berufsbildes aus einer Befragung von Stelleninhabern und aus einer Stellenanzeigenanalyse hergeleitet. Aus beiden Untersuchungen ergeben sich ähnliche Anforderungen. Danach ist ein idealtypischer Online-Marketing-Manager ein studierter und/ oder ausgebildeter Generalist, mit ersten Berufserfahrungen. Als besonders wichtig bewertet werden Kenntnisse von Web Analytics, SEO und SEA, Social Paid, MS Excel sowie der deutschen und englischen Sprachen auf einem mindestens verhandlungssicheren Niveau. Erwartet werden ferner Fähigkeiten wie Lernbereitschaft, analytisches Denken, Zielorientierung, Eigeninitiative, Kreativität, Teamfähigkeit und Präsentationskompetenz. N2 - The paper at hand empirically examines the secretive professional field of online marketing manager. In it, job requirements of the professional image are derived from a survey of job holders and from a job advertisement analysis. From both investigations, similar requirements arise. According to that, an idea-eyed online marketing manager is a well-studied and / or vocational trained generalist, with initial work experience. Knowledge of Web Analytics, SEO and SEA, Social Paid, MS Excel as well as the German and English languages on an at least negotiable level are rated as particularly important. Also expected are skills such as willingness to learn, analytic thinking, goal-orientation, initiative, creativity, teamwork and presentation skills. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 51 KW - Digital Marketing KW - Kompetenzen KW - Online-Marketing KW - Berufsbild KW - Digitalisierung KW - digital marketing KW - occupational image KW - skills KW - online marketing KW - digitalization Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17778 SN - 2365-3361 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Michels, Harald T1 - Dieser Zirkus um die Gesundheit: ein Praxisprojekt zur Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen T3 - Berichte aus Forschungs- und Praxissemestern an der HSD - 2 KW - Zirkus KW - Gesundheitsförderung KW - Gesundheitsverständnis KW - Kinder KW - Jugendliche KW - Zirkuspädagogik Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-20394 SN - 2626-3211 CY - Düsseldorf ER -