TY - THES A1 - Martin, Louis T1 - „Wie begegnet Theater der Diskriminierungsdimension Klassismus?“ T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 125 KW - SoSe21 KW - Bachelor Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39091 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Biet Sayah, Sarah T1 - „Provisorisch für immer?“ Flüchtlingslager zwischen Nothilfe und langfristiger Entwicklungsplanung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 49 KW - Geflüchtete KW - Flüchtling KW - weiblicher Flüchtling KW - SoSe19 KW - Master Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21363 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Bergner, Clara Siham T1 - „Kultur für alle?“ – Möglichkeiten und Grenzen der Teilhabe an kulturellen Angeboten für Familien in Düsseldorf T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 162 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Kultur KW - Teilhabe KW - Familie Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42288 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Büchel-Usemann, Marcus T1 - „Faustlos“ in der Grundschule - Empathietraining mit Kindern: „Wirksamkeit des Empathietrainings des Curriculums „Faustlos“ in Bezug auf Empathie und Perspektivübernahme von Schülerinnen und Schülern einer zweiten Klasse“ T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 73 KW - Empathietraining KW - Faustlos KW - WiSe20/21 KW - Bachelor KW - Grundschule Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29274 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Schmidl, Aline T1 - „Die schwule Republik“ – Eine Framing-Analyse von Antifeminismus und Antisemitismus im verschwörungstheoretischen Milieu am Beispiel von Compact T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 142 KW - Master KW - WiSe22/23 KW - Antifeminismus KW - Antisemitismus KW - Verschwörungstheorie Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40798 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Geywitz, Julian T1 - ”What the Hack?“ - Konzeption und Implementierung eines erweiterbaren und adaptiven Serious Game zur Verbesserung von Information Security Awareness T1 - ”What the Hack?“ - Concept and implementation of an extensible and adaptive serious game to improve information security awareness N2 - Diese Masterarbeit beschreibt den Entwurf und die Neuimplementierung von What the Hack, einem digitalen Serious Game zur Verbesserung von Information Security Awareness. What the Hack ist ursprünglich in einem Studentenprojekt entstanden und soll in der Unity Game Engine neu implementiert, erweitert und verbessert werden. Nach einer Untersuchung gängiger Literatur auf Merkmale eines guten Serious Games wird der aktuelle Markt von Serious Games zum Thema Information Security Awareness untersucht. Es zeigt sich, dass es dem Markt an Spielen für eine fortgeschrittene, technische Zielgruppe mangelt. Ebenfalls ersichtlich wird, dass sich wenige Spiele spezialisieren oder anpassen lassen. Es folgt eine Bestandsaufnahme der originalen Implementierung. Mit den Ergebnissen der theoretischen Untersuchungen wird die originale Implementierung von What the Hack auf Kriterien eines guten Serious Games untersucht. Anschließend werden Anforderungen für die Neuimplementierung von What the Hack gestellt. Es folgt eine Beschreibung des Game Designs und der Implementierung wichtiger Eigenschaften des Spiels, wie die Unterstützung von Schwierigkeitsgraden und der Erweiterbarkeit. Abschließend folgt eine Analyse der Neuimplementierung. Es zeigt sich, dass das Spiel die gestellten Anforderungen erfüllt und What the Hack sich zu einer, auf eine technische Zielgruppe fokussierte, Serious Game Plattform entwickelt hat. N2 - This thesis describes the design and re-implementation of What the Hack, a digital serious game which teaches information security awareness. What the Hack has its roots in a student project. In this thesis the game is re-implemented, extended and improved utilizing the Unity Game Engine. A research about characteristics of a good serious game is followed by an investigation of available serious games that teach information security awareness. The findings indicate that only a few games target advanced and technical people. Also, only a few of them can be specialized or adapted. Thereafter, the original implementation is examined and documented. Using the results of the theoretical investigation, requirements for the re-implementation of What the Hack are defined. Then a description of the game design and important game properties follows. This includes the support for different difficulty levels and the support of Plugins. Finally, the re-implementation is investigated. It becomes apparent that the game fulfills the given requirements. KW - Serious Game KW - Sicherheitsbewusstsein KW - Unity KW - Security Awareness KW - IT Security KW - Master Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17720 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Steffens, Jochen A1 - Lepa, Steffen A1 - Herzog, Martin A1 - Schönrock, Andreas A1 - Egermann, Hauke T1 - ”Bridging the Semantic Gap” - Kann der semantische Ausdruck von Musik mithilfe von akustischen Signaleigenschaften vorhergesagt werden? T2 - Tagungsband - DAGA 2018 Y1 - 2018 SN - 978-3939296133 PB - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Irrgang, Melanie A1 - Steffens, Jochen A1 - Egermann, Hauke T1 - “Shake it out” - How Motion Capture and Smartphone-Assessed Movement Can Predict Properties of Music T2 - 33. Abstract-Band zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM) Y1 - 2017 CY - Hamburg ER - TY - RPRT A1 - Khabyuk, Olexiy T1 - Суспільно-правове мовлення у Федеративній республіці Німеччина Y1 - 2010 UR - http://www.rundfunk-institut.uni-koeln.de/sites/rundfunk/Arbeitspapiere/270_10.pdf SN - 978-3-938933-76-3 VL - Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln IS - 270 PB - Inst. für Rundfunkökonomie, Univ. Köln CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Khabyuk, Olexiy T1 - Стан та перспективи розвитку кабельних мереж у ФРН JF - Телерадіокур’єр Y1 - 2009 IS - 2 SP - 55 EP - 56 ER - TY - RPRT A1 - Деркач, Уляна A1 - Khabyuk, Olexiy T1 - Неофіційний переклад найважливіших положень основних договорів у сфері суспільно-правового телерадіомовлення Федеративної республіки Німеччини T2 - Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln Y1 - 2010 UR - http://www.rundfunk-institut.uni-koeln.de/sites/rundfunk/Arbeitspapiere/264_10.pdf SN - 978-3-938933-69-8 IS - 264 PB - Inst. für Rundfunkökonomie, Univ. Köln CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Khabyuk, Olexiy T1 - Концептуальні основи медіа-економіки як галузі науки в Україні Y1 - 2012 PB - ЛНУ і.Франка CY - Lwiw ER - TY - JOUR A1 - Khabyuk, Olexiy T1 - Вплив Базеля ІІ на банки та економіку JF - Вісник Національного банку України Y1 - 2006 IS - 8 SP - 10 EP - 13 ER - TY - BOOK A1 - Khabyuk, Olexiy T1 - Банківське регулювання та нагляд через призму рекомендацій Базельського комітету Y1 - 2008 SN - 978-966-8209-94-9 PB - ПрутПринт CY - Івано-Франківськ, Снятин ER - TY - THES A1 - Ullrich, Bettina T1 - Überprüfung der Konstruktvalidität des Familienbretts T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 99 KW - Master KW - WiSe20/21 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34283 CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Kahlisch, Mareen T1 - Ästhetik des Chaos. Beobachtungen zur Struktur der Narration in Luigi Pirandellos 'Novelle per un anno' N2 - Der Chaos-Begriff ist für Pirandello nicht nur identitätsbestimmend, sondern wird auch mit seinem Novellenwerk in Verbindung gebracht, denn die ‚Novelle per un anno‘ scheinen sich jeder Bestimmung konkreter Ordnungsmuster zu widersetzen. Die vorliegende Studie befasst sich mit der bisher noch nicht eingehend erforschten Frage danach, welche Strukturprinzipien den ‚Novelle per un anno‘ zugrunde liegen. Über klassisch-narratologische Textanalysen ausgewählter Novellen hinaus wird eine medienhistorische Perspektive eingenommen. Dies erlaubt Aussagen über den Einfluss des jeweiligen Publikationsmediums auf die Konstitution der Texte und die Gattung Novelle sowie eine Deutung der z.T. intensiven Umschriften der Novellen. So zeigt sich, dass sich die Novellen innerhalb der Sammlung zueinander verhalten und über Themen, Motive und narrative Strukturen, aber auch über ihren medienhistorischen Kontext netzartig miteinander verbunden sind. Die Texte werden buchstäblich in die ‚Novelle per un anno‘ und damit einhergehend in eine Ästhetik des Chaos ‚eingeschrieben‘. KW - Italienische Literatur KW - Gattungsgeschichte KW - Mediengeschichte KW - Corriere della Sera KW - Ästhetik Y1 - 2023 SN - 978-3-8253-9513-1 N1 - Die Arbeit wurde zuvor als Dissertation an der Universität Klagenfurt eingereicht (2022) und für den Druck redaktionell überarbeitet. SP - 345 PB - Carl-Winter-Universitätsverlag CY - Heidelberg ET - 1. Aufl. ER - TY - THES A1 - García Encarnación, Sofía Berenice T1 - Zusammenhang von Akkulturation und Depression von mexikanischen Migrant*innen in Deutschland - Eine quantitative Analyse einer Online-Befragung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 149 KW - Master KW - SoSe 2023 KW - Akkulturation KW - Depression KW - Quantitativ Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41925 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Rein, Janina T1 - Zusammenarbeit von leiblichen Eltern und Pflegeeltern in auf Dauer angelegten Vollzeitpflegeverhältnissen: Bedingungen und Förderung durch die Beratung von Fachberater*innen im Pflegekinderdienst T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 86 KW - Zusammenarbeit KW - leibliche Eltern KW - Master KW - Pflegeeltern KW - WiSe20/21 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34143 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Cengel-Atilmis, Gülcan T1 - Zur Situation von subsidiär geschützten Asylsuchenden T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 45 KW - Asylsuchende KW - Asyl KW - Familiennachzug KW - Psychosoziale Situation KW - SoSe19 KW - Bachelor KW - subsidiärer Schutz Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21041 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Richter, Michael T1 - Zur Frage arbeitsweltorientierter Identitätsbildung von Jugendlichen N2 - Innerhalb dieser Ausarbeitung geht es um die Frage wie sich Jugendliche im Alter von 15 bis ca. 17 Jahren mit dem Thema der Vorbereitung auf die Arbeitswelt auseinander gesetzt haben. KW - Identität KW - arbeitswelt KW - Jugend KW - Schule KW - Brufsvorbereitung KW - FHD Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3536 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Sauer, Annika T1 - Zur Bedeutung genderbewusster Pädagogik im Elementarbereich - Exemplarische Entwicklung einer Kita-Konzeption zur Verankerung von Gender-Mainstreaming T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 112 KW - Bachelor KW - WiSe21/22 KW - Gender-Mainstreaming KW - Konzeptionsentwicklung KW - Genderbewusste Pädagogik Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37471 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Bieker, Joela T1 - Zum Nutzen aufsuchender Sozialer Arbeit am Straßenstrich T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 34 KW - Frauen KW - Streetwork KW - Prostitution KW - Straßensozialarbeit KW - Master KW - SoSe18 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18152 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Bremerich, Laurin A1 - Sturm, Anna T1 - Zum Einfluss von individuellem Studienerfolg auf die Leistungsmotivation von Studierenden - Eine quantitative Untersuchung N2 - In dieser Bachelorarbeit wurde quantitativ zur Leistungsmotivation und dem individuellen Studienerfolg geforscht. Es wurden N = 167 Studierende des Studiengangs Sozialarbeit/Sozialpädagogik der Hochschule Düsseldorf mit einem teilstandardisierten Fragebogen bezüglich ihrer Leistungsmotivation und individuellem Studienerfolg befragt, welcher sich aus der bisherigen Bachelordurchschnittsnote, der Studienabbruchsintention, der Studienzufriedenheit sowie der Prozentzahl bestandener Prüfung, zusammensetzt. Untersucht wurde, ob Zusam- menhänge zwischen Leistungsmotivation und dem individuellen Studienerfolg bestehen und ob sich benotete und unbenotete Studierende hinsichtlich ihrer Leistungsmotivation, Studien- abbruchsintention und Studienzufriedenheit unterscheiden. Die Ergebnisse zeigen, dass die bisherige Bachelordurchschnittsnote, Studienabbruchsintention, Studienzufriedenheit und die Prozentzahl bestandener Prüfungen statistisch signifikant Leistungsmotivation voraussagen (F (4, 153) = 2.58, p < .05). Die benoteten und unbenoteten Studierenden unterscheiden sich nicht voneinander. T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 48 KW - SoSe19 KW - Studienerfolg KW - Bachelor Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21358 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Wilczek, Tobias A1 - Steffens, Jochen A1 - Weinzierl, Stefan T1 - Zum Einfluss der Akustik auf die Qualität von Restaurants. Eine Feldstudie T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA 2020: 46. Deutsche Jahrestagung für Akustik Y1 - 2020 UR - https://depositonce.tu-berlin.de/bitstream/11303/11109/4/wilczek_etal_2020.pdf U6 - https://doi.org/10.14279/depositonce-9999 SP - 854 EP - 857 PB - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Braun, Hanna T1 - Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechtsextremismus in ländlichen Räumen. Eine qualitative Studie zu Herausforderungen lokalen Engagements T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 158 KW - Master KW - SoSe2023 KW - Zivilgesellschaftliches Engagement KW - Rechtsextremismus KW - Ländliche Räume Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42792 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Musall, Eike A1 - Voss, Karsten T1 - Ziel Klimaneutrale Gebäude – von der Bilanzierung zur Umsetzung JF - HLH N2 - Bilanzprinzip überprüft anhand bekannter Gebäude sowie technische Strategien dargestellt KW - Querschnittsauswertung Y1 - 2011 VL - 62 IS - 12 SP - 114 EP - 117 PB - Wiley ER - TY - CHAP A1 - Mohren, Henning A1 - Sternberger, Klaus ED - Rapp-Frick, Hans-Peter T1 - Zertifikatsserver der FernUniversität T2 - Jahrbuch der Gesellschaft der Freunde der FernUniversität e.V. 2002 Y1 - 2003 SN - 3-9806654-5-3 SP - 129 EP - 136 CY - Hagen ER - TY - CHAP A1 - Mohren, Henning T1 - Zertifikate an der FernUniversität T2 - Jahrbuch der FernUniversität in Hagen Y1 - 2004 CY - Hagen ER - TY - JOUR A1 - Marszal, Anna Joanna A1 - Heiselberg, Per A1 - Bourelle, Julien S. A1 - Musall, Eike A1 - Voss, Karsten A1 - Sartori, Igor A1 - Napolitano, Assunta T1 - Zero Energy Building - A Review of definitions and calculation methodologies JF - Energy and Buildings N2 - The concept of Zero Energy Building (ZEB) has gained wide international attention during last few years and is now seen as the future target for the design of buildings. However, before being fully implemented in the national building codes and international standards, the ZEB concept requires clear and consistent definition and a commonly agreed energy calculation methodology. The most important issues that should be given special attention before developing anewZEB definition are: (1) the metric of the balance, (2) the balancing period, (3) the type of energy use included in the balance, (4) the type of energy balance, (5) the accepted renewable energy supply options, (6) the connection to the energy infrastructure and (7) the requirements for the energy efficiency, the indoor climate and in case of gird connected ZEB for the building–grid interaction. This paper focuses on the review of the most of the existing ZEB definitions and the various approaches towards possible ZEB calculation methodologies. It presents and discusses possible answers to the abovementioned issues in order to facilitate the development of a consistent ZEB definition and a robust energy calculation methodology. KW - Label Y1 - 2011 UR - https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0378778810004639 VL - 43 IS - 4 SP - 971 EP - 979 PB - Elsevier ER - TY - GEN T1 - Zahlenspiegel 2018 T3 - Zahlenspiegel - 2018 KW - Zahlenspiegel KW - Kennzahlen KW - HSD Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21379 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Zahlenspiegel 2006 N2 - In der zweiten Ausgabe des Zahlenspiegels sind die wesentlichen Studierenden-, Absolventen- und Auslastungsdaten aus der ersten Ausgabe um das akademische Jahr 2005/2006 sowie Personal-, Finanz- und Flächendaten für das Haushaltsjahr 2006 ergänzt worden. In der Gesamtschau stehen jetzt die Daten von fünf bzw. sechs Studienjahren zur Verfügung. Darüber hinaus wurden einige Studierendenstatistiken zusätzlich nach Geschlechtern differenziert und das Format übersichtlicher gestaltet. T3 - Zahlenspiegel - 2006 KW - Studierendendaten KW - Absolventendaten KW - Personaldaten KW - Finanzdaten KW - FHD Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3835 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Tophoven, Silke A1 - Du Prel, Jean-Baptist A1 - Peter, Richard A1 - Kretschmer, Veronika T1 - Working in gender-dominated occupations and depressive symptoms JF - Journal for Labour Market Research N2 - Gender-specific differences in the frequency of depression to the disadvantage of women have been known for decades. In Germany, there is evidence that the prevalence of mental disorders also differs by occupation. The present study investigates whether for women working in male-dominated occupations and for men working in female-dominated occupations is related to depressive symptoms independently from other factors like work stress and work-family conflict. Special attention is paid to gender differences. Moreover, women are distinguished according to their working time (full-time or not). We use data from the first wave of the lidAstudy for our analyses. We make use of the applied Beck Depression Inventory, the effort-reward imbalance scales as well as the work-family conflict scale. Occupational gender segregation is defined as a share of 80 % of men and women per occupation, respectively. For women, the results of the multivariate analyses show an independent relationship between depressive symptoms and working in male-dominated occupations. Furthermore, significant interactions between occupational gender segregation and work stress are observed in both men and women regarding depressive symptoms. Y1 - 2015 UR - https://www.iab.de/389/section.aspx/Publikation/k140731303 VL - 48 IS - 3 SP - 247 EP - 262 ER - TY - THES A1 - Rach, Selina T1 - Wohnungslosigkeit aus Kinderperspektive - eine qualitative Studie zum Empowerment von Kindern T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 122 KW - Empowerment KW - Wohnungslosigkeit KW - Resilienz KW - SoSe22 KW - Master Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38584 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Deckert, Carsten T1 - Wissensqualität - Über Nichtwissen, Falschwissen und Halbwissen JF - SEM-Radar Y1 - 2007 VL - 6 IS - 1 SP - 3 EP - 26 ER - TY - THES A1 - Deckert, Carsten T1 - Wissensorientiertes Projektmanagement in der Produktentwicklung BT - Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2002. Y1 - 2002 PB - Shaker Verlag CY - Herzogenrath ER - TY - THES A1 - Götz, Elena Daria T1 - Wissensbedarf zu Täter*innenstrategien häuslicher Gewalt in der Sozialen Arbeit – Perspektiven von Expert*innen zu den Bedarfen im Jugendamt T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 180 KW - Häusliche Gewalt KW - Täterstrategien KW - Jugendamt KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44042 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Du Preez, Niek A1 - Schweiger, Stefan A1 - Deckert, Carsten ED - Deckert, Klaus T1 - Wissensaustausch im Unternehmen T2 - Vital mit KOPF: Wertschöpfung durch Wissensmanagement Y1 - 2004 SN - 978-3409125659 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-322-87022-3_10 SP - 207 EP - 227 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Franz, Thomas T1 - Wirtschaftliche Enterprise-Software-Entwicklung — mit JavaScript? JF - Wirtschaftsinformatik & Management Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1365/s35764-014-0478-5 SN - 1867-5913 SN - 1867-5905 VL - 6 IS - 6 SP - 25 EP - 33 PB - Springer ER - TY - GEN A1 - Huth, Andreas T1 - Wieviel Material hat ein Ton? ein filmischer Essay zu der Musik von Hauschka N2 - Diese Arbeit dokumentiert den Versuch, der Musik von "Hauschka" visuell näher zu kommen, durch das Ausloten von Möglichkeiten, die Töne mit Bildern zu verknüpfen. KW - D KW - Diplomarbeit KW - FHD Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-5994 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Kortendiek, Dorthe T1 - Wie sind soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz miteinander vereinbar? Eine qualitative Untersuchung der Herausforderung sozial-ökologischer Transformation für zivilgesellschaftliche Akteur*innen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 130 KW - sozial-ökologische Transformation KW - Zivilgesellschaft KW - Klimawandel KW - Master KW - SoSe22 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38653 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Angel, Luisa A1 - Eshun, Emily T1 - Wie lässt sich der Umgang mit „Systemsprenger:innen“ durch praktische Vorgaben und Vorgehensweisen innerhalb der Jugendhilfe optimieren? T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 159 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Systemsprenger:innen KW - Jugendhilfe KW - Qualitative Forschung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42272 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Greb, Fabian A1 - Schlotz, Wolff A1 - Steffens, Jochen T1 - Wie hören wir Musik? Situative und personenbezogene Einflussfaktoren auf die Funktionen des Musikhörens T2 - Abstract-Band zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Eichler, Roman A1 - Peters, Christian ED - Kähler, Robin S. T1 - Wie frei ist ,Freiraum'? - Zur praktischen Verhandlung von Freiraum in informellen Sport- und Bewegungskulturen T2 - Städtische Freiräume für Sport, Spiel und Bewegung: 8. Jahrestagung der dvs-Kommission "Sport und Raum" vom 29.-30. September 2014 in Mannheim Y1 - 2015 SN - 9783880206281 VL - Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 250 SP - 17 EP - 28 CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Deckert, Carsten T1 - Why Some Ideas Refuse to Diffuse BT - 8th Annual Conference Front End of Innovation (FEI EMEA), Munich N2 - There is a popular saying in German: Innovation is when the market shouts “Hooray!”. Thus, a new idea is only as good as its diffusion into the addressed social system. The question is what affects the adoption or rejection of a new idea. Carsten Deckert shares his experience on the main innovation resistances and on ways to increase the acceptance of new ideas. He talks about which perceived attributes of innovations are conducive to the rate of adoption of an innovation and which are characteristics of failed innovations. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18193 PB - KNect 365 CY - München ER - TY - CHAP A1 - Steffens, Jochen A1 - Greb, Fabian A1 - Schlotz, Wolff T1 - Why listen to music right now? – Towards an inventory measuring the functions of music listening under situational influences T2 - Proceedings of the 14th International Conference on Music Perception and Cognition (ICMPC), San Francisco (CA), USA Y1 - 2016 UR - http://www.icmpc.org/icmpc14/files/ICMPC14_Proceedings.pdf SN - 1-876346-65-5 SP - 842 CY - San Francisco, UA ER - TY - JOUR A1 - de Bánffy-Hall, Alicia A1 - Haak-Schulenburg, Marion T1 - Whose Words, Whose Values? The Tensions between Idealism and Realism in Community Mu JF - Zeitschrift für kritische Musikpädagogik Y1 - 2021 IS - 5 SP - 200 EP - 208 ER - TY - CHAP A1 - Steffens, Jochen T1 - When do we judge sounds? – Relevant everyday situations for the estimation of ecological validity of indoor soundscape experiments T2 - International Congress on Acoustics (ICA) 2013, Montréal, Canada Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1121/1.4800346 N1 - © 2013 Acoustical Society of America CY - Montréal ER - TY - THES A1 - Yildirim, Bayram Umur T1 - Werbefilme als strategische Instrumente: Die Beeinflussung des Konsumenten durch Kinowerbung N2 - Werbefilme als strategische Instrumente: Die Beeinflussung des Konsumenten durch Kinowerbung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 143 KW - Master KW - WiSe 22/23 KW - Werbefilme KW - Konsumentenbeeinflussung KW - Gestaltung der Werbung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40785 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Greb, Fabian A1 - Steffens, Jochen A1 - Schlotz, Wolff T1 - Wer hört wann was? – Modellierung des Musikauswahlverhaltens unter Berücksichtigung von Person und Situation T2 - 33. Abstract-Band zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM) Y1 - 2017 UR - Greb, Steffens et al. 2017 - Wer hört wann was.pptx CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Kalka, Regine T1 - Wenig Ziele, die den Kunden berücksichtigen JF - absatzwirtschaft - Zeitschrift für Marketing KW - Absatzmarkt KW - Kundenorientierung Y1 - 1996 VL - 38 IS - 10 ER -