TY - CHAP A1 - Heinecke, Andreas M. A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Noss, Christian A1 - Rakow, Thomas C. A1 - Rumpler, Martin A1 - Wolters, Christian ED - Burghardt, M. ED - Wimmer, R. ED - Wolff, C. ED - Womser-Hacker, C. T1 - Medieninformatik 2017: Berufsbilder, Färbungen, Curricula und Erfahrungen T2 - Mensch und Computer 2017 - Workshopband N2 - Nach einer erfolgreichen Wiederbelebung der Medieninformatik-Workshopreihe mit dem Workshop Medieninformatik 2016 auf der Mensch-und-Computer 2016 in Aachen, lädt die Fachgruppe Medieninformatik (FG MI) im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (FB MCI) der Gesellschaft für Informatik (GI) ein zum Workshop Medieninformatik 2017. In diesem Jahr soll es, aufbauend auf den Ergebnissen des 2016er-Workshops, zunächst um das Herausarbeiten von Berufsbildern und Färbungen der Medieninformatik- und Medieninformatik-orientieren Studiengänge gehen. Grundlage der Diskussion ist eine, im Vorfeld des Workshops durchzuführende Kurzumfrage, in der die Zielrichtung der jeweiligen Studiengänge und die Absolventenstatistiken hinsichtlich der Arbeitsfelder erfasst werden. Die Ergebnisse der Befragung werden vor dem Workshop an die Workshop-Teilnehmer zurückgespielt und sollen diesen als Kontext für die Vorbereitung der Workshop-Vorträge dienen. Die Vorträge sollen nach relativ engen Vorgaben die Themen Berufsbilder und Färbungen der Medieninformatik thematisieren, um die Workshopdiskussion anzustoßen. Daran anknüpfend sind die Themen Studiengangsgestaltung (Curriculum) und Erfahrungsaustausch zu (praxisgerechten) Lehr-Lernformen vorgesehen. Des Weiteren soll das im 2016-Workshop sehr kontrovers diskutierte Thema „Gibt es eine Medieninformatik-Forschung?“ anhand konkreter Medieninformatik-Forschungsvorhaben erneut thematisiert werden. Der vorgestellte Themenkanon ist nicht abschließend zu verstehen, sondern soll durch die Teilnehmenden im Vorfeld und vor Ort ergänzt werden. KW - Mensch KW - Computer Y1 - 2017 UR - https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/3216 U6 - https://doi.org/10.18420/muc2017-ws10-0426 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Salgert, Björn A1 - Rakow, Thomas C. T1 - Modellierung von relationalen Datenbanken mit UML im Round-Trip-Engineering T2 - Lecture Notes in Informatics (LNI), 17. Fachtagung Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW) der Gesellschaft für Informatik (GI), März 2017 N2 - Die Unified Modeling Language (UML) wird mithilfe eines Profils erweitert, um den Entwurf relationaler Datenbanken zu unterstützen. Elemente von UML wie Vererbung können zur Datenbankmodellierung genutzt werden, und datenbankspezifische Elemente wie beispielweise Indizes lassen sich in UML modellieren. Es wird eine automatisierte Abbildung vom UML-Klassendiagramm zum Datenbankschema erklärt und das Round-Trip-Engineering zwischen UML und einem Datenbankschema dargestellt. Schließlich wird der Nutzen dieser Modellierungsmethode verdeutlicht. KW - Datenbanken KW - Modellierung KW - UML KW - Schema-Evolution KW - Objekt-relationale Abbildung KW - Round-Trip-Engineering Y1 - 2017 UR - http://btw2017.informatik.uni-stuttgart.de/slidesandpapers/F-17-74/paper_web.pdf VL - BTW (Workshops) 2017 SP - 355 EP - 364 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. ER - TY - JOUR A1 - Daemen, Jeff A1 - Herder, Jens A1 - Koch, Cornelius A1 - Ladwig, Philipp A1 - Wiche, Roman A1 - Wilgen, Kai T1 - Halbautomatische Steuerung von Kamera und Bildmischer bei Live-Übertragungen JF - Fachzeitschrift für Fernsehen, Film und Elektronische Medien N2 - Live-Video-Broadcasting mit mehreren Kameras erfordert eine Vielzahl von Fachkenntnissen. Robotersysteme ermöglichen zwar die Automatisierung von gängigen und wiederholten Tracking-Aufnahmen, diese erlauben jedoch keine kurzfristigen Anpassungen aufgrund von unvorhersehbaren Ereignissen. In diesem Beitrag wird ein modulares, automatisiertes Kamerasteuerungs- und Bildschnitt-System eingeführt, das auf grundlegenden kinematografischen Regeln basiert. Die Positionen der Akteure werden durch ein markerloses Tracking-System bereitgestellt. Darüber hinaus werden Tonpegel der Lavaliermikrofone der Akteure zur Analyse der aktuellen Szene verwendet. Ein Expertensystem ermittelt geeignete Kamerawinkel und entscheidet, wann von einer Kamera auf eine andere umgeschaltet werden soll. Eine Testproduktion wurde durchgeführt, um den entwickelten Prototyp in einem Live-Broadcast-Szenario zu beobachten und diente als Videodemonstration für eine Evaluierung. KW - Halbautomatische Roboterkamerasteuerung KW - Verfolgen von Darstellern KW - Bildmischer KW - Szenenanalyse KW - Filmregeln KW - Automatische Bildauswahl KW - Virtual (TV) Studio Y1 - 2017 N1 - Der Artikel ist eine Übersetzung von dem Konferenzbeitrag "Semi-Automatic Camera and Switcher Control for Live Broadcast", International Conference on Interactive Experiences for Television and Online Video, TVX'2016, Chicago, IL, USA, ACM, DOI=10.1145/2932206.2933559, June 22-24, 2016. IS - 11 SP - 501 EP - 505 PB - Schiele & Schön ER - TY - CHAP A1 - Ryskeldiev, Bektur A1 - Cohen, Michael A1 - Herder, Jens T1 - Applying rotational tracking and photospherical imagery to immersive mobile telepresence and live video streaming groupware T2 - Proceeding SA '17 SIGGRAPH Asia 2017 Mobile Graphics & Interactive Applications, Article No. 5 N2 - Mobile live video streaming is becoming an increasingly popular form of interaction both in social media and remote collaboration scenarios. However, in most cases the streamed video does not take mobile devices' spatial data into account (e.g., the viewers do not know the spatial orientation of a streamer), or use such data only in specific scenarios (e.g., to navigate around a spherical video stream). KW - spatial media KW - rotational tracking KW - mixed reality KW - live streaming KW - social media KW - telepresence KW - mobile computing KW - groupware KW - photospherical imagery Y1 - 2017 UR - https://dl.acm.org/citation.cfm?doid=3132787.3132813 SN - 978-1-4503-5410-3 U6 - https://doi.org/10.1145/3132787.3132813 PB - ACM CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Ladwig, Philipp A1 - Herder, Jens A1 - Geiger, Christian T1 - Towards Precise, Fast and Comfortable Immersive Polygon Mesh Modelling: Capitalising the Results of Past Research and Analysing the Needs of Professionals T2 - ICAT-EGVE 2017 - International Conference on Artificial Reality and Telexistence and Eurographics Symposium on Virtual Environments N2 - More than three decades of ongoing research in immersive modelling has revealed many advantages of creating objects in virtual environments. Even though there are many benefits, the potential of immersive modelling has only been partly exploited due to unresolved problems such as ergonomic problems, numerous challenges with user interaction and the inability to perform exact, fast and progressive refinements. This paper explores past research, shows alternative approaches and proposes novel interaction tools for pending problems. An immersive modelling application for polygon meshes is created from scratch and tested by professional users of desktop modelling tools, such as Autodesk Maya, in order to assess the efficiency, comfort and speed of the proposed application with direct comparison to professional desktop modelling tools. KW - Human-centered computing KW - Virtual reality KW - Interaction techniques KW - Interaction design process and methods KW - Information systems Y1 - 2017 UR - http://vsvr.medien.hs-duesseldorf.de/publications/egve2017-mod-abstract.html U6 - https://doi.org/10.2312/egve.20171360 SP - 22 EP - 24 PB - The Eurographics Association ER -