TY - CHAP A1 - Rattay, Oliver A1 - Geiger, Christian A1 - Herder, Jens A1 - Goebbels, Gernot A1 - Nikitin, Igor ED - Gausemeier, Jürgen ED - Grafe, Michael T1 - Zweihändige Interaktion in VR-Umgebungen T2 - Augmented & Virtual Reality in der Produktentstehung N2 - Einfach benutzbare VR-Anwendungen erfordern andere Interaktionstechniken als konventionelle Desktop-Anwendungen mit Maus, Tastatur und Desktop-Metapher zur Verfügung stellen. Da solche Ansätze in Konzeption und Realisierung deutlicher komplexer sind, müssen diese mit Sorgfalt ausgewählt werden. Folgt man der Argumentation, dass VR eine natürliche Interaktion mit virtuellen Objekten ermöglicht, so führt dies fast zwangsläufig zu zweihändigen Interaktionstechniken für virtuelle Umgebungen, da Benutzer in realen Umgebungen gewohnt sind, fast ausschlieï‚lich zweihändig zu agieren. In diesem Beitrag geben wir eine Übersicht über den Stand der Technik im Bereich zweihändiger Interaktion, leiten Anforderungen an eine Entwicklung zweihändiger Interaktionstechniken in VR ab und beschreiben einen eigenen Ansatz. Dabei geht es um die zweihändige Interaktion bei der Simulation flexibler biegeschlaffer Bauteile (z. B. Schlauchverbindungen). KW - 3D Interaktion KW - Zweihändige Eingabe KW - Simulation biegeschlaffer Objekte KW - FHD KW - VSVR Y1 - 2007 SN - 978-3-939350-28-6 VL - 209 SP - 315 EP - 332 PB - Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn CY - Paderborn ER - TY - CHAP A1 - Herder, Jens A1 - Wörzberger, Ralf A1 - Juttner, Carsten A1 - Twelker, Uwe ED - Gausemeier, Jürgen ED - Grafe, Michael T1 - Verwendung von Grafikkarten-Prozessoren (GPUs) für eine interaktive Produktvisualisierung in Echtzeit unter Verwendung von Shadern und Videotexturen T2 - Augmented and Virtual Reality in der Produktentstehung N2 - Die Visualisierung von Produkten in Echtzeit ist in vielen Bereichen ein hilfreicher Schritt, um potentiellen Kunden eine Vorstellung vom Einsatzgebiet und einen Überblick über die finale Anwendung zu erlauben. In den letzten Jahren haben neue Technologien in der Grafikkartenindustrie dazu geführt, dass früher nur auf teuren Grafikworkstations verfügbare Möglichkeiten nun auch mit relativ kostengünstigen Karten, welche für den Einsatz in Standard-PCs konzipiert wurden, realisierbar sind. Es wird an einem Modellentwurf des Innenraums des People Cargo Movers gezeigt, wie die Beleuchtung innerhalb einer Echtzeitvisualisierung durch Shader realisiert werden kann. Als Lichtquelle wird dabei eine Landschaftsaufnahme herangezogen, welche als eine von mehreren Videotexturen eingebunden wurde. Außerdem werden real im virtuellen Studio gefilmte Personen im Innenraum gleichermaï‚en über Videotexturen dargestellt und ebenfalls durch die Landschaft beleuchtet. KW - 3D-Echtzeitrendering KW - GPU KW - shader KW - Video Texturen KW - virtual prototyping KW - Echtzeitanwendung KW - FHD KW - VSVR Y1 - 2005 VL - 167 SP - 23 EP - 36 PB - Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn CY - Paderborn ER - TY - CHAP A1 - Herder, Jens A1 - Jaensch, Kai A1 - Horst, Bruno A1 - Novotny, Thomas ED - Gausemeier, Jürgen ED - Grafe, Michael T1 - Testmärkte in einer Virtuellen Umgebung - Die Bestimmung von Preisabsatzfunktionen zur Unterstützung des Innovationsmanagements T2 - Augmented and Virtual Reality in der Produktentstehung N2 - Multimediale Technologien werden in der Marktforschung immer stärker eingesetzt, um flexible und kostengünstige Studien durchzuführen. Im Innovationsprozess kann dabei auf die langjährigen Erfahrungen zurückgegriffen werden, die durch den Einsatz der Computersimulation in der technischen Produktentwicklung zustande gekommen sind. In sehr frühen Phasen des Innovationsprozesses können durch Einsatz der neuen Technologien die Markteinführungskonzepte für neue Produkte getestet werden. Die Applikationen der virtuellen Realität bieten ein einzigartiges Potential, neue Produkte einschlieï‚lich des Marketingkonzeptes zu testen, ohne dass dieses Produkt bereits physisch vorhanden sein muss. Am Beispiel eines Elementes des Marketingkonzeptes, der Preispolitik, zeigt die vorliegende Studie auf, welches Potential die virtuelle Kaufsituation von Produkten bietet. Der Fokus des Projektes liegt auf der interaktiven Produktpräsentation in einer virtuellen Umgebung, die in eine Online-Befragung mit zusätzlichen Werbefilmen eingebettet ist. Visuell hochwertige 3D-Produktpräsentationen versetzen den Probanden in eine virtuelle Einkaufsumgebung, die einem realen Szenario entspricht. Die virtuellen Produkte werden in mehreren Kaufentscheidungsrunden zu unterschiedlichen Preisen angeboten. Der Preisuntersuchung geht eine Präsentation ausgewählter Werbespots sowie eine produktbezogene Befragung voraus. Im Anschluss an die virtuellen Preisentscheidungen werden die Eindrücke sowie einige Kontrollgröen abgefragt. In weitergehenden Studien dieser Art können die Wirkungen mehrerer Marketing-Instrumente zu einem Zeitpunkt untersucht werden, in dem sich die Produkte noch im Entwicklungsprozess befinden. Auf diesem Weg lassen sich auch Wettbewerbsvorteile bestehender Produkte effizienter erkennen und nutzen. Mit den hoch entwickelten Computer- und Visualisierungstechnologien ist ein mächtiges Werkzeug entstanden, das bereits für kommerzielle Präsentationen und Produktstudien eingesetzt wird. Zukünftig kann es auch in Kombination mit Internetanwendungen und klassischen Methoden der Marktforschung zu einem sehr frühen Zeitpunkt umfassende Erkenntnisse über ein Produkt liefern. KW - Virtuelle Umgebungen KW - 3D-Rendering KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Innovationsmanagement KW - Preisabsatzfunktion KW - Testmarkt KW - Produkttest KW - Markteinführungskonzept KW - FHD KW - VSVR Y1 - 2004 SN - 3-935433-58-1 VL - 149 SP - 97 EP - 110 PB - Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn CY - Paderborn ER - TY - CHAP A1 - Cohen, Michael A1 - Herder, Jens ED - Göbel, Martin ED - Landauer, Jürgen ED - Lang, Ulrich ED - Wapler, Matthias T1 - Symbolic representations of exclude and include for audio sources and sinks: Figurative suggestions of mute/solo & cue and deafen/confide & harken T2 - Virtual Environments ’98, Proceedings of the Eurographics Workshop Y1 - 1998 SN - 3-211-83233-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7519-4_23 SP - 235 EP - 242 PB - Springer-Verlag CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Herder, Jens A1 - Novotny, Thomas T1 - Spatial Sound Design and Interaction for Virtual Environments in the Promotion of Architectural Designs T2 - Third International Workshop on Spatial Media N2 - Virtual environment walkthrough applications are generally enhanced by a user’s interactions within a simulated architectural space, but the enhancement that stems from changes in spatial sound that are coupled with a user’s behavior are particularly important, especially within regard to creating a sense of place. When accompanied by stereoscopic image synthesis, spatial sound can immerse the user in a high-realism virtual copy of the real world. An advanced virtual environment that allow users to change realtime rendering features with a few manipulations has been shown to enable switching between different versions of a modeled space while maintaining sensory immersion. This paper reports on an experimental project in which an architectural model is being integrated into such an interactive virtual environment. The focus is on the spatial sound design for supporting interaction, including demonstrations of both the possibilities and limitations of such applications in presenting and promoting architectural designs, as well as in three-dimensional sketching. KW - spatial sound design KW - sketching KW - interaction KW - virtual environments KW - architectural design KW - interactive walkthrough KW - design review KW - VSVR Y1 - 2003 SP - 7 EP - 11 CY - Aizu-Wakamatsu ER - TY - CHAP A1 - Davin, Till A1 - Herder, Jens ED - Weier, Martin ED - Bues, Matthias ED - Wechner, Reto T1 - Real-Time Relighting of Video Streams for Augmented Virtuality Scenes T2 - GI VR / AR Workshop. Gesellschaft für Informatik e.V. KW - Virtual (TV) Studio Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.18420/vrar2021_6 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Huldtgren, Alina A1 - Mertl, Fabian A1 - Vormann, Anja A1 - Geiger, Christian ED - Abascal, Julio ED - Barbosa, Simone ED - Fetter, Mirko ED - Gross, Tom ED - Palanque, Philippe ED - Winckler, Marco T1 - Probing the Potential of Multimedia Artefacts to Support Communication of People with Dementia T2 - Human-Computer Interaction – INTERACT 2015 Y1 - 2015 SN - 978-3-319-22697-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-22698-9_6 SP - 71 EP - 79 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Druzetic, Ivana A1 - Büntig, Fabian A1 - Vogel, Christoph A1 - Treskunov, Anastasia A1 - Bertram, Michael A1 - Geiger, Christian ED - Abdennadher, Slim ED - Alt, Florian T1 - Photo Sprayer: A VR Application for Digital Art Creation T2 - Proceedings of the 17th International Conference on Mobile and Ubiquitous Multimedia, MUM 2018: 17th International Conference on Mobile and Ubiquitous Multimedia, Cairo, 25.11.2018-28.11.2018 Y1 - 2018 UR - https://dl.acm.org/doi/proceedings/10.1145/3282894 SN - 9781450365949 U6 - https://doi.org/10.1145/3282894.3289747 SP - 537 EP - 543 PB - ACM CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Herder, Jens T1 - Matching Light for Virtual Studio TV Productions T2 - 9th International Conference on Human and Computer N2 - High dynamic range environments maps based on still images or video streams are used for computer animation or interactive systems. The task of realistic light setup of scenes using captured environment maps might be eased as well as the visual quality improves. In this article, we discuss the light setting problem for virtual studio (tv) layout and system become more complex to handle this new feature of studio light capturing. The analysis of system requirements identifies the technical challenges. KW - VSVR KW - Animation KW - Virtual (TV) Studio Y1 - 2006 SP - 158 EP - 162 CY - Aizu-Wakamatsu ER - TY - CHAP A1 - Herder, Jens A1 - Kronenwett, Ralf A1 - Lambertz, Simone A1 - Kiefer, Georg A1 - Freihoff, Johann ED - Heinecke, A. M. ED - Paul, H. T1 - Interaktive Echtzeit-3D-Visualisierung Webbasierte Darstellung: Mobilisierung und Homing von Blutstammzellen T2 - Mensch and Computer 2006: Mensch und Computer im Struktur Wandel N2 - Die interaktive Echtzeit 3D-Visualisierung Mobilisierung und Homing von Blutstammzellen wurde konzipiert, um ein sehr komplexes medizinisches Wissen mit den Mitteln der 3-dimensionalen Visualisierung in Echtzeit und des Internets sowie der daraus resultierenden Interaktivität aufzubereiten. Dies musste auf einer Ebene geschehen, die es hinterher auch jedem Nicht-Mediziner erlaubt, die grundlegenden biologischen und medizinischen Sachverhalte nachzuvollziehen. Das Resultat: Eine informative und didaktische Anwendung, aus einer Mischung von interaktiven 3D-Stationen und erklärenden 3D-Animationen. Diskutiert werden die Methodik der Konzeptionsphase und die Interaktionstechniken. KW - Interaktionsmodellierung KW - Visualisierung KW - Immersion KW - Visualisierung KW - eLearning KW - Blutstammzellen KW - Lehre KW - VSVR KW - Virtual Reality Y1 - 2006 SP - 405 EP - 409 PB - Oldenbourg Verlag CY - München ER - TY - CHAP A1 - Suzuki, Kenji A1 - Nishoji, Yuji A1 - Herder, Jens T1 - Implementation of Aural Attributes for Simulation of Room Effects in Virtual Environments T2 - ACM Multimedia 2000 N2 - The audio design for virtual environments includes simulation of acoustical room properties besides specifing sound sources and sinks and their behavior. Virtual environments supporting room reverberation not only gain realism but also provide additional information to the user about surrounding space. Catching the different sound properties by the different spaces requires partitioning the space by the properties of aural spaces. We define soundscape and aural attributes as an application and multimedia content interface. Calculated data on an abstract level is sent to spatialization backends. Part of this research was the implementation of a device driver for the Roland Sound Space Processor. This device not only directionalizes sound sources, but also controls room effects like reverberation. KW - Acoustic displays KW - Aural attributes KW - Room effects KW - Virtual environments KW - VSVR Y1 - 2000 SP - 439 EP - 441 PB - ACM CY - Los Angeles ER - TY - CHAP A1 - Herder, Jens A1 - Jaensch, Kai A1 - Garbe, Katharina ED - Gausemeier, Jürgen ED - Grafe, Michael T1 - Haptische Interaktionen in Testumgebungen für Produktpräsentation in Virtuellen Umgebungen T2 - Augmented and Virtual Reality in der Produktentstehung N2 - Durch den vermehrten Einsatz von multimedialen Technologien werden in der Marktforschung die Möglichkeiten der Durchführung flexibler und kostengünstiger Studien gegeben. In sehr frühen Phasen des Innovationsprozesses als Teil der Marktforschung können durch Einsatz von Virtuellen Umgebungen die Markteinführungskonzepte für neue Produkte getestet werden. Mittels Anwendungen der Virtuellen Realität können neue Produkte einschlieï‚lich des Marketingkonzeptes auch haptisch getestet werden, ohne dass dieses Produkt bereits physisch vorhanden sein muss. Informationen werden dem Benutzer in Virtuellen Umgebungen hauptsächlich visuell und ergänzend auditiv übermittelt. Verbreitete Benutzerschnittstellen sind Interaktionsgeräte wie Stylus und Wand. Durch die haptische Wahrnehmung werden Informationen menschengerechter, effektiver und intuitiver wahrgenommen. Objekte in einer virtuellen Umgebung können durch den Einsatz haptischer Interaktionsgeräte ertastet und erfühlt werden und machen dadurch eine differenziertere Beurteilung und Einschätzung durch den Benutzer eben dieser Objekte möglich. Der Fokus des vorliegenden Projektes liegt daher auf der interaktiven haptischen Produktpräsentation in einer virtuellen Einkaufsumgebung, die in Online-Befragungen mit zusätzlichen Werbefilmen eingebettet ist. Als Nebenprodukt wurde das Werkzeug Open Inventor um Knoten zur Modellierung von haptischen Szeneneigenschaften erweitert. KW - Haptik KW - Virtuelle Umgebungen KW - Interaktion KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Testumgebung KW - Produkttest KW - FHD KW - VSVR Y1 - 2006 SN - 3-939350-07-9 VL - 188 SP - 87 EP - 99 PB - Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn CY - Paderborn ER - TY - CHAP A1 - Herder, Jens A1 - Geiger, Christian A1 - Lehmann, Anke A1 - Vierjahn, Tom A1 - Wöldecke, Björn ED - Gausemeier, Jürgen ED - Grafe, Michael T1 - Designstrategien für den Einsatz von vibrotaktielem Feedback in Mixed Reality Anwendungen T2 - Augmented & Virtual Reality in der Produktentstehung KW - Mixed Reality KW - Human Computer Interaktion KW - Vibrotaktiles Feedback KW - Haptik Y1 - 2009 SN - 978-3-939350-71-2 VL - 232 SP - 225 EP - 240 PB - Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn CY - Paderborn ER - TY - CHAP A1 - Geiger, Christian A1 - Reckter, Holger A1 - Dumitrescu, Roman A1 - Kahl, Sascha A1 - Berssenbrügge, Jan ED - Jacko, Julie A. T1 - A Zoomable User Interface for Presenting Hierarchical Diagrams on Large Screens T2 - Human-Computer Interaction. Novel Interaction Methods and Techniques, 13th International Conference, HCI International 2009, San Diego, CA, USA, July 19-24, 2009, Proceedings, Part II Y1 - 2009 SN - 978-3-642-02576-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-02577-8_87 VL - 5611 SP - 791 EP - 800 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Herder, Jens A1 - Myszkowski, Karol A1 - Kunii, Tosiyasu L. A1 - Ibusuki, Masumi ED - Weghorst, Suzanne J. ED - Sieburg, Hans B. ED - Morgan, Karen S. T1 - A Virtual Reality Interface to an Intelligent Dental Care System T2 - Medicine Meets Virtual Reality 4 Y1 - 1996 SP - 17 EP - 20 PB - IOS Press CY - Amsterdam ER -