TY - CHAP A1 - Mohren, Henning A1 - Sternberger, Klaus ED - Rapp-Frick, Hans-Peter T1 - Zertifikatsserver der FernUniversität T2 - Jahrbuch der Gesellschaft der Freunde der FernUniversität e.V. 2002 Y1 - 2003 SN - 3-9806654-5-3 SP - 129 EP - 136 CY - Hagen ER - TY - CHAP A1 - Mohren, Henning T1 - Zertifikate an der FernUniversität T2 - Jahrbuch der FernUniversität in Hagen Y1 - 2004 CY - Hagen ER - TY - CHAP A1 - Haas, Stephanie A1 - Mohren, Henning ED - Thorbrügge, Marco T1 - PKI-Kooperationen zwischen Hochschulen und externen Einrichtungen T2 - 12. Workshop Sicherheit in Vernetzten Systemen Y1 - 2005 SN - 3000153691 PB - DFN-CERT Services CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Mohren, Henning A1 - Pieper, Stephan ED - Koschke, Rainer ED - Herzog, Otthein ED - Rödiger, Karl-Heinz ED - Ronthaler, Marc T1 - Automatischer X.509v3-Zertifizierungsdienst T2 - Informatik 2007: Informatik trifft Logistik. Beiträge der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI); 24. - 27. September 2007 in Bremen, GI Jahrestagung: Band 2 N2 - Als erste Hochschule in Deutschland hat die FernUniversität in Hagen einen Server entwickelt, der den gesamten Vorgang einer X.509-Zertifizierung vom Antrag bis zum Empfang des Zertifikats durch den Nutzer innerhalb weniger Sekunden automatisch abwickelt. Es wurde bei der Entwicklung auf eine einfache und intuitive Bedienung Wert gelegt. Die Eingabemöglichkeiten des Nutzers wurden optimiert, um den Supportaufwand zu senken und das System besser etablieren zu können. Der Zertifikatsserver existiert mittlerweile in der Version 5.0. Seit dieser Version wird die sichere Speicherung der Signaturschlüssel auf einem Hardware Security Modul (HSM) unterstützt, darüber hinaus können digitale Zertifikate mit speziell definierten Attributen ausgestellt werden. Dadurch können z.B. Zertifikate generiert werden, die nur verschlüsseln oder digital signieren können. Der Zertifikatsserver der FernUniversität in Hagen wurde an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Hostingbetrieb zur Verfügung gestellt und an zwei Hochschulen verkauft. Y1 - 2007 SN - 9783885792048 SP - 169 EP - 173 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Mohren, Henning ED - von Knop, Jan ED - Haverkamp, Wilhelm ED - Jessen, Eike T1 - Automatische SSL-Zertifizierung T2 - Security, E-Learning, E-Services N2 - Die Akzeptanz und Verbreitung von PKI-Lösungen (Public Key Infrastructure) nimmt in den letzten Jahren zwar zu, ein Durchbruch ist jedoch bisher nicht gelungen. Ein Grund dafür ist das aufwändige und für den Endanwender schwer zu durchschauende Verfahren, um an ein SSL-Zertifikat zu gelangen. Die hohen Sicherheitsanforderungen einer qualifizierten Zertifizierung stehen derzeit dem flächendeckenden Einsatz entgegen. Um die Akzeptanz von PKI-Lösungen zu erhöhen, bieten sich – sowohl im universitären als auch im außeruniversitären Umfeld – Zertifikate, das sind elektronische Identitätsbescheinigungen für Personen und Maschinen, die den Personen oder Maschinen eindeutig Signaturprüfschlüssel zuordnen, an. Solche Zertifikate können auch in automatisierten Verfahren ausgestellt werden. Dieser Artikel beschreibt die zur automatisierten Vergabe von Zertifikaten erforderlichen Verfahrensweisen und Sicherheitsvorkehrungen. Y1 - 2003 SN - 3-88579-373-3 SP - 233 EP - 242 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER -