TY - THES A1 - Forchmann, Merle T1 - Treppen – Menschen - Handlungen Eine Sozialraumanalyse über die Freitreppe am Düsseldorfer Burgplatz N2 - Treppen entschleunigen und laden zur Aneignung und Interaktion ein. Das kann auf größeren Freitreppen immer wieder und an nahezu jedem Ort beobachtet werden, unabhängig von ihrer geografischen Lage und den spezifischen gestalterischen Details (Schegk 2017). Als populärstes Beispiel ist die Spanische Treppe in Rom zu erwähnen. Ebenfalls touristischer Anziehungs- und Treffpunkt für Düsseldorfer*innen ist die Freitreppe am Burgplatz. Einheimische bezeichnen die Freitreppe auch als „die Treppe“. Die vorliegende Arbeit widmet sich eingehend der Untersuchung von Freitreppen im öffentlichen Raum am Beispiel der Freitreppe am Düsseldorfer Burgplatz und beschäftigt sich ausführlich mit der Forschungsfrage, inwiefern Freitreppen das Gefühl der Zugehörigkeit und der sozialen Integration in städtischen Gemeinschaften unterstützen. Diese Fragestellung ist für die Soziale Arbeit bedeutsam, weil es darum geht, Zugänge zu öffentlichen Räumen zu schaffen, die das Gefühl der Verbundenheit und Teilhabe für alle Bevölkerungsgruppen fördern. In der Sozialen Arbeit liegt der Fokus oft darauf, den Sozialraum von benachteiligten Stadtviertelen zu analysieren, um besonderen Handlungsbedarf zu ermitteln. In dieser Arbeit soll jedoch ein Sozialraum untersucht werden, der nicht als benachteiligt identifiziert wird und keine spezifischen Handlungsbedarfe aufweist. Darüber hinaus werden weitere Fragen Mittelpunkt der Forschung sein: Wie beeinflusst die Gestaltung der Freitreppe die soziale Interaktion und Nutzung durch verschiedene Bevölkerungsgruppen? Welche Faktoren tragen zur Attraktivität von Freitreppen als Treffpunkt und sozialem Raum in der Stadt bei? Welche Bedeutung haben Freitreppen im Allgemeinen für den öffentlichen Raum? Ist die Treppe ein lebenswerter Ort, der für alle nutzbar ist? Was macht den Ort für regelmäßige Nutzer*innen attraktiv? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich aus dem Nebeneinander? Welche Handlungsanweisungen gibt die Architektur der Freitreppe den Nutzer*innen vor? Welche Einschränkungen gibt es? Die Forschung zielt darauf ab, die Bedeutung von Freitreppen im öffentlichen Raum zu erkunden und Erkenntnisse zu gewinnen, die dazu beitragen können, städtische Räume für eine heterogene Bevölkerung zu verbessern und soziale Aktivitäten in urbanen Umgebungen zu fördern. Es werden verschiedene Aspekte der Gestaltung, Nutzung und Wirkung der Freitreppe untersucht, um aufschlussreiche Einblicke zu gewinnen. T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 185 KW - Sozialraumanalyse KW - Freitreppen KW - Handlungen KW - Menschen KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44204 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Mattausch, Angelina T1 - Klartext sprechen: Ich bin rassistisch sozialisiert worden, und du auch! T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 181 KW - Rassismus KW - Sozialisation KW - Machtstruktur KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44087 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Öztürk, Selin T1 - Inwiefern kann die Soziale Arbeit positiven Einfluss auf die Entwicklung von Kindern, die in Haushalten mit alkoholabhängigen Sorgeberechtigten aufwachsen, nehmen? T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 183 KW - Alokohlabhängigkeit KW - Haushalt KW - Kinder KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44067 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Aslan, Saliha T1 - Mehrsprachigkeit aus einem diskriminierungskritischem Blickwinkel T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 184 KW - Linguizismus KW - Sprachhierarchien KW - Mehrsprachigkeit KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44054 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Götz, Elena Daria T1 - Wissensbedarf zu Täter*innenstrategien häuslicher Gewalt in der Sozialen Arbeit – Perspektiven von Expert*innen zu den Bedarfen im Jugendamt T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 180 KW - Häusliche Gewalt KW - Täterstrategien KW - Jugendamt KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44042 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Dierichs, Marie Celine T1 - Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung in Kindertagesstätten – Vorstellungen und Handlungsmöglichkeiten von pädagogischen Fachkräften T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 179 KW - Autismus-Spektrum-Störung KW - Kindertagesstätte KW - Vorstellungen und Handlungsmöglichkeiten KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44008 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Weiß, Melanie A1 - Obenland, Anja T1 - Jugendgewalt in Städten - Möglichkeiten der Prävention und Intervention am Beispiel der Stadt Düsseldorf T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 177 KW - Gewaltprävention KW - Jugendarbeit KW - städtischer Raum KW - SoSe2023 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43946 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Hill, Mira T1 - Klimaschutz in kommunalen Bildungseinrichtungen: Eine Untersuchung der Erfolgsfaktoren von Energiesparmodellen mit dem Fokus auf Maßnahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 178 KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung KW - Klimaschutz KW - Energiesparmodelle KW - WiSe21/22 KW - Bachelor Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43920 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Rohde-Vormann, Nadja T1 - Künstlerisch-ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit zur Förderung der Resilienz T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 176 KW - Resilienzförderung KW - künstlerisch-ästhetische Praxis KW - Soziale Arbeit KW - SoSe2023 KW - Bachelor Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43931 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Nüsken, Charlotte T1 - Tätertypologien pädosexuelller Straftäterinnen im Vergleich zu geschlechterstereotypischen Wahrnehmungsmustern weiblicher Sexualität T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 174 KW - sexueller Kindesmissbrauch KW - pädosexuelle Täterinnen KW - Wahrnehmungsmuster weiblicher Sexualität KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43757 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Wendsche, Zoe Fee-Noa T1 - Interventionen bei sexualisierter Gewalt gegen FLINTA* in der elektronischen Partyszene durch Awareness T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 171 KW - Sexualisierte Gewalt KW - Awareness KW - Interventionen KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43739 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Overberg, Marie T1 - Digitale Instrumente als Chance für Führungskräfte im Bereich von Mitarbeitergesprächen in Bezug auf die Generation Z T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 172 KW - Digitalisierung KW - Mitarbeitergespräche KW - Generation Z KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43746 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Scholand, Johanna T1 - Die partizipative Entscheidungsfindung und die Herausforderungen bei der Implementierung von Entscheidungshilfen für Menschen mit Demenz T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 170 KW - Partizipative Entscheidungsfindung KW - Demenz KW - Entscheidungshilfen KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43721 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Ndukula, Ntshwarele T1 - „Digital ganz normal?!“ Digitale Teilhabe aus der Perspektive von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in besonderen Wohnformen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 168 KW - Behinderung KW - digitale Teilhabe KW - besondere Wohnform KW - WiSe23/34 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43687 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Almohamed, Ferhad T1 - Acht Jahre danach! Eine qualitativ-empirische Untersuchung zum Leben und Erleben von syrischen Geflüchteten in Deutschland T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 166 KW - Syrien KW - syrisch KW - Untersuchung KW - qualitativ KW - Master KW - WiSe23/24 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43665 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Detmers, Kea T1 - Die Mehrfachmandatierung der Vertreter*innen freier Träger im Jugendhilfeausschuss T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 175 KW - Kommunalpolitik KW - Jugendhilfe KW - Mandat KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43763 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Schäfer, Simon T1 - Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit - Eine Bestandsaufnahme in den Angeboten und Einrichtungen der Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Jugendwerk NRW T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 169 KW - BNE KW - Jugendarbeit KW - Nachhaltigkeit KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43715 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Mbaye, Mohamed T1 - Rassismus – Macht – Schule: eine teilnehmende Beobachtung zu Möglichkeiten des Empowerments mit Jugendlichen of Color im Kontext der Schulsozialarbeit T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 167 KW - Rassismus KW - Empowerment KW - Schulsozialarbeit KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43675 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Rosenthal, Fabian T1 - Einsatz und Anpassung von Methoden der Audio-Feature-Extraktion am Beispiel von Indoor Soundscapes T1 - The application of audio feature extraction methods to the analysis of indoor soundscapes. N2 - Im häuslichen Umfeld erleben Menschen abhängig von ihrer Wohnsituation unterschiedlichste Geräuschumgebungen (Indoor Soundscapes), die einen hohen Einfluss auf das Wohlbefinden haben. Im Rahmen einer Feldstudie wurde daher die theoretisch und praktisch relevante Frage untersucht, welche Merkmale der wahrgenommenen Geräuschumgebungen als besonders ereignisreich oder angenehm bewertet werden. Einhundertfünf Teilnehmer*innen berichteten nach der Experience-Sampling-Methode zeitgesteuert über auftretende Geräuschumgebungen des häuslichen Alltags. Sie bewerteten deren subjektive Wirkung gemäß Soundscape-Standard. Zudem fertigten sie in-situ Audioaufnahmen der Geräuschszenarien an. Die 6594 Tonaufnahmen wurden einer Audioinhaltsanalyse unterzogen und im Zuge dessen wurden vier Featuresets verschiedener Berechnungsansätze extrahiert. Mithilfe der Perzentilen LASSO-Regularisierung wurden lineare gemischte Modelle für Angenehmheit und Ereignisreichtum sowie drei Multilevel-Modelle für Angenehmheit aufgestellt. Die besten Modelle erklären 9 % der Varianz von Angenehmheit und 27 % der Varianz von Ereignisreichtum durch feste Effekte selektierter Prädiktoren aller getesteten Featuresets. Angenehmheit sinkt vor allem, wenn lautheitsbasierte Features hohe Werte zeigen. Ereignisreichtum ist am stärksten abhängig von kurzen Spitzen des C-bewerteten Schalldruckpegels und wird im Vergleich zu Angenehmheit stärker von Zeitschwankungen der Features bestimmt. Durch den Vergleich der Featuresets wird deutlich, dass die Modelleffekte bekannter psychoakustischer Größen durch Hinzufügen von MFCC-Features verbessert werden. Darüber hinaus wird anhand von Multilevel-Modellen gezeigt, dass die Angenehmheit des lautesten Viertels der Tonaufnahmen deutlich besser durch feste Effekte erklärbar ist als der leisere Rest des Datensatzes. Kongruent mit aktuellen Befragungsstudien kann durch Audiofeatures eine Kategorienabhängigkeit der Soundscape-Bewertungen belegt werden: Musik und Sprache werden als angenehmer bewertet, technische Geräusche und Anlagenrauschen hingegen als unangenehmer. Hoher Ereignisreichtum hängt mit menschgemachten Geräuschen (z. B. Poltern, Stuhlrücken) zusammen. Diese Ergebnisse stellen eine wichtige Komponente in der umfassenden Beschreibung komplexer Geräuschumgebungen dar und ihnen kommt in Zeiten der SARS-CoV-2-Pandemie, in denen Wohnraum vermehrt heterogen genutzt werden muss, eine erhöhte Bedeutung zu. N2 - Depending on their living situation, people experience a wide variety of indoor soundscapes in their home environment, which have a major impact on their well-being. As part of a field study, the theoretically and practically relevant question of which features of the perceived soundscapes are rated as particularly eventful or pleasant was therefore investigated. One hundred and five participants used the experience sampling method to report on noise environments that occur in everyday domestic life. They assessed their subjective impact according to the soundscape standard. They also made in-situ audio recordings of the sound scenarios. The 6594 sound recordings were subjected to an audio content analysis and four feature sets of different calculation approaches were extracted. Using percentile LASSO regularisation, linear mixed models for pleasantness and event richness and three multilevel models for pleasantness were constructed. The best models explain 9 % of the variance of pleasantness and 27 % of the variance of event richness by fixed effects of selected predictors of all tested feature sets. Pleasantness decreases especially when loudness-based features show high values. Event richness is most dependent on short peaks of the C-weighted sound pressure level and is more strongly determined by time variations of the features compared to pleasantness. By comparing the feature sets, it becomes clear that the modelling effects of known psychoacoustic quantities are improved by adding MFCC features. In addition, multilevel models show that the pleasantness of the loudest quarter of the sound recordings can be explained much better by fixed effects than the quieter rest of the data set. Congruent with current survey studies, a category dependency of the soundscape evaluations can be proven by audio features: Music and speech are rated as more pleasant, while technical noises and system noise are rated as more unpleasant. High event richness is related to man-made noises (e.g. rumbling, chair backs). These results represent an important component in the comprehensive description of complex noise environments and they are of increased importance in times of the SARS-CoV-2 pandemic, when living space must be used increasingly heterogeneously. KW - Soundscapes KW - Audio features KW - Audio Analyse Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43991 N1 - Supplementary material to the thesis "Einsatz und Anpassung von Methoden der Audio-Feature-Extraktion am Beispiel von Indoor Soundscapes". DOI: 10.5281/zenodo.11060721 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Menze, Isabelle T1 - Untersuchung zum Einfluss der Farbe der Ambientebeleuchtung eines Veranstaltungsortes auf die emotionale Wahrnehmung der Musik N2 - Crossmodale Korrespondenzen zwischen auditiven und visuellen Stimuli lassen sich bereits in zahlreichen Laborstudien erkennen. Ob jene Korrespondenzen auch in der Praxis für das Lichtdesign von unter anderem Musik-Veranstaltungen gelten und dabei nicht nur auditive Stimuli mit Farben assoziiert werden, sondern Farben auch einen Einfluss auf die Wahrnehmung der akustischen Eigenschaften und Emotionen der Musik haben, wird dabei in dieser Studie untersucht. Der Versuchsaufbau findet dafür in einer realen Veranstaltungsstätte statt. Proband*innen mussten Fragen zu ihrer Wahrnehmung von unterschiedlichen auditiven und visuellen Eigenschaften, die in unterschiedlichen, möglichst Veranstaltungs-realistischen Stimuli-Szenen präsentiert wurden, beantworten. Hierfür wurden Scheinwerfer eingesetzt sowie auditive Stimuli gewählt, die vom Musikgenre den Live-Veranstaltungen der Veranstaltungsstätte entsprechen. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen akustischen Eigenschaften und Farben existiert und auch die wahrgenommenen Emotionen der Farben durch die Musik beeinflusst werden können. Ebenso zeigen die Ergebnisse, dass die Farben der Ambientebeleuchtung die Emotionen zwar nicht explizit vorgeben oder steuern, sie aber in ihrem Ausdruck intensivieren können. Der Zusammenhang von zur Musik passenden Farben scheint dabei auf den geteilten wahrgenommenen Emotionen zu basieren, eine direkte Verknüpfung von Musik und Farben kann in dieser Studie allerdings nicht ausgeschlossen werden. Crossmodale Korrespondenzen zwischen auditiven und visuellen Stimuli sind demnach auch in realitätsnahen Versuchsaufbauten zu finden. Die Erkenntnisse darüber könnten auch in der Praxis, zum Beispiel bei der Planung und Durchführung von Musik-Veranstaltungen, einen Nutzen haben. KW - Crossmodale Korrespondenzen KW - Lichtfarben KW - Lichtdesign KW - Musik-Emotion KW - Ambientebeleuchtung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43375 CY - Düsseldorf ER -