TY - THES A1 - Müller, Thomas T1 - Verfahren zur Tragfähigkeitsberechnung von hochübersetzenden Epizykloidengetrieben für die Elektromobilität N2 - In dieser Arbeit wird ein allgemeingültiges Verfahren zur Tragfähigkeitsberechnung von hochübersetzenden Epizykloidengetrieben entwickelt. Epizykloidengetriebe sind spezielle Umlaufrädergetriebe mit epizykloidaler Triebstockverzahnung. Die Grundlage des Verfahrens bilden die Berechnungs- und Anwendungsnormen der DIN 3990. Neben der Herleitung des Rechengangs wird beispielhaft der Tragfähigkeitsnachweis für die Anwendung in einem urbanen Elektrofahrzeug ausgeführt. Das dabei betrachtete Epizykloidengetriebe hat eine Übersetzung von -34 bei einer maximalen Eingangsdrehzahl von 20.000 min-1 und einer zu übertragenden Leistung von 27 kW. Der Rechengang teilt sich auf in den Nachweis der Flankentragfähigkeit, der Zahnfußtragfähigkeit und der Fresstragfähigkeit. Das Vorgehen je Nachweis ist dabei vergleichbar: Es werden zunächst individuelle Faktoren berechnet, die anschließend in den rechnerischen Festigkeitsnachweis einfließen. Bei der Entwicklung des Rechenverfahrens wird auf eine Allgemeingültigkeit der Gleichungen geachtet. Damit wird die erstellte Auslegungsgrundlage auch für ein breites Einsatzspektrum außerhalb der Elektromobilität nutzbar. Für zukünftige Untersuchungen zu Aspekten der Dimensionierung und Anwendung der Epizykloidengetriebe werden Hinweise und Ansätze basierend auf den erlangten Erkenntnissen bereitgestellt. N2 - In this scientific paper a universal procedure is developed for the load capacity calculation of Epicycloid Gears. Epicycloid Gears are special Planetary Gears with an epicycloidical Lantern Gearing. The basis of the procedure are the calculation and application standards of the DIN 3990. In addition to the derivation of the calculation process, the load-bearing capacity proof for the application in an urban electric vehicle is exemplary carried out. The considered Epicycloid Gear has a transmission ration of -34 at a maximum input rotation speed of 20.000 min-1 and a transmitted power of 27 kW. The calculation process is divided into the proof of the Flank Load Capacity, the Root Load Capacity and the Scuffing Load Capacity. The procedure per detection is comparable: Apriori individual factors are calculated and entered into the analytical proof of strength afterwards. In the development of the calculation procedure the universal validity of the equations is considered. Thereby the created layout basis is utilizable for a wide application spectrum beyond the electro mobility. For future studies on aspects of dimensioning and usage of the Epicycloid Gear further hints and approaches based on the gained knowledge are provided. T2 - Procedure for the load capacity calculation of high transmission epicycloid gears for electric mobility KW - Getriebe KW - Elektromobilität KW - Tragfähigkeitsberechnung KW - Transmission KW - electric mobility KW - load capacity calculation KW - FHD Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8306 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 267 - Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge “Produktentwicklung und Produktion“ (PP) und „Prozess-, Energie- und Umwelttechnik“ (PEU) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 16.09.2011 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 267 KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Produktentwicklung und Produktion KW - PP KW - Amtliche Mitteilungen KW - FHD KW - PEU KW - Prüfungsrecht Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-6863 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 176 - Prüfungsordnung für den Master-Studiengang “Simulation und Experimentaltechnik“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.07.2008 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 176 KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Amtliche Mitteilungen KW - Simulation KW - Experimentaltechnik KW - MV KW - Prüfungsrecht KW - FHD Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4691 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Belenkiy, Stanislav T1 - Ausarbeitung der statistischen Methodik zur Auswertung der Tätigkeit des Mitarbeiters N2 - Das Ziel der Arbeit von S. Belenkiy ist die Forschung im Bereich der theoretischen und methodischen Grundlagen der Entwicklung von Strategien zur Personalplanung und die Ausarbeitung von theoretischen Empfehlungen für die Abschätzung und Entscheidungswahl. Entsprechend der aufgestellten Ziele wurden folgende Aufgaben ausgearbeitet: 1. Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung und Abschätzung der Effektivität der Zusammenarbeit mit einem bestimmten Mitarbeiter; 2. Entwicklung der Methodik zur Auswahl der Alternative der Strategie zur Personalverwaltung in Abhängigkeit von dem Szenario der Dynamik der Geschäftsumgebung und der Situation in dem Arbeitskollektiv auf der Basis der Wahrscheinlichkeitstheorie und statistischen Analyse. Die entwickelte Methodik erlaubt eine umfassende Analyse des Zustandes der Personal-Ressourcen auf der Ebene von Kollektiven oder Arbeitsgruppen bis zum einzelnen Mitarbeiter durchzuführen. Erreichte Ergebnisse sind in der Praxis einfach zu adaptieren und können in das System der strategischen Planung von Unternehmen verschiedener juristischer Formen, Produktionsrichtungen oder Dienstleistungsschwerpunkten einwandfrei integriert werden. N2 - The focus of this paper, "Development of the Statistical Method for Estimation of the Employee" presented by Stanislav Belenkiy, is in the field of theoretical fundamentals and applied procedures of strategic personnel planning. The final user of these scientific results will have support in the decision making process and an effective toolset that allows one to make a statistically reliable estimation. It elaborates on such topics as: 1) development of the process structure for the definition and estimation of cooperation effectiveness; 2) developing of the procedure of choosing the best strategic alternative and decision making in personal management depending on the enviroment dynamic scenario and the situation inside the workgroup on the basis of statistical analysis and theory of probability. The suggested procedures enable the thorough analysis of the state of a company`s human resources, from the complete staff body or certain workgroups, to an individual employee. Achieved results are easy tio apply in practice and could be embedded in strategic planning systems of awide variety of organisations, whether industrial or service oriented. KW - Prognose KW - Wahrscheinlichkeit KW - Planung KW - Auswertung KW - Statistik KW - FHD Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4312 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Jahr, Andreas A1 - Batos, Andrej A1 - Happel, Holger T1 - Modellierung eines Strohhalmes in einem Mehrkörpersimulationsprogramm T1 - Modeling of a Wheat Straw by Means of a Multi Body Simulation Program N2 - Im Rahmen dieser Ausarbeitung wird gezeigt, wie ein Weizenstrohhalm in dem Mehrkörpersimulationsprogramm SIMMECHANICS, das ein Zusatztool des Simulations- und Berechnungsprogramms MATLAB(R) bzw. SIMULINK(R) ist, modelliert werden kann. Die Modellierung erfolgt mit dem Ziel, den im Mähdrescherhäcksler stattfindenden Schnittprozess zu simulieren. Dazu werden zuerst die für einen Schnitt relevanten Eigenschaften des Weizenstrohhalmes ermittelt. Dies sind insbesondere die Halmmasse sowie die Winkelfeder- und Winkeldämpfungskonstante. Anschließend wird die Modellierung des Halmes in dem genannten Mehrkörpersimulationsprogramm gezeigt. Abschließend erfolgt ein Vergleich des erstellten Simulationsmodells mit dem realen Strohhalm. N2 - The present paper investigates into the technique of modeling a wheat straw using the multi body simulation program SIMMECHANICS being an add-on of the simulation and calculation program MATLAB(R) or SIMULINK(R) respectively. Modeling of the straw aims at simulating the cutting process taking place inside a combined harvester. Step one identifies meaningful data concerning the characteristics of the straw with respect to the cutting process, in particular blade mass, angle resilience- and angle damping constant. Step two shows how modelling of the straw is performed using SIMMECHANICS. The final chapter compares the simulation model with the behaviour of a typical straw as found in nature. KW - Simulation KW - Erntetechnik KW - Häcksler KW - Messung KW - Land- und Agrartechnik KW - simulation KW - harvest KW - crop chopper KW - measurement KW - agricultural technology KW - FHD Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3624 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Bhaiya, Madhur A1 - Jahr, Andreas A1 - Happel, Holger T1 - Harvesting-Combine-Flow Simulation Technique N2 - CFX 11.0 is a Computational Fluid Dynamics (CFD) program for simulating the behavior of systems involving fluid flow, heat transfer, and other related physical processes. It works by solving the equations of fluid flow (in a special form) over a region of interest, with specified (known) conditions on the boundary of that region. This tool is used here to analyse the straw cutter which is used to comminute the straw which is left standing in the field after stripper header has stripped the grains from the crops. Stripper Header is a new technique different to conventional harvester machines and it is still under development and testing. It works on the principle in which grains are first stripped off from the head of the standing crop which helps in much reduced intake freeing up the separation systems to handle a larger volume of grains. But with this, the new problem of the disposal of the long, uncut straw left after stripping of grains arose. So a straw cutter is used after the stripper header stage in this Combine Harvester, where the rotor is equipped with pressed steel blades and rotates towards the crop, i.e., it cuts and lifts the straw over the top. This technique is environment friendly because previously farmers would have to burn the long, uncut straw standing in the fields while in this case mulched straw can be used for min-till systems. This rotor based straw cutting machine is analysed here which helps us in increasing power efficiency and comminution rate and quality of cut straw particles. Here fluid flow simulation has been preferred over particle simulation: - CFX 10.0 tool is not very effective for particle simulation techniques and computation time is increased considerably. - It’s very hard to realize particle simulation in CFX 10.0 because we have to define size and properties of each particle and besides this wall conditions would have to be defined differently for every boundary. - Besides this, it’s hard to realize cutting effect with straw particles in CFX 10.0 which otherwise would be comminuted in real life conditions. - The results obtained from fluid simulation are validated using experimental results and found to be nearly the same which clearly contradicts any need of performing particle simulation. KW - Häckseln KW - Ernte KW - Stroh KW - Partikelstrom KW - CFD KW - chaff KW - harvesting KW - Particle flow KW - simulation KW - FHD Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4239 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Oesterwind, Dieter T1 - Energiewirtschaft N2 - Vorlesungsscript "Energiewirtschaft" von Prof. Oesterwind (SS 2007); KW - Energiewirtschaft KW - Script KW - Oesterwind KW - Ressourcenökonomie KW - Energiemärkte KW - FHD Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3429 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Belenkiy, Stanislav T1 - Entwicklung von Software für Unternehmungsmanagement-Simulation T1 - Development of the software for business management simulation N2 - Ziel der Master-Thesis von S. Belenkiy zum Thema "Entwicklung von Software für die Simulation im Bereich Unternehmungsmanagement", ist die Entwicklung eines Tools, das sowohl für das Training von Führungskräften, als auch zum Einsatz in der Hochschulausbildung geeignet ist. Das vorgestellte Planspiel ist internetfähig. Das bietet folgende Potentiale: 1. Höhere Flexibilität: insbesondere hinsichtlich der Zeit- und Ortsgebundenheit des Lernens; 2. Individualisierung des Lernens: mehr Möglichkeiten für den einzelnen Lernenden, den Lernprozess (Lerntempo, Lerninhalte etc.) individuell auf seine Bedürfnisse abzustimmen. 3. Netzwerkbildung: durch Kooperation räumlich verteilter Teilnehmer können soziale, ggf. weltweite Netzwerke entstehen. N2 - The concept of Master Thesis "Development of the Software for Business Management Simulation" presented by Stanislav Belenkiy is targeted for the training of industrial and business managers, as well as university student groups. Newly developed business management simulator can operate via internet. There are the following distinct advantages: 1) Higher flexibility, especially in scheduling and training location; 2) Individual training: tailor-made solutions for the concrete trainee, personal model of simulation, timing and content adjustment; 3) Cooperation between distant participants: emerging of interprofessional and international social networks. KW - Planung KW - Software KW - Simulation KW - Management KW - Marketing KW - simulation software KW - business training KW - decision support KW - social networks KW - FHD KW - Masterthesis Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4257 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Czech, Michael T1 - Finite-Elemente Crashsimulation eines Stoßfängerquerträgers inklusive Crashboxen mittels einer nichtlinearen Kurzzeitanalyse N2 - Die Diplomarbeit beinhaltet die Finite-Elemente-Simulation eines Systems aus Stoßfängerquerträgers und Crashboxen. Durch eine gezielte Deformation sollen diese Elemente einen Teil der Aufprallenergie aufnehmen. In dieser Berechnung prallt das System mit einer hohen Geschwindigkeit auf eine Barriere auf. Dabei entstehen große Verformungen. Die gesamte Simulation spielt sich innerhalb von wenigen Millisekunden ab.Das Problem ist also gekennzeichnet durch die Lösung eines nichtlinearen dynamischen Problems mit großen Verformungen. Das speziell hierfür geeignete explizite Verfahren wurde hierbei verwendet. Dieses Verfahren zeichnet sich gegenüber dem impliziten durch kürzere Berechnungszeiten am Computer aus, vorausgesetzt die Stabilitätsbeschränkungen werden hierbei nicht verletzt. Eine Einführung in die Thematik der Finiten-Elemente-Methode (FEM)ist am Anfang dieser Diplomarbeit gesetzt. Von den Grundlagen der linear-elastischen FEM-Berechnungen erfolgt hiernach die Ausweitung auf nichtlineare FEM-Berechnungen. Materialeigenschaften wie das plastische Verformen (Fließen) oder die zunehmende Verfestigung mit steigender Beanspruchung werden hierbei aufgegriffen und in das FE-Modell eingearbeitet. Die eigentliche Simulation erfolgte in mehreren Schritten. Das System des Stoßfängerquerträgers wurde hierbei in die Komponenten Crashbox und Stoßfängerquerträger aufgeteilt. Die Auslegung der Crashbox erfolgte also getrennt. Es werden mehrere Varianten der Crashbox simuliert, wobei die Maße sowie die Wandstärke als vorgegeben angesehen werden. Die Varianten unterschieden sich in der Form der Falten an der Crashbox, welche eine gezielte Deformation und somit eine effizientere Aufnahme der Aufprallenergie, steuern sollen. Die Auslegung des Stoßfängerquerträgers erfolgte in ähnlicher Weise. In Hinblick auf Materialeinsparungen und Verstärkungen im Bereich vor der Crashbox werden mehrere Varianten gesondert simuliert. Aus den Ergebnissen der vorangehenden Analysen setzte sich schließlich das Gesamtsystem zusammen. Um die Aussagekraft dieser Analysen zu untersuchen wird am Ende der Aufprall des Gesamtsystems auf eine versetzte und deformierbare Barriere simuliert. KW - Finite-Elemente-Methode KW - Crashsimulation KW - nichtlineare Kurzzeitanalyse KW - FHD KW - Diplomarbeit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1656 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 54 - Studienordnung für den Master Studiengang Simulation und Experimentaltechnik an der Fachhochschule Düsseldorf vom 03.02.2005 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 108 Abs. 2 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. November 2004 (GV. NRW. S. 752), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 54 KW - Studienordnung KW - Simulation und Experimentaltechnik KW - Master KW - Maschinenbau KW - Verfahrenstechnik KW - MV KW - Amtliche Mitteilungen KW - FHD Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-1475 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik T1 - Department of mechanical and process engineering N2 - Selbstdarstellung des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Fachhochschule Düsseldorf KW - Aussendarstellung KW - Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik KW - MV KW - FHD Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-312 SN - 3-923669-66-6 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Sarkhoch, René T1 - Optimierte Griffwahl an Bauteilen durch Einsatz von verschiedenen Bildverarbeitungsalgorithmen an einer flexiblen Sortieranlage N2 - Es werden verschiedene Ansätze einer teileorientierten Griffwahl analysiert und bewertet. N2 - Different approaches for a part oriented grasp choice are analysed and evaluated. T2 - Optimized choice of grasp on parts at a flexible sorting device with different vision control algorithmus KW - Griffwahl KW - Roboter KW - Handhabung KW - Diplomarbeit KW - Teile KW - grasp KW - grip KW - handling KW - robot KW - FHD KW - FHDauto Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-225 CY - Düsseldorf ER -