TY - JOUR A1 - Mandal, Dipak Kumar A1 - Biswas, Nirmalendu A1 - Manna, Nirmal K A1 - Benim, Ali Cemal T1 - Impact of chimney divergence and sloped absorber on energy efficacy of a solar chimney power plant (SCPP) JF - Ain Shams Engineering Journal N2 - A numerical study is carried out meticulously to scrutinize the impact of different shapes of chimneys like circular (outer dia, dc), convergent (outer dia, 0.5dc), divergent (outer dia, 1.5dc), sudden contraction (outer dia, 0.5dc), and sudden expansion (outer dia, 1.5dc) on the performance of an SCPP. Furthermore, the parametric impact with different chimney divergence angles (CDA, ϕ), and ground absorber slope angle (GSA, γ) on the SCPP performance is also scrutinized. Optimum divergence angle (ϕ=+0.75◦) enhances the power generation up to ~ 47% (76 kW) with a horizontal ground absorber surface. An increase or decrease in CDA lessens the power generation. With a sloped ground absorber angle γ=0.6◦, the gain in power generation is 60% (82 kW). The study of combination of ground sloped absorber (γ=0.6◦) and divergent chimney (ϕ=+0.75◦) shows enhancement of the power generation upto 80% (92 kW) more than the classical Manzaranes plant. KW - Solar chimney power plant (SCPP) KW - Chimney divergence angle KW - Sloped absorber surface KW - Power generation KW - Efficiency KW - Regression analysis KW - DEAL KW - HSD Publikationsfonds KW - DFG Publikationskosten Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42410 SN - 2090-4495 N1 - Datenverfügbarkeitserklärung: Daten, die die Ergebnisse dieser wissenschaftlichen Publikation stützen, sind auf begründete Anfrage bei dem*der korrespondierenden Autor*in erhältlich. PB - Elsevier ER - TY - THES A1 - Crespo, Marcella T1 - Soziologische Selbstanalysen und Professionelle Identität in der Sozialen Arbeit. Eine Untersuchung zum Erleben von Habitus-Struktur-Reflexivität bei Studierenden. N2 - Soziologische Selbstanalysen und Professionelle Identität in der Sozialen Arbeit. Eine Untersuchung zum Erleben von Habitus-Struktur-Reflexivität bei Studierenden. T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 154 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Sozioanalyse KW - Habitus-Struktur-Reflexivität KW - Professionelle Identitätsbildung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42303 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Lingmann, Jule T1 - Perspektiven junger queerer Männer auf Männlichkeit und Männlichkeitsanforderungen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 153 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Queerness KW - Männlichkeit KW - Gender Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42182 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Kuhler, Jule T1 - Von „Gigachad“ bis „Beta-Mann“ - ein qualitativer Blick auf das Konzept hegemonialer Männlichkeit innerhalb antifeministischer Online-Enzyklopädien T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 152 KW - Bachelor KW - SoSe22 KW - Antifeminismus KW - Männerrechtsbewegung KW - Männlichkeitsforschung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42175 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Weitz, Stephanie T1 - Gerechtigkeitskonzepte im Hinblick auf die Entwicklung des Selbstbildes hochbegabter Kinder in Kindertagesstätten T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 136 KW - Bachelor KW - WiSe22/23 KW - Hochbegabung KW - Gerechtigkeit KW - Selbstbild Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40729 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Uellendahl, Luisa T1 - Partizipation von Schüler*innen an Schulen. Potenziale und Herausforderungen von Feedback-Systemen aus Schüler*innen Sicht T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 151 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Schüler*innenpartizipation KW - Feedback-Systeme KW - Adultismus Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42194 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Strygulec, Sarah A1 - Müller, Dennis A1 - Meuter, Mirko A1 - Nunn, Christian A1 - Ghosh, Shamila A1 - Wöhler, Christian T1 - Road boundary detection and tracking using monochrome camera images T2 - 2013 16th International Conference on Information Fusion (FUSION) Y1 - 2013 SN - 978-605-86311-1-3 SP - 864 EP - 870 PB - IEEE ER - TY - CHAP A1 - Müller, Dennis A1 - Pauli, Josef A1 - Nunn, Christian A1 - Gormer, Steffen A1 - Müller-Schneiders, Stefan T1 - Time to contact estimation using interest points T2 - Proceedings of the 12th International IEEE Conference on Intelligent Transportation Systems, St. Louis, MO, USA, October 3-7, 2009 Y1 - 2009 SN - 978-1-4244-5521-8 U6 - https://doi.org/10.1109/ITSC.2009.5309851 SP - 1 EP - 6 PB - IEEE CY - Piscataway, N.J. ER - TY - CHAP A1 - Müller, Dennis A1 - Pauli, Josef A1 - Meuter, Mirko A1 - Ghosh, Lali A1 - Müller-Schneiders, Stefan T1 - A generic video and radar data fusion system for improved target selection T2 - 2011 IEEE Intelligent Vehicles Symposium (IV) Y1 - 2011 SN - 978-1-4577-0891-6 U6 - https://doi.org/10.1109/IVS.2011.5940469 SP - 679 EP - 684 PB - IEEE ER - TY - CHAP A1 - Müller, Dennis A1 - Meuter, Mirko A1 - Park, Su-Birm T1 - Motion segmentation using interest points T2 - 2008 IEEE Intelligent Vehicles Symposium Y1 - 2008 SN - 978-1-4244-2568-6 U6 - https://doi.org/10.1109/IVS.2008.4621239 SP - 19 EP - 24 PB - IEEE ER - TY - CHAP A1 - Gavriilidis, Alexandros A1 - Müller, Dennis A1 - Müller-Schneiders, Stefan A1 - Velten, Jörg A1 - Kummert, Anton T1 - Sensor system blockage detection for night time headlight control based on camera and radar sensor information T2 - 15th International IEEE Conference on Intelligent Transportation Systems (ITSC), 2012, 16-19 Sept. 2012, Anchorage, Alaska, USA Y1 - 2012 SN - 978-1-4673-3063-3 U6 - https://doi.org/10.1109/ITSC.2012.6338854 SP - 78 EP - 83 PB - IEEE CY - Piscataway ER - TY - CHAP A1 - Meuter, Mirko A1 - Müller, Dennis A1 - Müller-Schneiders, Stefan A1 - Iurgel, Uri A1 - Park, Su-Birm A1 - Kummert, Anton ED - Bebis, George T1 - Pedestrian Tracking from a Moving Host Using Corner Points T2 - Advances in visual computing: Third international symposium ; proceedings Y1 - 2007 SN - 978-3-540-76855-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-540-76856-2_36 VL - Lecture notes in computer science, 4841 SP - 367 EP - 376 PB - Springer CY - Berlin; Heidelberg; New York ER - TY - CHAP A1 - Müller-Schneiders, Stefan A1 - Hold, Stephanie A1 - Meuter, Mirko A1 - Müller, Dennis A1 - Nunn, Christian T1 - Augmented reality in advanced driver assistance systems T2 - Conference on Artificial Intelligence, KI2009, Workshop Proceedings Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Hilgers-Sekowsky, Julia A1 - Richter, Nicole A1 - Ermel, Nicole ED - Hilgers-Sekowsky, Julia ED - Richter, Nicole ED - Ermel, Nicole T1 - Nachhaltigkeit als transdisziplinäre Herausforderung für Nonprofit-Organisationen – Eine Einführung T2 - Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen: Transdisziplinäre Perspektiven für ein zukunftsfähiges Management KW - Nonprofit-Organisationen KW - Nachhaltigkeit KW - Transdisziplinarität Y1 - 2023 SN - 978-3-658-40659-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-40659-2 VL - SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit SP - 1 EP - 15 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - GEN ED - Hilgers-Sekowsky, Julia ED - Richter, Nicole ED - Ermel, Nicole T1 - Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen: Transdisziplinäre Perspektiven für ein zukunftsfähiges Management Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-40659-2 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - GEN T1 - 906 - Neubekanntmachung der Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den ausbildungs- und berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Taxation 3in1 an der Hochschule Düsseldorf vom 05.10.2023 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelorstudiengang Taxation Dual an der Hochschule Düsseldorf vom 19.07.2021 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 789) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelorstudiengang Taxation Dual an der Hochschule Düsseldorf vom 07.09.2023 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 902). T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 906 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42255 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 905 - Neubekanntmachung der Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den ausbildungs- und berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Taxation 3in1 an der Hochschule Düsseldorf vom 05.10.2023 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelorstudiengang Taxation Dual an der Hochschule Düsseldorf vom 29.07.2016 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 468) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelorstudiengang Taxation Dual an der Hochschule Düsseldorf vom 21.08.2017 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 565), die Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelorstudiengang Taxation Dual an der Hochschule Düsseldorf vom 26.02.2021 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 750) sowie die Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelorstudiengang Taxation Dual an der Hochschule Düsseldorf vom 07.09.2023 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 901). T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 905 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42243 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Nunn, Christian A1 - Kummert, Anton A1 - Müller, Dennis A1 - Meuter, Mirko A1 - Müller-Schneiders, Stefan T1 - An improved adaboost learning scheme using LDA features for object recognition T2 - Proceedings of the 12th International IEEE Conference on Intelligent Transportation Systems, St. Louis, MO, USA, October 3-7, 2009 Y1 - 2009 SN - 978-1-4244-5521-8 U6 - https://doi.org/10.1109/ITSC.2009.5309856 SP - 1 EP - 6 PB - IEEE CY - Piscataway, N.J. ER - TY - CHAP A1 - Zhao, Kun A1 - Meuter, Mirko A1 - Nunn, Christian A1 - Muller, Dennis A1 - Muller-Schneiders, Stefan A1 - Pauli, Josef T1 - A novel multi-lane detection and tracking system T2 - 2012 IEEE Intelligent Vehicles Symposium (IV) Y1 - 2012 SN - 978-1-4673-2119-8 U6 - https://doi.org/10.1109/IVS.2012.6232168 SP - 1084 EP - 1089 PB - IEEE ER - TY - CHAP A1 - Gonner, Steffen A1 - Müller, Dennis A1 - Hold, Stephanie A1 - Meuter, Mirko A1 - Kummert, Anton T1 - Vehicle recognition and TTC estimation at night based on spotlight pairing T2 - Proceedings of the 12th International IEEE Conference on Intelligent Transportation Systems, St. Louis, MO, USA, October 3-7, 2009 Y1 - 2009 SN - 978-1-4244-5521-8 U6 - https://doi.org/10.1109/ITSC.2009.5309848 SP - 1 EP - 6 PB - IEEE CY - Piscataway, N.J. ER - TY - THES A1 - Reichert, Marika T1 - SCHULSOZIALARBEIT UND BILDUNG. EINE QUALITATIVE UNTERSUCHUNG ZUM BILDUNGSVERSTÄNDNIS VON SCHULSOZIALARBEITER*INNEN T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 148 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Schulsozialarbeit KW - Bildungsverständnis KW - Bildungsarbeit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41935 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Kautz, Antonia T1 - Gestaltung des Unterbringungsprozesses von Pflegekindern in Dauerpflegefamilien T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 150 KW - Master KW - SoSe 2023 KW - Pflegekind KW - Pflegeverhältnis KW - Bindung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41915 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - García Encarnación, Sofía Berenice T1 - Zusammenhang von Akkulturation und Depression von mexikanischen Migrant*innen in Deutschland - Eine quantitative Analyse einer Online-Befragung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 149 KW - Master KW - SoSe 2023 KW - Akkulturation KW - Depression KW - Quantitativ Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41925 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 904 - Richtlinie Spenden und Sponsoring an der Hochschule Düsseldorf vom 25.09.2023 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4 S. 2, 16 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Richtlinie erlassen. Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Präsidiums der Hochschule Düsseldorf am 30.08.2023. Düsseldorf, den 25.09.2023 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 904 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41970 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 903 - Übergangsbestimmungen des Präsidiums der Hochschule Düsseldorf betreffend die digitale Lehre und digitale Prüfungen für das Wintersemester 2023/24 vom 25.09.2023 N2 - Aufgrund des § 31 Abs. 2 der Verordnung betreffend die digitale Lehre sowie betreffend die Durchführung online gestützter Wahlen der Hochschulen und der Studierendenschaften (Hochschul-Digitalverordnung – HDVO) vom 22.09.2023 (GV. NRW. S. 1116) hat das Präsidium der Hochschule Düsseldorf folgende Übergangsbestimmungen für das Wintersemester 2023/24 erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 903 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41966 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - von Berg, Markus A1 - Schwörer, Paul A1 - Prinz, Lukas A1 - Steffens, Jochen T1 - Analysis of physical and perceptual properties of room impulse responses: development of an online tool T2 - Forum Acusticuum 2023: 10th Convention of European Acoustics Association, Turin, Italy, 11th-15th September 2023 N2 - Over the past decades, research in room acoustics has established several derivative measures of an impulse response, some of which are incorporated in the ISO 3382 standards. These parameters intend to represent perceptual qualities, but were developed without a consistent modeling of room acoustical perception. More recent research proposed comprehensive inventories of room acoustic perception that are purely based on evaluations by human subjects, such as the Room Acoustical Quality Index (RAQI). In this work RA-QI scores acquired for 70 room impulse responses were predicted from room acoustical parameters. Except for Reverberance, the prediction of RAQI factors performed rather poor. In most cases, the sound source had a greater impact on RAQI scores. All analyses are published in an online tool, where users can upload omnidirectional and binaural impulse responses, and instantly obtain and visualize several physical descriptors, as well as predicted RAQI scores for three different sound sources. So far, acceptable prediction accuracy is achieved for Reverberance, Strength, Irregular Decay, Clarity and Intimacy. Larger data sets of evaluated impulse responses are required to improve the model performance and enable reliable predictions of room acoustical quality. Therefore, the administration of RAQI evaluations within the website is currently being developed. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41955 PB - EAA ER - TY - RPRT A1 - Scholten, Lisa A1 - Jepkens, Katja A1 - van Rießen, Anne T1 - Abschlussbericht: Informelles zivilgesellschaftliches Engagement im Sozialraum (IZESO) T1 - Final Report: Informal Civic Engagement in Social Space (IZESO) N2 - Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt IZESO untersucht vielschichtige Formen des zivilgesellschaftlichen Engagements im Alltag, Zugänge zu Engagement und institutionelle Blockierungen und Barrieren. Im Zuge einer ethnografischen Feldforschung wurde ein paradigmatisches Modell sozialräumlichen Engagements entwickelt. Es stellt Engagementprofile dar und bezieht intervenierende Bedingungen auf der Mikro-, Meso- und Makroeben ein. Hierdurch lassen sich Zugänge zu und Ausschlüsse von spezifischen Engagementformen identifizieren. N2 - The IZESO research project funded by Federal Ministry of Education and Research investigates multi-layered forms of civic engagement in everyday life, access to engagement, and institutional blockages and barriers. In the course of ethnographic field research, a paradigmatic model of socio-spatial engagement was developed. It depicts engagement profiles and includes intervening conditions on the micro, meso and macro levels. This makes it possible to identify access to and exclusion from specific forms of engagement. T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 10 KW - Projektbericht KW - Ethnografie KW - zivilgesellschaftliches Engagement KW - gesellschaftlicheTeilhabe KW - project report KW - ethnography KW - civil society engagement KW - social participation Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41906 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Wohlmacher, Bernhard A1 - Klapperich, Holger A1 - Mertle, Fabian A1 - Huldtgren, Alina ED - Stolze, Markus ED - Loch, Frieder ED - Baldauf, Matthias ED - Alt, Florian ED - Schneegrass, Christina ED - Kosch, Thomas ED - Hirzle, Teresa ED - Sadeghian, Shadan ED - Draxler, Fiona ED - Bektas, Kenan ED - Lohan, Katrin ED - Knierim, Pascal T1 - Overcoming technology and communication barriers in intergenerational communication with a tangible interface T2 - MuC '23: Mensch und Computer 2023, Rapperswil Switzerland, September 3 - 6, 2023 N2 - Despite the higher uptake of digital media also in older age groups, there are still challenges for people of high ages and with cognitive or motoric problems, which prevent them from learning and using devices like smartphones or tablets. Tangible user interfaces provide an opportunity to connect these people to social media, thereby increasing their digital participation in society and reducing loneliness. In this paper, we discuss the challenges of intergenerational communication and research the opportunities affiliated with tangible technologies to overcome technology barriers for adults of high ages. We present a hybrid system for social media interactions between young smartphone users and their old relatives, who do not use mobile technologies. The system consists of a tangible user interface designed specifically for old adults that connects to a standard mobile messenger service. TAMI was designed in a user-centered process to fulfill the needs of older adults and tested in a longer-term field study with pairs of young and old relatives. Y1 - 2023 SN - 979-8-4007-0771-1 U6 - https://doi.org/10.1145/3603555.3608554 SP - 508 EP - 512 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Marzi, Karoline A1 - Klapperich, Holger A1 - Huldtgren, Alina ED - Stolze, Markus ED - Loch, Frieder ED - Baldauf, Matthias ED - Alt, Florian ED - Schneegrass, Christina ED - Kosch, Thomas ED - Hirzle, Teresa ED - Sadeghian, Shadan ED - Draxler, Fiona ED - Bektas, Kenan ED - Lohan, Katrin ED - Knierim, Pascal T1 - Insights on Older Adults’ Willingness, Motives and Experiences regarding Participation in HCI research T2 - MuC '23: Proceedings of Mensch und Computer 2023, Rapperswil Switzerland, September 3 - 6, 2023 N2 - User-centered and Participatory Design approaches have become widespread within HCI, also when designing digital media for older adults. These methodologies are seen as crucial to adapt technology design to older people's needs and increase their acceptance of digital technology. Nevertheless, it is often difficult to reach a diverse group of older people, for instance, people with limited technology skills, limited mobility, or cognitive issues. In addition, gerontologists criticized lately how older people's participation unfolds in technology design projects, e.g. that people are pushed into the role of users. Little is known about the motivations and needs of older adults regarding their participation in HCI research. To close this gap, we conducted an online survey (N=46) and semi-structured interviews (N=8) focusing on motivations, willingness and experiences regarding participation. Results show that people are generally willing to participate due to interest in the topic, learning new things and social bonding. However, despite the conceptions within HCI that long-term engagement is crucial within participatory design, older people in the study preferred less commitment and more open formats. Y1 - 2023 SN - 979-8-4007-0771-1 U6 - https://doi.org/10.1145/3603555.3608540 SP - 432 EP - 436 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Osterheider, Angela A1 - Klapperich, Holger A1 - Stein, Elisabeth A1 - Weiler, Tim A1 - Endter, Cordula A1 - Huldtgren, Alina A1 - Müller, Claudia ED - Stolze, Markus ED - Loch, Frieder ED - Baldauf, Matthias ED - Alt, Florian ED - Schneegrass, Christina ED - Kosch, Thomas ED - Hirzle, Teresa ED - Sadeghian, Shadan ED - Draxler, Fiona ED - Bektas, Kenan ED - Lohan, Katrin ED - Knierim, Pascal T1 - Conceptualization of the Understanding of Participation and Co-Creation in Interdisciplinary Research Groups developing Digital Health Technology: An Exploratory Study BT - MuC '23: Proceedings of Mensch und Computer 2023, Rapperswil Switzerland, September 3 - 6, 2023 N2 - The healthcare sector's digital transformation necessitates the involvement of stakeholders through participation and co-creation processes. This study aims to investigate the understanding and implementation of participation and co-creation in the development of hybrid interaction technologies in healthcare. Eight interdisciplinary research projects were examined through semi-structured group interviews with 49 participants from academia, industry, and the application field. The interviews focused on participants' perspectives on project goals, user groups, access to the field, methods of participation and co-creation, and user motivation. The results highlight the diverse understandings of participation and co-creation, with some perceiving them as research-driven and others as already embedded in user- centered design. The projects emphasized user needs but often excluded stakeholders from collaborative decision-making. Challenges in achieving continuous involvement and co-decision were acknowledged. The findings underscore the need for reflexive practice and evaluation of participation and co-creation throughout the development process, as well as further research on participation across projects. By addressing these challenges and embracing participatory approaches, digital health applications can better address ethical concerns, build trust, and increase acceptance and adoption in the healthcare sector. Y1 - 2023 SN - 979-8-4007-0771-1 U6 - https://doi.org/10.1145/3603555.3608572 SP - 534 EP - 538 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - GEN A1 - Huldtgren, Alina ED - van den Hoven, Jeroen ED - Vermaas, Pieter E. ED - van de Poel, Ibo T1 - Design for Values in ICTInformation and communication technologies T2 - Handbook of Ethics, Values, and Technological Design: Sources, Theory, Values and Application Domains KW - Information and communication technologies KW - Value-sensitive design KW - Design methods KW - Emerging technologies KW - Pervasiveness Y1 - 2015 SN - 978-94-007-6970-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-94-007-6970-0_35 SP - 739 EP - 767 PB - Springer CY - Dordrecht ER - TY - CHAP A1 - Huldtgren, Alina A1 - Klapperich, Holger A1 - Endter, Cordula ED - Maciaszek, Leszek A. ED - Mulvenna, Maurice D. ED - Ziefle, Martina T1 - Configuring Participatory Design of ICT for Aging Well as Matters of Care T2 - Information and Communication Technologies for Ageing Well and e-Health KW - User-centered design KW - Participatory design KW - Subjective wellbeing KW - Ageing KW - eHealth KW - ALL Y1 - 2023 SN - 978-3-031-37496-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-37496-8_9 N1 - This research is funded by the German Federal Ministry of Education and Research (NaDiA project, 01WJ2227A and CoCreHIT project 16SV8796). VL - Communications in Computer and Information Science, vol 1856 SP - 157 EP - 176 PB - Springer Nature CY - Cham ER - TY - GEN T1 - 902 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den ausbildungs- und berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Taxation 3in1 an der Hochschule Düsseldorf vom 07.09.2023 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 902 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41837 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 901 - Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den ausbildungs- und berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Taxation 3in1 an der Hochschule Düsseldorf vom 07.09.2023 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 901 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41824 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Saade, Max T1 - Akzeptanzanalyse von Lautstärkebegrenzungen unter Anwendung eines LCeq-Grenzwertes N2 - Diese Studie befasst sich mit der Akzeptanz von Lautstärke-Begrenzungen seitens der Besucher*innen von Musik-Veranstaltungen unter Anwendung eines C-bewerteten Schalldruckpegel-Grenzwertes. Im Gegensatz zu einem A-Bewertungsfilter kann ein CBewertungsfilter unterstützen, das gehörschädigende Potenzial hoher tieffrequenter Schalldruckpegel elektronischer Musik-Genre, wie zum Beispiel Techno, abzuschätzen. Dazu wurden, basierend auf einer französischen Verordnung zum Schutz des Publikums von Veranstaltungen vor hohen Schalldrücken (Décret no 2017-1244) sowie der deutschen Norm DIN15905-5, bei sieben Veranstaltungen, bei denen die Musik-Genre EDM, Techno, Tech-House, Psy-Trance und Dubstep geboten wurden, C- und A-bewertete Schalldruckpegel-Grenzwerte festgelegt. Die Besucher*innen der Veranstaltungen, die sich bereit erklärten an der Studie teilzunehmen, wurden hinsichtlich ihrer Zufriedenheit gegenüber der Musik-Lautstärke sowie ihrem Besuchsverhalten von Veranstaltungen mit gleichen Musik-Lautstärken befragt. Die 163 Teilnehmer*innen der Umfrage äußerten sich überwiegend positiv zu vorherrschenden Schalldruckpegeln. Mehr als 80% der Teilnehmer*innen würden Musik-Veranstaltungen, die auf Lautstärken von bis zu 118 dB LCeq,15min und 99 dB LAeq,30min begrenzt sind, regelmäßig besuchen. Ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Besuchsverhalten und Schalldruckpegel-Schwankungen unterhalb der definierten Grenzwerte um bis zu 9 dB(A,C) konnte nicht festgestellt werden. Bei Veranstaltungen der in dieser Studie überprüften Musik-Genre werden Schalldruckpegel-Begrenzungen auf 118 dB LCeq,15min und 99 dB LAeq,30min vom Publikum akzeptiert und können von Veranstalter*innen zum Schutz des Gehörs der Besucher*innen ohne Einfluss auf das Besuchsverhalten und damit einhergehende wirtschaftliche Aspekte einer Veranstaltung angewandt werden. N2 - This study examines how visitors of music events accept sound level limits using a Cweighted sound level limit. Unlike A-weighted filters C-weighted filters can assist in assessing the risk of noise-induced hearing loss caused by the high low-frequency sound levels of electronic music such as techno. Accordingly, C- and A-weighted sound level limits, based on a French regulation for the protection of audiences at events from high sound pressure levels (Décret no 2017-1244) and the German norm DIN15905-5, were set at seven events playing the music genres EDM, techno, tech-house, psy-trance and dubstep. The visitors of the events willing to participate in the study were queried regarding their acceptance of the music volume as well as their participation in events with the same music volume. The 163 participants of the survey gave mainly positive feedback on the sound pressure levels used. More than 80% of the participants said that they would attend music events with a music volume limited to 118 dB LCeq,15min and 99 dB LAeq,30min on a regular basis. No significant correlation could be observed between participation and a variation of the sound pressure levels of up to 9 dB(A,C) below said limits. At events playing the music genres examined in this study sound level limits of 118 dB LCeq,15min and 99 dB LAeq,30min are accepted by the audience and can be applied by event organizers to protect the visitors’ hearing without affecting the participation of visitors and, accordingly, the revenues of the event. KW - Akzeptanz KW - Veranstaltung KW - Publikum KW - Lautstärke KW - C-Bewertungsfilter KW - Schalldruckpegel KW - Techno KW - acceptance KW - audience KW - sound level KW - c-weighted filter KW - energy equivalent KW - sound pressure level KW - music event KW - techno Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41806 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 900 - Dritte Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Düsseldorf vom 07.09.2023 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 900 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41810 ER - TY - CHAP A1 - Wohlmacher, Bernhard A1 - Mertl, Fabian A1 - Klapperich, Holger A1 - Huldtgren, Alina ED - Ziefle, Martina ED - Mulvenna, Maurice ED - Maciaszek, Leszek T1 - Hybrid Ludo: Combination of a Tangible UI for Seniors and a Web-based Ludo Game T2 - Proceedings of the 8th International Conference on Information and Communication Technologies for Ageing Well and e-Health, April 23-25, 2022 Y1 - 2022 SN - 978-989-758-566-1 U6 - https://doi.org/10.5220/0011069500003188 SN - 2184-4984 SP - 283 EP - 290 PB - SciTePress ER - TY - CHAP A1 - Huldtgren, Alina A1 - Klapperich, Holger A1 - Endter, Cordula ED - Ziefle, Martina ED - Mulvenna, Maurice ED - Maciaszek, Leszek T1 - Next Steps for User Integration in ICT for Aging Well T2 - Proceedings of the 8th International Conference on Information and Communication Technologies for Ageing Well and e-Health April 23-25, 2022 KW - AAL KW - Ehealth KW - Ageing KW - Participatory Design KW - User-centered design Y1 - 2022 SN - 978-989-758-566-1 U6 - https://doi.org/10.5220/0011072700003188 SN - 2184-4984 SP - 291 EP - 298 PB - SciTePress ER - TY - CHAP A1 - Huldtgren, Alina ED - Kuckert-Wöstheinrich, Andrea ED - Forsch, Georg ED - Wagner, Holger T1 - Medien, Design und Demenz T2 - Ethik Design Demenz eine multidisziplinäre Annäherung ; a multidisciplinary approach KW - Demenz KW - Design KW - Ethik Y1 - 2018 SN - 978-3-00-057748-2 SP - 44 EP - 57 PB - St. Augustinus Fachkliniken CY - Neuss ER - TY - CHAP A1 - Askari, Sima Ipakchian A1 - Huldtgren, Alina A1 - IJsselsteijn, Wijnand ED - Bamidis, P.D. ED - Ziefle, M. ED - Maciaszek, L. T1 - Wear it or fear it: exploration of drivers & barriers in smartwatch acceptance by senior citizens T2 - Proceedings of the 4th International Conference on Information and Communication Technologies for Ageing Well and e-Health,IC T4AWE - Volume 1, 26-36, 2018, Funchal, Madeira, Portugal KW - Assistive Technology KW - Seniors KW - Smartwatches KW - Technology Acceptance KW - Wearables Y1 - 2018 SN - 978-989-758-299-8 U6 - https://doi.org/10.5220/0006673000260036 SP - 26 EP - 36 PB - SciTePress Digital Library ER - TY - CHAP A1 - Jonker, Catholijn M. A1 - Aydoğan, Reyhan A1 - Baarslag, Tim A1 - Broekens, Joost A1 - Detweiler, Christian A. A1 - Hindriks, Koen V. A1 - Huldtgren, Alina A1 - Pasman, Wouter ED - Criado Pacheco, Natalia ED - Carrascosa, Carlos ED - Osman, Nardine ED - Julián Inglada, Vicente T1 - An Introduction to the Pocket Negotiator: A General Purpose Negotiation Support System T2 - Multi-Agent Systems and Agreement Technologies: 14th European Conference, EUMAS 2016, and 4th International Conference, AT 2016, Valencia, Spain, December 15-16, 2016 Y1 - 2017 SN - 978-3-319-59294-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-59294-7_2 VL - Lecture Notes in Computer Science (LNCS, volume 10207) SP - 13 EP - 27 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Katsimerou, Christina A1 - Albeda, Joris A1 - Huldtgren, Alina A1 - Heynderickx, Ingrid A1 - Redi, Judith A. T1 - Crowdsourcing Empathetic Intelligence: The Case of the Annotation of EMMA Database for Emotion and Mood Recognition JF - ACM Transactions on Intelligent Systems and Technology KW - affective annotation KW - mood recognition KW - crowdsourcing KW - Multimodal database KW - emotion recognition Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1145/2897369 SN - 2157-6904 VL - 7 IS - 4 SP - 1 EP - 27 PB - Association for Computing Machinery ER - TY - GEN A1 - Huldtgren, Alina A1 - Katsimerou, Christina A1 - Kuijsters, Andre A1 - Redi, Judith A. A1 - Heynderickx, Ingrid E. J. ED - Geissbühler, Antoine ED - Demongeot, Jacques ED - Mokhtari, Mounir ED - Abdulrazak, Bessam ED - Aloulou, Hamdi T1 - Design Considerations for Adaptive Lighting to Improve Seniors’ Mood T2 - ICOST 2015: Inclusive Smart Cities and e-Health Y1 - 2015 SN - 978-3-319-19312-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-19312-0_2 VL - ecture Notes in Computer Science, vol. 9102 SP - 15 EP - 26 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Huldtgren, Alina A1 - Mertl, Fabian A1 - Vormann, Anja A1 - Geiger, Chris ED - Abascal, Julio ED - Barbosa, Simone ED - Fetter, Mirko ED - Gross, Tom ED - Palanque, Philippe ED - Winckler, Marco T1 - Probing the Potential of Multimedia Artefacts to Support Communication of People with Dementia T2 - Human-Computer Interaction – INTERACT 2015 Y1 - 2015 SN - 978-3-319-22698-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-22698-9_6 VL - Lecture Notes in Computer Science, vol. 9298 SP - 71 EP - 79 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Dielmann, Steffen A1 - Huldtgren, Alina ED - Pielot, Martin ED - Diefenbach, Sarah ED - Henze, Niels T1 - Eine haptische Lichtsteuerung für Senioren in Smart Environments T2 - Mensch und Computer 2015 – Tagungsband Y1 - 2015 SN - 9783110443929 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110443929-035 SP - 287 EP - 290 PB - De Gruyter CY - Berlin, München, Boston ER - TY - CHAP A1 - Mertl, Fabian A1 - Dewitz, Bastian A1 - Braas, Uli A1 - Glomb, Arthur A1 - Huldtgren, Alina A1 - Vormann, Anja A1 - Geiger, Christian ED - Pielot, Martin ED - Diefenbach, Sarah ED - Henze, Niels T1 - Erinnerungsfenster für Demenzkranke T2 - Mensch und Computer 2015 – Tagungsband Y1 - 2015 SN - 9783110443929 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110443929-037 SP - 295 EP - 302 PB - De Gruyter CY - Berlin, München, Boston ER - TY - CHAP A1 - Glomberg, Daniel A1 - Vogel, Christoph A1 - Drochtert, Daniel A1 - Huldtgren, Alina A1 - Geiger, Christian ED - Butz, Andreas ED - Koch, Michael ED - Schlichter, Johann T1 - P(a)inball Flippern mit Schmerz T2 - 14. Fachübergreifende Konferenz für Interaktive und Kooperative Medien - Interaktiv unterwegs - Freiräume gestalten Y1 - 2014 SN - 9783110344509 U6 - https://doi.org/10.1524/9783110344509.41 SP - 41 EP - 44 PB - De Gruyter CY - München ER - TY - CHAP A1 - Loss, Lukas A1 - Drochert, Daniel A1 - Hogen, Michael A1 - Hornig, Jörn A1 - Huldtgren, Alina A1 - Geiger, Christian T1 - “Public Brewing“ – eine interaktive Medienfassade mit einer be-greifbaren Nutzerschnittstelle T2 - Workshop ‘Be-greifbare Interaktion’ auf der Mensch & Computer 2014, München, Deutschland, September 2014. Y1 - 2014 CY - München ER - TY - CHAP A1 - Huldtgren, Alina A1 - Pedro, Gabriela Ascencio San A1 - Pohlmeyer, Anna E. A1 - Herrara, Natalia A.Romero T1 - AAL-technology acceptance through experience T2 - Proceedings - PERVASIVEHEALTH 2014: 8th International Conference on Pervasive Computing Technologies for Healthcare, Oldenburg Germany, May 20 - 23, 2014 KW - Ambient assisted living KW - Technology acceptance Y1 - 2014 SN - 9781631900112 U6 - https://doi.org/10.4108/icst.pervasivehealth.2014.254934 SP - 170 EP - 173 PB - Institute for Computer Sciences, Social-Informatics and Telecommunications Engineering CY - Brussels ER - TY - JOUR A1 - Jacobs, Naomi A1 - Huldtgren, Alina T1 - Why value sensitive design needs ethical commitments JF - Ethics and Information Technology KW - Applied ethics KW - Ethical theory KW - Ethics KW - Technology KW - Value sensitive design Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s10676-018-9467-3 SN - 1572-8439 VL - 23 IS - 1 SP - 23 EP - 26 PB - Springer Nature ER - TY - CHAP A1 - Mertl, Fabian A1 - Meißler, Nadine A1 - Wiek, Lena A1 - Fröhlich, Alina A1 - Huldtgren, Alina T1 - "Traumreise" - Exploring the Use of Multisensory Digital Media in Dementia Groups T2 - Proceedings of the 13th EAI International Conference on Pervasive Computing Technologies for Healthcare, Trento Italy May 20 - 23, 2019 KW - Dementia KW - Multi-Sensory Device KW - Field Study Y1 - 2019 SN - 9781450361262 U6 - https://doi.org/10.1145/3329189.3329199 SP - 189 EP - 197 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - PAT A1 - Braun, Alexander A1 - Richwin, Matthias A1 - Weber, Thomas T1 - Optoelektronische Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug N2 - Beschrieben wird eine optoelektronische Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug zur unterscheidenden Detektion von Feuchtigkeit und Salzlösungen auf einer Fahrzeugscheibe, mit einer Beleuchtungseinheit zur Einstrahlung von Licht in eine Fahrzeugscheibe und mit einem Lichtempfänger, welcher von der Fahrzeugscheibe reflektiertes Licht erfasst, sowie mit einem Koppelelement zur Ein- und Auskopplung von Licht in bzw. aus der Fahrzeugscheibe, wobei die Beleuchtungseinrichtung Licht über einen Einfallswinkelbereich in die Fahrzeugscheibe einstrahlt, der sich über mehrere Winkelgrade erstreckt, wobei der Lichtempfänger eine Vielzahl von Empfangselementen aufweist, wobei ein optisches System das von der Fahrzeugscheibe in einen Ausfallswinkelbereich reflektierte Licht auf Empfangselemente des Lichtempfängers abbildet und wobei der Lichtempfänger ein Signal generiert, aus dem eine Auswertevorrichtung den Grenzwinkel der Totalreflexion an der Fahrzeugscheibe ermittelt. Y1 - 2009 UR - https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=bibdat&docid=DE102007052704A1 PB - Deutsches Patent- und Markenamt ER - TY - JOUR A1 - Brummel, Mattis A1 - Müller, Patrick A1 - Braun, Alexander T1 - Spatial precision and recall indices to assess the performance of instance segmentation algorithms JF - Electronic Imaging KW - Space-Variance KW - Computer Vision KW - IoU KW - image perturbations Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41552 SN - 2470-1173 VL - 34 IS - 16 SP - 1 EP - 6 PB - Society for Imaging Science and Technology ER - TY - INPR A1 - Geerkens, Simon A1 - Sieberichs, Christian A1 - Braun, Alexander A1 - Waschulzik, Thomas T1 - QI2 -- an Interactive Tool for Data Quality Assurance N2 - The importance of high data quality is increasing with the growing impact and distribution of ML systems and big data. Also the planned AI Act from the European commission defines challenging legal requirements for data quality especially for the market introduction of safety relevant ML systems. In this paper we introduce a novel approach that supports the data quality assurance process of multiple data quality aspects. This approach enables the verification of quantitative data quality requirements. The concept and benefits are introduced and explained on small example data sets. How the method is applied is demonstrated on the well known MNIST data set based an handwritten digits. KW - Data Structures and Algorithms KW - Machine Learning KW - Computers and Society KW - Artificial Intelligence Y1 - 2023 CY - arXiv ER - TY - JOUR A1 - Wohlers, Luis Constantin A1 - Müller, Patrick A1 - Braun, Alexander T1 - Original image noise reconstruction for spatially-varying filtered driving scenes JF - Electronic Imaging: Society for Imaging Science and Technology Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41479 SN - 2470-1173 VL - 34 IS - 16 SP - 1 EP - 7 PB - Society for Imaging Sciences and Technology ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Dominik Werner A1 - Ulrich, Markus A1 - Braun, Alexander T1 - Novel developments of refractive power measurement techniques in the automotive world JF - Metrologia N2 - Refractive power measurements serve as the primary quality standard in the automotive glazing industry. In the light of autonomous driving new optical metrics are becoming more and more popular for specifying optical quality requirements for the windshield. Nevertheless, the link between those quantities and the refractive power needs to be established in order to ensure a holistic requirement profile for the windshield. As a consequence, traceable high-resolution refractive power measurements are still required for the glass quality assessment. Standard measurement systems using Moiré patterns for refractive power monitoring in the automotive industry are highly resolution limited, wherefore they are insufficient for evaluating the camera window area. Consequently, there is a need for more sophisticated refractive power measurement systems that provide a higher spatial resolution. In addition, a calibration procedure has to be developed in order to guarantee for comparability of the measurement results. For increasing the resolution, a measurement setup based on an auto-correlation algorithm is tested in this paper. Furthermore, a calibration procedure is established by using a single reference lens with a nominal refractive power of 100 km-1. For the calibration of the entire measurement range of the system, the lens is tilted by an inclination angle orthogonal to the optical axis. The effective refractive power is then given by the Kerkhof model. By adopting the measurement and calibration procedure presented in this paper, glass suppliers in the automotive industry will be able to detect relevant manufacturing defects within the camera window area more accurately paving the way for a holistic quality assurance of the windshield for future advanced driver-assistance system (ADAS) functionalities. Concurrently, the traceability of the measurement results is ensured by establishing a calibration chain based on a single reference lens, which is traced back to international standards. Y1 - 2023 UR - http://iopscience.iop.org/article/10.1088/1681-7575/acf1a4 U6 - https://doi.org/10.1088/1681-7575/acf1a4 SN - 1681-7575 IS - ACCEPTED MANUSCRIPT PB - IOP Publishing ER - TY - CHAP A1 - Müller, Patrick A1 - Braun, Alexander A1 - Keuper, Margret T1 - Impact of realistic properties of the point spread function on classification tasks to reveal a possible distribution shift T2 - NeurIPS 2022: Workshop on Distribution Shifts: Connecting Methods and Applications, December 3rd, 2022, New Orleans, USA KW - chromatic aberration KW - corruption KW - Deep Neural Networks KW - Distribution Shift KW - MTF Y1 - 2022 UR - https://openreview.net/forum?id=r7WJpE3oy0 CY - New Orleans ER - TY - INPR A1 - Sieberichs, Christian A1 - Geerkens, Simon A1 - Braun, Alexander A1 - Waschulzik, Thomas T1 - ECS -- an Interactive Tool for Data Quality Assurance N2 - With the increasing capabilities of machine learning systems and their potential use in safety-critical systems, ensuring high-quality data is becoming increasingly important. In this paper we present a novel approach for the assurance of data quality. For this purpose, the mathematical basics are first discussed and the approach is presented using multiple examples. This results in the detection of data points with potentially harmful properties for the use in safety-critical systems. KW - Artificial Intelligence KW - Machine Learning KW - PrePrint KW - Systems and Control Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.48550/arXiv.2307.04368 PB - arXiv ER - TY - CHAP A1 - Müller, Patrick A1 - Braun, Alexander T1 - Simulating optical properties to access novel metrological parameter ranges and the impact of different model approximations T2 - 2022 IEEE International Workshop on Metrology for Automotive (MetroAutomotive), 4-6 July 2022 Y1 - 2022 SN - 978-1-6654-6689-9 U6 - https://doi.org/10.1109/MetroAutomotive54295.2022.9855079 SP - 133 EP - 138 PB - IEEE ER - TY - JOUR A1 - Müller, Patrick A1 - Braun, Alexander T1 - Local performance evaluation of AI-algorithms with the generalized spatial recall index JF - tm - Technisches Messen Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1515/teme-2023-0013 SN - 2196-7113 VL - 90 IS - 7-8 SP - 464 EP - 477 PB - de Gruyter ER - TY - JOUR A1 - Müller, Patrick A1 - Braun, Alexander T1 - MTF as a performance indicator for AI algorithms? JF - Electronic Imaging: Society for Imaging Science and Technology N2 - Abstract The modulation-transfer function (MTF) is a fundamental optical metric to measure the optical quality of an imaging system. In the automotive industry it is used to qualify camera systems for ADAS/AD. Each modern ADAS/AD system includes evaluation algorithms for environment perception and decision making that are based on AI/ML methods and neural networks. The performance of these AI algorithms is measured by established metrics like Average Precision (AP) or precision-recall-curves. In this article we research the robustness of the link between the optical quality metric and the AI performance metric. A series of numerical experiments were performed with object detection and instance segmentation algorithms (cars, pedestrians) evaluated on image databases with varying optical quality. We demonstrate with these that for strong optical aberrations a distinct performance loss is apparent, but that for subtle optical quality differences – as might arise during production tolerances – this link does not exhibit a satisfactory correlation. This calls into question how reliable the current industry practice is where a produced camera is tested end-of-line (EOL) with the MTF, and fixed MTF thresholds are used to qualify the performance of the camera-under-test. KW - AI performance metrics KW - Artificial Intelligence KW - Modulation Transfer Function (MTF) KW - Optical Quality KW - Perception Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.2352/EI.2023.35.16.AVM-125 SN - 2470-1173 VL - 35 IS - 16 SP - 1 EP - 7 PB - Society for Imaging Sciences and Technology ER - TY - GEN T1 - 899 - Erste Satzung zur Änderung der Leistungsbezügeordnung der Hochschule Düsseldorf vom 24.08.2023 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 S. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz – HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung und der Verordnung über die Gewährung und Bemessung von Leistungsbezügen sowie über die Gewährung von Forschung- und Lehrzulagen für Hochschulbedienstete (Hochschul-Leistungsbezügeverordnung - HLeistBVO) vom 17.12.2004 (GV. NRW. S. 790) in der aktuell geltenden Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 899 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41465 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 898 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Transforming Digitality“ (MaPO TRADY) an der Hochschule Düsseldorf vom 22.08.2023 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 898 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Master Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41454 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Yildirim, Bayram Umur T1 - Werbefilme als strategische Instrumente: Die Beeinflussung des Konsumenten durch Kinowerbung N2 - Werbefilme als strategische Instrumente: Die Beeinflussung des Konsumenten durch Kinowerbung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 143 KW - Master KW - WiSe 22/23 KW - Werbefilme KW - Konsumentenbeeinflussung KW - Gestaltung der Werbung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40785 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Wohlmacher, Bernhard A1 - Mertl, Fabian A1 - Klapperich, Holger A1 - Huldtgren, Alina T1 - Hybrid Ludo: Combination of a Tangible UI for Seniors and a Web-based Ludo Game T2 - Proceedings of the 8th International Conference on Information and Communication Technologies for Ageing Well and e-Health - ICT4AWE KW - Tangible User Interfaces KW - User-centered Design KW - Older Adults Y1 - 2022 SN - 978-989-758-566-1 U6 - https://doi.org/10.5220/0011069500003188 SN - 2184-4984 VL - 1 SP - 290 PB - SciTePress ER - TY - GEN A1 - Deckert, Carsten A1 - Phan Ngoc, Duc Anh T1 - PlayStation 4 vs. Xbox One: Competitive Analysis of the Video Game Industry T3 - Business Cases in Industrial Engineering - 3 KW - Business Case KW - Strategy KW - Delta Model KW - Video Game Industry Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41142 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Deckert, Carsten T1 - Now What You Hear Is Not a Test: The Invention and Commercialization of Rap Music T3 - Business Cases in Industrial Engineering - 2 KW - Business Case KW - Musikindustrie KW - Entrepreneurship KW - Innovation Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41134 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Deckert, Carsten A1 - Lauermann, Paul T1 - Warum ist es am Rhein so schön? Strategische Ausrichtung des Binnenhafens Bonn T3 - Business Cases in Industrial Engineering - 1 KW - Business Case KW - Hafen KW - Strategie KW - Logistik Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41121 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 897 - Zweite Satzung zur Änderung der Fachbereichsordnung für den Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften an der Hochschule Düsseldorf vom 07.08.2023 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4 S. 1, 26 Abs. 3 S. 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz – HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung und der Grundordnung der Hochschule Düsseldorf vom 08.10.2015 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 414) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 897 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41434 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 896 - Erste Satzung zur Änderung der Fachbereichsordnung für den Fachbereich Medien der Hochschule Düsseldorf vom 07.08.2023 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4 S. 1, 26 Abs. 3 S. 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung und der Grundordnung der Hochschule Düsseldorf vom 08.10.2015 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 414) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 896 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41424 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Michels, Harald T1 - Bewegung, Sport und Körper in der Sozialen Arbeit – Studienangebote an Hochschulen in Deutschland Eine Hermeneutische Angebotsanalyse als Grundlage für den fachwissenschaftlichen Diskurs und als Information an Studieninteressierte N2 - Die inhaltlichen und strukturellen Merkmale der Bachelor-Studiengänge (BA) der Sozialen Arbeit von insgesamt 105 Hochschulen in Deutschland wurden einer hermeneutischen Analyse mit den Schlüsselbegriffen „Bewegung“, „Sport“, „Motorik/Psychomotorik“, „Körper“ und „Erlebnispädagogik“ auf der Ebene der einsehbaren Modulhandbücher unterzogen und hochschulspezifische Kurzprofile erstellt. Diese „Kurzprofile“ wurden den Hochschulen zur Verifizierung per E-Mail zugeschickt. Von verifizierten 80 BA Studiengängen der Sozialen Arbeit zeigen nach dieser Untersuchung mit 45 Studiengängen über die Hälfte Bezüge zu den Themen Bewegung, Sport, Körper und Erlebnispädagogik auf. Lediglich 36 BA Studiengänge der Sozialen Arbeit weisen KEINEN Bezug zum untersuchten Themenspektrum auf. Werden die neun Studiengänge abgezogen, die das Thema Erlebnispädagogik ohne expliziten Bezug zur Sportsozialarbeit konzeptionell implementiert haben, dann verbleiben noch 35 BA Studiengänge der Sozialen Arbeit, die zum Themenspektrum Bewegung, Sport und Körper Bezüge aufbauen. Dies sind 43,7 % der verifizierten 80 Studiengänge. 13 Studiengänge weisen eine sehr große bis große Intensität der Einbeziehung der untersuchten Themen aus. Für diese 13 Studiengänge mit einer hohen Implementierungsstruktur der untersuchten Themen wurden in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Hochschulen ausführliche „Profilbeschreibungen“ erstellt. Für Studieninteressierte dürften diese 13 Studiengänge von besonderem Interesse sein. 22 BA Studiengänge weisen darüber hinaus eine mittlere bis geringen Intensität der Implementierung der untersuchten Themen auf. Hier werden Aspekte von Bewegung, Sport und Körper mit anderen Themen im Studiengang (z. B. Erlebnispädagogik, Kultur-Ästhetik-Medien) verbunden. Erlebnispädagogik ist dabei in den untersuchten BA Studiengängen der Sozialen Arbeit besonders oft vertreten. T3 - Berichte aus Forschungs- und Praxissemestern an der HSD - 3 KW - Studiengang KW - Sport KW - Körper KW - Motorik KW - Erlebnispädagogik KW - Soziale Arbeiit KW - Bewegung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41372 SN - 2626-3211 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Buch, Susanne A1 - Claas, Oliver A1 - Eilert, Eva A1 - Fliegner, Angelika A1 - Raatz, Philip A1 - Reiter, Martin A1 - Sauther-Patrascu, Katharina A1 - Schick, Elena T1 - Generalisierte FDM-Aufgaben an HAW sowie Erfahrungen in der hochschulübergreifenden Zusammenarbeit und Integration NRW- und bundesweiter Angebote: Die Perspektive der FDMScout*innen N2 - Forschungsdatenmanagement (FDM) nimmt in Wissenschaftsinstitutionen und Scientific Communities einen immer größeren Stellenwert ein. Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) sehen sich mithin der Aufgabe gegenübergestellt, Rahmenbedingungen für ein gelingendes FDM in Forschungsvorhaben zu schaffen. Die vorliegende Grafik hat zum Ziel, die Ausgestaltung dieser Rahmenbedingungen zu befördern, indem sie – mit Blick auf die operative Ebene – die Bedarfe der Forschenden mit FDM-Dienstleistungen zusammenbringt sowie Wechselwirkungen visualisiert. Auf diese Weise soll sie die Komplexität des Handlungsfelds FDM veranschaulichen und zugleich als Handreichung zur Ausgestaltung adäquater FDM-Ressourcen und -Prozesse für die Zielgruppe der Forschenden dienen. Die Zusammenstellung basiert auf den generalisierten Erfahrungen, die zwischen 2020 und 2023 von den in der Förderlinie „FDMScouts.nrw“ finanzierten Projektverbünden in vier gemeinsamen Handlungsfeldern (Netzwerkarbeit, Information und Sensibilisierung, Koordination, Beratung) gesammelt wurden. Die zehn beteiligten Hochschulen arbeiteten in fünf Verbünden an Strukturen und Prozessen für eine nachhaltige Etablierung des Forschungsdatenmanagements vor Ort. Dabei berücksichtigt die Grafik überregionale Serviceangebote und Institutionen für den Bereich FDM, wie sie bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung zur Verfügung standen. KW - Forschungsdaten KW - FDM KW - Forschungsdatenmanagement Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.7886667 PB - Zenodo ER - TY - GEN A1 - Eilert, Eva T1 - Datenlebenszyklus N2 - Ein Datenlebenszyklus dient als Rahmen für das strukturierte Datenmanagement. Er umfasst den gesamten Datenfluss von der Planung über die Erzeugung bis hin zur Aufbewahrung und Bereitstellung. An allen Stationen des Datenlebenszyklus können Maßnahmen für ein strukturiertes Datenmanagement getroffen werden, um Daten effizient zu nutzen, ihre Qualität sicherzustellen und ihre Langzeitverfügbarkeit zu gewährleisten. Die vorliegende Grafik visualisiert den Datenlebenszyklus, der sich aus drei Hauptbereichen zusammensetzt: Planung und Nachnutzung, Erzeugung und Bearbeitung sowie Aufbewahrung und Bereitstellung. Jeder Bereich umfasst spezifische Aufgaben und Prozesse im Umgang mit Daten. Die erste Phase „Planung und Nachnutzung“ beinhaltet zwei wesentliche Elemente. Als Erstes erfolgt die Planung des Forschungsvorhabens, bei der die Ziele, Methoden und Ressourcen definiert werden. Als Zweites umfasst sie die Recherche und Wiederverwendung bereits vorhandener Daten, um deren Nutzen und Potenzial für das vorliegende Projekt einzuschätzen. Die zweite Phase „Erzeugung und Bearbeitung“ besteht aus drei Elementen, die in einem eigenen zirkulären Ablauf abgebildet sind. Als Erstes werden Daten erhoben und erfasst, entweder durch experimentelle Studien, Umfragen oder andere Methoden. Der Übergang von der ersten Phase zur zweiten Phase erfolgt über dieses Element, da hier die grundlegende Generierung eigener Daten innerhalb der Forschung beginnt. Als Zweites werden die gesammelten Daten gespeichert und organisiert, um ihre Integrität und Verfügbarkeit zu gewährleisten. Als Drittes erfolgt die Verarbeitung, Analyse und Auswahl der relevanten Informationen. Der Übergang von der zweiten Phase zur dritten Phase erfolgt aus diesem Element, da die gewonnenen Erkenntnisse für die weitere Aufbewahrung und Bereitstellung vorbereitet werden. Insgesamt bildet die zweite Phase einen kontinuierlichen Kreislauf. Die dritte Phase „Aufbewahrung und Bereitstellung“ besteht aus drei Elementen. Als Erstes erfolgt die Publikation der Forschungsergebnisse, sei es in wissenschaftlichen Zeitschriften, Repositorien oder anderen relevanten Publikationsorten. Als Zweites werden die Daten archiviert, um ihre Langzeitverfügbarkeit und -integrität zu gewährleisten. Als Drittes wird Zugang zu den Forschungsergebnissen geschaffen, beispielsweise über eine gezielte Freigabe für bestimmte Nutzergruppen oder Erhöhung der Sichtbarkeit. KW - Forschungsdaten KW - FDM KW - Forschungsdatenmanagement Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.8087764 N1 - Diese Grafik entstand im Rahmen des Projektmoduls des Zertifikatskurses Forschungsdatenmanagement 2022/2023 (Ein kooperatives Angebot der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement NRW - fdm.nrw, ZB MED - Infor­mationszentrum Lebens­wissen­schaften und ZBIW; https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-forschungsdatenmanagement_82048.php). Die Grafik steht in 3 Formaten zur Verfügung (PNG, SVG, AI) - Farben, Konturen und Beschriftung sind je nach Dateiformat individualisierbar. PB - Zenodo ER - TY - GEN ED - Mallossek, Kirsten T1 - Zahlenspiegel 2021: Hochschule allgemein inkl. Kennzahlen N2 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, Ihnen mit dem Zahlenspiegel 2021 das aktuelle statistische Zahlenwerk der Hochschule Düsseldorf präsentieren zu können. Wie auch in den Vorjahren bietet es Ihnen die Möglichkeit, detaillierte Einblicke in die Studierenden- und Absolvent*innendaten zu erhalten und gewährt Ihnen eine umfassende Betrachtung der Beschäftigungsverhältnisse und Kennzahlen unserer Hochschule. Zur Abbildung der Zahlen der Studentinnen, Absolventinnen und weiblichen Beschäftigten wurde im Rahmen der Umsetzung des „gender diversity action plan“ erneut ein eigenständiger Gender Report erstellt. Auch das vergangene Jahr 2021 war für die Hochschule Düsseldorf stark durch die weiterhin andauernde Corona-Pandemie und ihre Herausforderungen geprägt. Die fortschreitende Digitalisierung bestehender sowie die Etablierung neuer virtueller und hybrider Lehrangebote, Veranstaltungen und Prüfungen für unsere Studierenden, aber auch die Bereitschaft zu weitreichenden Veränderungen im Arbeitsalltag unserer zahlreichen Mitarbeiter*innen in verschiedenen Ressorts, die ihren Tätigkeiten verstärkt im Home Office nachgingen, haben es uns ermöglicht, die Hochschule Düsseldorf sicher und erfolgreich durch die Höhepunkte der Krise zu manövrieren. Belohnt wurden unsere Anstrengungen mit der Wiederaufnahme der Präsenzlehre zum Sommersemester 2022 und damit der Rückkehr der Studierenden an unseren schönen Campus. Dennoch sind die Auswirkungen der Pandemie spürbar: Die Hochschule Düsseldorf verzeichnet erstmals seit 15 Jahren leicht rückläufige Studierendenzahlen: Im Wintersemester 2021/2022 waren insgesamt 11.050 Student*innen an der HSD immatrikuliert, was einen Rückgang von 293 Studierenden im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Ebenfalls leicht gesunken ist die Zahl der Neueinschreibungen im ersten Fachsemester. T3 - Zahlenspiegel - 2021 KW - HSD Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41343 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN ED - Vomberg, Edeltraud T1 - Zahlenspiegel 2021: Gender Report N2 - Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen auch für das Jahr 2021 unseren eigenständigen Gender Report als wichtige Ergänzung zum Zahlenspiegel der Hochschule Düsseldorf vorstellen zu können. Wie bereits zuvor legt dieser einen besonderen Fokus auf die Entwicklung und die aktuellen Zahlen der weiblichen Studierenden, Absolventinnen und Beschäftigten der HSD. Auch wenn die Corona-Pandemie, nicht zuletzt aufgrund ihrer Auswirkungen auf unsere Hochschule, im vergangenen Jahr 2021 weiterhin ein bzw. das vorherrschende Thema war, sind die Aufmerksamkeit und das Interesse für „Gender (und) Diversity“ nicht minder groß. Ganz im Gegenteil: Durch die konsequente Umsetzung unseres „gender diversity action plan“ können wir immer mehr Menschen innerhalb und außerhalb unserer Hochschule für eine paritätische Teilhabe sensibilisieren und in Hinblick auf die Herstellung, Förderung und Wahrung von (Geschlechter-)Gerechtigkeit und verstärkter (Gender)Diversity große Fortschritte erzielen. Diese Erfolge spiegeln sich auch in den aktuellen Zahlen und Daten unserer Hochschule wider: Erstmals ist über die Hälfte aller an der HSD eingeschriebenen Studierenden weiblich. Mit 5.605 Studentinnen im Wintersemester 2021/2022 liegt ihr Anteil bei 50,7%. Ebenso behalten bei den Studierenden im ersten Fachsemester mit einem Anteil von 54,8% die Studentinnen die Oberhand. Auch wenn die Hochschule Düsseldorf erstmals seit 15 Jahren leicht rückläufige Zahlen hinsichtlich der Gesamtzahl aller Studierenden sowie Neueinschreibungen verzeichnet, ist der stetig steigende Anteil weiblicher Studierender eine äußerst willkommene Entwicklung. T3 - Zahlenspiegel . Gender Report - 2021 KW - HSD Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41330 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Obry, Yannick T1 - Music Streaming Adaption – Drivers of Behavioral Intention N2 - Music consumption and distribution has changed drastically in the last twenty years due to digitalization. Instead of buying music products, like CDs or even downloaded digital music files, today music is predominantly distributed via online music streaming. Therefore, it is mandatory for the music industry as well as researchers to determine which factors are affecting consumers intention to use music streaming services. This study aims to investigate drivers of Behavioral Intention (BI) to use a music streaming service. Particularly, aspects of social preferences in the context of music streaming will be explored. Therefore, a research model is created, based on the Value-based Adoption Model (VAM) (Kim et al., 2007) with an extension to take social factors into account. An online questionnaire with 102 participants was conducted to test the research model and the corresponding hypotheses. In order to evaluate reliable indications, some adjustments needed to be made resulting in a corrected research model. The final independent variables of the corrected model are Perceived Value (PV) (which is composed of Perceived Usefulness (PU) and Perceived Enjoyment (PE)), Perceived Ease of Use (PEU), Perceived Price Value (PPV), Facilitating Conditions (FC), Perceived Fairness (PF), Social Connectivity (SC), and Peer-Effects (PFX). The empirical results show that Perceived Value (PV), Perceived Price Value (PPV), and Perceived Fairness (PF) are determinants of consumers Behavioral Intention (BI) to use a music streaming service. KW - Bachelor KW - SoSe23 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41326 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Tisch, Anita A1 - Tophoven, Silke ED - Hilgers-Sekowsky, Julia ED - Richter, Nicole ED - Ermel, Nicole T1 - Beschäftigungs- und Arbeitsqualität von Berufen im Nonprofit-Sektor im Fokus sozialer Nachhaltigkeit T2 - Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen: Transdisziplinäre Perspektiven für ein zukunftsfähiges Management Y1 - 2023 SN - 978-3-658-40659-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-40659-2_4 VL - SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit SP - 51 EP - 62 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Weu, Jonas T1 - Der Einfluss von Sounddesign auf Emotion, Empathie und Handlungsantizipation im Film N2 - Diese Bachelorarbeit untersucht die Frage, welchen Einfluss Sounddesign auf die Empfindung von Emotion, Empathie und Antizipation beim Konsumieren von Filmen hat. Dafür wurde die Arbeitshypothese angenommen, dass ein positiv gestaltetes Sounddesign bei den Zuschauenden zu mehr positiven Emotionen, höherer Empathie und positiver Handlungserwartung führt, während ein negatives Sounddesign zu negativeren Emotionen, geringerer Empathie und negativer Handlungserwartung führt. Zunächst werden in dem theoretischen Teil der Arbeit das Sounddesign und seine Rolle im Film betrachtet, gefolgt von der Untersuchung der Auswirkungen von Ton auf die menschliche Wahrnehmung, sowie einer Darstellung der Grundlagen von Emotion, Empathie und Antizipation. Um die Forschungsfrage zu beantworten und die Arbeitshypothesen zu überprüfen, wurde eine quantitative Studie mittels Online-Umfrage durchgeführt, in der die Teilnehmenden zwei Filmausschnitte zu sehen bekamen. Die Teilnehmenden wurden dabei in zwei Gruppen mit jeweils positivem bzw. negativem Sounddesign aufgeteilt. Der Einfluss auf die wahrgenommenen Emotionen, Empathie und die antizipierte Handlung wurde anschließend mittels eines Fragebogens erhoben und statistisch ausgewertet. Es wurde festgestellt, dass das Sounddesign teilweise deutliche Effekte auf wahrgenommene Emotionen hatte, insbesondere auf negative Emotionen. Es waren ebenfalls Tendenzen in Bezug auf Empathie und Antizipation erkennbar, die darauf hinwiesen, dass Sounddesign diese Bereiche beeinflusste. Eine zusätzliche Untersuchung des Einflusses von Audiogeräten auf die Stärke der ermittelten Effekte zeigte, dass Kopfhörer/Lautsprecher im Vergleich zu Handy-/Laptoplautsprechern zu einem stärkeren Effekt des Sounddesigns führen konnten. Diese Arbeit kann zusammenfassend feststellen, dass ein Einfluss von Sounddesign auf Emotion, Empathie und Handlungsantizipation anzunehmen ist. N2 - This bachelor thesis examines the question of what influence sound design has on the perception of emotion, empathy, and anticipation when consuming films. The working hypothesis is that a positive sound design leads to more positive emotions, higher empathy, and the anticipation of a positive plot, while a negative sound design leads to more negative emotions, lower empathy, and the anticipation of a negative plot. The theoretical part of the paper looks at sound design and its role in film, followed by an examination of the effects of sound on human perception, as well as a presentation of the basic concepts of emotion, empathy, and anticipation. To answer the research question and verify the working hypotheses, a quantitative study was conducted by means of an online survey in which participants were given two film clips to watch. The participants were divided into two groups, one with positive and one with negative sound design. The influence on perceived emotions, empathy and anticipated plot was then investigated by means of a questionnaire and statistically analyzed. This thesis concludes that sound design has partially significant effects on perceived emotions, especially negative emotions. Tendencies in empathy and anticipation were also evident, indicating that sound design influences these areas. An additional examination of the influence of audio playback devices on the strength of the effects found, indicated that headphones/speakers can lead to a more effective sound design compared to cell phone/laptop speakers. In summary, this work can conclude that an influence of sound design on emotion, empathy and action anticipation can be assumed. KW - Bachelor KW - SoSe23 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41301 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Ribbers, Timo A1 - Westerheide, Joshua ED - Rakow, Thomas C. T1 - Recherche von interaktiven Lehr- und Lernmaterialien für das Fach Datenbanksysteme N2 - Die Lehre von Datenbanksystemen kann durch interaktive Lehr- und Lernmaterialien ergänzt werden, um Studierende besser an die Themenbereiche heranzuführen. Diese Arbeit dokumentiert die systematisch durchgeführte Recherche interaktiver Materialien und stellt die Rechercheergebnisse vor. Dabei wurden sowohl einzelne Anwendungen als auch wissenschaftliche Veröffentlichungen berücksichtigt. Von den insgesamt 59 gefundenen Materialien wurde eine Handvoll zur näheren Betrachtung ausgewählt. Im Detail wird auf deren Zielsetzung, Umsetzung und die Bedienung eingegangen. Die Materialien befassen sich mit den Themenbereichen SQL, ERM/UML, Normalisierung, Relationale Algebra und Weiteren. Auch bei der Umsetzung sind Unterschiede hinsichtlich der Herangehensweise und der ausgewählten Lernmethoden ersichtlich. Im Rahmen wissenschaftlicher Veröffentlichungen wurden Experimente mit Studierenden durchgeführt und deren Lernfortschritt ausgewertet. Aus dem Feedback ist ein grundsätzliches Interesse an interaktiven Lernmaterialien zu erkennen. Gleichzeitig konnten Studierende mithilfe dieser Materialien in Tests bessere Ergebnisse erzielen. KW - DSE KW - DBMS KW - Lehre KW - Datenbank KW - OER KW - interaktiv KW - Hg_TCR Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41295 VL - Arbeitspapier des Lehrgebiets Datenbanken und E-Business, Nr. 1/2023 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Fatemi, Armin A1 - Tischbein, Franziska A1 - Wirtz, Frank A1 - Schmoger, Christin A1 - Dorendorf, Stefan A1 - Schurtz, Annika A1 - Echternacht, David A1 - Ulbig, Andreas T1 - On the Impact of Smartification Strategies for the State Estimation of Low Voltage Grids T2 - 13th "Internationale Energiewirtschaftstagung" (IEWT2023), February 15-17, 2023, Vienna, Austria N2 - The decarbonization of for example the energy or heat sector leads to the transformation of distribution grids. The expansion of decentralized energy resources and the integration of new consumers due to sector coupling (e.g. heat pumps or electric vehicles) into low voltage grids increases the need for grid expansion and usage of flexibilities in the grid. A high observability of the current grid status is needed to perform these tasks efficiently and effectively. Therefore, there is a need to increase the observability of low voltage grids by installing measurement technologies (e.g. smart meters). Multiple different measurement technologies are available for low voltage grids which can vary in their benefit to observation quality and their installation costs. Therefore, Bayernwerk Netz GmbH and E.DIS AG in cooperation with E-Bridge Consulting GmbH and the Institute for High Voltage Equipment and Grids, Digitalization and Energy Economics (IAEW) investigated the effectiveness of different strategies for the smartification of low voltage grids. This paper presents the methodology used for the investigation and exemplary results focusing on the impact of intelligent cable distribution cabinets and smart meters on the quality of the state estimation. KW - State Estimation KW - Smart Meter KW - Grid Observability KW - Measurement Technologies Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41282 SP - 1 EP - 15 CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Tischbein, Franziska A1 - Fatemi, Armin A1 - Wirtz, Frank A1 - Schmoger, Christin A1 - Dorendorf, Stefan A1 - Schurtz, Annika A1 - Echternacht, David A1 - Ulbig, Andreas T1 - Development of Strategies for the Smartification of Low-Voltage Grids T2 - ETG-Fb. 170: ETG Kongress 2023 : Die Energiewende beschleunigen, 25. – 26.05.2023 in Kasse Y1 - 2023 SN - 978-3-8007-6108-1 VL - ETG-Fachberichte 170 SP - 438 EP - 444 PB - VDE CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Kahraman, Hamide ED - Rakow, Thomas C. T1 - Machine Learning im Retourenmanagement N2 - Machine Learning – eine Disziplin der IT, die in letzter Zeit immens an Traktion gewonnen hat. Durch die verzeichneten Entwicklungen, wie z.B. autonomes Fahren, ChatGPT und noch vielen mehr, haben sich in zahlreichen Sparten neue Perspektiven eröffnet. Die vorliegende Arbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Machine Learning in der Retourenmanagement Domäne, welche bislang noch wenig erforscht wurden. Gerade der boomende Online-Handel und die daraus resultierende Masse an Retouren verdeutlichen die Notwendigkeit einer Intervention mit dem Ziel, Retouren, die sowohl den Unternehmen als auch der Umwelt schaden, zu minimieren. Ob klassische Ansätze wie logistische Regression und lineare Diskriminanzanalyse oder state-of-the-art Methoden wie neuronale Netzwerke, Entscheidungsbäume, Ensemble Machine Learning, Graphen, etc. – Machine Learning bietet der Wirtschaft viele Werkzeuge, die für die Lösung des Retourenproblems eingesetzt werden können. Die Auswahl der Methoden hängt von dem Ziel und den verfügbaren Daten ab, aber die schiere Anzahl der Möglichkeiten verdeutlicht, dass mehrere Wege für die Reduzierung von Retouren eingeschlagen werden können. Abhängig von Know-How und technischen Voraussetzungen können auch einfachere Methoden, die keine allzu hohe Rechenleistung bzw. wenig Expertise benötigen, den Unternehmen äußerst nützliche Resultate liefern. Die vorliegende Arbeit versucht den aktuellen wissenschaftlichen Status-Quo darzustellen, um dadurch die den Online-Händlern verfügbaren Möglichkeiten aufzuzeigen. KW - Hg_TCR KW - Machine Learning KW - Retourenminimierung KW - Retourenmanagement Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41260 VL - Arbeitspapier des Lehrgebiets Datenbanken und E-Business, Nr. 2/2023 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 895 - Richtlinie über die Vergabe von Leistungsbezügen an der Hochschule Düsseldorf vom 13.07.2023 N2 - Gemäß der Verordnung über die Gewährung und Bemessung von Leistungsbezügen sowie über die Gewährung von Forschung- und Lehrzulagen für Hochschulbedienstete (Hochschul-Leistungsbezügeverordnung - HLeistBVO) vom 17. Dezember 2004 (GV. NRW. S. 790) in der aktuell geltenden Fassung hat das Präsidium der Hochschule Düsseldorf folgende Richtlinie erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 895 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41256 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 894 - Dritte Satzung zur Änderung der Geschäftsordnung der Hochschulwahlversammlung der Hochschule Düsseldorf vom 13.07.2023 N2 - Aufgrund des §§ 2 Abs. 4 S. 1, 12 Abs. 2 S. 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 894 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41242 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 893 - Fünfte Satzung zur Änderung der Einschreibungsordnung der Hochschule Düsseldorf vom 13.07.2023 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 48 Abs. 1 S. 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 893 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41237 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN ED - Vomberg, Edeltraud T1 - Hochschulreport 2022 T3 - Hochschulreport : Jahresbericht - 2022 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40084 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Schmid, Lisa T1 - Sepulkralmusik zur Trauerbewältigung. Eine Kommentar-Analyse populärer Musik auf YouTube T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 146 KW - Master KW - WiSe22/23 KW - Online-Kommunikation KW - Trauerbewältigung KW - Trauermusik Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41099 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Christoph, Düring T1 - DAS RECHT DES KINDES AUF GEHÖR. Institutioneller Umgang mit Beschwerden von Kindern im Alter von 3 bis 14 Jahren T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 119 KW - Bachelor KW - SoSe22 KW - Kinderrechte KW - Qualitätsmanagement KW - Beschwerde Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40814 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 892 - Dienstvereinbarung der Hochschule Düsseldorf zu ortsungebundenem Arbeiten N2 - Dienstvereinbarung T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 892 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41105 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 891 - Satzung des Zentrum für Innovative Energiesysteme (ZIES) der Hochschule Düsseldorf vom 06.06.2023 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 S. 1 und des § 29 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547), zuletzt geändert vom 12.07.2019 (GV.NRW S. 377) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 891 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41080 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 890 - Erste Satzung zur Änderung der Beitragsordnung der Studierendenschaft der Hochschule Düsseldorf vom 06.06.2023 N2 - Aufgrund des § 57 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen vom 16. September 2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell geltenden Fassung gibt sich die Studierendenschaft der Hochschule Düsseldorf die folgende Satzung. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 890 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41072 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 889 - Zweite Satzung zur Änderung der Fachbereichsordnung des Fachbereichs Architektur an der Hochschule Düsseldorf vom 05.06.2023 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4 S. 1, 26 Abs. 3 S. 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung und der Grundordnung der Hochschule Düsseldorf vom 08.10.2015 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 414) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hoch-schule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 889 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41065 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Gerhards, Claudia T1 - Of tubes and telegrams: The names of social media platforms and messenger services JF - Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1177/13548565231174591 SN - 1748-7382 VL - 0 IS - 0 SP - 1 EP - 25 PB - Sage ER - TY - GEN T1 - 888 - Berichtigung der Neubekanntmachung der Grundordnung der Hochschule Düsseldorf vom 01.06.2023 N2 - Die Neubekanntmachung der Grundordnung der Hochschule Düsseldorf vom 09.05.2023 (Verkün-dungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 884) ist wie folgt zu berichtigen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 888 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41041 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - te Brake, Veronika T1 - Assistierter Suizid - Der Kampf um die Freiheit im Alter selbstbestimmt zu sterben T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 145 KW - Bachelor KW - WiSe 22/23 KW - Suzid KW - Alter KW - Selbstbestimmung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40834 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Yilmaz, Hazal T1 - Akzeptanz von Vergewaltigungsmythen bei männlichen Jugendlichen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 144 KW - Bachelor KW - WiSe22/23 KW - Vergewaltigungsmythen KW - Geschlechterstereotypen KW - Sexismus Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40827 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Asare, Eunifred T1 - Digitale Kommunikationswege in der niedrigschwelligen Elternarbeit T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 147 KW - Bachelor KW - WiSe22/23 KW - Kommunikationswege KW - Elternarbeit KW - Kindertageseinrichtungen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40804 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Schmidl, Aline T1 - „Die schwule Republik“ – Eine Framing-Analyse von Antifeminismus und Antisemitismus im verschwörungstheoretischen Milieu am Beispiel von Compact T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 142 KW - Master KW - WiSe22/23 KW - Antifeminismus KW - Antisemitismus KW - Verschwörungstheorie Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40798 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Transfeld, Roya T1 - Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der stationären Kinder- und Jugendhilfe – Zur Frage des professionellen Handelns im Kontext der Traumapädagogik T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 141 KW - Bachelor KW - WiSe22/23 KW - Traumapädadogik KW - Kinder- und Jugendhilfe KW - professionelle Unterstützung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40717 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Theuer, Lisanne T1 - Gestaltung des Umgangs pädagogischer Fachkräfte mit kultureller Heterogenität in Kindertageseinrichtungen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 140 KW - Bachelor KW - WiSe22/23 KW - Kultur KW - vorurteilsbewusst KW - kultursensitiv Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40701 CY - Düsseldorf ER -