TY - JOUR A1 - Geerkens, Simon A1 - Sieberichs, Christian A1 - Braun, Alexander A1 - Waschulzik, Thomas T1 - QI²: an interactive tool for data quality assurance JF - AI and Ethics N2 - The importance of high data quality is increasing with the growing impact and distribution of ML systems and big data. Also, the planned AI Act from the European commission defines challenging legal requirements for data quality especially for the market introduction of safety relevant ML systems. In this paper, we introduce a novel approach that supports the data quality assurance process of multiple data quality aspects. This approach enables the verification of quantitative data quality requirements. The concept and benefits are introduced and explained on small example data sets. How the method is applied is demonstrated on the well-known MNIST data set based an handwritten digits. KW - Performance metrics KW - HSD Publikationsfonds KW - DEAL KW - DFG Publikationskosten KW - Machine learning KW - Quality assurance KW - Data integrity KW - Data quality Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1007/s43681-023-00390-6 SN - 2730-5961 N1 - Funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) - 532148125 and supported by the central publication fund of Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Data availability declaration: The data that support the findings of this scientific publication are available from the corresponding author upon reasonable request. PB - Springer Nature ER - TY - THES A1 - Söhnitz, Stefanie T1 - Entwicklung eines prototypischen digitalen Workflows, der einen qualitätsgesicherten Publikationsprozess auf Basis von definierten Qualitätskriterien für Publikationen nachweist N2 - Hintergrund: Durch die Digitalisierung hat sich die Art des Publizierens verändert. Es ergeben sich neue Publikationswege und -formen. Eine Reflexion der traditionellen Ansichten über Publikationen und die Sicherung der Qualität ist erforderlich. Damit ergibt sich die Intension der Arbeit: Gegenwärtige Qualitätskriterien zu erfassen, zu analysieren und neuartige Möglichkeiten aufzuzeigen. Methoden: Die theoretische Basis für den Stand der Forschung erfolgt durch eine repräsentative Literaturrecherche. Die Extraktion der Qualitätskriterien basiert auf einer selektiven Quellenauswahl. Ergänzend werden sechs Expert:innen anhand eines halbstrukturiertem Interviewleitfadens befragt. Die extrahierten Erkenntnisse aus der Analyse fließen in einen Wissensgraph und liefern Ansätze für eine Qualitätssicherung. Die Modellierung einer Anwendung wird auf Basis des Standards BPMN 2.0 umgesetzt. Ergebnisse: Es wird ein Qualitätskriterien-Index erstellt, der zur Ausweisung von Qualitätsmerkmalen für Publikationen führt. Diese bilden die Wissensbasis für eine Web-Anwendung. Der darin enthaltene prototypische Workflow leitet die:den Autor:in durch Kriterien. Als Ergebnis werden die Publikationen mit Qualitätsmerkmalen angereichert. Diese Arbeit liefert das theoretische Konzept für die Anwendung. Es beinhaltet ein Mockup und eine erste prototypische Umsetzung. Dies bietet die Basis für eine bedarfsorientierte, reale Entwicklung. Schlussfolgerungen: Eine reale, technische Umsetzung ist mit entsprechenden Ressourcen realisierbar. Vorab wird empfohlen, die ermittelten Qualitätskriterien mit einer Nutzer:innengruppe zu reflektieren bspw. in Form einer qualitativen Erhebung. Diese liefert Hypothesen und fördert die Akzeptanz für die Ausweisung von Qualität. Das Ergebnis behandelt keine fachdisziplin-spezifischen Aspekte. Erfolgt dies, wird es zu einer Erweiterung der Anwendung führen. Ebenfalls sollte die Usability der Anwendung getestet werden, bevor die reale Umsetzung erfolgt. Das erstellte Konzept, ein Mockup und der Prototyp liefern die Ausgangslage für die Entwicklung. KW - Qualitätssicherung KW - wissenschaftliche Literatur KW - Open Science Y1 - 2023 PB - Technische Hochschule Wildau CY - Wildau ER - TY - JOUR A1 - Sieberichs, Christian A1 - Geerkens, Simon A1 - Braun, Alexander A1 - Waschulzik, Thomas T1 - ECS: an interactive tool for data quality assurance JF - AI and Ethics N2 - With the increasing capabilities of machine learning systems and their potential use in safety-critical systems, ensuring high-quality data is becoming increasingly important. In this paper, we present a novel approach for the assurance of data quality. For this purpose, the mathematical basics are first discussed and the approach is presented using multiple examples. This results in the detection of data points with potentially harmful properties for the use in safety-critical systems. KW - DEAL KW - HSD Publikationsfonds KW - Data visulization KW - Distance based KW - Data quality assurance KW - Equivalence class sets KW - DFG Publikationskosten Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1007/s43681-023-00393-3 SN - 2730-5961 N1 - Funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) - 532148125 and supported by the central publication fund of Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Data availability declaration: All data that support the findings of this scientific publication are available within this paper and/or its supplementary information files/materials. Otherwise: The data that support the findings of this scientific publication are available from the corresponding author upon reasonable request. PB - Springer Nature ER - TY - BOOK A1 - Kahlisch, Mareen T1 - Ästhetik des Chaos. Beobachtungen zur Struktur der Narration in Luigi Pirandellos 'Novelle per un anno' N2 - Der Chaos-Begriff ist für Pirandello nicht nur identitätsbestimmend, sondern wird auch mit seinem Novellenwerk in Verbindung gebracht, denn die ‚Novelle per un anno‘ scheinen sich jeder Bestimmung konkreter Ordnungsmuster zu widersetzen. Die vorliegende Studie befasst sich mit der bisher noch nicht eingehend erforschten Frage danach, welche Strukturprinzipien den ‚Novelle per un anno‘ zugrunde liegen. Über klassisch-narratologische Textanalysen ausgewählter Novellen hinaus wird eine medienhistorische Perspektive eingenommen. Dies erlaubt Aussagen über den Einfluss des jeweiligen Publikationsmediums auf die Konstitution der Texte und die Gattung Novelle sowie eine Deutung der z.T. intensiven Umschriften der Novellen. So zeigt sich, dass sich die Novellen innerhalb der Sammlung zueinander verhalten und über Themen, Motive und narrative Strukturen, aber auch über ihren medienhistorischen Kontext netzartig miteinander verbunden sind. Die Texte werden buchstäblich in die ‚Novelle per un anno‘ und damit einhergehend in eine Ästhetik des Chaos ‚eingeschrieben‘. KW - Italienische Literatur KW - Gattungsgeschichte KW - Mediengeschichte KW - Corriere della Sera KW - Ästhetik Y1 - 2023 SN - 978-3-8253-9513-1 N1 - Die Arbeit wurde zuvor als Dissertation an der Universität Klagenfurt eingereicht (2022) und für den Druck redaktionell überarbeitet. SP - 345 PB - Carl-Winter-Universitätsverlag CY - Heidelberg ET - 1. Aufl. ER - TY - THES A1 - Köhler, Fanny Judith T1 - Vergewaltigung als Völkermord. Herausforderungen für eine Verurteilung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 156 KW - Master KW - WiSe21/22 KW - Völkerstrafrecht KW - Völkermord KW - Vergewaltigung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42816 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Matthies, Eliane T1 - Psychosoziale Anpassung im Jugendalter: Zusammenhänge zu sozioökonomischem Status und Selbstwirksamkeit T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 165 KW - Master KW - SoSe2023 KW - psychosoziale Anpassung KW - sozioökonomischer Status KW - Selbstwirksamkeit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42872 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Gräßle, Kathrin T1 - Regelungen, Verfahren und Modelle dänischer Kommunen zur Kooperation von Schulen und Jugendhilfe im Hinblick auf Kinderschutz T1 - Kommunale regler, procedurer og modeller for samarbejde mellem skoler og sociale myndigheder og andre støttemuligheder for børn og familier – fra bekymring til social sag. N2 - Vor dem Hintergrund des 2024 in Dänemark in Kraft tretenden neuen Gesetzes zur Stärkung der Rechte von Kindern, Barnets lov, bietet sich ein Blick auf die Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe an, da hierzu in diesem Gesetz spezifische Regelungen fehlen. Das Ziel des Forschungsprojekts ist die Darstellung von Steuerungsmaßnahmen und Modellen zur Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe im Hinblick auf den Kinderschutz ausgewählter dänischer Kommunen aus der Perspektive der kommunalen Leitungsebene, um Hinweise für weitere Forschung und für die Praxis sowohl in Dänemark als auch in Deutschland zu geben. Neben inhaltsanalytisch ausgewerteten Expert*inneninterviews werden die Ergebnisse zusätzlich mit dem aktuellen Forschungsstand der dänischen Sozialwissenschaften in Verbindung gesetzt. T3 - Berichte aus Forschungs- und Praxissemestern an der HSD - 4 KW - Jugendhilfe / Gemeinde KW - Jugendhilferecht KW - Schulsozialarbeit KW - Soziale Steuerung KW - Kinderschutz Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42863 SN - 2626-3211 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas ED - Wojciechowski, Manfred T1 - Die Entwicklung von Lehrinhalten im Fach Datenbanken T1 - The development of teaching content in the subject of databases (in German) T2 - Forschungsreport 2022, Hochschule Düsseldorf N2 - Im Projekt EILD.nrw wurden Open Educational Resources (OER) für die Lehre im Fach Datenbanken entwickelt. Lehrende können die Tools und Kurse in einer Vielzahl von Lernszenarien einsetzen. Studierende der Informatik und Anwendungsfächer lernen den kompletten Lebenszyklus von Datenbanken kennen. Zu diesem Zweck wurden Quizze, interaktive Tools, Lehrvideos und Kurse für Lernmanagementsysteme entwickelt und unter einer Creative Commons-Lizenz veröffentlicht. N2 - In the EILD.nrw project, Open Educational Resources (OER) are being developed for teaching databases. Instructors can use the tools and courses in a variety of learning scenarios. Students of computer science and application subjects learn the complete life cycle of databases. For this purpose, quizzes, interactive tools, instructional videos, and courses for learning management systems were developed and published under a Creative Commons license. KW - Lehrinhalte KW - teaching content KW - Datenbanken KW - Hochschule KW - OER KW - databases KW - higher education Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42822 UR - https://doi.org/10.20385/opus4-4007 SP - 112 EP - 113 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Rodenburg, Lea T1 - Selbstbestimmter Alltag durch Persönliche Assistenz. Eine qualitative Analyse von Erfahrungen und Perspektiven von FLINTA* Personen im Kontext von Behinderung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 163 KW - Master KW - SoSe23 KW - Persönliche Assistenz KW - Selbstbestimmung KW - Behinderung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42323 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Bergner, Clara Siham T1 - „Kultur für alle?“ – Möglichkeiten und Grenzen der Teilhabe an kulturellen Angeboten für Familien in Düsseldorf T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 162 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Kultur KW - Teilhabe KW - Familie Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42288 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Weber, Jessica T1 - Analyse der Richtlinien zur Sexualerziehung an Grundschulen in den Bundesländern Bayern und Nordrheinwestfalen anhand von sexualpädagogischen Perspektiven T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 161 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Sexualpädagogik KW - Sexualerziehung KW - Sexualpädagogik der Vielfalt Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42333 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Esch, Miklas T1 - Bist du verrückt? Zum professionellen Umgang mit externalisierten Aggressionsverhalten im Kontext von Autismus-Spektrum. Eine Befragungsstudie mit Expert*innen aus der Praxis. T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 160 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Autismus-Spektrum KW - herausfordernde Verhaltensweisen KW - professionelles Handeln Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42313 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Angel, Luisa A1 - Eshun, Emily T1 - Wie lässt sich der Umgang mit „Systemsprenger:innen“ durch praktische Vorgaben und Vorgehensweisen innerhalb der Jugendhilfe optimieren? T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 159 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Systemsprenger:innen KW - Jugendhilfe KW - Qualitative Forschung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42272 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Braun, Hanna T1 - Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechtsextremismus in ländlichen Räumen. Eine qualitative Studie zu Herausforderungen lokalen Engagements T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 158 KW - Master KW - SoSe2023 KW - Zivilgesellschaftliches Engagement KW - Rechtsextremismus KW - Ländliche Räume Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42792 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Buhl, Franziskus T1 - Inklusion im Ausstellungskontext – Perspektiven von Menschen mit Körperbehinderungen auf die Zugänglichkeit von Kulturangeboten im deutschsprachigen Raum T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 157 KW - Master KW - SoSe23 KW - Behinderung KW - Kultur KW - Inklusion Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42808 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Merting, Katja T1 - Stadt für alle! Verdrängung obdachloser Menschen aus dem öffentlichen Raum mit besonderem Blick auf die Stadt Köln T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 155 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Obdachlosigkeit KW - Verdrängung KW - öffentlicher Raum Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42489 CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Fischer, Peter C T1 - Wirtschaftsprivatrecht - Einführung in die Grundlagen und Kerngebiete des Wirtschaftsrechts N2 - Lehrbuch zum Wirtschaftsprivatrecht KW - Wirtschaftsrecht Y1 - 2023 SN - 978-3-17-042674-0 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ET - 2., erweiterte und aktualisierte Auflage ER - TY - PAT A1 - Lessmann, Stephanie A1 - Meuter, Mirko A1 - Mueller, Dennis T1 - Method to determine distance of an object from an automated vehicle with a monocular device N2 - A method of determining the distance of an object from an automated vehicle based on images taken by a monocular image acquiring device. The object is recognized with an object-class by means of an image processing system. Respective position data are determined from the images using a pinhole camera model based on the object-class. Position data indicating in world coordinates the position of a reference point of the object with respect to the plane of the road is used with a scaling factor of the pinhole camera model estimated by means of a Bayes estimator using the position data as observations and under the assumption that the reference point of the object is located on the plane of the road with a predefined probability. The distance of the object from the automated vehicle is calculated from the estimated scaling factor using the pinhole camera model. Y1 - 2018 UR - https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=US000009862318B2&xxxfull=1 ER - TY - PAT A1 - Haselhoff, Anselm Stephan A1 - Müller, Dennis A1 - Meuter, Mirko Nicolas A1 - Nunn, Christian Markus T1 - Verfahren zum Erzeugen eines Trainingsbildes N2 - Bei einem Verfahren zum Erzeugen eines Trainingsbilds, welches ein zu erkennendes Objekt in einer natürlichen Objektumgebung zeigt, wird das Trainingsbild als synthetisches Bild durch Kombination eines von einer Kamera aufgenommenen Basisbilds und eines Template-Bilds erzeugt, indem mittels eines Shift-Map-Algorithmus ein Strukturmerkmal aus dem Basisbild entfernt und durch ein dem Template-Bild entnommenes Strukturmerkmal ersetzt wird. Y1 - 2016 UR - https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=EP000003029628A1&xxxfull=1 ER - TY - PAT A1 - Meuter, Mirko Nicolas A1 - Nunn, Christian Markus A1 - Müller, Dennis A1 - Görmer, Steffen M. T1 - Objektverfolgungsverfahren für ein Kamerabasiertes Fahrerassistenzsystem N2 - Die Erfindung betrifft ein Objektverfolgungsverfahren für ein kamerabasiertes Fahrerassistenzsystem, welches eine in einem eigenen Fahrzeug installierte und in Fahrtrichtung ausgerichtete Kamera zur Aufnahme von Bildern einer in Fahrtrichtung vor dem eigenen Fahrzeug liegenden Fahrzeugumgebung aufweist, mit den Schritten, dass ein ein vorausfahrendes Fahrzeug darstellendes Objekt in einem von der Kamera aufgenommenen Bild detektiert wird und ein Mittelwert und eine Kovarianzmatrix für den aktuellen Zustand des vorausfahrenden Fahrzeugs mittels eines erweiterten Kalman Filters aus der Position und Breite des Objekts in dem Bild geschätzt wird. Y1 - 2013 UR - https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=EP000002562681A1&xxxfull=1 ER - TY - PAT A1 - Müller, Dennis A1 - Meuter, Mirko Nicolas A1 - Görmer, Steffen Michael A1 - Nunn, Christian Markus A1 - Gavriilidis, Alexandros T1 - Verfahren zur Erkennung von Funktionsfehlern einer Multisensoranordnung N2 - Bei einem Verfahren zur Erkennung von Funktionsfehlern eines oder mehrerer Sensoren einer der Überwachung einer Fahrzeugumgebung dienenden Multisensoranordnung (10) eines Fahrzeugassistenzsystems (12) wird auf der Basis von Informationen aus einer für eine vereinheitlichte Erfassung der aktuellen Fahrzeugumgebung durchgeführten Datenfusion der von den Sensoren der Multisensoranordnung (10) erhaltenen Daten wenigstens eine aktuelle Leistungsgröße der Multisensoranordnung (10) ermittelt. Die ermittelte aktuelle Leistungsgröße wird mit einer entsprechenden, für die fehlerfreie Multisensoranordnung (10) erwarteten Leistungsgröße verglichen. Eine Entscheidung darüber, ob ein Funktionsfehler des bzw. der betreffenden Sensoren der Multisensoranordnung (10) vorliegt oder nicht, wird in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichs der auf der Basis der Informationen aus der Sensordatenfusion ermittelten aktuellen Leistungsgröße mit der erwarteten Leistungsgröße der Multisensoranordnung (10) getroffen. Y1 - 2013 UR - https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=EP000002604478A1&xxxfull=1 ER - TY - PAT A1 - Zhao, Kun A1 - Iurgel, Uri A1 - Meuter, Mirko A1 - Müller, Dennis T1 - Verfahren zum kalibrieren einer Bilderfassungseinrichtung N2 - Bei einem Verfahren zum Kalibrieren einer Bilderfassungseinrichtung, die an einem Kraftfahrzeug angeordnet ist und in der Lage ist, nacheinander Bilder eines vor dem Kraftfahrzeug befindlichen Verkehrsraums zu erfassen, werden in einem erfassten Bild wenigstens zwei Bildobjekte detektiert, welche in Weltkoordinaten geraden und zueinander im Wesentlichen parallelen Liniensegmenten entsprechen. Anhand der Bildobjekte wird die Position eines Fluchtpunkts in dem erfassten Bild geschätzt und mittels eines Tracking-Verfahrens verfolgt. Dabei wird ein Fehler für die Position des Fluchtpunkts berechnet. Sobald der berechnete Fehler einen vorbestimmten Schwellenwert unterschreitet, wird anhand der zu dem Fehler gehörigen Position des Fluchtpunkts die Bilderfassungseinrichtung kalibriert. Y1 - 2014 UR - https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=EP000002704096A1&xxxfull=1 ER - TY - PAT A1 - Müller, Dennis A1 - Nunn, Christian Markus A1 - Meuter, Mirko Nicolas A1 - Görmer, Steffen T1 - Verfahren zur Erfassung und Bestätigung kritischer Fahrsituationen N2 - Es wird ein Verfahren zur Erfassung und Bestätigung kritischer Fahrsituationen angegeben, beidem ein insbesondere vor einem Fahrzeug befindliches Objekt mittels mehrerer unabhängiger, dem Fahrzeug zugeordneter Sensoreinheiten überwacht wird, die von den Sensoreinheiten gelieferten Signale jeweils als Sensorsignal in Form einer diskretisierten Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion der betreffenden physikalischen Messgröße über ein definiertes Intervall [0, MAX] bereitgestellt werden, die verschiedenen Sensorsignale zu einem einzigen, ebenfalls die Form einer Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion der betreffenden Messgröße aufweisenden Endsignal kombiniert werden und mittels eines lernenden Klassifizierers anhand des kombinierten Endsignal eine endgültige Bewertung der aktuellen Fahrsituation vorgenommen wird. Y1 - 2013 UR - https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=EP000002549294A1&xxxfull=1 ER - TY - PAT A1 - Nunn, Christian Markus A1 - Meuter, Mirko Nicolas A1 - Müller, Dennis A1 - Görmer, Steffen T1 - Verfahren zum Erkennen und Verfolgen von Fahrspurmarkierungen N2 - Bei einem Verfahren zum Erkennen und Verfolgen von Fahrspurmarkierungen von einem Kraftfahrzeug aus wird mittels einer Bilderfassungseinrichtung in regelmäßigen Zeitabständen ein Bild eines vor dem Kraftfahrzeug befindlichen Verkehrsraumes erfasst. In dem erfassten Bild werden diejenigen Bildbereiche als erkannte Fahrspurmarkierungen identifiziert, welche ein vorgegebenes Erkennungskriterium erfüllen. Wenigstens eine erkannte Fahrspurmarkierung wird als zu verfolgende Fahrspurmarkierung einem Tracking-Prozess unterzogen. Es wird für jede erkannte Fahrspurmarkierung wenigstens ein Prüfbereich im Bild definiert. Anhand von Intensitätswerten der dem Prüfbereich zugehörigen Bildpunkte wird wenigstens eine Kenngröße ermittelt. In Abhängigkeit von der Kenngröße wird die erkannte Fahrspurmarkierung einer von mehreren Fahrspurmarkierungs-Klassen zugeordnet. Y1 - 2013 UR - https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=EP000002629243A1&xxxfull=1 ER - TY - PAT A1 - Nunn, Christian Markus A1 - Meuter, Mirko Nicolas A1 - Müller, Dennis A1 - Görmer, Steffen T1 - Verfahren zur Detektion und Klassifikation von Objekten N2 - Bei einem Verfahren zur Detektion und Klassifikation von Objekten wie insbesondere Fahrbahnmarkierungen[AB_DE] ausgehend von einem Bild der Umgebung im Sichtbereich einer insbesondere einem Fahrzeug zugeordneten Bildaufnahmeeinrichtung wird für eine anfängliche Detektion von Objektkandidaten eine schnelle Hough-Transformation ausgeführt, bei der zur Bestimmung einer jeweiligen Votierstelle im Hough-Raum die Gradientenrichtung von ermittelten Kantenpunkten herangezogen wird. Zur Klassifikation der Objektkandidaten und zur Akkumulation zusätzlicher Merkmale wird als Hough-Raum ein zusätzliche Ebenen umfassender Raum verwendet. Y1 - 2013 UR - https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=EP000002549408A1&xxxfull=1 ER - TY - RPRT A1 - Slembeck, Laura T1 - Dekolonisierte Care-Arbeit. Die Selbstorganisation transnationaler Arbeiter*innen N2 - Welche Strukturen formen die transnationale Care-Arbeit? Wie lassen sich diese Strukturen verändern? Und welche Rolle spielen die Erkenntnisse für die Selbstorganisation der Arbeiter*innen? Ebendiese und weitere Fragen werden in der vorliegenden Arbeit analysiert, indem Erkenntnisse aus postkolonial-feministischen Theorien mit Theorien der sozialen Bewegungsforschung verknüpft werden. Insofern bildet die Arbeit die individuelle und kollektive Handlungsfähigkeit von marginalisierten Gruppen ab und verortet diese innerhalb gesellschaftlicher Machtstrukturen, die ihre Möglichkeiten bedingen und eingrenzen. T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 11 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42668 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN ED - Hilgers-Sekowsky, Julia ED - Richter, Nicole ED - Ermel, Nicole T1 - Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen: Transdisziplinäre Perspektiven für ein zukunftsfähiges Management KW - Nonprofit Organizations KW - Sustainability Y1 - 2023 SN - 978-3-658-40659-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-40659-2 SN - 2731-8834 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Richter, Nicole T1 - Interne Kommunikation im Krisenmanagement Y1 - 2007 SN - 978-3-89936-584-9 VL - Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen, 43 PB - Lohmar CY - Köln ER - TY - GEN A1 - Richter, Nicole T1 - Interne Kommunikation im Vorfeld von Unternehmensfusionen Y1 - 2007 SN - 978-3-8364-1905-5 PB - Dr. Müller (VDM) CY - Saarbrücken ER - TY - CHAP A1 - Richter, Nicole ED - Seeger, Kerstin ED - Liman, Burkhard T1 - Unternehmensleitbilder zur Kommunikation von Zielen T2 - Zielorientierte Unternehmensführung: Festschrift für Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel KW - Unternehmenskultur KW - Betriebswirtschaftliches Ziel Y1 - 2008 SN - 978-3-8349-8087-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8087-8_8 SP - 199 EP - 229 PB - Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Richter, Nicole T1 - Interne Kommunikation im Unternehmen T2 - Das Wirtschaftsstudium Y1 - 2008 SN - 0340-3084 IS - 3 SP - 328 EP - 330 PB - Lange CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Richter, Nicole T1 - Personalmarketing T2 - Das Wirtschaftsstudium KW - Erfolgsfaktor KW - Personalwirtschaft KW - Marketing KW - Personalmarketing KW - Unternehmenspolitik Y1 - 2008 SN - 0340-3084 IS - 10 SP - 1318 EP - 1319 ER - TY - CHAP A1 - Richter, Nicole ED - Mindermann, Torsten T1 - Klausuren und Lösungen Personalwesen, Organisationstheorie und Unternehmensführung T2 - BWL-Klausuren für das Bachelor-Studium Y1 - 2010 SN - 978-3-8423-0675-2 PB - books on demand CY - Norderstedt ER - TY - GEN A1 - Richter, Nicole A1 - Kerl, Tim T1 - Nachhaltiges Recruiting von Auszubildenden T2 - Das Wirtschaftsstudium KW - Personalbeschaffung KW - Auszubildende KW - Soziales Verhalten KW - Personalwirtschaft KW - Umwelt Y1 - 2012 SN - 0340-3084 IS - 8-9 SP - 1084 EP - 1086 ER - TY - GEN A1 - Richter, Nicole T1 - Personalmarketing im Wandel T2 - Das Wirtschaftsstudium KW - Personalmarketing KW - Facharbeiter KW - Personalbeschaffung Y1 - 2014 SN - 0340-3084 IS - 1 SP - 82 EP - 86 ER - TY - GEN A1 - Richter, Nicole T1 - Internes Employer Branding und Führungskräfte T2 - Das Wirtschaftsstudium KW - Unternehmer KW - Firmenimage KW - Führungskräfte KW - Personalwirtschaft Y1 - 2016 SN - 0340-3084 IS - 11 SP - 1236 EP - 1240 ER - TY - GEN A1 - Richter, Nicole T1 - Talent Relationship Management T2 - Das Wirtschaftsstudium Y1 - 2017 IS - 8-9 SP - 926 EP - 930 PB - Lange CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Richter, Nicole T1 - Die Klausur (Klausur zum Personalmanagement) T2 - Das Wirtschaftsstudium Y1 - 2018 SN - 0340-3084 IS - 3 SP - 307 EP - 308 ER - TY - GEN A1 - Richter, Nicole A1 - Katter, Evgenia T1 - Onboarding T2 - Das Wirtschaftsstudium KW - Personalbeschaffung KW - Mitarbeiterbindung Y1 - 2018 SN - 0340-3084 IS - 5 SP - 569 EP - 573 PB - Lange CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Richter, Nicole A1 - Segebrecht, Jennifer T1 - Führungskräfte als Coach T2 - Das Wirtschaftsstudium Y1 - 2018 SN - 0340-3084 IS - 8-9 SP - 937 EP - 941 ER - TY - GEN A1 - Richter, Nicole A1 - Schreiber, Elisa T1 - Mitarbeiter: Botschafter der Arbeitgebermarke T2 - Das Wirtschaftsstudium KW - Personalmarketing KW - Social Web KW - Risiko Y1 - 2019 SN - 0340-3084 IS - 8-9 SP - 916 EP - 921 PB - Lange CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Faßbender, Nina A1 - Richter, Nicole T1 - Mit Rückenwind zum Aufstieg T2 - Personalwirtschaft - Magazin für Human Resources KW - Unternehmensorganisation KW - Unternehmenskultur KW - Führungskräfteentwicklung KW - Betriebliches Bildungsmanagement Y1 - 2020 SN - 0341-4698 IS - 4 SP - 24 EP - 25 PB - Business Media CY - Frankfurt ER - TY - GEN A1 - Richter, Nicole A1 - Seegmüller, Lisa T1 - Offboarding T2 - Das Wirtschaftsstudium Y1 - 2020 SN - 0340-3084 VL - 49 IS - 8-9 SP - 872 EP - 876 PB - Lange CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Richter, Nicole T1 - Homeoffice und Führung T2 - Das Wirtschaftsstudium Y1 - 2021 SN - 0340-3084 VL - 2021 IS - 4 SP - 395 EP - 399 PB - Lange CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Richter, Nicole ED - Cansu, Hattula ED - Hilgers-Sekowsky, Julia ED - Schuster, Gabriele T1 - Praxisprojekte in der Lehre – ein transferorientiertes Lernkonzept T2 - Praxisorientierte Hochschullehre: Insights in innovative sowie digitale Lehrkonzepte und Kooperationen mit der Wirtschaft KW - Lerncoaching KW - Personalmanagement KW - Phasenmodell KW - Praxisprojekt KW - Transferorientiertes Lernkonzept Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32393-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32393-6 SP - 209 EP - 219 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Höfler, Marco A1 - Richter, Nicole A1 - Spivak, Olga T1 - Peer Recruiting: Teams in der Verantwortung bei der Personalauswahl T2 - Zeitschrift Führung und Organisation KW - Peer Recruitin KW - Recruiting-Prozess KW - Personalauswahl KW - Mitarbeiterbeschaffung Y1 - 2022 SN - 0722-7485 VL - 2022 IS - 2 SP - 110 EP - 115 PB - Schäffer-Poeschel Verlag CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Richter, Nicole ED - Müller-Vorbrüggen, Michael ED - Radel, Jürgen T1 - Traineeprogramme T2 - Handbuch Personalentwicklung: Die Praxis der Personalbildung, Personalförderung und Arbeitsstrukturierung KW - Personalführung KW - Personalentwicklung KW - Personalbildung KW - Arbeitsstrukturierung KW - Personalwirtschaft Y1 - 2022 SN - 9783791055602 U6 - https://doi.org/10.34156/9783791055602 VL - 2022 SP - 471 EP - 487 PB - Schäffer-Poeschel Verlag CY - Stuttgart ET - 5. Auflage ER - TY - GEN T1 - 912 - Dritte Satzung zur Änderung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung für den Bachelor-Studiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 25.10.2023 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 49 Abs. 7, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 912 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42626 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 911 - Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 25.10.2023 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 911 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42613 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 910 - Fünfte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Civic Design – Architektur mit Schwerpunkt Städtebau an der Hochschule Düsseldorf vom 25.10.2023 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 910 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42602 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 909 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule Düsseldorf vom 25.10.2023 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 909 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42596 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 908 - Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 25.10.2023 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 908 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42585 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 907 - Sechste Satzung zur Änderung der Einschreibungsordnung der Hochschule Düsseldorf vom 19.10.2023 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 48 Abs. 1 S. 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 907 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42560 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Mandal, Dipak Kumar A1 - Biswas, Nirmalendu A1 - Manna, Nirmal K A1 - Benim, Ali Cemal T1 - Impact of chimney divergence and sloped absorber on energy efficacy of a solar chimney power plant (SCPP) JF - Ain Shams Engineering Journal N2 - A numerical study is carried out meticulously to scrutinize the impact of different shapes of chimneys like circular (outer dia, dc), convergent (outer dia, 0.5dc), divergent (outer dia, 1.5dc), sudden contraction (outer dia, 0.5dc), and sudden expansion (outer dia, 1.5dc) on the performance of an SCPP. Furthermore, the parametric impact with different chimney divergence angles (CDA, ϕ), and ground absorber slope angle (GSA, γ) on the SCPP performance is also scrutinized. Optimum divergence angle (ϕ=+0.75◦) enhances the power generation up to ~ 47% (76 kW) with a horizontal ground absorber surface. An increase or decrease in CDA lessens the power generation. With a sloped ground absorber angle γ=0.6◦, the gain in power generation is 60% (82 kW). The study of combination of ground sloped absorber (γ=0.6◦) and divergent chimney (ϕ=+0.75◦) shows enhancement of the power generation upto 80% (92 kW) more than the classical Manzaranes plant. KW - Solar chimney power plant (SCPP) KW - Chimney divergence angle KW - Sloped absorber surface KW - Power generation KW - Efficiency KW - Regression analysis Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42410 SN - 2090-4495 N1 - Datenverfügbarkeitserklärung: Daten, die die Ergebnisse dieser wissenschaftlichen Publikation stützen, sind auf begründete Anfrage bei dem*der korrespondierenden Autor*in erhältlich. PB - Elsevier ER - TY - THES A1 - Crespo, Marcella T1 - Soziologische Selbstanalysen und Professionelle Identität in der Sozialen Arbeit. Eine Untersuchung zum Erleben von Habitus-Struktur-Reflexivität bei Studierenden. N2 - Soziologische Selbstanalysen und Professionelle Identität in der Sozialen Arbeit. Eine Untersuchung zum Erleben von Habitus-Struktur-Reflexivität bei Studierenden. T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 154 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Sozioanalyse KW - Habitus-Struktur-Reflexivität KW - Professionelle Identitätsbildung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42303 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Lingmann, Jule T1 - Perspektiven junger queerer Männer auf Männlichkeit und Männlichkeitsanforderungen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 153 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Queerness KW - Männlichkeit KW - Gender Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42182 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Kuhler, Jule T1 - Von „Gigachad“ bis „Beta-Mann“ - ein qualitativer Blick auf das Konzept hegemonialer Männlichkeit innerhalb antifeministischer Online-Enzyklopädien T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 152 KW - Bachelor KW - SoSe22 KW - Antifeminismus KW - Männerrechtsbewegung KW - Männlichkeitsforschung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42175 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Weitz, Stephanie T1 - Gerechtigkeitskonzepte im Hinblick auf die Entwicklung des Selbstbildes hochbegabter Kinder in Kindertagesstätten T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 136 KW - Bachelor KW - WiSe22/23 KW - Hochbegabung KW - Gerechtigkeit KW - Selbstbild Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40729 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Uellendahl, Luisa T1 - Partizipation von Schüler*innen an Schulen. Potenziale und Herausforderungen von Feedback-Systemen aus Schüler*innen Sicht T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 151 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Schüler*innenpartizipation KW - Feedback-Systeme KW - Adultismus Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42194 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Strygulec, Sarah A1 - Müller, Dennis A1 - Meuter, Mirko A1 - Nunn, Christian A1 - Ghosh, Shamila A1 - Wöhler, Christian T1 - Road boundary detection and tracking using monochrome camera images T2 - 2013 16th International Conference on Information Fusion (FUSION) Y1 - 2013 SN - 978-605-86311-1-3 SP - 864 EP - 870 PB - IEEE ER - TY - CHAP A1 - Müller, Dennis A1 - Pauli, Josef A1 - Nunn, Christian A1 - Gormer, Steffen A1 - Müller-Schneiders, Stefan T1 - Time to contact estimation using interest points T2 - Proceedings of the 12th International IEEE Conference on Intelligent Transportation Systems, St. Louis, MO, USA, October 3-7, 2009 Y1 - 2009 SN - 978-1-4244-5521-8 U6 - https://doi.org/10.1109/ITSC.2009.5309851 SP - 1 EP - 6 PB - IEEE CY - Piscataway, N.J. ER - TY - CHAP A1 - Müller, Dennis A1 - Pauli, Josef A1 - Meuter, Mirko A1 - Ghosh, Lali A1 - Müller-Schneiders, Stefan T1 - A generic video and radar data fusion system for improved target selection T2 - 2011 IEEE Intelligent Vehicles Symposium (IV) Y1 - 2011 SN - 978-1-4577-0891-6 U6 - https://doi.org/10.1109/IVS.2011.5940469 SP - 679 EP - 684 PB - IEEE ER - TY - CHAP A1 - Müller, Dennis A1 - Meuter, Mirko A1 - Park, Su-Birm T1 - Motion segmentation using interest points T2 - 2008 IEEE Intelligent Vehicles Symposium Y1 - 2008 SN - 978-1-4244-2568-6 U6 - https://doi.org/10.1109/IVS.2008.4621239 SP - 19 EP - 24 PB - IEEE ER - TY - CHAP A1 - Gavriilidis, Alexandros A1 - Müller, Dennis A1 - Müller-Schneiders, Stefan A1 - Velten, Jörg A1 - Kummert, Anton T1 - Sensor system blockage detection for night time headlight control based on camera and radar sensor information T2 - 15th International IEEE Conference on Intelligent Transportation Systems (ITSC), 2012, 16-19 Sept. 2012, Anchorage, Alaska, USA Y1 - 2012 SN - 978-1-4673-3063-3 U6 - https://doi.org/10.1109/ITSC.2012.6338854 SP - 78 EP - 83 PB - IEEE CY - Piscataway ER - TY - CHAP A1 - Meuter, Mirko A1 - Müller, Dennis A1 - Müller-Schneiders, Stefan A1 - Iurgel, Uri A1 - Park, Su-Birm A1 - Kummert, Anton ED - Bebis, George T1 - Pedestrian Tracking from a Moving Host Using Corner Points T2 - Advances in visual computing: Third international symposium ; proceedings Y1 - 2007 SN - 978-3-540-76855-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-540-76856-2_36 VL - Lecture notes in computer science, 4841 SP - 367 EP - 376 PB - Springer CY - Berlin; Heidelberg; New York ER - TY - CHAP A1 - Müller-Schneiders, Stefan A1 - Hold, Stephanie A1 - Meuter, Mirko A1 - Müller, Dennis A1 - Nunn, Christian T1 - Augmented reality in advanced driver assistance systems T2 - Conference on Artificial Intelligence, KI2009, Workshop Proceedings Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Hilgers-Sekowsky, Julia A1 - Richter, Nicole A1 - Ermel, Nicole ED - Hilgers-Sekowsky, Julia ED - Richter, Nicole ED - Ermel, Nicole T1 - Nachhaltigkeit als transdisziplinäre Herausforderung für Nonprofit-Organisationen – Eine Einführung T2 - Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen: Transdisziplinäre Perspektiven für ein zukunftsfähiges Management KW - Nonprofit-Organisationen KW - Nachhaltigkeit KW - Transdisziplinarität Y1 - 2023 SN - 978-3-658-40659-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-40659-2 VL - SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit SP - 1 EP - 15 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - GEN ED - Hilgers-Sekowsky, Julia ED - Richter, Nicole ED - Ermel, Nicole T1 - Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen: Transdisziplinäre Perspektiven für ein zukunftsfähiges Management Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-40659-2 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - GEN T1 - 906 - Neubekanntmachung der Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den ausbildungs- und berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Taxation 3in1 an der Hochschule Düsseldorf vom 05.10.2023 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelorstudiengang Taxation Dual an der Hochschule Düsseldorf vom 19.07.2021 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 789) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelorstudiengang Taxation Dual an der Hochschule Düsseldorf vom 07.09.2023 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 902). T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 906 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42255 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 905 - Neubekanntmachung der Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den ausbildungs- und berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Taxation 3in1 an der Hochschule Düsseldorf vom 05.10.2023 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelorstudiengang Taxation Dual an der Hochschule Düsseldorf vom 29.07.2016 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 468) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelorstudiengang Taxation Dual an der Hochschule Düsseldorf vom 21.08.2017 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 565), die Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelorstudiengang Taxation Dual an der Hochschule Düsseldorf vom 26.02.2021 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 750) sowie die Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelorstudiengang Taxation Dual an der Hochschule Düsseldorf vom 07.09.2023 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 901). T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 905 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42243 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Nunn, Christian A1 - Kummert, Anton A1 - Müller, Dennis A1 - Meuter, Mirko A1 - Müller-Schneiders, Stefan T1 - An improved adaboost learning scheme using LDA features for object recognition T2 - Proceedings of the 12th International IEEE Conference on Intelligent Transportation Systems, St. Louis, MO, USA, October 3-7, 2009 Y1 - 2009 SN - 978-1-4244-5521-8 U6 - https://doi.org/10.1109/ITSC.2009.5309856 SP - 1 EP - 6 PB - IEEE CY - Piscataway, N.J. ER - TY - CHAP A1 - Zhao, Kun A1 - Meuter, Mirko A1 - Nunn, Christian A1 - Muller, Dennis A1 - Muller-Schneiders, Stefan A1 - Pauli, Josef T1 - A novel multi-lane detection and tracking system T2 - 2012 IEEE Intelligent Vehicles Symposium (IV) Y1 - 2012 SN - 978-1-4673-2119-8 U6 - https://doi.org/10.1109/IVS.2012.6232168 SP - 1084 EP - 1089 PB - IEEE ER - TY - CHAP A1 - Gonner, Steffen A1 - Müller, Dennis A1 - Hold, Stephanie A1 - Meuter, Mirko A1 - Kummert, Anton T1 - Vehicle recognition and TTC estimation at night based on spotlight pairing T2 - Proceedings of the 12th International IEEE Conference on Intelligent Transportation Systems, St. Louis, MO, USA, October 3-7, 2009 Y1 - 2009 SN - 978-1-4244-5521-8 U6 - https://doi.org/10.1109/ITSC.2009.5309848 SP - 1 EP - 6 PB - IEEE CY - Piscataway, N.J. ER - TY - THES A1 - Reichert, Marika T1 - SCHULSOZIALARBEIT UND BILDUNG. EINE QUALITATIVE UNTERSUCHUNG ZUM BILDUNGSVERSTÄNDNIS VON SCHULSOZIALARBEITER*INNEN T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 148 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Schulsozialarbeit KW - Bildungsverständnis KW - Bildungsarbeit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41935 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Kautz, Antonia T1 - Gestaltung des Unterbringungsprozesses von Pflegekindern in Dauerpflegefamilien T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 150 KW - Master KW - SoSe 2023 KW - Pflegekind KW - Pflegeverhältnis KW - Bindung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41915 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - García Encarnación, Sofía Berenice T1 - Zusammenhang von Akkulturation und Depression von mexikanischen Migrant*innen in Deutschland - Eine quantitative Analyse einer Online-Befragung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 149 KW - Master KW - SoSe 2023 KW - Akkulturation KW - Depression KW - Quantitativ Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41925 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 904 - Richtlinie Spenden und Sponsoring an der Hochschule Düsseldorf vom 25.09.2023 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4 S. 2, 16 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Richtlinie erlassen. Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Präsidiums der Hochschule Düsseldorf am 30.08.2023. Düsseldorf, den 25.09.2023 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 904 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41970 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 903 - Übergangsbestimmungen des Präsidiums der Hochschule Düsseldorf betreffend die digitale Lehre und digitale Prüfungen für das Wintersemester 2023/24 vom 25.09.2023 N2 - Aufgrund des § 31 Abs. 2 der Verordnung betreffend die digitale Lehre sowie betreffend die Durchführung online gestützter Wahlen der Hochschulen und der Studierendenschaften (Hochschul-Digitalverordnung – HDVO) vom 22.09.2023 (GV. NRW. S. 1116) hat das Präsidium der Hochschule Düsseldorf folgende Übergangsbestimmungen für das Wintersemester 2023/24 erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 903 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41966 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - von Berg, Markus A1 - Schwörer, Paul A1 - Prinz, Lukas A1 - Steffens, Jochen T1 - Analysis of physical and perceptual properties of room impulse responses: development of an online tool T2 - Forum Acusticuum 2023: 10th Convention of European Acoustics Association, Turin, Italy, 11th-15th September 2023 N2 - Over the past decades, research in room acoustics has established several derivative measures of an impulse response, some of which are incorporated in the ISO 3382 standards. These parameters intend to represent perceptual qualities, but were developed without a consistent modeling of room acoustical perception. More recent research proposed comprehensive inventories of room acoustic perception that are purely based on evaluations by human subjects, such as the Room Acoustical Quality Index (RAQI). In this work RA-QI scores acquired for 70 room impulse responses were predicted from room acoustical parameters. Except for Reverberance, the prediction of RAQI factors performed rather poor. In most cases, the sound source had a greater impact on RAQI scores. All analyses are published in an online tool, where users can upload omnidirectional and binaural impulse responses, and instantly obtain and visualize several physical descriptors, as well as predicted RAQI scores for three different sound sources. So far, acceptable prediction accuracy is achieved for Reverberance, Strength, Irregular Decay, Clarity and Intimacy. Larger data sets of evaluated impulse responses are required to improve the model performance and enable reliable predictions of room acoustical quality. Therefore, the administration of RAQI evaluations within the website is currently being developed. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41955 PB - EAA ER - TY - RPRT A1 - Scholten, Lisa A1 - Jepkens, Katja A1 - van Rießen, Anne T1 - Abschlussbericht: Informelles zivilgesellschaftliches Engagement im Sozialraum (IZESO) T1 - Final Report: Informal Civic Engagement in Social Space (IZESO) N2 - Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt IZESO untersucht vielschichtige Formen des zivilgesellschaftlichen Engagements im Alltag, Zugänge zu Engagement und institutionelle Blockierungen und Barrieren. Im Zuge einer ethnografischen Feldforschung wurde ein paradigmatisches Modell sozialräumlichen Engagements entwickelt. Es stellt Engagementprofile dar und bezieht intervenierende Bedingungen auf der Mikro-, Meso- und Makroeben ein. Hierdurch lassen sich Zugänge zu und Ausschlüsse von spezifischen Engagementformen identifizieren. N2 - The IZESO research project funded by Federal Ministry of Education and Research investigates multi-layered forms of civic engagement in everyday life, access to engagement, and institutional blockages and barriers. In the course of ethnographic field research, a paradigmatic model of socio-spatial engagement was developed. It depicts engagement profiles and includes intervening conditions on the micro, meso and macro levels. This makes it possible to identify access to and exclusion from specific forms of engagement. T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 10 KW - Projektbericht KW - Ethnografie KW - zivilgesellschaftliches Engagement KW - gesellschaftlicheTeilhabe KW - project report KW - ethnography KW - civil society engagement KW - social participation Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41906 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Wohlmacher, Bernhard A1 - Klapperich, Holger A1 - Mertle, Fabian A1 - Huldtgren, Alina ED - Stolze, Markus ED - Loch, Frieder ED - Baldauf, Matthias ED - Alt, Florian ED - Schneegrass, Christina ED - Kosch, Thomas ED - Hirzle, Teresa ED - Sadeghian, Shadan ED - Draxler, Fiona ED - Bektas, Kenan ED - Lohan, Katrin ED - Knierim, Pascal T1 - Overcoming technology and communication barriers in intergenerational communication with a tangible interface T2 - MuC '23: Mensch und Computer 2023, Rapperswil Switzerland, September 3 - 6, 2023 N2 - Despite the higher uptake of digital media also in older age groups, there are still challenges for people of high ages and with cognitive or motoric problems, which prevent them from learning and using devices like smartphones or tablets. Tangible user interfaces provide an opportunity to connect these people to social media, thereby increasing their digital participation in society and reducing loneliness. In this paper, we discuss the challenges of intergenerational communication and research the opportunities affiliated with tangible technologies to overcome technology barriers for adults of high ages. We present a hybrid system for social media interactions between young smartphone users and their old relatives, who do not use mobile technologies. The system consists of a tangible user interface designed specifically for old adults that connects to a standard mobile messenger service. TAMI was designed in a user-centered process to fulfill the needs of older adults and tested in a longer-term field study with pairs of young and old relatives. Y1 - 2023 SN - 979-8-4007-0771-1 U6 - https://doi.org/10.1145/3603555.3608554 SP - 508 EP - 512 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Marzi, Karoline A1 - Klapperich, Holger A1 - Huldtgren, Alina ED - Stolze, Markus ED - Loch, Frieder ED - Baldauf, Matthias ED - Alt, Florian ED - Schneegrass, Christina ED - Kosch, Thomas ED - Hirzle, Teresa ED - Sadeghian, Shadan ED - Draxler, Fiona ED - Bektas, Kenan ED - Lohan, Katrin ED - Knierim, Pascal T1 - Insights on Older Adults’ Willingness, Motives and Experiences regarding Participation in HCI research T2 - MuC '23: Proceedings of Mensch und Computer 2023, Rapperswil Switzerland, September 3 - 6, 2023 N2 - User-centered and Participatory Design approaches have become widespread within HCI, also when designing digital media for older adults. These methodologies are seen as crucial to adapt technology design to older people's needs and increase their acceptance of digital technology. Nevertheless, it is often difficult to reach a diverse group of older people, for instance, people with limited technology skills, limited mobility, or cognitive issues. In addition, gerontologists criticized lately how older people's participation unfolds in technology design projects, e.g. that people are pushed into the role of users. Little is known about the motivations and needs of older adults regarding their participation in HCI research. To close this gap, we conducted an online survey (N=46) and semi-structured interviews (N=8) focusing on motivations, willingness and experiences regarding participation. Results show that people are generally willing to participate due to interest in the topic, learning new things and social bonding. However, despite the conceptions within HCI that long-term engagement is crucial within participatory design, older people in the study preferred less commitment and more open formats. Y1 - 2023 SN - 979-8-4007-0771-1 U6 - https://doi.org/10.1145/3603555.3608540 SP - 432 EP - 436 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Osterheider, Angela A1 - Klapperich, Holger A1 - Stein, Elisabeth A1 - Weiler, Tim A1 - Endter, Cordula A1 - Huldtgren, Alina A1 - Müller, Claudia ED - Stolze, Markus ED - Loch, Frieder ED - Baldauf, Matthias ED - Alt, Florian ED - Schneegrass, Christina ED - Kosch, Thomas ED - Hirzle, Teresa ED - Sadeghian, Shadan ED - Draxler, Fiona ED - Bektas, Kenan ED - Lohan, Katrin ED - Knierim, Pascal T1 - Conceptualization of the Understanding of Participation and Co-Creation in Interdisciplinary Research Groups developing Digital Health Technology: An Exploratory Study BT - MuC '23: Proceedings of Mensch und Computer 2023, Rapperswil Switzerland, September 3 - 6, 2023 N2 - The healthcare sector's digital transformation necessitates the involvement of stakeholders through participation and co-creation processes. This study aims to investigate the understanding and implementation of participation and co-creation in the development of hybrid interaction technologies in healthcare. Eight interdisciplinary research projects were examined through semi-structured group interviews with 49 participants from academia, industry, and the application field. The interviews focused on participants' perspectives on project goals, user groups, access to the field, methods of participation and co-creation, and user motivation. The results highlight the diverse understandings of participation and co-creation, with some perceiving them as research-driven and others as already embedded in user- centered design. The projects emphasized user needs but often excluded stakeholders from collaborative decision-making. Challenges in achieving continuous involvement and co-decision were acknowledged. The findings underscore the need for reflexive practice and evaluation of participation and co-creation throughout the development process, as well as further research on participation across projects. By addressing these challenges and embracing participatory approaches, digital health applications can better address ethical concerns, build trust, and increase acceptance and adoption in the healthcare sector. Y1 - 2023 SN - 979-8-4007-0771-1 U6 - https://doi.org/10.1145/3603555.3608572 SP - 534 EP - 538 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - GEN A1 - Huldtgren, Alina ED - van den Hoven, Jeroen ED - Vermaas, Pieter E. ED - van de Poel, Ibo T1 - Design for Values in ICTInformation and communication technologies T2 - Handbook of Ethics, Values, and Technological Design: Sources, Theory, Values and Application Domains KW - Information and communication technologies KW - Value-sensitive design KW - Design methods KW - Emerging technologies KW - Pervasiveness Y1 - 2015 SN - 978-94-007-6970-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-94-007-6970-0_35 SP - 739 EP - 767 PB - Springer CY - Dordrecht ER - TY - CHAP A1 - Huldtgren, Alina A1 - Klapperich, Holger A1 - Endter, Cordula ED - Maciaszek, Leszek A. ED - Mulvenna, Maurice D. ED - Ziefle, Martina T1 - Configuring Participatory Design of ICT for Aging Well as Matters of Care T2 - Information and Communication Technologies for Ageing Well and e-Health KW - User-centered design KW - Participatory design KW - Subjective wellbeing KW - Ageing KW - eHealth KW - ALL Y1 - 2023 SN - 978-3-031-37496-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-37496-8_9 N1 - This research is funded by the German Federal Ministry of Education and Research (NaDiA project, 01WJ2227A and CoCreHIT project 16SV8796). VL - Communications in Computer and Information Science, vol 1856 SP - 157 EP - 176 PB - Springer Nature CY - Cham ER - TY - GEN T1 - 902 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den ausbildungs- und berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Taxation 3in1 an der Hochschule Düsseldorf vom 07.09.2023 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 902 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41837 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 901 - Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den ausbildungs- und berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Taxation 3in1 an der Hochschule Düsseldorf vom 07.09.2023 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 901 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41824 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Saade, Max T1 - Akzeptanzanalyse von Lautstärkebegrenzungen unter Anwendung eines LCeq-Grenzwertes N2 - Diese Studie befasst sich mit der Akzeptanz von Lautstärke-Begrenzungen seitens der Besucher*innen von Musik-Veranstaltungen unter Anwendung eines C-bewerteten Schalldruckpegel-Grenzwertes. Im Gegensatz zu einem A-Bewertungsfilter kann ein CBewertungsfilter unterstützen, das gehörschädigende Potenzial hoher tieffrequenter Schalldruckpegel elektronischer Musik-Genre, wie zum Beispiel Techno, abzuschätzen. Dazu wurden, basierend auf einer französischen Verordnung zum Schutz des Publikums von Veranstaltungen vor hohen Schalldrücken (Décret no 2017-1244) sowie der deutschen Norm DIN15905-5, bei sieben Veranstaltungen, bei denen die Musik-Genre EDM, Techno, Tech-House, Psy-Trance und Dubstep geboten wurden, C- und A-bewertete Schalldruckpegel-Grenzwerte festgelegt. Die Besucher*innen der Veranstaltungen, die sich bereit erklärten an der Studie teilzunehmen, wurden hinsichtlich ihrer Zufriedenheit gegenüber der Musik-Lautstärke sowie ihrem Besuchsverhalten von Veranstaltungen mit gleichen Musik-Lautstärken befragt. Die 163 Teilnehmer*innen der Umfrage äußerten sich überwiegend positiv zu vorherrschenden Schalldruckpegeln. Mehr als 80% der Teilnehmer*innen würden Musik-Veranstaltungen, die auf Lautstärken von bis zu 118 dB LCeq,15min und 99 dB LAeq,30min begrenzt sind, regelmäßig besuchen. Ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Besuchsverhalten und Schalldruckpegel-Schwankungen unterhalb der definierten Grenzwerte um bis zu 9 dB(A,C) konnte nicht festgestellt werden. Bei Veranstaltungen der in dieser Studie überprüften Musik-Genre werden Schalldruckpegel-Begrenzungen auf 118 dB LCeq,15min und 99 dB LAeq,30min vom Publikum akzeptiert und können von Veranstalter*innen zum Schutz des Gehörs der Besucher*innen ohne Einfluss auf das Besuchsverhalten und damit einhergehende wirtschaftliche Aspekte einer Veranstaltung angewandt werden. N2 - This study examines how visitors of music events accept sound level limits using a Cweighted sound level limit. Unlike A-weighted filters C-weighted filters can assist in assessing the risk of noise-induced hearing loss caused by the high low-frequency sound levels of electronic music such as techno. Accordingly, C- and A-weighted sound level limits, based on a French regulation for the protection of audiences at events from high sound pressure levels (Décret no 2017-1244) and the German norm DIN15905-5, were set at seven events playing the music genres EDM, techno, tech-house, psy-trance and dubstep. The visitors of the events willing to participate in the study were queried regarding their acceptance of the music volume as well as their participation in events with the same music volume. The 163 participants of the survey gave mainly positive feedback on the sound pressure levels used. More than 80% of the participants said that they would attend music events with a music volume limited to 118 dB LCeq,15min and 99 dB LAeq,30min on a regular basis. No significant correlation could be observed between participation and a variation of the sound pressure levels of up to 9 dB(A,C) below said limits. At events playing the music genres examined in this study sound level limits of 118 dB LCeq,15min and 99 dB LAeq,30min are accepted by the audience and can be applied by event organizers to protect the visitors’ hearing without affecting the participation of visitors and, accordingly, the revenues of the event. KW - Akzeptanz KW - Veranstaltung KW - Publikum KW - Lautstärke KW - C-Bewertungsfilter KW - Schalldruckpegel KW - Techno KW - acceptance KW - audience KW - sound level KW - c-weighted filter KW - energy equivalent KW - sound pressure level KW - music event KW - techno Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41806 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 900 - Dritte Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Düsseldorf vom 07.09.2023 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 900 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41810 ER - TY - CHAP A1 - Wohlmacher, Bernhard A1 - Mertl, Fabian A1 - Klapperich, Holger A1 - Huldtgren, Alina ED - Ziefle, Martina ED - Mulvenna, Maurice ED - Maciaszek, Leszek T1 - Hybrid Ludo: Combination of a Tangible UI for Seniors and a Web-based Ludo Game T2 - Proceedings of the 8th International Conference on Information and Communication Technologies for Ageing Well and e-Health, April 23-25, 2022 Y1 - 2022 SN - 978-989-758-566-1 U6 - https://doi.org/10.5220/0011069500003188 SN - 2184-4984 SP - 283 EP - 290 PB - SciTePress ER - TY - CHAP A1 - Huldtgren, Alina A1 - Klapperich, Holger A1 - Endter, Cordula ED - Ziefle, Martina ED - Mulvenna, Maurice ED - Maciaszek, Leszek T1 - Next Steps for User Integration in ICT for Aging Well T2 - Proceedings of the 8th International Conference on Information and Communication Technologies for Ageing Well and e-Health April 23-25, 2022 KW - AAL KW - Ehealth KW - Ageing KW - Participatory Design KW - User-centered design Y1 - 2022 SN - 978-989-758-566-1 U6 - https://doi.org/10.5220/0011072700003188 SN - 2184-4984 SP - 291 EP - 298 PB - SciTePress ER - TY - CHAP A1 - Huldtgren, Alina ED - Kuckert-Wöstheinrich, Andrea ED - Forsch, Georg ED - Wagner, Holger T1 - Medien, Design und Demenz T2 - Ethik Design Demenz eine multidisziplinäre Annäherung ; a multidisciplinary approach KW - Demenz KW - Design KW - Ethik Y1 - 2018 SN - 978-3-00-057748-2 SP - 44 EP - 57 PB - St. Augustinus Fachkliniken CY - Neuss ER - TY - CHAP A1 - Askari, Sima Ipakchian A1 - Huldtgren, Alina A1 - IJsselsteijn, Wijnand ED - Bamidis, P.D. ED - Ziefle, M. ED - Maciaszek, L. T1 - Wear it or fear it: exploration of drivers & barriers in smartwatch acceptance by senior citizens T2 - Proceedings of the 4th International Conference on Information and Communication Technologies for Ageing Well and e-Health,IC T4AWE - Volume 1, 26-36, 2018, Funchal, Madeira, Portugal KW - Assistive Technology KW - Seniors KW - Smartwatches KW - Technology Acceptance KW - Wearables Y1 - 2018 SN - 978-989-758-299-8 U6 - https://doi.org/10.5220/0006673000260036 SP - 26 EP - 36 PB - SciTePress Digital Library ER - TY - CHAP A1 - Jonker, Catholijn M. A1 - Aydoğan, Reyhan A1 - Baarslag, Tim A1 - Broekens, Joost A1 - Detweiler, Christian A. A1 - Hindriks, Koen V. A1 - Huldtgren, Alina A1 - Pasman, Wouter ED - Criado Pacheco, Natalia ED - Carrascosa, Carlos ED - Osman, Nardine ED - Julián Inglada, Vicente T1 - An Introduction to the Pocket Negotiator: A General Purpose Negotiation Support System T2 - Multi-Agent Systems and Agreement Technologies: 14th European Conference, EUMAS 2016, and 4th International Conference, AT 2016, Valencia, Spain, December 15-16, 2016 Y1 - 2017 SN - 978-3-319-59294-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-59294-7_2 VL - Lecture Notes in Computer Science (LNCS, volume 10207) SP - 13 EP - 27 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Katsimerou, Christina A1 - Albeda, Joris A1 - Huldtgren, Alina A1 - Heynderickx, Ingrid A1 - Redi, Judith A. T1 - Crowdsourcing Empathetic Intelligence: The Case of the Annotation of EMMA Database for Emotion and Mood Recognition JF - ACM Transactions on Intelligent Systems and Technology KW - affective annotation KW - mood recognition KW - crowdsourcing KW - Multimodal database KW - emotion recognition Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1145/2897369 SN - 2157-6904 VL - 7 IS - 4 SP - 1 EP - 27 PB - Association for Computing Machinery ER - TY - GEN A1 - Huldtgren, Alina A1 - Katsimerou, Christina A1 - Kuijsters, Andre A1 - Redi, Judith A. A1 - Heynderickx, Ingrid E. J. ED - Geissbühler, Antoine ED - Demongeot, Jacques ED - Mokhtari, Mounir ED - Abdulrazak, Bessam ED - Aloulou, Hamdi T1 - Design Considerations for Adaptive Lighting to Improve Seniors’ Mood T2 - ICOST 2015: Inclusive Smart Cities and e-Health Y1 - 2015 SN - 978-3-319-19312-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-19312-0_2 VL - ecture Notes in Computer Science, vol. 9102 SP - 15 EP - 26 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Huldtgren, Alina A1 - Mertl, Fabian A1 - Vormann, Anja A1 - Geiger, Chris ED - Abascal, Julio ED - Barbosa, Simone ED - Fetter, Mirko ED - Gross, Tom ED - Palanque, Philippe ED - Winckler, Marco T1 - Probing the Potential of Multimedia Artefacts to Support Communication of People with Dementia T2 - Human-Computer Interaction – INTERACT 2015 Y1 - 2015 SN - 978-3-319-22698-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-22698-9_6 VL - Lecture Notes in Computer Science, vol. 9298 SP - 71 EP - 79 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Dielmann, Steffen A1 - Huldtgren, Alina ED - Pielot, Martin ED - Diefenbach, Sarah ED - Henze, Niels T1 - Eine haptische Lichtsteuerung für Senioren in Smart Environments T2 - Mensch und Computer 2015 – Tagungsband Y1 - 2015 SN - 9783110443929 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110443929-035 SP - 287 EP - 290 PB - De Gruyter CY - Berlin, München, Boston ER - TY - CHAP A1 - Mertl, Fabian A1 - Dewitz, Bastian A1 - Braas, Uli A1 - Glomb, Arthur A1 - Huldtgren, Alina A1 - Vormann, Anja A1 - Geiger, Christian ED - Pielot, Martin ED - Diefenbach, Sarah ED - Henze, Niels T1 - Erinnerungsfenster für Demenzkranke T2 - Mensch und Computer 2015 – Tagungsband Y1 - 2015 SN - 9783110443929 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110443929-037 SP - 295 EP - 302 PB - De Gruyter CY - Berlin, München, Boston ER - TY - CHAP A1 - Glomberg, Daniel A1 - Vogel, Christoph A1 - Drochtert, Daniel A1 - Huldtgren, Alina A1 - Geiger, Christian ED - Butz, Andreas ED - Koch, Michael ED - Schlichter, Johann T1 - P(a)inball Flippern mit Schmerz T2 - 14. Fachübergreifende Konferenz für Interaktive und Kooperative Medien - Interaktiv unterwegs - Freiräume gestalten Y1 - 2014 SN - 9783110344509 U6 - https://doi.org/10.1524/9783110344509.41 SP - 41 EP - 44 PB - De Gruyter CY - München ER -