TY - RPRT A1 - Enggruber, Ruth A1 - Scholten, Lisa A1 - Temme, Gaby T1 - Intersektionale Analysen im Strafrechtssystem – Diagnose, Prognose & Zuschreibungskategorien Sozialer Arbeit N2 - Soziale Arbeit, verstanden als Instanz zur Bearbeitung sozialer Ungleichheit, ist auch im deutschen Strafrechtssystem tätig. Bisher sind jedoch Studien zu der Frage, inwieweit Soziale Arbeit im Strafrechtssystem aufgrund der dort vorherrschenden institutionellen Bedingungen zum Abbau sozialer Ungleichheit beizutragen vermag oder gar an deren (Re-)Produktion beteiligt ist, noch rar. Deshalb wurden in der hiesigen Studie 16 Qualitätsleitfäden bzw. Arbeitsanweisungen aus sieben Bundesländern analysiert, die Soziale Arbeit in der (Jugend-)Gerichtshilfe, Bewährungshilfe oder in den Sozialen Diensten im Vollzug einsetzen bzw. berücksichtigen soll. Dabei wurde ein intersektionalitätstheoretischer Zugang gewählt, so dass nicht nur einzelne soziale Kategorien wie Geschlecht, soziale oder ethnische Herkunft in den Fokus kamen, sondern auch die wechselseitigen Kreuzungen dieser Differenzmerkmale, nach denen Menschen kategorisiert und mit sozial ungleichen Lebenschancen ausgestattet sind. N2 - In international scholarly discourse, the interplay of intersectionality and criminology is an under-researched topic. Specifically, there is as yet a paucity in research concerning the role of social work and its consideration of intersectionality in the criminal justice system of Germany. In their analysis, Ruth Enggruber, Lisa Scholten and Gaby Temme develop a theoretical understanding of intersectionality in the German criminal justice system. At the heart of the pilot study were not only the categories of class, race, gender and body, but also the extent to which these potential markers of intersectionality as well as any given combination thereof reflect on manuals in the criminal justice system. T2 - Intersectionality and Social Work in the Criminal Justice System T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 5 KW - Soziale Ungleichheit KW - Prognose KW - Intersektionalitätsanalysen KW - Soziale Arbeit KW - Strafrechtssystem KW - Diagnose KW - intersectionality KW - social work KW - criminal law KW - labelling approach KW - social inequality Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16188 SN - 2509-6958 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Belenkiy, Stanislav T1 - Ausarbeitung der statistischen Methodik zur Auswertung der Tätigkeit des Mitarbeiters N2 - Das Ziel der Arbeit von S. Belenkiy ist die Forschung im Bereich der theoretischen und methodischen Grundlagen der Entwicklung von Strategien zur Personalplanung und die Ausarbeitung von theoretischen Empfehlungen für die Abschätzung und Entscheidungswahl. Entsprechend der aufgestellten Ziele wurden folgende Aufgaben ausgearbeitet: 1. Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung und Abschätzung der Effektivität der Zusammenarbeit mit einem bestimmten Mitarbeiter; 2. Entwicklung der Methodik zur Auswahl der Alternative der Strategie zur Personalverwaltung in Abhängigkeit von dem Szenario der Dynamik der Geschäftsumgebung und der Situation in dem Arbeitskollektiv auf der Basis der Wahrscheinlichkeitstheorie und statistischen Analyse. Die entwickelte Methodik erlaubt eine umfassende Analyse des Zustandes der Personal-Ressourcen auf der Ebene von Kollektiven oder Arbeitsgruppen bis zum einzelnen Mitarbeiter durchzuführen. Erreichte Ergebnisse sind in der Praxis einfach zu adaptieren und können in das System der strategischen Planung von Unternehmen verschiedener juristischer Formen, Produktionsrichtungen oder Dienstleistungsschwerpunkten einwandfrei integriert werden. N2 - The focus of this paper, "Development of the Statistical Method for Estimation of the Employee" presented by Stanislav Belenkiy, is in the field of theoretical fundamentals and applied procedures of strategic personnel planning. The final user of these scientific results will have support in the decision making process and an effective toolset that allows one to make a statistically reliable estimation. It elaborates on such topics as: 1) development of the process structure for the definition and estimation of cooperation effectiveness; 2) developing of the procedure of choosing the best strategic alternative and decision making in personal management depending on the enviroment dynamic scenario and the situation inside the workgroup on the basis of statistical analysis and theory of probability. The suggested procedures enable the thorough analysis of the state of a company`s human resources, from the complete staff body or certain workgroups, to an individual employee. Achieved results are easy tio apply in practice and could be embedded in strategic planning systems of awide variety of organisations, whether industrial or service oriented. KW - Prognose KW - Wahrscheinlichkeit KW - Planung KW - Auswertung KW - Statistik KW - FHD Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4312 CY - Düsseldorf ER -