TY - RPRT A1 - Krumme, Lisa T1 - Zum narrativen Potenzial von Geräuschen T1 - On the narrative potential of sounds N2 - Können Geräusche mehr sein als bloßes Beiwerk zu Wort und Musik? Wie werden sie in heutigen (Hörspiel-) Produktionen eingesetzt? Und wie hat sich ihre Position im Hörspiel im Laufe der Geschichte verändert? Welches Potential hält das Zeichensystem der Geräusche bereit? Können sie autark narrativ wirken? Auf diese und weitere bislang selten gestellte Fragen gab es lange Zeit kaum Antworten im (medien-) wissenschaftlichen Diskurs. Unter Rückbezug auf bestehende Theorien aus den Bereichen der Narrativität,der Semiotik, der Audiorezeptions- und der Hörspielforschung bildet die vorliegende Arbeit einen ersten Ansatz zu einer umfassenderen Theorie der Geräusche, in dem diese als eigenständiges Zeichensystem betrachtet und bezüglich ihrer Fähigkeit, Narrative zu bilden, untersucht werden. N2 - Is it possible for sounds to be more than just an accessory to spoken word and music in today’s audio works? How are they used in contemporary radio play? And how has their role in those productions changed over the years? What potential does the sign system of sounds hold? Can they construct narrative self-sufficiently? On these and other – by now rarely asked – questions, there have not been too many answers in the scientific media discourse by now. Referring back on established theories of narrativity, semiotics, audio-reception- and radio-play-theory, this thesis sets up a first approach to a broad theory of sounds in which they are considered to be seen as an independent sign system. In that, their ability to build narratives self-sufficiently will be explored. T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 4 KW - Geräusch KW - Zeichen KW - Narratologie KW - Audio KW - Hörspiel KW - sound KW - narratology Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-15437 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER -