TY - GEN A1 - Haarhuis, Daniela T1 - Schwerpunkt psychische Gesundheit Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39061 SN - 2751-1081 VL - Jahrbuch zum Schutz der Menschenrechte: 2023 PB - Hochschule Düsseldorf CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Mattausch, Angelina T1 - Klartext sprechen: Ich bin rassistisch sozialisiert worden, und du auch! T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 181 KW - Rassismus KW - Sozialisation KW - Machtstruktur KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44087 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Bausinger, Laurentia T1 - Krisen und Kämpfe in der bezahlten und unbezahlten Sorgearbeit T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 182 KW - Carearbeit KW - Streik KW - Kapitalismuskritik KW - WiSe23/24 KW - Master Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44072 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Öztürk, Selin T1 - Inwiefern kann die Soziale Arbeit positiven Einfluss auf die Entwicklung von Kindern, die in Haushalten mit alkoholabhängigen Sorgeberechtigten aufwachsen, nehmen? T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 183 KW - Alokohlabhängigkeit KW - Haushalt KW - Kinder KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44067 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Aslan, Saliha T1 - Mehrsprachigkeit aus einem diskriminierungskritischem Blickwinkel T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 184 KW - Linguizismus KW - Sprachhierarchien KW - Mehrsprachigkeit KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44054 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Götz, Elena Daria T1 - Wissensbedarf zu Täter*innenstrategien häuslicher Gewalt in der Sozialen Arbeit – Perspektiven von Expert*innen zu den Bedarfen im Jugendamt T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 180 KW - Häusliche Gewalt KW - Täterstrategien KW - Jugendamt KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44042 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 953 - Zweite Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung an der Hochschule Düsseldorf vom 16.05.2024 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz – HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung, des § 3 Abs. 3 des Gesetzes über die Erhebung von Hochschulabgaben (Hochschulabgabengesetz – HAbgG NRW) vom 21.03.2006 (GV. NRW. S. 119) in der aktuell gültigen Fassung und des § 1 Abs. 1 Satz 1 der Verordnung über die Erhebung von Hochschulabgaben (Hochschulabgabenverordnung – HAbg-VO) vom 13.08.2015 (GV. NRW. S. 569) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Satzung als Ordnung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 953 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44133 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 952 - Siebte Satzung zur Änderung der Einschreibungsordnung der Hochschule Düsseldorf vom 16.05.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 48 Abs. 1 S. 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 952 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44123 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 951 - Berichtigung der Neubekanntmachung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 16.05.2024 N2 - Die Neubekanntmachung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 18.04.2024 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mit-teilung Nr. 948) ist wie folgt zu berichtigen T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 951 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44112 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Jandura, Olaf A1 - Köhler, Nele T1 - Asymmetrisch verteilte Teilhabe JF - Publizistik N2 - In den Möglichkeiten der Anschlusskommunikation online liegt ein hohes Demokratisierungspotential der Gesellschaft. Durch die Beteiligung möglichst vieler Bürger am politischen Diskurs kann ein neuer inklusiver und vielstimmiger Kommunikationsraum geschaffen werden, in dem die pluralen, vielschichtigen Stimmen der Gesellschaft über die persönlichen Kommunikationsnetzwerke der Einzelnen hinaus in den Austausch treten und so Koorientierung ermöglicht wird. Doch in der Forschung gibt es unterschiedliche Deutungen, ob und inwieweit diese Potenziale eingelöst werden. Der vorliegende Beitrag analysiert basierend auf einer Onlinebefragung die Teilhabe an verschiedenen Formen der Anschlusskommunikation aus einer Milieuperspektive. Die Befunde zeigen, dass die Muster der Anschlusskommunikation sich mit den Ergebnissen der sonstigen Kommunikationspraktiken in den politisch-kommunikativen Milieus decken. Ein politisch selbstbewusstes, engagiertes und informiertes Milieu nutzt besonders die proaktiven Möglichkeiten der Anschlusskommunikation, um Meinungen zu debattieren und auszutauschen. Ein sich in der kommunikativen Teilhabe zurückhaltendes Milieu partizipiert in ebenso geringem Maße an der Anschlusskommunikation und koppelt sich so von einem integrierten Kommunikationsraum ab. Sich abschottende Milieus legen einen starken Fokus auf reaktive Formen der Anschlusskommunikation, die zur permanenten Affirmation eigener Ansichten genutzt werden. Diese unterschiedliche Nutzung trägt dazu bei, dass gesellschaftliche Spaltungstendenzen eher bestärkt statt reduziert werden. KW - Onlinepartizipation KW - Milieuforschung KW - Befragung KW - Kommunikative Teilhabe KW - Polarisierung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44016 SN - 1862-2569 N1 - Funding: Die Finanzierung der Studie erfolgte über Mittel der HHU Düsseldorf. Sie ist nicht im Rahmen von Lehrveranstaltungen entstanden. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – 532148125 und durch den zentralen Publikationsfonds der Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. Die Daten, die die Ergebnisse dieser wissenschaftlichen Publikation stützen, sind auf begründete Anfrage bei dem korrespondierenden Autor erhältlich. VL - 69 IS - 1 PB - Springer Nature ER - TY - THES A1 - Dierichs, Marie Celine T1 - Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung in Kindertagesstätten – Vorstellungen und Handlungsmöglichkeiten von pädagogischen Fachkräften T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 179 KW - Autismus-Spektrum-Störung KW - Kindertagesstätte KW - Vorstellungen und Handlungsmöglichkeiten KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44008 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - van Rießen, Anne A1 - Gille, Christoph A1 - Bhatti, Carina T1 - Teilhabe stärken! 53 Impulse von Menschen mit Armutserfahrung für das Land NRW N2 - Beauftragt vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW (MAGS) hat die Forschungsstelle für sozialräumliche Praxisforschung und Entwicklung der Hochschule Düsseldorf Ende November 2023 einen eintägigen Impulsworkshop für Menschen mit Armutserfahrungen entwickelt, durchgeführt und ausgewertet. Grundlage ist der Beschluss im Koalitionsvertrag der Landesregierung Nordrhein-Westfalens landespolitische Spielräume zu nutzen, um die soziale Teilhabe armutsbetroffener Menschen zu fördern. Der Impulsworkshop wurde gemeinsam mit Menschen mit Armutserfahrung, Vertreter:innen der freien Wohlfahrt und Vertreter:innen des MAGS konzipiert und umgesetzt. Ziel des Impulsworkshops war es, die Perspektiven und Anliegen von Menschen mit Armutserfahrungen bei der Entwicklung von Strategien gegen Armut auf der Landesebene miteinzubeziehen. Im Rahmen des Impulsworkshops wurden Themen bearbeitet, die für armutsbetroffene Personen besonders relevant sind. Die Teilnehmer:innen entwickelten Vorschläge und Forderungen zu den Themen: Arbeit und Beschäftigung, Digitalisierung, Einkommen und Leistungen, Respekt, soziokulturelle Teilhabe, Wohnen sowie – als Thema, das von allen bearbeitet wurde – politische Teilhabe von Menschen mit Armutserfahrungen. Die Ergebnisse des Workshops zeigen: 1. Die konsequente und kontinuierliche Einbeziehung der Perspektive von Menschen mit Armutserfahrung auf der landespolitischen Ebene ist wertvoll. Sie geben konkrete Einblicke in ihre Lebensrealitäten und relevante Impulse, was politisch getan werden kann, um Armut und ihre ausgrenzenden Folgen zu bekämpfen. Insgesamt werden 53 konkrete Vorschläge zu acht Themen entwickelt. Solche Formate sollten gefestigt werden, um die Lebensrealitäten und Ideen von Menschen mit Armutserfahrung in der Armutsbekämpfung stärker zu berücksichtigen. 2. Treffen von Menschen mit Armutserfahrung sind nicht nur als Plattform für Austausch und zur Entwicklung von Ideen nützlich, sie erfordern auch Resonanzen und Antworten von politischen und exekutiven Akteuren. Bei einer Weiterentwicklung des Formats müssen solche Feedback-Schleifen eingeplant werden. 3. Treffen von Menschen mit Armutserfahrung bieten eine Plattform für Vernetzung und die Möglichkeit, Scham und Stigmatisierung zu überwinden. Sie können als Raum des Empowerments genutzt und weiterentwickelt werden. Sie wirken damit auch an sich bereits als ein Instrument, die negativen Folgen von Armut zu bekämpfen – und je nach Resonanz vielleicht auch ihre Ursachen. T3 - Nutzer*innen- und Sozialraumforschung im Kontext Sozialer Arbeit - 11 KW - INTENSO Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43321 SN - 2750-5154 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Gille, Christoph A1 - Liesendahl, Arnd A1 - Müller, Michael A1 - van Rießen, Anne T1 - Zugang verweigert: Barrieren und Diskriminierung wohnungsloser Menschen am Wohnungsmarkt N2 - In einer partizipativen Studie wurden Diskriminierungen und Barrieren wohnungsloser Menschen bei der Einmündung in den Wohnungsmarkt untersucht. Als Datengrundlage dient eine teilstandardisierte Befragung von 291 ehemaligen oder aktuell wohnungslosen Menschen. Rund drei Viertel der befragten wohnungslosen Menschen haben bei der Wohnungssuche Diskriminierung erfahren. Von diesen geben 72% an, dass sie aufgrund von Wohnungslosigkeit diskriminiert wurden; das ist die Hälfte aller befragten Personen. Neben Wohnungslosenfeindlichkeit erleben 71% der diskriminierten Personen klassistische Abwertungen. Auch Diskriminierungen aufgrund von anderen negativen Zuschreibungen, wie Rassismus, Agism oder Queerfeindlichkeit werden erlebt. Die Einschätzungen der Befragten gehen mit einer Vielzahl von Erzählungen einher, in denen beobachtbares Verhalten geschildert wird. Die erlebten Diskriminierungen sind zum Teil massiv und tragen zu einem Rückzug vom Wohnungsmarkt bei. Außer den Diskriminierungen kämpfen wohnungslose Menschen mit weiteren Barrieren bei der Wohnungssuche. Neben der Höhe der Miete und den geringen Einkommen, über die sie verfügen, zählen dazu zu lange Verwaltungsverfahren, das Fehlen eines sicheren Zugangs zum Internet und das Fehlen eines sozialen Netzwerks, das die Wohnungssuche stützen kann. Schulden und eine negative Schufa werden für die betroffenen Personen zu einer unüberbrückbaren Hürde. Die Befragung zeigt: Für wohnungslose Menschen ist die Suche nach einer Wohnung nicht nur aufgrund ihrer Position am Wohnungsmarkt und den Barrieren, die mit der Lebenssituation verbunden sind, besonders schwierig. Wohnungslosen Menschen wird der Zugang auch aufgrund ihrer Wohnungslosigkeit verweigert. Damit werden die Menschen, die Wohnungen besonders dringend benötigen, vom Wohnungsmarkt aufgrund des Merkmals ausgeschlossen, das ihre besondere Bedürftigkeit begründet – ein Teufelskreis. Neben einer Wohnungspolitik, die bezahlbaren Wohnraum für alle ermöglicht, benötigt es deswegen spezifische Zugänge zu Wohnraum für wohnungslose Menschen. Die Studie zeigt, warum Instrumente wie eine fachlich versierte Begleitung in den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe, der Einsatz von Sozialmakler: innen, Housing First, Ausnahmeregelungen bei der KdU, öffentliche Garantieerklärungen und öffentliche Belegungsquoten nötig sind. Sie müssen weiter ausgebaut werden, um Wohnungslosigkeit in Deutschland bis 2030 zu überwinden. T3 - Nutzer*innen- und Sozialraumforschung im Kontext Sozialer Arbeit - 10 KW - INTENSO Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43305 SN - 2750-5154 N1 - Forschungsprojekt: Partizipative Studie: Diskriminierung wohnungsloser Menschen am Wohnungsmarkt (DiWo) Laufzeit 01/2023 bis 03/2024 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Scholten, Lisa A1 - Funk, Christian T1 - Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Umbruchzeiten. Rahmenbedingungen, Nutzer*innen und zivilgesellschaftliches Engagement N2 - Das Forschungsprojekt Informelles zivilgesellschaftliches Engagement im Sozialraum (IZESO) untersucht (zivilgesellschaftliche) Hilfen und Unterstützungen welche bislang in öffentlichen, politischen und wissenschaftlichen Debatten wenig thematisiert und verhandelt werden und stellt hierbei Personengruppen in den Fokus, die als unterdurchschnittlich engagierte Gruppen wahrgenommen werden. In Abgrenzung zum formellen Engagement, welches über Dritte organisiert wird – beispielsweise von Wohlfahrtsverbänden, Kommunen, Glaubensgemeinschaften, Vereine etc. – soll der Blick geschärft werden für Engagement, welches (a) freiwillig, (b) unentgeltlich, (c) privat, selbstorganisiert und ohne Anbindung an Dritte sowie (d) im Bereich des lokalen und sozialen Nahraums erfolgt. Im Fokus stehen die Chancen und Barrieren der Teilhabe von gemeinwohlstärkenden Aktionen und Aktivitäten insbesondere von Menschen, die strukturell sozial benachteiligt werden.1 Als forschungsleitende Fragestellungen gelten:1) Welche bestehenden Formen des Engagements im Alltag, das von gängigen Definitionen nicht als zivilgesellschaftliches Engagement erfasst wird, gibt es? 2) Welche Gründe kann das (ausbleibende) zivilgesellschaftliche Engagement von Menschen haben, die strukturell sozial benachteiligt werden? 3) Welche institutionellen Blockaden und Barrieren gibt es, die den Zugang zu institutionell organisiertem Engagement verhindern? Letztlich soll analysiert werden, ob und wie Menschen, die sich – basierend auf demokratiestärkenden Absichten – zivilgesellschaftlich engagieren, sowohl gesellschaftliche Anerkennung erlangen als auch an den Möglichkeiten und positiven Aspekten eigener ehrenamtlicher Tätigkeit sowie an der Produktion von Gemeinwohl2 teilhaben können. Gleichsam können auch Institutionen profitieren, indem sie mögliche Grenzen und Barrieren in den Blick nehmen und abbauen, um somit allen Menschen auch die Teilnahme am institutionell organisierten Engagement zu ermöglichen. Aufgrund der Ereignisse des Jahres 2020 wurde das Forschungsvorhaben kurzzeitig angepasst. Das vorliegende Working Paper widmet sich dementsprechend Ergebnissen und Erkenntnissen einer zusätzlich durchgeführten Erhebung des Projektes IZESO im Kontext der ersten Monate der Corona-Pandemie, bei der vor allem der Blick auf die Entwicklungen und Veränderungen von (institutionellem) Engagement in unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit von März bis September 2020 gerichtet wurde. 1 Mit strukturell benachteiligten Personengruppen sind im vorliegenden Text Personengruppen gemeint, die von direkter und indirekter Diskriminierung betroffen sind. Dies ist der Fall, wenn gesellschaftliche Teilgruppen aufgrund der Beschaffenheit und Organisation der Gesamtgesellschaft diskriminiert, ausgeschlossen und marginalisiert werden. Strukturelle Diskriminierung begründet sich in etablierten Gesellschaftsstrukturen, welche u. a. patriarchal, rassistisch, postkolonial und heteronormativ sind und die bestimmten Normen und Regeln folgen, die zu gravierenden Ungleichbehandlungen von Personengruppen führen. Dabei ist strukturelle Diskriminierung nicht immer sichtbar und findet häufig versteckt statt. Betroffene Personengruppen sind beispielsweise Menschen ohne Erwerbsarbeit, Menschen mit einem Migrationshintergrund, Menschen mit niedrigeren Bildungsabschlüssen sowie Menschen in ökonomisch prekären Lebenslagen. 2 Als Gemeinwohl werden hier zunächst die Gesamtinteressen einer demokratischen, offenen Gesellschaft verstanden, welche nicht nur auf Interessen einzelner – machthabender, meinungsstarker – Personen(gruppen) basieren, sondern alle Perspektiven einer pluralistischen, toleranten, demokratischen Gesellschaft abbilden. Wünschenswert wäre, dass das Gemeinwohl dabei eine eigene Qualität entwickelt und nicht nur die Gesamtheit individueller Interessen zusammenbringt, sondern auch konkret und unmittelbar (ex ante) dem Wohl der Gemeinschaft dient und nicht erst rückblickend (ex post) als förderlich verstanden wird (vgl. Schubert & Klein 2018). Inwieweit sich die Definition des Begriffes im Forschungsprozess noch ändern wird, ist derzeit unklar. Wichtig wird hierbei vor allem die Perspektive der Menschen vor Ort sein, welche einen relevanten Einfluss auf die Begriffsbestimmung bzw. Begriffsbedeutung haben wird. T3 - Nutzer*innen- und Sozialraumforschung im Kontext Sozialer Arbeit - 9 KW - INTENSO Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35289 SN - 2750-5154 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - van Rießen, Anne A1 - Bhatti, Carina A1 - Knopp, Reinhold T1 - Lebensmittelausgabe in Corona-Zeiten – organisiert von zakk und fiftyfifty: Fact Sheet. T3 - Nutzer*innen- und Sozialraumforschung im Kontext Sozialer Arbeit - 8 KW - INTENSO Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35275 SN - 2750-5154 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Jepkens, Katja A1 - Scholten, Lisa A1 - Rehrs, Simone A1 - van Rießen, Anne A1 - Deinet, Ulrich T1 - Abschlussbericht INTESO – Integration im Sozialraum. Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Flüchtlingen. T3 - Nutzer*innen- und Sozialraumforschung im Kontext Sozialer Arbeit - 7 KW - INTENSO Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35262 SN - 2750-5154 N1 - Forschungsprojekt: Integration im Sozialraum: Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Flüchtlingen (INTESO). CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Weiß, Melanie A1 - Obenland, Anja T1 - Jugendgewalt in Städten - Möglichkeiten der Prävention und Intervention am Beispiel der Stadt Düsseldorf T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 177 KW - Gewaltprävention KW - Jugendarbeit KW - städtischer Raum KW - SoSe2023 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43946 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Hill, Mira T1 - Klimaschutz in kommunalen Bildungseinrichtungen: Eine Untersuchung der Erfolgsfaktoren von Energiesparmodellen mit dem Fokus auf Maßnahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 178 KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung KW - Klimaschutz KW - Energiesparmodelle KW - WiSe21/22 KW - Bachelor Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43920 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Rohde-Vormann, Nadja T1 - Künstlerisch-ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit zur Förderung der Resilienz T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 176 KW - Resilienzförderung KW - künstlerisch-ästhetische Praxis KW - Soziale Arbeit KW - SoSe2023 KW - Bachelor Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43931 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Nüsken, Charlotte T1 - Tätertypologien pädosexuelller Straftäterinnen im Vergleich zu geschlechterstereotypischen Wahrnehmungsmustern weiblicher Sexualität T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 174 KW - sexueller Kindesmissbrauch KW - pädosexuelle Täterinnen KW - Wahrnehmungsmuster weiblicher Sexualität KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43757 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Wendsche, Zoe Fee-Noa T1 - Interventionen bei sexualisierter Gewalt gegen FLINTA* in der elektronischen Partyszene durch Awareness T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 171 KW - Sexualisierte Gewalt KW - Awareness KW - Interventionen KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43739 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Overberg, Marie T1 - Digitale Instrumente als Chance für Führungskräfte im Bereich von Mitarbeitergesprächen in Bezug auf die Generation Z T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 172 KW - Digitalisierung KW - Mitarbeitergespräche KW - Generation Z KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43746 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Scholand, Johanna T1 - Die partizipative Entscheidungsfindung und die Herausforderungen bei der Implementierung von Entscheidungshilfen für Menschen mit Demenz T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 170 KW - Partizipative Entscheidungsfindung KW - Demenz KW - Entscheidungshilfen KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43721 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Ndukula, Ntshwarele T1 - „Digital ganz normal?!“ Digitale Teilhabe aus der Perspektive von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in besonderen Wohnformen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 168 KW - Behinderung KW - digitale Teilhabe KW - besondere Wohnform KW - WiSe23/34 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43687 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Almohamed, Ferhad T1 - Acht Jahre danach! Eine qualitativ-empirische Untersuchung zum Leben und Erleben von syrischen Geflüchteten in Deutschland T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 166 KW - Syrien KW - syrisch KW - Untersuchung KW - qualitativ KW - Master KW - WiSe23/24 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43665 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Detmers, Kea T1 - Die Mehrfachmandatierung der Vertreter*innen freier Träger im Jugendhilfeausschuss T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 175 KW - Kommunalpolitik KW - Jugendhilfe KW - Mandat KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43763 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Schäfer, Simon T1 - Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit - Eine Bestandsaufnahme in den Angeboten und Einrichtungen der Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Jugendwerk NRW T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 169 KW - BNE KW - Jugendarbeit KW - Nachhaltigkeit KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43715 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Mbaye, Mohamed T1 - Rassismus – Macht – Schule: eine teilnehmende Beobachtung zu Möglichkeiten des Empowerments mit Jugendlichen of Color im Kontext der Schulsozialarbeit T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 167 KW - Rassismus KW - Empowerment KW - Schulsozialarbeit KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43675 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Jepkens, Katja A1 - Scholten, Lisa A1 - Rehrs, Simone A1 - van Rießen, Anne A1 - Deinet, Ulrich T1 - Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Flüchtlingen. Das sozialräumliche Integrationsmodell N2 - Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den Düsseldorfer Stadtbezirken 5 und 6 die Arbeit von sozialräumlich ausgerichteten Welcome Points und damit Möglichkeiten, Integrationsanliegen sozialräumlich zu handhaben. Dabei werden die Welcome Points als Intermediäre im Sozialraum betrachtet, die zwischen Akteur_innen und Institutionen der Gesamtstadt und jenen im Sozialraum vermitteln. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialräumlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der ‚Welcome Points‘ im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Veränderungen im Sozialraum. Daraus abgeleitet wurde ein sozialräumliches Integrationsmodell, welches im vorliegenden Working Paper vorgestellt wird. T3 - Nutzer*innen- und Sozialraumforschung im Kontext Sozialer Arbeit - 6 KW - INTENSO Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35252 SN - 2750-5154 N1 - Forschungsprojekt: Integration im Sozialraum: Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Flüchtlingen (INTESO). CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Jepkens, Katja A1 - Scholten, Lisa T1 - Ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten: Situation, Herausforderungen, Bedarfe. Ergebnisse einer Online-Befragung ehren- und hauptamtlich Tätiger in Düsseldorf N2 - Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den Düsseldorfer Stadtbezirken 5 und 6 die Arbeit von sozialräumlich ausgerichteten Welcome Points und damit Möglichkeiten, Integrationsanliegen sozialräumlich zu handhaben. Dabei werden die Welcome Points als Intermediäre im Sozialraum betrachtet, die zwischen Akteur_innen und Institutionen der Gesamtstadt und jenen im Sozialraum vermitteln. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialräumlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der Welcome Points im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Veränderungen im Sozialraum. Bislang wurden den o.g. Fragestellungen entsprechend vor allem Akteur_innen(-gruppen) im Sozialraum sowie deren Netzwerke in den Blick genommen. Das vorliegende Working Paper fokussiert die Sicht der ehren- und hauptamtlich Tätigen in Düsseldorf und richtet den Blick dabei insbesondere auf die ehrenamtlich Tätigen, ihre Arbeit und ihre Wahrnehmung vorhandener Ressourcen und Barrieren. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen des Weiteren auch die Rolle und Funktion der Welcome Points als Intermediäre Instanzen im Sozialraum. T3 - Nutzer*innen- und Sozialraumforschung im Kontext Sozialer Arbeit - 5 KW - INTENSO Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35244 SN - 2750-5154 N1 - Forschungsprojekt: Integration im Sozialraum: Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Flüchtlingen (INTESO). CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Scholten, Lisa A1 - Jepkens, Katja A1 - Deinet, Ulrich A1 - van Rießen, Anne T1 - Vernetzung im Sozialraum und das Raumerleben junger Geflüchteter N2 - Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den Düsseldorfer Stadtbezirken 5 und 6 die Arbeit von sozialräumlich ausgerichteten Welcome Points und damit Möglichkeiten, Integrationsanliegen sozialräumlich zu handhaben. Dabei werden die Welcome Points als Intermediäre im Sozialraum betrachtet, die zwischen Akteur_innen und Institutionen der Gesamtstadt und jenen im Sozialraum vermitteln. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialräumlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der Welcome Points im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Veränderungen im Sozialraum. Bislang wurden den o.g. Fragestellungen entsprechend vor allem Akteur_innen(-gruppen) im Sozialraum sowie deren Netzwerke in den Blick genommen. Das vorliegende Working Paper fokussiert die Sicht der Geflüchteten selbst und dabei insbesondere der Gruppe der jungen Menschen mit Fluchthintergrund. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Analyse der Lebens- und Aktionsräume von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne Fluchthintergrund aus zwei Düsseldorfer Bezirken. T3 - Nutzer*innen- und Sozialraumforschung im Kontext Sozialer Arbeit - 4 KW - INTENSO Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35236 SN - 2750-5154 N1 - Forschungsprojekt: Integration im Sozialraum: Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Flüchtlingen (INTESO). ER - TY - RPRT A1 - Jepkens, Katja A1 - Hauprich, Kai T1 - Die Welcome Points als Intermediäre in den Strukturen des lokalen politisch-administrativen Systems. N2 - Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den Düsseldorfer Stadtbezirken 5 und 6 die Arbeit von sozialräumlich ausgerichteten Welcome Points und damit Möglichkeiten, Integrationsanliegen sozialräumlich zu handhaben. Dabei werden die Welcome Points als Intermediäre im Sozialraum betrachtet, die zwischen Akteur_innen und Institutionen der Gesamtstadt und jenen im Sozialraum vermitteln. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialräumlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der Welcome Points im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Veränderungen im Sozialraum. Das vorliegende Working Paper "Die Welcome Points als Intermediäre in den Strukturen des lokalen politisch-administrativen Systems" bettet die Welcome Points in die gesamtstädtischen Strukturen ein und beleuchtet vorhandene Netzwerke, Strukturen und Barrieren. Dazu werden lokale Anpassungs- und Transformationsprozesse aus Sicht von Akteur_innen auf kommunaler Ebene ebenso rekonstruiert wie vorhandene Netzwerke und Kooperationsstrukturen, bevor aus dieser Perspektive auf die Bedeutung des Sozialraums und die mögliche Rolle der Welcome Points als intermediäre Instanz eingegangen wird. T3 - Nutzer*innen- und Sozialraumforschung im Kontext Sozialer Arbeit - 3 KW - INTENSO Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35221 SN - 2750-5154 N1 - Forschungsprojekt: Integration im Sozialraum: Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Flüchtlingen (INTESO). CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Schlee, Thorsten A1 - Jepkens, Katja T1 - Lokale Netzwerke in der sozialräumlichen Arbeit mit Geflüchteten N2 - Das Forschungsprojekt INTESO untersucht in den Düsseldorfer Stadtbezirken 5 (SB 5: Stockum, Lohausen, Kaiserswerth, Wittlaer, Angermund und Kalkum) und 6 (SB 6: Lichtenbroich, Unterrath, Rath und Mörsenbroich) die Arbeit von sozialräumlich ausgerichteten Welcome Points und damit Möglichkeiten, Integrationsanliegen sozialräumlich zu handhaben. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialräumlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, nach der Rolle der Welcome Points im Stadtbezirk und den zuwanderungsbedingten Veränderungen im Sozialraum. Das vorliegende Working Paper Lokale Netzwerke in der sozialräumlichen Arbeit mit Geflüchteten unternimmt einen ersten Anlauf, Kommunikationszusammenhänge der sozialräumlichen und lokalen Geflüchteten- und Integrationsarbeit empirisch zu erfassen und nachzuzeichnen. Konzeptionell gilt es zunächst zu fragen, welche Problemanalyse der gegenwärtigen „Expansionsdynamik“ (Emmerich 2010, S. 363) lokaler Netzwerkarrangements in verschiedenen Feldern des Sozialen zu Grunde liegt und welche Erwartungen sich an die gegenwärtige Netzwerkeuphorie knüpfen (Kapitel 2). Darauf aufbauend schildern wir unsere Feldzugänge und Erhebungsformate, wie auch die Differenzen in den untersuchten Stadtbezirken 5 und 6 (Kapitel 3). Schließlich führen wir unser Datenmaterial zusammen, um so einen Einblick in die Arbeits- und Kommunikationszusammenhänge lokaler Geflüchteten- und Integrationsarbeit zu geben (Kapitel 4). T3 - Nutzer*innen- und Sozialraumforschung im Kontext Sozialer Arbeit - 2 KW - INTENSO Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35102 SN - 2750-5154 N1 - Forschungsprojekt: Integration im Sozialraum: Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Flüchtlingen (INTESO). VL - INTESO – Integration im Sozialraum IS - Working Paper Nr. 2 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Schlee, Thorsten A1 - Jepkens, Katja T1 - Sozialräumliche Geflüchteten- und Integrationsarbeit im politischen Mehrebenensystem N2 - Ziel des Forschungsprojekts INTESO ist die Erprobung und forschende Begleitung eines sozialräumlichen Ansatzes zur Ausgestaltung von Integration und zur Erschließung lokaler Diversitätspotentiale. Es untersucht in zwei Düsseldorfer Stadtbezirken die Arbeit von sozialräumlich ausgerichteten Welcome Points. Die Welcome Points nehmen die Funktion einer Schnittstelle zwischen den lokalen Akteur_innengruppen und den zuständigen Institutionen und Akteur_innen der Landeshauptstadt Düsseldorf ein. INTESO fragt nach Bedingungen und Voraussetzungen einer sozialräumlichen Zuwanderungs- und Integrationsarbeit, der Rolle der Welcome Points und den Veränderungen im Sozialraum. Das INTESO Working Paper Sozialräumliche Geflüchteten- und Integrationsarbeit im politischen Mehrebenensystem reflektiert (1) die Handlungsmöglichkeiten einer sozialräumlichen Integrationsarbeit im politischen Mehrebenensystem und schildert (2) die Ausgangslage in den beiden untersuchen Düsseldorfer Stadtbezirken, um daran anschließend die sozialräumlich konzipierten Welcome Points inhaltlich und organisatorisch vorzustellen. 3) Auf dieser Basis werden theoretische und forschungspraktische Feldzugänge umrissen, die ein begriffliches und methodisches Instrumentarium zur Erforschung einer intermediären Instanz im Sozialraum liefern können. T3 - Nutzer*innen- und Sozialraumforschung im Kontext Sozialer Arbeit - 1 KW - INTENSO Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-35096 SN - 2750-5154 N1 - Forschungsprojekt Integration im Sozialraum: Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Flüchtlingen (INTESO). CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Rosenthal, Fabian T1 - Einsatz und Anpassung von Methoden der Audio-Feature-Extraktion am Beispiel von Indoor Soundscapes T1 - The application of audio feature extraction methods to the analysis of indoor soundscapes. N2 - Im häuslichen Umfeld erleben Menschen abhängig von ihrer Wohnsituation unterschiedlichste Geräuschumgebungen (Indoor Soundscapes), die einen hohen Einfluss auf das Wohlbefinden haben. Im Rahmen einer Feldstudie wurde daher die theoretisch und praktisch relevante Frage untersucht, welche Merkmale der wahrgenommenen Geräuschumgebungen als besonders ereignisreich oder angenehm bewertet werden. Einhundertfünf Teilnehmer*innen berichteten nach der Experience-Sampling-Methode zeitgesteuert über auftretende Geräuschumgebungen des häuslichen Alltags. Sie bewerteten deren subjektive Wirkung gemäß Soundscape-Standard. Zudem fertigten sie in-situ Audioaufnahmen der Geräuschszenarien an. Die 6594 Tonaufnahmen wurden einer Audioinhaltsanalyse unterzogen und im Zuge dessen wurden vier Featuresets verschiedener Berechnungsansätze extrahiert. Mithilfe der Perzentilen LASSO-Regularisierung wurden lineare gemischte Modelle für Angenehmheit und Ereignisreichtum sowie drei Multilevel-Modelle für Angenehmheit aufgestellt. Die besten Modelle erklären 9 % der Varianz von Angenehmheit und 27 % der Varianz von Ereignisreichtum durch feste Effekte selektierter Prädiktoren aller getesteten Featuresets. Angenehmheit sinkt vor allem, wenn lautheitsbasierte Features hohe Werte zeigen. Ereignisreichtum ist am stärksten abhängig von kurzen Spitzen des C-bewerteten Schalldruckpegels und wird im Vergleich zu Angenehmheit stärker von Zeitschwankungen der Features bestimmt. Durch den Vergleich der Featuresets wird deutlich, dass die Modelleffekte bekannter psychoakustischer Größen durch Hinzufügen von MFCC-Features verbessert werden. Darüber hinaus wird anhand von Multilevel-Modellen gezeigt, dass die Angenehmheit des lautesten Viertels der Tonaufnahmen deutlich besser durch feste Effekte erklärbar ist als der leisere Rest des Datensatzes. Kongruent mit aktuellen Befragungsstudien kann durch Audiofeatures eine Kategorienabhängigkeit der Soundscape-Bewertungen belegt werden: Musik und Sprache werden als angenehmer bewertet, technische Geräusche und Anlagenrauschen hingegen als unangenehmer. Hoher Ereignisreichtum hängt mit menschgemachten Geräuschen (z. B. Poltern, Stuhlrücken) zusammen. Diese Ergebnisse stellen eine wichtige Komponente in der umfassenden Beschreibung komplexer Geräuschumgebungen dar und ihnen kommt in Zeiten der SARS-CoV-2-Pandemie, in denen Wohnraum vermehrt heterogen genutzt werden muss, eine erhöhte Bedeutung zu. N2 - Depending on their living situation, people experience a wide variety of indoor soundscapes in their home environment, which have a major impact on their well-being. As part of a field study, the theoretically and practically relevant question of which features of the perceived soundscapes are rated as particularly eventful or pleasant was therefore investigated. One hundred and five participants used the experience sampling method to report on noise environments that occur in everyday domestic life. They assessed their subjective impact according to the soundscape standard. They also made in-situ audio recordings of the sound scenarios. The 6594 sound recordings were subjected to an audio content analysis and four feature sets of different calculation approaches were extracted. Using percentile LASSO regularisation, linear mixed models for pleasantness and event richness and three multilevel models for pleasantness were constructed. The best models explain 9 % of the variance of pleasantness and 27 % of the variance of event richness by fixed effects of selected predictors of all tested feature sets. Pleasantness decreases especially when loudness-based features show high values. Event richness is most dependent on short peaks of the C-weighted sound pressure level and is more strongly determined by time variations of the features compared to pleasantness. By comparing the feature sets, it becomes clear that the modelling effects of known psychoacoustic quantities are improved by adding MFCC features. In addition, multilevel models show that the pleasantness of the loudest quarter of the sound recordings can be explained much better by fixed effects than the quieter rest of the data set. Congruent with current survey studies, a category dependency of the soundscape evaluations can be proven by audio features: Music and speech are rated as more pleasant, while technical noises and system noise are rated as more unpleasant. High event richness is related to man-made noises (e.g. rumbling, chair backs). These results represent an important component in the comprehensive description of complex noise environments and they are of increased importance in times of the SARS-CoV-2 pandemic, when living space must be used increasingly heterogeneously. KW - Soundscapes KW - Audio features KW - Audio Analyse Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43991 N1 - Supplementary material to the thesis "Einsatz und Anpassung von Methoden der Audio-Feature-Extraktion am Beispiel von Indoor Soundscapes". DOI: 10.5281/zenodo.11060721 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 950 - Veröffentlichung der Bezüge der hauptberuflichen Präsidiumsmitglieder für das Jahr 2023 vom 24.04.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4 und 20 Abs. 6 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung gibt die Hochschule Düsseldorf bekannt T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 950 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43961 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 949 - Richtlinie des Präsidiums zur Honorarprofessur an der Hochschule Düsseldorf vom 24.04.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4 S. 2, 16 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz – HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Richtlinie erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 949 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43952 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Binder, Johannes T1 - Klettere dich gesund! Bouldern als Mittel der Gesundheitsförderung bei Kindern N2 - In dieser Arbeit wurde eine Befragungsstudie von 41 Eltern sechs- bis zwölfjähriger Kinder, die regelmäßig Bouldern durchgeführt. Ziel war es gesundheitsfördernde Faktoren zu erkennen, die mit der Sportart in Zusammenhang stehen. Im Zentrum stand dabei das Konzept der Selbstwirksamkeit nach Jerusalem und Schwarzer. Die Mehrheit der Eltern ist der Ansicht, dass die Ausübung der Sportart mit einer Erhöhung der allgemeinen Selbstwirksamkeit ihrer Kinder einhergeht. Die Aussagekraft dieses Items ist jedoch aufgrund einiger statistischen Limitationen beschränkt und Folgerungen sollten mit Vorsicht gemacht werden. Außerdem wurden am Rande die Konzepte der Schutzfaktoren, Entwicklungsaufgaben, Stressbewältigung und Resilienz untersucht: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass regelmäßiges Bouldern auf einzelne Aspekte eine positive Wirkung haben kann. Zudem legen die Ergebnisse nahe, dass die Sportart Bouldern mit einer intrinsischen Motivation bei Kindern verknüpft ist. T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 173 KW - Gesundheitsförderung KW - Selbstwirksamkeit KW - Bouldern KW - Master KW - SoSe23 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43833 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 948 - Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 18.04.2024 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 12.07.2019 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 665) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 20.01.2021 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 728), die Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 23.02.2022 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 825), die Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 25.10.2023 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 911) sowie die Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 08.04.2024 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 942). T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 948 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43829 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 947 - Neubekanntmachung Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Civic Design – Architektur mit Schwerpunkt Städtebau an der Hochschule Düsseldorf vom 18.04.2024 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Civic Design – Architektur mit Schwerpunkt Städtebau an der Hochschule Düsseldorf vom 28.09.2018 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 633) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Civic Design – Architektur mit Schwerpunkt Städtebau an der Hochschule Düsseldorf vom 12.07.2019 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 666), die Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Civic Design – Architektur mit Schwerpunkt Städtebau an der Hochschule Düsseldorf vom 20.01.2021 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 726), die Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Mas-terstudiengang Civic Design – Architektur mit Schwerpunkt Städtebau an der Hochschule Düsseldorf vom 22.03.2021 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 774), die Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Civic Design – Architektur mit Schwerpunkt Städtebau an der Hochschule Düsseldorf vom 23.02.2022 (Verkündungsblatt der Hoch-schule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 824), die Fünfte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Civic Design – Architektur mit Schwerpunkt Städtebau an der Hochschule Düsseldorf vom 25.10.2023 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 910) sowie die Sechste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Civic Design – Architektur mit Schwerpunkt Städtebau an der Hochschule Düsseldorf vom 08.04.2024 (Verkün-dungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 941). T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 947 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43812 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 946 - Neubekanntmachung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule Düsseldorf vom 18.04.2024 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule Düsseldorf vom 12.07.2019 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 664) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule Düsseldorf vom 20.01.2021 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 725), die Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule Düsseldorf vom 25.10.2023 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 909) sowie die Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule Düsseldorf vom 08.04.2024 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 940). T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 946 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43800 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 945 - Neubekanntmachung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch- gestalterischen Eignung für den Bachelor-Studiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 18.04.2024 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung für den Bachelor-Studiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 22.12.2017 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 585) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung für den Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 05.04.2019 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 653), die Zweite Satzung zur Änderung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung für den Bachelor-Studiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 07.02.2020 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 688) sowie die Dritte Satzung zur Änderung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung für den Bachelor-Studiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 25.10.2023 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 912). T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 945 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43794 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 944 - Neubekanntmachung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 18.04.2024 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 12.07.2019 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 663) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 20.01.2021 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 723), die Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 23.02.2022 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 823), die Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 25.10.2023 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 908) sowie die Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 08.04.2024 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 939). T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 944 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43783 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 943 - Neubekanntmachung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung für die Bachelor-Studiengänge „Kommunikationsdesign“, „New Craft Object Design“ sowie „Retail Design“ der Hochschule Düsseldorf vom 18.04.2024 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung für die Bachelor-Studiengänge „Kommunikationsdesign”, „Applied Art and Design” sowie „Retail Design” an der Fachhochschule Düsseldorf vom 09.12.2013 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 366) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung für die Bachelor-Studiengänge „Kommunikationsdesign”, „Applied Art and Design” sowie „Retail Design” der Hochschule Düsseldorf vom 13.03.2017 (Amtliche Mitteilung Nr. 542), die Satzung zur Änderung des Studiengangtitels Applied Art and Design (AAD) in New Craft Object Design (OD) in den Prüfungsordnungen des Fachbereichs Design an der Hochschule Düsseldorf vom 29.10.2019 (Amtliche Mitteilung Nr. 677) sowie die Zweite Satzung zur Änderung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung für die Bachelor-Studiengänge „Kommunikationsdesign”, „New Craft Object Design” sowie „Retail Design” der Hochschule Düsseldorf vom 20.03.2024 (Amtliche Mitteilung Nr. 933). T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 943 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43771 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 942 - Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 08.04.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 942 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43659 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 941 - Sechste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Civic Design – Architektur mit Schwerpunkt Städtebau an der Hochschule Düsseldorf vom 08.04.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 941 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43646 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 940 - Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule Düsseldorf vom 08.04.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 940 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43636 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 939 - Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 08.04.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 939 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43624 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 938 - Geschäftsordnung des Präsidiums der Hochschule Düsseldorf vom 21.03.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4 S. 1, 16, 25 Abs. 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat das Präsidium der Hochschule Düsseldorf die folgende Geschäftsordnung beschlossen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 938 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43598 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 937 - Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Masterstudiengang Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement an der Hochschule Düsseldorf vom 21.03.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung für Masterstudiengänge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Düsseldorf vom 18.02.2016 in der jeweils gültigen Fassung. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 937 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43581 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 936 - Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelorstudiengang Business Administration Teilzeit an der Hochschule Düsseldorf vom 21.03.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein- Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Düsseldorf vom 18.02.2016 in der jeweils gültigen Fassung. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 936 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43578 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 935 - Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelorstudiengang Business Administration an der Hochschule Düsseldorf vom 21.03.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein- Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Düsseldorf vom 18.02.2016 in der jeweils gültigen Fassung. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 935 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43567 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 934 - Zweite Satzung zur Änderung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung für die Master-Studiengänge „Kommunikationsdesign“ und „New Craft Object Design“ an der Hochschule Düsseldorf vom 20.03.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 49 Abs. 7, 59 Abs. 2. S. 1, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 934 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43550 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 933 - Zweite Satzung zur Änderung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung für die Bachelor-Studiengänge „Kommunikationsdesign“, „New Craft Object Design“ sowie „Retail Design“ der Hochschule Düsseldorf vom 20.03.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 49 Abs. 7, 59 Abs. 2. S. 1, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 933 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43545 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 932 - Zweite Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung (RahmenPO) des Fachbereichs Design an der Hochschule Düsseldorf vom 20.03.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 932 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43533 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 931 - Dritte Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design an der Hochschule Düsseldorf vom 20.03.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 931 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43526 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Hörner, Fernand T1 - Inhaltsanalyse von Musikvideorezeptionen. Eine Exploration von YouTube-Kommentaren N2 - Diese Pilotstudie zu Musikvideorezeptionen fragt, wie das Kommentieren von User*innen des Musikvideos Tous les mêmes von Stromae auf social media qualitativ (und teilweise auch quantitativ) analysiert werden kann, um herauszufinden, welche Motivation die User*innen haben, Musikvideos anzuschauen, zu interpretieren und zu kommentieren. Die übergreifende Zielsetzung besteht darin, einmalig eine vollständige Kartographierung des Feldes, also eine Analyse aller Kommentare am Beispiel eines Musikvideos vorzunehmen, um erstens Erkenntnis zu gewinnen im Hinblick auf die Motive der User*innen, zweitens neue Forschungsfragen zu generieren und drittens eine akademische Arbeitsmethode zur qualitativen Analyse einer großen Anzahl von Kommentaren zu entwickeln N2 - This pilot study on music video reception asks how users' commenting on the music video Tous les mêmes by Stromae on social media can be analysed qualitatively (and in part quantitatively) in order to find out what motivates users to watch, interpret and comment on music videos. The overarching objective is to carry out a one-time and complete mapping of the field, i.e. an exemplary analysis of all comments of one music video in order firstly to gain insights into the motives of users, secondly to generate new research questions and thirdly to develop academic methodology to implement qualitative analyses of large numbers of comments. T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 12 KW - Musikvideo KW - Medienrezeption KW - Kommentaranalyse KW - Inhaltsanalyse KW - MaxQDA Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43265 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 930 - Erste Satzung zur Änderung der Praxisordnung für den Masterstudiengang Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung (PraxisO MaPB) am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften an der Hochschule Düsseldorf vom 14.03.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fas-sung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 930 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43512 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 929 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang „Begutachtung im Familienrecht“ (MaPO MBFR) an der Hochschule Düsseldorf vom 14.03.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 929 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43501 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 928 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung“ (MaPO PB) an der Hochschule Düsseldorf vom 14.03.2023 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 928 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43485 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 925 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge „Sozialarbeit/Sozialpädagogik“ und „Sozialarbeit/Sozialpädagogik (Teilzeit)“ (BaPO Soz) an der Hochschule Düsseldorf vom 14.03.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 925 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43495 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 924 - Fünfte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge „Sozialarbeit/Sozialpädagogik“ und „Sozialarbeit/Sozialpädagogik“ (Teilzeit) (BaPO Soz) an der Hochschule Düsseldorf vom 14.03.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 924 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43472 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 927 - Achte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge „Kultur, Ästhetik, Medien“ und „Kultur, Ästhetik, Medien“ (Teilzeit) (MaPO KÄM) an der Hochschule Düsseldorf vom 14.03.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG - Hochschulgesetz) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 927 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43460 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 923 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Kindheitspädagogik und Familienbildung“ (BaPO Kipäd) an der Hochschule Düsseldorf vom 14.03.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 923 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43451 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 922 - Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Pädagogik der Kindheit und Familienbildung“ (BaPO Kind) an der Hochschule Düsseldorf vom 14.03.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 und 4 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (HG - Hochschulgesetz) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 922 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43444 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 926 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge „Empowerment Studies“ und Empowerment Studies (Teilzeit)“ (MaPO ES) an der Hochschule Düsseldorf vom 14.03.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 926 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43430 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 921 - Zweite Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung für den Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften an der Hochschule Düsseldorf vom 14.03.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 921 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43428 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 920 - Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge „Sozialarbeit/Sozialpädagogik“ und „Sozialarbeit/Sozialpädagogik (Teilzeit)“ (BaPO Soz) an der Hochschule Düsseldorf vom 14.03.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende studiengangspezifische Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Prüfungsordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf (RahmenPO SK) vom 17.12.2020 in der jeweils gültigen Fassung. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 920 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43416 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 919 - Dienstanweisung für das Vergabewesen an der Hochschule Düsseldorf N2 - Aufgrund des § 5 Abs. 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein- Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung i. V. m. § 8 der Verordnung über die Wirtschaftsführung der Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulwirtschaftsführungsverordnung - HWFVO) vom 11. Juni 2007 (GV. NRW S. 246) zuletzt geändert mit Fassung vom 30. Juni 2018 (GV. NRW S. 392) hat die Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung der Hochschule Düsseldorf folgende Dienstanweisung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 919 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43392 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Menze, Isabelle T1 - Untersuchung zum Einfluss der Farbe der Ambientebeleuchtung eines Veranstaltungsortes auf die emotionale Wahrnehmung der Musik N2 - Crossmodale Korrespondenzen zwischen auditiven und visuellen Stimuli lassen sich bereits in zahlreichen Laborstudien erkennen. Ob jene Korrespondenzen auch in der Praxis für das Lichtdesign von unter anderem Musik-Veranstaltungen gelten und dabei nicht nur auditive Stimuli mit Farben assoziiert werden, sondern Farben auch einen Einfluss auf die Wahrnehmung der akustischen Eigenschaften und Emotionen der Musik haben, wird dabei in dieser Studie untersucht. Der Versuchsaufbau findet dafür in einer realen Veranstaltungsstätte statt. Proband*innen mussten Fragen zu ihrer Wahrnehmung von unterschiedlichen auditiven und visuellen Eigenschaften, die in unterschiedlichen, möglichst Veranstaltungs-realistischen Stimuli-Szenen präsentiert wurden, beantworten. Hierfür wurden Scheinwerfer eingesetzt sowie auditive Stimuli gewählt, die vom Musikgenre den Live-Veranstaltungen der Veranstaltungsstätte entsprechen. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen akustischen Eigenschaften und Farben existiert und auch die wahrgenommenen Emotionen der Farben durch die Musik beeinflusst werden können. Ebenso zeigen die Ergebnisse, dass die Farben der Ambientebeleuchtung die Emotionen zwar nicht explizit vorgeben oder steuern, sie aber in ihrem Ausdruck intensivieren können. Der Zusammenhang von zur Musik passenden Farben scheint dabei auf den geteilten wahrgenommenen Emotionen zu basieren, eine direkte Verknüpfung von Musik und Farben kann in dieser Studie allerdings nicht ausgeschlossen werden. Crossmodale Korrespondenzen zwischen auditiven und visuellen Stimuli sind demnach auch in realitätsnahen Versuchsaufbauten zu finden. Die Erkenntnisse darüber könnten auch in der Praxis, zum Beispiel bei der Planung und Durchführung von Musik-Veranstaltungen, einen Nutzen haben. KW - Crossmodale Korrespondenzen KW - Lichtfarben KW - Lichtdesign KW - Musik-Emotion KW - Ambientebeleuchtung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43375 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 918 - Neubekanntmachung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Umweltingenieurwesen“ an der Hochschule Düsseldorf vom 29.02.2024 N2 - Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Simulations- und Experimentaltechnik“ an der Hochschule Düsseldorf vom 17.06.2021 (Verkündungsblatt der Hoch-schule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 786) unter ihrer neuen Überschrift neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Simulations- und Experimentaltechnik“ an der Hochschule Düsseldorf vom 02.03.2022 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 829) sowie die Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Simulations- und Ex-perimentaltechnik“ an der Hochschule Düsseldorf vom 14.02.2024 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 915). T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 918 KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht KW - Prüfungsordnung KW - Master Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43362 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 917 - Übergangsbestimmungen des Präsidiums der Hochschule Düsseldorf betreffend die digitale Lehre und digitale Prüfungen für das Sommersemester 2024 vom 29.02.2024 N2 - Aufgrund des § 31 Abs. 2 der Verordnung betreffend die digitale Lehre sowie betreffend die Durchführung online gestützter Wahlen der Hochschulen und der Studierendenschaften (Hochschul-Digital- verordnung – HDVO) vom 22.09.2023 (GV. NRW. S. 1116) hat das Präsidium der Hochschule Düsseldorf folgende Übergangsbestimmungen für das Sommersemester 2024 erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 917 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43352 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 916 - Zweite Satzung zur Änderung der Beitragsordnung der Studierendenschaft der Hochschule Düsseldorf vom 22.02.2024 N2 - Aufgrund des § 57 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen vom 16. September 2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell geltenden Fassung gibt sich die Studierendenschaft der Hochschule Düsseldorf die folgende Satzung. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 916 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43319 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 915 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Simulations- und Experimentaltechnik“ an der Hochschule Düsseldorf vom 14.02.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 915 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43283 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 914 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge „Energie- und Umwelttechnik“ (EUT), „Umwelt- und Verfahrenstechnik“ (UVT), „Maschinenbau Produktentwicklung“ (MPE), „Maschinenbau Produktionstechnik“ (MPT) und „Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau“ (WIM) an der Hochschule Düsseldorf vom 14.02.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 914 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43278 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 913 - Richtlinie zur Informationssicherheit und Datenschutz am Arbeitsplatz an der Hochschule Düsseldorf vom 07.02.2024 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4 S. 2, 16 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Richtlinie erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 913 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43253 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Deckert, Carsten A1 - Kretschmar, Dominik A1 - Plagge, Christoph T1 - Auf einen gemeinsamen Nenner gebracht? – Reporting der Treibhausgas-Emissionen der Logistikunternehmen in Deutschland T3 - Working Papers in Industrial Engineering - 6 KW - Logistik KW - Nachhaltigkeit KW - Treibhausgasemissionen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-43130 SN - 2627-8375 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Pauli, Dominik T1 - Geflüchtete Personen mit aufenthaltsrechtlicher Unsicherheit in der Berufsausbildung. Eine empirische Analyse förderlicher und erschwerender Bedingungen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 164 KW - Master KW - SoSe2022 KW - Flucht KW - Duldung KW - Berufsausbildung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41444 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Enggruber, Ruth A1 - Lauber, Dominique M. T1 - Problembewältigung oder Erwerbsarbeit first?: Wünsche von Bürgergeldbezieher:innen mit Suchtverhalten an Unterstützungsangebote – empirische Einblicke JF - Soziale Passagen N2 - Menschen mit Suchtverhalten, die Bürgergeld nach dem Sozialgesetzbuch II beziehen, zu ihren Wünschen an für sie hilfreiche Unterstützungsangebote zu befragen und aus ihren Schilderungen herauszuarbeiten, welche Bedeutung für sie Erwerbarbeit hat, fordert die Forschenden zu kritischen Selbstvergewisserungen heraus.Denn die qualitative Studie, die im Rahmen eines Modellprojekts, gefördert vom Bundesarbeitsministerium, durchgeführt wurde, berührt vier kritische Fachdebatten in der Sozialen Arbeit. Neben der (1) sozialpolitischen Aktivierungsprogrammatik sind hier v. a. die (2) Bezeichnung von Menschen mit Suchtverhalten sowie (3) methodologische Einwände gegen subjektorientierte Forschungsperspektiven und (4) Case Management bedeutsam. Nach der Positionierung in diesen Fachdebatten werden empirische Einblicke dazu gewährt, dass die Frage „Problembewältigung oder Erwerbsarbeit first?“ differenziert beantwortet wird.Ferner äußern die Bürgergeldbezieher:innen mit Suchtverhalten diverse Wünsche an die Unterstützung im Jobcenter und andere Hilfsangebote. Vor allem wünschen sie sich vom Jobcenter, dass es dort nicht nur um die Vermittlung in Erwerbsarbeit gehen sollte, sondern weitere und damit hybride Zielsetzungen verfolgt werden sollten. N2 - Asking people with addictive behaviour who receive income support about their wishes for support services that are helpful to them and using this information to determine the significance that gainful employment has for them challenges researchers to critically reassure themselves. This is because our qualitative study that was conducted as part of a federal model project funded by the German Federal Ministry of Labour and Social Affairs touches on four critical debates in social work. Besides the (1) sociopolitical activation objectives, the debates on (2) the designation of people with addictive behaviour as well as on (3) methodological objections to subject-oriented research perspectives and (4) case management are particularly important here. After presenting these debates, empirical insights will be given that show the interviewees differentiated answers to the question “problem solving or gainful employment first?” Furthermore, the recipients of income support with addictive behaviour express various wishes for support in the Jobcenter and other offers of help. Above all, they would like the Jobcenter to not only focus on placement in gainful employment, but to pursue other and thus hybrid objectives. KW - DEAL KW - HSD Publikationsfonds KW - DFG Publikationskosten KW - Case Management KW - Adressat:innenforschung KW - Sozialpolitische Aktivierungsprogrammatik KW - Subjektorientierte Forschung KW - Sozialgesetzbuch II KW - Addressee-oriented research KW - Subject-oriented research KW - Sociopolitical activation objectives KW - Income support Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42953 SN - 1867-0199 N1 - Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - 532148125 und durch den zentralen Publikationsfonds der Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. Datenverfügbarkeitserklärung: Daten, die die Ergebnisse dieser wissenschaftlichen Publikation stützen, können aufgrund ethischer Einschränkungen nicht offen verfügbar gemacht werden. PB - Springer Nature ER - TY - THES A1 - Köhler, Fanny Judith T1 - Vergewaltigung als Völkermord. Herausforderungen für eine Verurteilung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 156 KW - Master KW - WiSe21/22 KW - Völkerstrafrecht KW - Völkermord KW - Vergewaltigung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42816 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Matthies, Eliane T1 - Psychosoziale Anpassung im Jugendalter: Zusammenhänge zu sozioökonomischem Status und Selbstwirksamkeit T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 165 KW - Master KW - SoSe2023 KW - psychosoziale Anpassung KW - sozioökonomischer Status KW - Selbstwirksamkeit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42872 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Gräßle, Kathrin T1 - Regelungen, Verfahren und Modelle dänischer Kommunen zur Kooperation von Schulen und Jugendhilfe im Hinblick auf Kinderschutz T1 - Kommunale regler, procedurer og modeller for samarbejde mellem skoler og sociale myndigheder og andre støttemuligheder for børn og familier – fra bekymring til social sag. N2 - Vor dem Hintergrund des 2024 in Dänemark in Kraft tretenden neuen Gesetzes zur Stärkung der Rechte von Kindern, Barnets lov, bietet sich ein Blick auf die Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe an, da hierzu in diesem Gesetz spezifische Regelungen fehlen. Das Ziel des Forschungsprojekts ist die Darstellung von Steuerungsmaßnahmen und Modellen zur Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe im Hinblick auf den Kinderschutz ausgewählter dänischer Kommunen aus der Perspektive der kommunalen Leitungsebene, um Hinweise für weitere Forschung und für die Praxis sowohl in Dänemark als auch in Deutschland zu geben. Neben inhaltsanalytisch ausgewerteten Expert*inneninterviews werden die Ergebnisse zusätzlich mit dem aktuellen Forschungsstand der dänischen Sozialwissenschaften in Verbindung gesetzt. T3 - Berichte aus Forschungs- und Praxissemestern an der HSD - 4 KW - Jugendhilfe / Gemeinde KW - Jugendhilferecht KW - Schulsozialarbeit KW - Soziale Steuerung KW - Kinderschutz Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42863 SN - 2626-3211 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Rakow, Thomas ED - Wojciechowski, Manfred T1 - Die Entwicklung von Lehrinhalten im Fach Datenbanken T1 - The development of teaching content in the subject of databases (in German) T2 - Forschungsreport 2022, Hochschule Düsseldorf N2 - Im Projekt EILD.nrw wurden Open Educational Resources (OER) für die Lehre im Fach Datenbanken entwickelt. Lehrende können die Tools und Kurse in einer Vielzahl von Lernszenarien einsetzen. Studierende der Informatik und Anwendungsfächer lernen den kompletten Lebenszyklus von Datenbanken kennen. Zu diesem Zweck wurden Quizze, interaktive Tools, Lehrvideos und Kurse für Lernmanagementsysteme entwickelt und unter einer Creative Commons-Lizenz veröffentlicht. N2 - In the EILD.nrw project, Open Educational Resources (OER) are being developed for teaching databases. Instructors can use the tools and courses in a variety of learning scenarios. Students of computer science and application subjects learn the complete life cycle of databases. For this purpose, quizzes, interactive tools, instructional videos, and courses for learning management systems were developed and published under a Creative Commons license. KW - Lehrinhalte KW - teaching content KW - Datenbanken KW - Hochschule KW - OER KW - databases KW - higher education Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42822 UR - https://doi.org/10.20385/opus4-4007 SP - 112 EP - 113 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Rodenburg, Lea T1 - Selbstbestimmter Alltag durch Persönliche Assistenz. Eine qualitative Analyse von Erfahrungen und Perspektiven von FLINTA* Personen im Kontext von Behinderung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 163 KW - Master KW - SoSe23 KW - Persönliche Assistenz KW - Selbstbestimmung KW - Behinderung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42323 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Bergner, Clara Siham T1 - „Kultur für alle?“ – Möglichkeiten und Grenzen der Teilhabe an kulturellen Angeboten für Familien in Düsseldorf T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 162 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Kultur KW - Teilhabe KW - Familie Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42288 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Weber, Jessica T1 - Analyse der Richtlinien zur Sexualerziehung an Grundschulen in den Bundesländern Bayern und Nordrheinwestfalen anhand von sexualpädagogischen Perspektiven T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 161 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Sexualpädagogik KW - Sexualerziehung KW - Sexualpädagogik der Vielfalt Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42333 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Esch, Miklas T1 - Bist du verrückt? Zum professionellen Umgang mit externalisierten Aggressionsverhalten im Kontext von Autismus-Spektrum. Eine Befragungsstudie mit Expert*innen aus der Praxis. T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 160 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Autismus-Spektrum KW - herausfordernde Verhaltensweisen KW - professionelles Handeln Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42313 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Angel, Luisa A1 - Eshun, Emily T1 - Wie lässt sich der Umgang mit „Systemsprenger:innen“ durch praktische Vorgaben und Vorgehensweisen innerhalb der Jugendhilfe optimieren? T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 159 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Systemsprenger:innen KW - Jugendhilfe KW - Qualitative Forschung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42272 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Braun, Hanna T1 - Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechtsextremismus in ländlichen Räumen. Eine qualitative Studie zu Herausforderungen lokalen Engagements T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 158 KW - Master KW - SoSe2023 KW - Zivilgesellschaftliches Engagement KW - Rechtsextremismus KW - Ländliche Räume Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42792 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Buhl, Franziskus T1 - Inklusion im Ausstellungskontext – Perspektiven von Menschen mit Körperbehinderungen auf die Zugänglichkeit von Kulturangeboten im deutschsprachigen Raum T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 157 KW - Master KW - SoSe23 KW - Behinderung KW - Kultur KW - Inklusion Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42808 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Merting, Katja T1 - Stadt für alle! Verdrängung obdachloser Menschen aus dem öffentlichen Raum mit besonderem Blick auf die Stadt Köln T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 155 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Obdachlosigkeit KW - Verdrängung KW - öffentlicher Raum Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42489 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Slembeck, Laura T1 - Dekolonisierte Care-Arbeit. Die Selbstorganisation transnationaler Arbeiter*innen N2 - Welche Strukturen formen die transnationale Care-Arbeit? Wie lassen sich diese Strukturen verändern? Und welche Rolle spielen die Erkenntnisse für die Selbstorganisation der Arbeiter*innen? Ebendiese und weitere Fragen werden in der vorliegenden Arbeit analysiert, indem Erkenntnisse aus postkolonial-feministischen Theorien mit Theorien der sozialen Bewegungsforschung verknüpft werden. Insofern bildet die Arbeit die individuelle und kollektive Handlungsfähigkeit von marginalisierten Gruppen ab und verortet diese innerhalb gesellschaftlicher Machtstrukturen, die ihre Möglichkeiten bedingen und eingrenzen. T3 - Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD - 11 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42668 SN - 2509-6958 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 912 - Dritte Satzung zur Änderung der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung für den Bachelor-Studiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 25.10.2023 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 49 Abs. 7, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 912 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42626 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 911 - Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 25.10.2023 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 911 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42613 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 910 - Fünfte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Civic Design – Architektur mit Schwerpunkt Städtebau an der Hochschule Düsseldorf vom 25.10.2023 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 910 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42602 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 909 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule Düsseldorf vom 25.10.2023 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 909 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42596 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 908 - Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule Düsseldorf vom 25.10.2023 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 908 KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42585 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 907 - Sechste Satzung zur Änderung der Einschreibungsordnung der Hochschule Düsseldorf vom 19.10.2023 N2 - Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 48 Abs. 1 S. 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 907 KW - Amtliche Mitteilung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42560 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Crespo, Marcella T1 - Soziologische Selbstanalysen und Professionelle Identität in der Sozialen Arbeit. Eine Untersuchung zum Erleben von Habitus-Struktur-Reflexivität bei Studierenden. N2 - Soziologische Selbstanalysen und Professionelle Identität in der Sozialen Arbeit. Eine Untersuchung zum Erleben von Habitus-Struktur-Reflexivität bei Studierenden. T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 154 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Sozioanalyse KW - Habitus-Struktur-Reflexivität KW - Professionelle Identitätsbildung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42303 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Lingmann, Jule T1 - Perspektiven junger queerer Männer auf Männlichkeit und Männlichkeitsanforderungen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 153 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Queerness KW - Männlichkeit KW - Gender Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42182 CY - Düsseldorf ER -