TY - GEN A1 - Kern, Mirco T1 - Untersuchung eines Mikroprozessor-Betriebssystems mit 6LoWPAN-Stack in Hinblick auf die Portierung auf neue Prozessoren T1 - Analysis of an operation system for microprocessors containing a 6LoWPAN-Stack in terms of porting to other processors N2 - Innerhalb dieser Dokumentation des im Labor für Informatik an der Fachhochschule Düsseldorf durchgeführten Parxisprojekt werden zunächst Grundlagen vermittelt, die nötig sind, um den Kontext des Projekts und das Kommunikationsprotokoll 6LoWPAN zu verstehen. Da das Ziel des Praxisprojekts die Untersuchung eines Kommunikationssystems mit 6LoWPAN-Stack hinsichtlich dessen Portierungsmöglichkeiten ist, werden hierauf verschiedene, bereits auf dem Markt befindliche Lösungen analysiert und verglichen, die entweder direkt den drahtlosen Datenaustausch mit Hilfe des 6LoWPAN-Protokolls oder aber die Erweiterung zu einem eigenen Stack ermöglichen und dargestellt, warum das Mikrocontroller-Betriebssystem Contiki als geeignetster Kandidat hierfür erscheint. Als Basis für die Analyse in Hinblick auf eine mögliche Portierung dient der Mikrocontroller ATmega128RFA1 des Herstellers Atmel, der über eine integrierte Transceiver-Einheit verfügt. Nach der Vermittlung der Grundlagen des Contiki-Betriebssystems, die insbesondere den schichtenartigen Aufbau der Verzeichnisse und das komplexe, über Makefiles organisierte Build-System betreffen, folgt die Beschreibung der Vorgehensweise bei der Portierung von Contiki und den dabei aufgetretenen Problemen. Da während der Arbeit an diesem Praxisprojekt eine neue Version des Contiki-Betriebssystems veröffentlicht wurde, wird zusätzlich auf diese Version und die vorhandenen Inkompatibilitäten zwischen den verschiedenen Contiki-Versionen eingegangen und eine Beispielanwendung für die neue Version implementiert. Die Performancemessungen verschiedener Kommunikationshardware runden diese Arbeit zusammen mit dem Fazit, das nocheinmal auf das Betriebssystem Contiki, den Mikrocontroller ATmega128RFA1 und mögliche Vertiefungsund Optimierungsmöglichkeiten eingeht, ab. KW - Contiki KW - 6LoWPAN KW - Portierung KW - IPv6 KW - ATmega128RFA1 KW - FHD KW - EI Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7084 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Glembin, Jens A1 - Adam, Mario A1 - Deidert, Jörn A1 - Jagnow, Kati A1 - Rockendorf, Gunter A1 - Wirth, Hans Peter T1 - Simulation and Evaluation of Different Boiler Implementations and Configurations in Solar Thermal Combi Systems JF - Energy Procedia KW - Kessel und große Solarthermieanlagen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-27350 N1 - Acknowledgements The work presented in this paper has been realized within the project “Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit großen Solaranlagen“ (Integration of heating boilers in thermal energy distribution circuits with large solar systems), which has been funded by the German Ministry for Environment, Nature Conservation and Nu-clear Safety based on a decision of the German Federal Parliament (FKZ 0325958Z). Within the project, the authors developed a new boiler model for dynamic simulations and validated it against test rig and field data. Field measurements and additional system simulations have been used to analyze and evaluate the interaction of the solar thermal system and the boiler. The authors are grateful for the project support. The content of this publication is in the responsibility of the authors. VL - 30 SP - 601 EP - 610 PB - Elsevier ER - TY - JOUR T1 - sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH Düsseldorf, 2012, 1(2) N2 - Jetzt wird gebaggert: Neubau des Campus Derendorf der Fachhochschule Düsseldorf geht in die Bauphase; Jede Finanz- und jede Personalentscheidung ist letztlich eine Entscheidung für die Studierenden; "You can´t stop the waves...but you can learn to ride them": Die Psychologische Beratungsstelle (PSB) stellt sich vor; Familienbewusst in die Zukunft: FH D erhäöt das Zertifikat zum Audit familiengerechte Hochschule; Nie wieder Milch vergessen: "Rember The Milk" - To-do-Listen verwalten und teilen; Neue (Präsentations)welten entdecken: "Prezi" - ein Präsentationsprogramm, das für Überraschung sorgt; Satte Rabatte: Studierende der FH D erhalten Sonderkonditionen für neueste Soft- und Hardware T3 - sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH Düsseldorf - 1,2 KW - siebenplus KW - sieben[plus] KW - Campusmagazin der Fachhochschule Düsseldorf KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7570 VL - 1 IS - 2 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH Düsseldorf, 2012, 1(1) N2 - Das Ganze; Das Geld folgt den Studierenden; Rundum gut beraten; Starthilfe; Das Reisen führt uns zu uns zurück; Das Geld der Studierenden ist gut angelegt; Zeitsprung; Upgrade T3 - sieben[plus]: Das Campusmagazin der FH Düsseldorf - 1,1 KW - siebenplus KW - sieben[plus] KW - Campusmagazin der Fachhochschule Düsseldorf KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7223 VL - 1 IS - 1 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Bünder, Peter T1 - Praxis-Forschung über die (längerfristigen) Effekte der Behandlung von Kindern in der kinder- und jugendpsychiatrischen Tagesklinik Krefeld der LVR-Klinik Viersen, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Abt. II. N2 - Ein wichtiger Bestandteil im heutigen deutschen Gesundheitssystem sind die gesetzlichen Vorgaben zu Qualitätssicherungsmaßnahmen der Leistungserbringer im Rahmen des § 135a des Sozialgesetzbuches V. Ziel aller Qualitätssicherungsmaßnahmen soll sein, letztlich die Ergebnisqualität zu verbessern. Als zentrales Problem bei der Bestimmung von Qualität nicht nur im Rahmen der Kinder- und Jugendpsychiatrie zeigt sich die Tatsache, dass zur Beurteilung von Zuständen und ihrer Veränderung keine standardisieren Parameter wie in der somatischen Medizin vorliegen. Daraus folgt, dass für eine objektive Einschätzung den subjektiven Aussagen der Betroffenen mehr Gewicht beigemessen werden muss. Da ein „Therapieerfolg“ bei seelischem Leiden bisher nur individuell bestimmt werden kann, bietet sich für die Forschung die Erfassung einer subjektiven Zufriedenheit an. Auf der Basis einer qualitativ-empirischen Sozialforschung in Form eines strukturierten Eltern-Interviews wurde die Zufriedenheit mit der Behandlung des Kindes erfasst. Die Untersuchung wurde im Rahmen eines zweisemestrigen kooperativen Forschungsprojekts des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf mit der Abteilung Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie der Tagesklinik Krefeld durchgeführt. KW - Patientenzufriedenheit KW - Behandlungserfolg KW - Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie KW - FHD KW - SK Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7713 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Kern, Mirco T1 - Optimierung der drahtlosen Kommunikation zwischen Komponenten mit Contiki-Betriebssystem in Hinblick auf Datendurchsatz, Energieeffizienz und Sicherheit am Beispiel des WieDAS-Projektes T1 - Improvement of the wireless communication between components running with the Contiki operating system in terms of bandwith, energy efficiency and security based on the example of the WieDAS project N2 - Dieses Bachelorprojekt wurde im Labor für Informatik an der Fachhochschule Düsseldorf durchgeführt und steht im Zusammenhang mit einem Forschungsprojekt zu dem Themengebiet Ambient Assisted Living. Hauptziele des Bachelorprojektes waren die Optimierung der Kommunikation über das 6LoWPAN-Protokoll hinsichtlich der Aspekte Datendurchsatz, Energieeffizienz und der Sicherheit der Datenübertragung. Um diese Ziele zu erreichen, wurden innerhalb des Projektes ein Kommunikationsmodul und eine entsprechenden Entwicklungsplatine realisiert. Zudem wurden softwaretechnische Funktionen entwickelt, die der Anpassung des Mikrocontroller-Betriebssystems Contiki 2.5 für die Nutzung der Stromsparfunktionen des verwendeten Mikrocontrollers ATmega128RFA1 und der Verwendung des Verschlüsselungsmoduls dienen. Durch die am Ende des Projektes durchgeführten Gerätetests konnte die Erreichung der wesentlichen Projektziele verifiziert werden. Innerhalb dieser Thesis wird dem Leser neben dem Grundlagenwissen zu dem verwendeten Mikrocontroller die Vorgehensweise bei der Erstellung der Hard- und Software näher gebracht werden. N2 - This bachelor project was realized in the laboratory of computer science at the Fachhochschule Düsseldorf and is associated with a research project on the topic of Ambient Assisted Living. The main goals of the bachelor project has been the improvement of the communication over the 6LoWPAN protocol in terms of bandwith issues, energy efficiency and the security of the data transmission. To achieve these goals within the project, a communication module with a suitable development board has been realized. In addition, software-related functions have been developed that are used to adapt the microcontroller operating system Contiki 2.5 for the use of the energy-saving features of the microcontroller ATmega128RFA1 and the use of its encryption module. At the end of the project device testings has been realized to verify the attainment of the project´s main goals. Within this thesis, the reader will get the basic knowledge of the used microcontroller and the procedure of creating the hardware and software. KW - ATmega128RFA1 KW - 6LoWPAN KW - IPv6 KW - Hardware-Verschlüsselung KW - AES KW - ATmega128RFA1 KW - Hardware Encryption KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7203 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Agnese, Pablo A1 - Salvador, Pablo F. T1 - More alike than different: the Spanish and Irish labour markets before and after the crisis JF - IZA Journal of European Labor Studies KW - DOAJ Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-28185 SN - 2193-9012 VL - 1 IS - 1 PB - Springer Nature ER - TY - THES A1 - Kock, Stephan T1 - Körperschallmessungen an techn. Systemen T1 - Measurement of structure born sound at technical systems N2 - Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Messplatzes zur Erfassung von Körperschallemissionen eines technischen Systems. Der Leser dieser Arbeit soll einen Einblick in die physikalischen und normativen Grundlagen einer Körperschalluntersuchung erhalten. Er soll weiterhin in die Lage versetzt werden, den entwickelten Messplatz zu verstehen und eigenständig Prüfungen durchzuführen. N2 - This thesis discusses the development of a measurement setup to capture structure born sound emissions from technical systems. The reader of this thesis should get an insight into the physical and normative principles of structure born sound measurement. He should also be enabled to understand the developed measurement setup and to perform an examination on his own. KW - Körperschall KW - Körperschallmessung KW - Bachelor KW - Systeme KW - Körperschalluntersuchung KW - measurement KW - structure born sound KW - technical system KW - sound measurement KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7592 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Wientzek, Niels T1 - Konzeption und Implementierung eines Android-Services für das OSGi-Framework T1 - Design and implementation of an Android service for the OSGi Framework N2 - In diesem Projekt wird ein Softwaresystem entwickelt, mit dem es möglich ist ein OSGi Framework durchgängig im Hintergrund von Android zu betreiben. Für die Demonstration der Kommunikation zwischen Framework und weiteren Android Anwendungen wird eine Beispielanwendung entworfen. Im ersten Teil dieser Arbeit wird auf die technischen Grundlagen von Android sowie auf die OSGi Service Platform eingegangen. Anschließend folgt die Anforderungsanalyse, sowie die State-of-the-art-Analyse. Das Konzept wird erstellt und anschließend die Implementierung erläutert. Zum Schluss wird das Softwaresystem evaluiert und eine Zusammenfassung aller Kapitel beendet die Arbeit. N2 - In this project, a software system will be developed, which make it possible to operate an OSGi framework consistently in the background of Android. For communication between the Framework and other Android applications, a sample application is designed to demonstrate this. The first part of this thesis discusses the technology behind Android and the OSGi Service Platform. After that the requirements analysis and state-of-the-art analysis follows. The concept is created and the implementation is explained. Finally, the software system is evaluated and a summary of each chapter is at the end of this thesis. KW - OSGI KW - Android KW - Sorftwareengeneering KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7341 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf, 2012, 33(2) N2 - Thema: UN Global Compact, Nachhaltigkeitstag; Aus der Hochschule: Information, Gespräche, Messen, Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Dilpome, Auszeichnungen, Projekte; Studentisches, Bibliothek, Publikationen; Personalie, Willkommen und Danke, Impressum T3 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf - 33,2 KW - Journal der Fachhochschule Düsseldorf KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7568 VL - 33 IS - 2 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf, 2012, 33(1) N2 - Forschungsschwerpunkt: Rechtsextremismus und Neonazismus; aus der Hochschule: Informationen / Gespräche / Messen / Kooperationen; Blick in die Fachbereiche: Diplome / Auszeichnungen / Projekt; Studentisches: Bibliothek / Campus IT / Publikationen usw. T3 - Journal der Fachhochschule Düsseldorf - 33,1 KW - Journal der Fachhochschule Düsseldorf KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7140 VL - 33 IS - 1 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Kalka, Regine A1 - Schmidt, Katharina Juliane ED - Kalmring, Dirk T1 - Identitätsorientierte Markenführung im Dienstleistungsbereich am Beispiel der Versicherungsbranche: Eine explorative Studie T1 - The Identity Oriented Brand Leadership Concept in the Insurance Business: Results of an Exploratory Empirical Study N2 - Im Mittelpunkt des Beitrages steht die Frage, inwieweit die identitätsorientierte Markenführung in der Versicherungsbranche Einzug erhalten hat und wie sie umgesetzt werden sollte. Nach kurzer theoretischer Darstellung des Versicherungsmarktes, der identitätsorientierten Markenführung und der Auswirkungen der konstitutiven Merkmale von Dienstleistungen auf die Markenführung wird ein theoretischer Maßstab der identitätsorientierten Markenführung für Dienstleistungen bzw. Versicherungen im Besonderen aufgestellt. Eine große Rolle spielt auf Grund der Charakteristika von Dienstleistungen die innengerichtete, identitätsorientierte Markenführung sowie die damit einhergehende Annahme, dass Markenwissen und Brand Commitment der Mitarbeiter zu markenkonformem Verhalten, dem Brand Citizenship Behavior, führen kann. Auf die beiden Wirkungsgrößen können wiederum bestimmte Determinanten einwirken: Konsistenz und Kontinuität, positive Differenzierung und Operationalisierung der Marke sowie markenkonforme HR-Aktivitäten, interne Markenkommunikation und markenkonforme Führung. Mit Hilfe von Experteninterviews ist der Stand der identitätsorientierten Markenführung dann in der Praxis beleuchtet und mit der Theorie abgeglichen worden. Dabei ist offensichtlich, dass die identitätsorientierte Markenführung zwar schon ansatzweise in der Versicherungsbranche angelangt, mit der aufgestellten Theorie jedoch nicht vergleichbar ist. Diese Defizite zwischen Theorie und Praxis sowie einige auffallenden Besonderheiten bei Versicherungen führen zu den gegebenen Handlungsempfehlungen: Definition einer klaren, individuellen Markenidentität, ganzheitliche Steuerung der identitätsorientierten Markenführung, stärkere Einbeziehung der Mitarbeiter und der unterschiedlichen Vertriebsorgane im Speziellen. Dabei sollten Versicherungen gerade für Ausschließlichkeitsvertreter ein spezielles Konzept entwickeln. N2 - Focus of this article will be the question to which extent the concept of the identity oriented brand leadership is established in the insurance business and how it should be implemented in ideal case. First of all, it is the objective is develop a theoretical benchmark for the identity oriented brand leadership for services and insurances in particular, secondly compare it with practice in insurance companies. First there will be a short theoretical representation of the insurance market and the concept of the identity oriented brand leadership. In this regard especially the effects are obvious, the constitutive distinctive marks of services have on brand leadership. Due to the characteristics of services, the internal identity oriented brand leadership plays a major role in this article. According to that concept the employees’ brand knowledge and brand commitment result in brand citizenship behavior. In turn there are other variables that have an effect on these determinants like: consistence and continuity, positive differentiation and operationalization of the brand as well as brand-corresponding human ressource acitivies, internal brand communication and brand-corresponding leadership. By expert interviews the status quo of the identity oriented brand leadership in practice becomes apparent and is compared with theory. It is obvious, that the identity oriented brand leadership basically exists in the insurance business but is not entirely comparable to theory. These gaps between practice and theory as well as some conspicuous characteristics of insurances lead to the given recommendations: Definition of a strong, individual brand identity, an integral management of the identity oriented brand leadership in insurance companies and a stronger integration of the employees and especially of the sales department. According to that, insurance companies shall develop a special concept for their exclusive agents. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 21 KW - Identitätsorientierte Markenführung KW - Versicherungsmarkt KW - Merkmale von Dienstleistungen KW - Markenwissen KW - Identity oriented brand leadership KW - Insurance Industry KW - Brand Knowledge KW - Brand Commitment KW - Brand Citizenship Behavior KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7213 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 21 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Hochschulreport : Jahresbericht 2011 N2 - Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Die FH D auf einen Blick; Neubau - Status quo - Perspektiven; Berichte aus den Gremien; Berichte aus den Ressorts; Highlights aus den Fachbereichen; Berichte aus den zentralen Betriebseinheiten; Berichte aus den wissenschaftlichen Einrichtungen; Preise und Auszeichnungen; Neuberufene Professorinnen und Professoren; Jahresabschluss 2011 T3 - Hochschulreport : Jahresbericht - 2011 KW - Hochschulreport KW - Jahresbericht KW - Rektoratsbericht KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7434 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - Forschungsreport 2011 N2 - Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Gesellschaft und Kultur; Technik und Umwelt und Energie; Kommunikation und Gestaltung T3 - Forschungsreport - 2011 KW - Forschungsreport KW - 2011 KW - Forschung KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7320 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Ziehe, Nikola A1 - Stevens, Sarah ED - Kalmring, Dirk T1 - Erfolgreiche Interaktion mit Digital Natives im Social Commerce: Eine theoretische und explorative Analyse von Erfolgsfaktoren in der Kunden-Kunden-Kommunikation T1 - Successful Interaction with Digital Natives in Social Commerce: Theoretical and Explorative Analysis of Success Factors in the Customer-Customer-Communication N2 - Eine Vielzahl von Herausforderung stellt die kommerzielle Verbreitung des Internets und die damit verbundene bidirektionale Kommunikation nicht nur zwischen Konsumenten und Unternehmen, sondern ebenso unter Konsumenten, für Unternehmen dar. Die Unternehmen stehen vor der Notwendigkeit, die Interaktion insbesondere mit den jungen Menschen der Gesellschaft, den Digital Natives, gestalten zu müssen. Denn allzu häufig sehen sich im besonderen Konsumgüterhersteller in der Pflicht, auf bereits im Internet entwickelte Meinungen und Ideen, die bisweilen schnell auf die klassischen Medien überspringen können, sofort reagieren zu müssen. Wenn diese verbreiteten Informationen negative Presse beispielsweise in Form von „Shitstorms“ beinhalten und somit das Image eines Unternehmens Schaden nehmen könnte, so geraten Unternehmen binnen kurzer Zeit unter Druck. Damit Unternehmen zukünftig eine erfolgreiche Interaktion speziell mit Digital Natives erreichen können, werden in der vorliegenden Arbeit zunächst psychografische Merkmale und Motive für die Internetnutzung von Digital Natives näher beleuchtet. Danach werden theoretische Erklärungsansätze für die Kunden-Kunden-Kommunikation erarbeitet. Auf Basis dieser Resultate werden Hypothesen aufgestellt und im Anschluss mittels einer Expertenbefragung sowie einer Best Practice-Analyse evaluiert. Ferner wird das Handlungsspektrum für Konsumgüterhersteller in der Interaktion mit Digital Natives aufgezeigt. Abschließend werden die sechs Erfolgsfaktoren für die Interaktion mit Konsumenten im Social Commerce anschaulich dargestellt. N2 - The commercial spreading of the internet and with it the two-way communication between customers and companies as well as among customers poses a multitude of challenges for companies, particularly consumer goods manufacturers. Companies are confronted with the necessity to interact especially with the young people within society, the Digital Natives. All to often consumer goods manufacturers have to react immediately to already developed opinions and ideas in the internet, which can sometimes quickly spread to the traditional media. If this distributed information includes negative press, for example in the form of "Shit Storms", which may damage the companies image, then companies come under pressure to act swiftly. To ensure that companies will in the future be able to interact successfully, especially with digital natives, this paper offers an insight into psychographic characteristics and motivations Internet unse among digital natives. Later on theoretical explanations for the customer-customer-communication will be developed. Based on these results hypotheses will be modelled. Subsequently the hypotheses will be evaluated by experts and subjected to a best practice analysis. Furthermore, the spectrum of corporate action of consumer goods manufactures in interaction with digital natives will be shown. Finally, the six success factors for the interaction with consumers in social commerce will be represented graphically. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 22 KW - Kunden-Kunden-Kommunikation KW - Erfolgsfaktoren KW - Social Commerce KW - Digital Natives KW - Interaktion KW - Customer-Customer-Communication KW - Success Factors KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7542 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 22 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Kleiner, Tanja T1 - Entwicklung eines amperometrischen Blutglukosemessgerätes mit Touchscreen und integriertem Funkmodul zur Fernkontrolle für AAL N2 - Entwicklung eines Blutzcukermessgerätes auf Basis eines ATMEAG1284P für den Einsatz in AAL. Einsatz eines IPv6-Modul zur Übertragung der Messdaten. Bespielhafte Implementierung anhand eines Prototyps. KW - Blutzucker KW - Mikrocontroller KW - AAL KW - FHD KW - EI Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7174 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Weinert, Stephan ED - Kalmring, Dirk T1 - Diversity der DAX30-Vorstände: Anspruch und Wirklichkeit T1 - Diversity of the DAX30 Executive Board Members: Aspiration and Reality N2 - Diversity bzw. Unterschiedlichkeit gewinnt für deutsche Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Entsprechend prominent wird das Thema in der Unternehmens-kommunikation hervorgehoben. Wenn Diversity allerdings eine solch hohe Bedeutung besitzt, so darf angenommen werden, dass ausgeprägte Diversity gerade auf Ebene der Vorstände existieren müsste. Schließlich hat dieses Gremium eine zentrale Vorbildfunktion für die in einem Unternehmen tätigen Führungskräfte und Mitarbeiter/innen inne. Auf Basis einer umfassenden empirischen Untersuchung wurde die Vorstands-diversity der DAX30-Unternehmen anhand mehrerer zentraler Kriterien analysiert. Die Ergebnisse und deren Implikationen werden in dem nachfolgenden Beitrag vorgestellt. N2 - Diversity becomes increasingly important for German companies. Accordingly, the topic stands out prominently in company communications. If diversity has such a high importance it will be assumed that diversity should exist particularly on executive board level. After all, this body leads companies’ employees by example. Multiple diversity criteria were applied to investigate the diversity of the DAX30 executive board members. The results of this study and their implications are presented in this article. T3 - Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf - 20 KW - Diversity KW - Diversity Management KW - Leadership Diversity KW - Führung KW - Diversity KW - Leadership KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7180 N1 - Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014 IS - 20 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Becker, Thomas A1 - Herder, Jens T1 - Cost effective tangibles using fiducials for infrared multi-touch frames T2 - 15th International Conference on Human and Computer N2 - The late immersion of multi-touch sensitive displays enables the use of tangibles on multi-touch screens. There a several wide spread and/or sophisticated solutions to fulfill this need but they seem to have some flaws. One popular system at the time of writing is an overlay frame that can be placed on a normal display with the corresponding size. The frame creates a grid with infrared light emitting diodes. The disruption of this grid can be detected and messages with the positions are sent via usb to a connected computer. This system is quite robust in matters of ambient light insensitivity and also fast to calibrate. Unfortunately it is not created with the recognition of tangibles in mind and printed patterns can not be resolved. This article summarizes an attempt to create fiducials that are recognized by an infrared multi-touch frame as fingers. Those false fingers are checked by a software for known patterns. Once a known pattern (= fiducial) has been recognized its position and orientation are send with the finger positions towards the interactive software. The usability is tested with an example application where tangibles and finger touches are used in combination. KW - low cost multi-touch infrared overlay frame KW - fiducial tangible recognition KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-16011 UR - http://vsvr.medien.hs-duesseldorf.de/publications/hc2012-fiducials-abstract.html N1 - Copyright 2012 University of Aizu Press CY - Hamamatsu/Aizu-Wakamatsu/Duesseldorf ER - TY - THES A1 - Moecker, Sascha T1 - Applikationsentwicklung auf dem mobilen Android System zur Interaktion mit Prozessdaten auf einer Siemens SIMATIC SPS N2 - In dieser Bachelor-Thesis werden die Möglichkeiten eines Remote-Zugriffs auf die Prozessdaten einer Siemens SIMATIC speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Interaktion mit Prozessdaten über ein mobiles Android-Gerät unter Nutzung der WLAN-Schnittstelle. Als praktischer Teil der Thesis steht daher die Entwicklung einer Android-Applikation zum Erstellen, Editieren und Ausführen grafischer Oberflächen, welche Prozessdaten anschaulich über Anzeigeelemente darstellen und eine Interaktion mit dem Anwender über Bedienelemente auf dem Bildschirm des mobilen Geräts ermöglichen. Hierzu geht die Thesis zu Beginn auf die grundlegenden Strukturen eines SIMATIC Automatisierungssystems hinsichtlich Hardware- und Softwarekomponenten sowie auf bestehende Remote-Zugriffsmöglichkeiten ein. Diese werden mit der App-Lösung verglichen und Vor- und Nachteile evaluiert. Anschließend werden die verwendete Kommunikationsbibliothek Libnodave und ein Abriss über das Android-Framework gegeben. Diese Technologien bilden die Grundlage zur Entwicklung eigener Applikationen zur Interaktion mit der SIMATIC Automatisierungshardware. Mit der Untersuchung des Softwareentwicklungsprozesses und der Funktionsbeschreibung der entwickelten Applikation AndroHmiS7 wird die Anwendung der erarbeiteten Themen gegeben. N2 - In this bachelor thesis the possibilities of a remote access to the process data of a Siemens SIMATIC programmable logic control (PLC) are examined. The main emphasis is on the interaction with process data over a mobile Android device under the use of the WLAN interface. The practical part of the thesis is therefore the development of an Android application for creating, editing and executing a graphical surface. This surface represents process data descriptive via display elements and makes an interaction with the user possible over the screen of the mobile device via operating elements. To this, the thesis initially goes into the basic structures of a SIMATIC automation system with regard to hardware and software items as well as to existing remote access options. These are compared to each other and advantages and disadvantages are evaluated with the App-solution. The used communication library Libnodave and a survey about the Android framework are given. These technologies form the basis for the development of individual applications for the interaction with SIMATIC automation hardware. With the examination of the software development process and the functional description of the developed application AndroHmiS7 an implementation of the topics worked out in this thesis is explained. T2 - Application development on the mobile Android System for interaction with process data on a Siemens Simatic PLC KW - Android KW - SIMATIC KW - S7-300 KW - WinAC KW - SPS KW - PLC KW - Libnodave KW - Mini-HMI KW - Prodave KW - Siemens KW - AndroHmiS7 KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-8282 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 330 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang "Ton und Bild" an der Fachhochschule Düsseldorf und der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf vom 17.12.2012 BT - 17.12.2012 - Änderung 1 der PO 2010 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 330 KW - PO2010 KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Ton und Bild KW - M KW - Medien KW - Amtliche Mitteilungen KW - FHD KW - Prüfungsrecht Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7703 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 329 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang „Innenarchitektur“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 04.12.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 329 KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Innenarchitektur KW - Architektur KW - Prüfungsrecht KW - FHD KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7689 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 328 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang „Architektur“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 04.12.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 328 KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Architektur KW - FHD KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7676 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 327 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Architektur und Innenarchitektur“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 04.12.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 327 KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Architektur KW - Innenarchitektur KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7665 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 326 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang „Simulation und Experimentaltechnik“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 04.12.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 326 KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Simulation KW - Experimentaltechnik KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7657 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 325 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang „Simulation und Experimentaltechnik“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 04.12.2013 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 325 KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Simulation KW - Experimentaltechnik KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7642 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 324 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang „Produktentwicklung und Produktion dual“ (PPD) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 04.12.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 324 KW - Bachelor KW - Produktentwicklung KW - Dual KW - Prüfungsordnung KW - PPD KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7622 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 323 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge „Produktentwicklung und Produktion“ (PP) und „Prozess-, Energie- und Umwelttechnik“ (PEU) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 04.12.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 323 KW - Bachelor KW - Produktentwicklung KW - Produktion KW - Umwelttechnik KW - PP KW - PEU KW - Prüfungsordnung KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7617 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 322 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge „Produktentwicklung und Produktion“ (PP) und „Prozess-, Energie- und Umwelttechnik“ (PEU) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 04.12.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 322 KW - Bachelor KW - Produktentwicklung KW - Produktion KW - Umwelttechnik KW - PP KW - PEU KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7601 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 321 - Zweite Satzung zur Änderung der Fachbereichsordnung des Fachbereichs Design vom 17.10.2012 N2 - Aufgrund des § 26 Absatz 3 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) in der Fassung vom 01.01.2007 (GV. NRW. S. 474) in Verbindung mit der Grundordnung der Fachhochschule Düsseldorf in der jeweils gültigen Fassung hat der Fachbereich Design die folgende Fachbereichsordnung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 321 KW - Verkündungsblatt KW - zweite Satzung KW - Änderung KW - Fachbereichsordnung KW - Design KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7583 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 320 - Dienstvereinbarung zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen vom 04.09.2012 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 320 KW - Dienstvereinbarung KW - Teilnahme KW - Fortbildungen KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7559 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 319 - Postordnung der Fachhochschule Düsseldorf vom 30.08.2012 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 319 KW - Postordnung KW - FHD KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7537 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 318 - Geschäftsordnung des Senats der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.08.2012 N2 - Aufgrund des § 12 Abs. 2 S. 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz – HG) vom 31.10.2006 (GV.NRW. S. 474) zuletzt geändert durch das Gesetz vom 31. Januar 2012 (GV.NRW. S. 90), in Verbindung mit der Grundordnung der Fachhochschule Düsseldorf vom 12.07.2010, (Verkündungsblatt der Fachhochschule Düsseldorf Nr. 234) zuletzt geändert am 26.10.2011 (Verkündungsblatt der Fach-hochschule Düsseldorf Nr. 275) hat die Fachhochschule Düsseldorf folgende Geschäftsordnung des Senats erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 318 KW - Geschäftsordnung KW - Senat KW - FHD KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7525 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 317 - Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang “Applied Art and Design“ (AAD) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.08.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design der Fachhochschule Düsseldorf. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 317 KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Applied Art and Design KW - AAD KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7511 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 316 - Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang “Kommunikationsdesign“ (KD) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.08.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. Diese Ordnung gilt nur in Verbindung mit der Rahmenprüfungsordnung (RPO) des Fachbereichs Design der Fachhochschule Düsseldorf. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 316 KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Kommunikationsdesign KW - KD KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7509 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 315 - Prüfungsordnung für den Master-Studiengang “Innenarchitektur“an der Fachhochschule Düsseldorf vom 22.08.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 315 KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Innenarchitektur KW - Architektur KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7490 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 314 - Prüfungsordnung für den Master-Studiengang „Architektur“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 22.08.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes NordrheinWestfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW. S. 195), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 314 KW - Prüfungsordnung KW - Master KW - Architektur KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7487 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 313 - Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang “Architektur und Innenarchitektur“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 22.08.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes NordrheinWestfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember 2007 (GV.NRW. S.750), hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 313 KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Architektur KW - Innenarchitektur KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7473 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 312 - Änderung der Leistungsbezügeordnung der Fachhochschule Düsseldorf vom 15.08 2012 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 Satz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Leistungsbezügeordnung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 312 KW - Änderung KW - Leistungsbezügeordnung KW - FHD KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7460 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 311 - Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Business Administration“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 08.08.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 311 KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Business Administration KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7450 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 310 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang “Kommunikations- und Multimediamanagement“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 08.08.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 310 KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Kommunikations- und Multimediamanagement KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7441 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 309 - Geschäftsordnung der Verwaltung der Fachhochschule Düsseldorf vom 23.07.2012 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 309 KW - Verkündungsblatt KW - FHD KW - Geschäftsordnung KW - Verwaltung KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7415 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 308 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Kommunikations- und Informationstechnik“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 03.07.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 308 KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Kommunikations- und Informationstechnik KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7407 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 307 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Elektrotechnik“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 03.07.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 307 KW - Änderung KW - Prüfungsordnung KW - Elektrotechnik KW - FHD KW - Prüfungsrecht KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7363 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 306 - Zweite Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Düsseldorf vom 03.07.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 306 KW - Änderung KW - Rahmenprüfungsordnung KW - Bachelor KW - Wirtschaft KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7398 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 305 - Satzung zur Einstellung des Master-Studiengangs „Virtuelle Realität“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 03.07.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31.10.2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 305 KW - Satzung KW - Master KW - Virtuelle Realität KW - FHD KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7382 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 304 - Einschreibungsordnung der Fachhochschule Düsseldorf vom 03.07.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 48 Abs. 1 Satz 2 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31.10.2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 304 KW - FHD KW - Einschreibung KW - Verfahren KW - Einschreibeordnung KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7377 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 303 - Wahlergebnis für die Wahl des Senats, der Fachbereichsräte, der Gruppenvertretungen, der Gleichstellungsbeauftragten, der Stellvertreterinnen der Gleichstellungsbeauftragten sowie der Gleichstellungskommission der Fachhoch-schule Düsseldorf im Sommersemester 2012 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 303 KW - Wahlergebnis KW - Gremienwahlen KW - Wahl KW - Amtliche Mitteilungen KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7351 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 302 - Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang “Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik“ (WIE) an der Fachhochschule Düsseldorf vom 12.06.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 und des § 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW. S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Prüfungsordnung als Satzung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 302 KW - Verkündungsblatt KW - Prüfungsordnung KW - Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7331 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 301 - Ordnung für die Durchführung von Berufungsverfahren vom 22.05.2012 N2 - Aufgrund des § 38 Abs. 4 S. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31.10.2006 (GV.NRW S. 474), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 13. März 2008 (GV.NRW S. 195) hat die Fachhochschule Düsseldorf folgende Berufungsordnung als Ordnung erlassen. T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 301 KW - Ordnung KW - Berufungsverfahren KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7319 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 300 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang „Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 14.05.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 300 KW - Wirtschaft KW - Kommunikations- KW - Multimedia- und Marktmanagement KW - Prüfungsordnung KW - Änderung KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen KW - Master Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7305 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 299 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang „Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 14.05.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 299 KW - Wirtschaft KW - Kommunikationsmanagement KW - Multimedia- und Marktmanagement KW - Prüfungsordnung KW - Änderung KW - Prüfungsrecht KW - Master KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7296 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 298 - Erste Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Düsseldorf vom 14.05.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 298 KW - Wirtschaft KW - Rahmenprüfungsordnung KW - Änderung KW - Prüfungsrecht KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7286 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 297 - Erste Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Düsseldorf vom 14.05.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 297 KW - Wirtschaft KW - Rahmenprüfungsordnung KW - Änderung KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen KW - Bachelor Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7270 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 296 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „International Management“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 14.05.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 296 KW - International Management KW - Prüfungsordnung KW - Änderung KW - Prüfungsrecht KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7265 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 295 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „International Management“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 14.05.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 295 KW - International Management KW - Prüfungsordnung KW - Änderung KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen KW - Bachelor Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7253 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 294 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Business Administration“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 14.05.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 294 KW - Business Administration KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen KW - Prüfungsrecht Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7241 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 293 - Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Business Administration“ an der Fachhochschule Düsseldorf vom 14.05.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 293 KW - Business Administration KW - Prüfungsordnung KW - Bachelor KW - Prüfungsrecht KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7238 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 292 - Wahlausschreiben: Für die Wahl des Senats, der Fachbereichsräte, der Gruppenvertretungen, der Gleichstellungsbeauftragten, der Stellvertreterinnen der Gleichstellungsbeauftragten sowie der Gleichstellungskommission der Fachhochschule Düsseldorf im Sommersemester 2012 vom 25.04.2012 T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 292 KW - Wahlausschreiben KW - Fachbereichsrat KW - Wahl KW - Gleichstellungsbeauftragte KW - Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7194 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 291 - Änderung der Wahlordnung der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.03.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 Satz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. S.474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Wahlordnung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 291 KW - Änderung KW - Wahlordnung KW - FHD KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7168 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 290 - Änderung der Leistungsbezügeordnung der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.03.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 Satz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Leistungsbezügeordnung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 290 KW - Leistungsbezügeordnung KW - Leistungsbezüge KW - Studierende KW - Änderung KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7154 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 289 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Pädagogik der Kindheit und Familienbildung“ im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften an der Fachhochschule Düsseldorf vom 21.02.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 289 KW - Pädagogik KW - Kindheit KW - Familienbildung KW - Prüfungsordnung KW - Änderung KW - Prüfungsrecht KW - Bachelor KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7135 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 288 - IT- Benutzungsordnung der Fachhochschule Düsseldorf vom 14.02.2012 N2 - Aufgrund des § 2 Absatz 4 Satz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. S. 474) hat die Fachhochschule Düsseldorf folgende Ordnung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 288 KW - IT-Benutzungsordnung KW - Benutzungsordnung KW - Campus IT KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7125 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 287 - Dienstanweisung über die ordnungsgemäße Erledigungdes Zahlungsverkehrs und der Buchführung (gem. §§ 8 und 9 HWFVO) der Fachhochschule Düsseldorf vom 30.01.2012 N2 - Aufgrund des § 5 Abs. 2 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz – HG) vom 31.10.2006 (GV. NRW.2006, S. 474) zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes zur Neuregelung des Kunsthochschulrechts vom 13. März 2008 (GV. NRW 2008, S. 195) i.V.m. § 9 Abs. 1, S. 2 der Verordnung über die Wirtschaftsführung der Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulwirtschaftsführungsverordnung - HWFVO) vom 11. Juni 2007 (GV. NRW S. 246) hat die Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung der Fachhochschule Düsseldorf folgende Dienstanweisung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 287 KW - Dienstanweisung KW - Zahlungsverkehr KW - Buchführung KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7117 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 286 - Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang „Medieninformatik“ (M.Sc.) im Fachbereich Medien an der Fachhochschule Düsseldorf vom 18.01.2012 BT - 18.01.2012 - Änderung 1 der PO 2010 N2 - Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV.NRW S. 474) in der aktuell gültigen Fassung hat die Fachhochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 286 KW - Prüfungsordnung KW - Medieninformatik KW - M KW - Master KW - Amtliche Mitteilungen KW - Medien KW - Prüfungsrecht KW - PO2010 KW - FHD Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7101 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN T1 - 285 - Ordnung für die Durchführung der Zugangsprüfung für beruflich qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber - Zugangsprüfungsordnung – der Fachhochschule Düsseldorf vom 09.01.2012 N2 - Auf Grund des § 2 Abs. 4 in Verbindung mit § 49 Abs. 6 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz – HG) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. 2006 S. 474), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes zum Aufbau der Fachhochschule für Gesund-heitsberufe in Nordrhein-Westfalen vom 8. Oktober 2009 (GV. NRW. 2009, S. 516), und der Verordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte (Berufsbildungshoch-schulzugangsverordnung) vom 8. März 2010 (GV. NRW. 2010 S. 155) hat die Fachhochschule Düsseldorf folgende Ordnung erlassen: T3 - Amtliche Mitteilungen : Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf - 285 KW - Zugangsprüfungsordnung KW - Zugangsprüfung KW - Bewerbung KW - Amtliche Mitteilungen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-7092 CY - Düsseldorf ER -