TY - THES A1 - Martin, Louis T1 - „Wie begegnet Theater der Diskriminierungsdimension Klassismus?“ T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 125 KW - SoSe21 KW - Bachelor Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39091 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Biet Sayah, Sarah T1 - „Provisorisch für immer?“ Flüchtlingslager zwischen Nothilfe und langfristiger Entwicklungsplanung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 49 KW - Geflüchtete KW - Flüchtling KW - weiblicher Flüchtling KW - SoSe19 KW - Master Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21363 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Bergner, Clara Siham T1 - „Kultur für alle?“ – Möglichkeiten und Grenzen der Teilhabe an kulturellen Angeboten für Familien in Düsseldorf T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 162 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Kultur KW - Teilhabe KW - Familie Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42288 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Büchel-Usemann, Marcus T1 - „Faustlos“ in der Grundschule - Empathietraining mit Kindern: „Wirksamkeit des Empathietrainings des Curriculums „Faustlos“ in Bezug auf Empathie und Perspektivübernahme von Schülerinnen und Schülern einer zweiten Klasse“ T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 73 KW - Empathietraining KW - Faustlos KW - WiSe20/21 KW - Bachelor KW - Grundschule Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29274 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Schmidl, Aline T1 - „Die schwule Republik“ – Eine Framing-Analyse von Antifeminismus und Antisemitismus im verschwörungstheoretischen Milieu am Beispiel von Compact T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 142 KW - Master KW - WiSe22/23 KW - Antifeminismus KW - Antisemitismus KW - Verschwörungstheorie Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40798 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Ullrich, Bettina T1 - Überprüfung der Konstruktvalidität des Familienbretts T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 99 KW - Master KW - WiSe20/21 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34283 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - García Encarnación, Sofía Berenice T1 - Zusammenhang von Akkulturation und Depression von mexikanischen Migrant*innen in Deutschland - Eine quantitative Analyse einer Online-Befragung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 149 KW - Master KW - SoSe 2023 KW - Akkulturation KW - Depression KW - Quantitativ Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41925 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Rein, Janina T1 - Zusammenarbeit von leiblichen Eltern und Pflegeeltern in auf Dauer angelegten Vollzeitpflegeverhältnissen: Bedingungen und Förderung durch die Beratung von Fachberater*innen im Pflegekinderdienst T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 86 KW - Zusammenarbeit KW - leibliche Eltern KW - Master KW - Pflegeeltern KW - WiSe20/21 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34143 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Cengel-Atilmis, Gülcan T1 - Zur Situation von subsidiär geschützten Asylsuchenden T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 45 KW - Asylsuchende KW - Asyl KW - Familiennachzug KW - Psychosoziale Situation KW - SoSe19 KW - Bachelor KW - subsidiärer Schutz Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21041 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Richter, Michael T1 - Zur Frage arbeitsweltorientierter Identitätsbildung von Jugendlichen N2 - Innerhalb dieser Ausarbeitung geht es um die Frage wie sich Jugendliche im Alter von 15 bis ca. 17 Jahren mit dem Thema der Vorbereitung auf die Arbeitswelt auseinander gesetzt haben. KW - Identität KW - arbeitswelt KW - Jugend KW - Schule KW - Brufsvorbereitung KW - FHD Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3536 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Sauer, Annika T1 - Zur Bedeutung genderbewusster Pädagogik im Elementarbereich - Exemplarische Entwicklung einer Kita-Konzeption zur Verankerung von Gender-Mainstreaming T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 112 KW - Bachelor KW - WiSe21/22 KW - Gender-Mainstreaming KW - Konzeptionsentwicklung KW - Genderbewusste Pädagogik Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37471 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Bieker, Joela T1 - Zum Nutzen aufsuchender Sozialer Arbeit am Straßenstrich T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 34 KW - Frauen KW - Streetwork KW - Prostitution KW - Straßensozialarbeit KW - Master KW - SoSe18 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18152 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Bremerich, Laurin A1 - Sturm, Anna T1 - Zum Einfluss von individuellem Studienerfolg auf die Leistungsmotivation von Studierenden - Eine quantitative Untersuchung N2 - In dieser Bachelorarbeit wurde quantitativ zur Leistungsmotivation und dem individuellen Studienerfolg geforscht. Es wurden N = 167 Studierende des Studiengangs Sozialarbeit/Sozialpädagogik der Hochschule Düsseldorf mit einem teilstandardisierten Fragebogen bezüglich ihrer Leistungsmotivation und individuellem Studienerfolg befragt, welcher sich aus der bisherigen Bachelordurchschnittsnote, der Studienabbruchsintention, der Studienzufriedenheit sowie der Prozentzahl bestandener Prüfung, zusammensetzt. Untersucht wurde, ob Zusam- menhänge zwischen Leistungsmotivation und dem individuellen Studienerfolg bestehen und ob sich benotete und unbenotete Studierende hinsichtlich ihrer Leistungsmotivation, Studien- abbruchsintention und Studienzufriedenheit unterscheiden. Die Ergebnisse zeigen, dass die bisherige Bachelordurchschnittsnote, Studienabbruchsintention, Studienzufriedenheit und die Prozentzahl bestandener Prüfungen statistisch signifikant Leistungsmotivation voraussagen (F (4, 153) = 2.58, p < .05). Die benoteten und unbenoteten Studierenden unterscheiden sich nicht voneinander. T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 48 KW - SoSe19 KW - Studienerfolg KW - Bachelor Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21358 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Braun, Hanna T1 - Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechtsextremismus in ländlichen Räumen. Eine qualitative Studie zu Herausforderungen lokalen Engagements T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 158 KW - Master KW - SoSe2023 KW - Zivilgesellschaftliches Engagement KW - Rechtsextremismus KW - Ländliche Räume Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42792 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Tophoven, Silke A1 - Du Prel, Jean-Baptist A1 - Peter, Richard A1 - Kretschmer, Veronika T1 - Working in gender-dominated occupations and depressive symptoms JF - Journal for Labour Market Research N2 - Gender-specific differences in the frequency of depression to the disadvantage of women have been known for decades. In Germany, there is evidence that the prevalence of mental disorders also differs by occupation. The present study investigates whether for women working in male-dominated occupations and for men working in female-dominated occupations is related to depressive symptoms independently from other factors like work stress and work-family conflict. Special attention is paid to gender differences. Moreover, women are distinguished according to their working time (full-time or not). We use data from the first wave of the lidAstudy for our analyses. We make use of the applied Beck Depression Inventory, the effort-reward imbalance scales as well as the work-family conflict scale. Occupational gender segregation is defined as a share of 80 % of men and women per occupation, respectively. For women, the results of the multivariate analyses show an independent relationship between depressive symptoms and working in male-dominated occupations. Furthermore, significant interactions between occupational gender segregation and work stress are observed in both men and women regarding depressive symptoms. Y1 - 2015 UR - https://www.iab.de/389/section.aspx/Publikation/k140731303 VL - 48 IS - 3 SP - 247 EP - 262 ER - TY - THES A1 - Rach, Selina T1 - Wohnungslosigkeit aus Kinderperspektive - eine qualitative Studie zum Empowerment von Kindern T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 122 KW - Empowerment KW - Wohnungslosigkeit KW - Resilienz KW - SoSe22 KW - Master Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38584 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Götz, Elena Daria T1 - Wissensbedarf zu Täter*innenstrategien häuslicher Gewalt in der Sozialen Arbeit – Perspektiven von Expert*innen zu den Bedarfen im Jugendamt T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 180 KW - Häusliche Gewalt KW - Täterstrategien KW - Jugendamt KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44042 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Kortendiek, Dorthe T1 - Wie sind soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz miteinander vereinbar? Eine qualitative Untersuchung der Herausforderung sozial-ökologischer Transformation für zivilgesellschaftliche Akteur*innen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 130 KW - sozial-ökologische Transformation KW - Zivilgesellschaft KW - Klimawandel KW - Master KW - SoSe22 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38653 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Angel, Luisa A1 - Eshun, Emily T1 - Wie lässt sich der Umgang mit „Systemsprenger:innen“ durch praktische Vorgaben und Vorgehensweisen innerhalb der Jugendhilfe optimieren? T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 159 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Systemsprenger:innen KW - Jugendhilfe KW - Qualitative Forschung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42272 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Eichler, Roman A1 - Peters, Christian ED - Kähler, Robin S. T1 - Wie frei ist ,Freiraum'? - Zur praktischen Verhandlung von Freiraum in informellen Sport- und Bewegungskulturen T2 - Städtische Freiräume für Sport, Spiel und Bewegung: 8. Jahrestagung der dvs-Kommission "Sport und Raum" vom 29.-30. September 2014 in Mannheim Y1 - 2015 SN - 9783880206281 VL - Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 250 SP - 17 EP - 28 CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - de Bánffy-Hall, Alicia A1 - Haak-Schulenburg, Marion T1 - Whose Words, Whose Values? The Tensions between Idealism and Realism in Community Mu JF - Zeitschrift für kritische Musikpädagogik Y1 - 2021 IS - 5 SP - 200 EP - 208 ER - TY - THES A1 - Yildirim, Bayram Umur T1 - Werbefilme als strategische Instrumente: Die Beeinflussung des Konsumenten durch Kinowerbung N2 - Werbefilme als strategische Instrumente: Die Beeinflussung des Konsumenten durch Kinowerbung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 143 KW - Master KW - WiSe 22/23 KW - Werbefilme KW - Konsumentenbeeinflussung KW - Gestaltung der Werbung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40785 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - de Bánffy-Hall, Alicia A1 - Hill, Burkhard ED - Hill, Burkhard ED - de Bánffy-Hall, Alicia T1 - Warum Community Music in Deutschland? T2 - Community Music Y1 - 2017 SN - 978-3830934561 SP - 7 EP - 12 PB - Waxmann CY - Münster; New York ER - TY - THES A1 - Herrnkind, Hannah T1 - Wahrnehmung von und Umgang mit Rassismus im Arbeitsalltag von Sozialarbeiter*innen of Color T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 138 KW - Bachelor KW - WiSe22/23 KW - Rassismus KW - Sozialarbeiter*innen of Color KW - White Fragility Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40663 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Kuhler, Jule T1 - Von „Gigachad“ bis „Beta-Mann“ - ein qualitativer Blick auf das Konzept hegemonialer Männlichkeit innerhalb antifeministischer Online-Enzyklopädien T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 152 KW - Bachelor KW - SoSe22 KW - Antifeminismus KW - Männerrechtsbewegung KW - Männlichkeitsforschung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42175 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Skalska, Agata T1 - Von Kindern für Kinder - Janusz Korczaks Wochenzeitung Kleine Rundschau (1926-1939) als ein Beispiel für Rechte und Partizipation von jüdischen Kindern in Polen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 3 KW - Kinder KW - Partizipation KW - Rechte KW - WiSe16/17 KW - Masterthesis Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10982 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Peters, Christian A1 - Eigenschenk, B. T1 - Von der Schwammtaucher-Insel zur Kletter-Destination. Die griechische Insel Kalymnos T2 - Praxis Geographie Y1 - 2014 IS - 7/8 SP - 56 EP - 61 ER - TY - THES A1 - Bodem, Katrin T1 - Vom „öffentlichen Raum“ zum „gefährlichen Ort“ – Am Beispiel des Berliner Platzes in Wuppertal T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 71 KW - Stadt KW - Öffentlicher Raum KW - Gefährlicher Ort KW - WiSe20/21 KW - Bachelor Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29257 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Schnitger, Esther A1 - Schmidt, Marie T1 - Vom Studium in den Beruf: Eine empirische Studie zum Berufseinstieg in der Sozialen Arbeit T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 2 KW - Studium KW - Berufseinstieg KW - Berufsqualifizierung KW - Bologna-Reform KW - Kompetenzerwerb KW - Fachkompetenzen KW - Sozialkompetenzen KW - Methodenkompetenz KW - Bachelorthesis KW - WiSe16/17 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10951 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Bartholomäus, Samuel T1 - Vom Hobby zur Sucht: Computerspiele zwischen Chancen und Gefahren T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 114 KW - Computerspielsucht KW - Gaming KW - WiSe21/22 KW - Bachelor KW - Medienpädagogik Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37511 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Tophoven, Silke A1 - Reims, Nancy A1 - Tisch, Anita T1 - Vocational Rehabilitation of Young Adults with Psychological Disabilities JF - Journal of Occupational Rehabilitation N2 - Objective Vocational rehabilitation measures support youth and young adults with disabilities to obtain vocational training and to enter the labor market. In Germany, a growing number of young people with psychological disabilities in vocational rehabilitation can be observed. The study at hand focuses on this group and examines their (un-)unemployment biographies before vocational rehabilitation, their access to vocational rehabilitation and identifies their individual challenges within the process of vocational rehabilitation. Methods Using a multi-methods approach, we analyze representative administrative data of the German Federal Employment Agency as well as biographical interviews conducted with young rehabilitants. We compare the population of young rehabilitants with psychological disorders to those with other disabilities in terms of vocational rehabilitation and initial labor market entry in order to get a representative picture about their school to work transitions. Since rehabilitants with psychological disabilities tend to be older than the remaining population, analyses are stratified by age groups. In addition, qualitative in-depth interviews provide an additional and deeper understanding of specific employment barriers youth with psychological disorders have to overcome. Furthermore, the individual perspective gives insight on how the crucial transition from school to work is perceived by the population under study. Results The pathway into vocational rehabilitation of youth with psychological disorders is often characterized by obstacles in their transition from school to work. During rehabilitation, it appears essential to provide psychological stabilization along with vocational training. Although their average level of education is higher than those of other rehabilitants, labor market transition after (often company-external) vocational training challenges many young people with psychological disabilities, leaving many of them with comparatively poor labor market prospects. Conclusions Young persons with psychological disabilities, who come from regular schools or dropped out from regular school or university, seem to find their way to vocational rehabilitation more indirectly. Furthermore, vocational rehabilitation itself is often prolonged for those with psychological disabilities possibly due to a corresponding stabilization process. However, vocational rehabilitation can be a core element within the stabilization process of a psychological disease. Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/s10926-018-9773-y VL - 29 IS - 1 SP - 150 EP - 162 PB - Springer ER - TY - THES A1 - Janowitz, Sarah T1 - Vermeidung von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie - Strategien in der stationären Behandlung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 105 KW - SoSe21 KW - Bachelor KW - Zwangsmaßnahme KW - Strategie KW - Psychiatrie Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34992 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Köhler, Fanny Judith T1 - Vergewaltigung als Völkermord. Herausforderungen für eine Verurteilung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 156 KW - Master KW - WiSe21/22 KW - Völkerstrafrecht KW - Völkermord KW - Vergewaltigung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42816 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Vogt, Rebecca T1 - Vaterbilder von Kindern im Kontext der Vaterabwesenheit - Eine Forschungsarbeit am Beispiel von Heimkindern T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 1 KW - Vater KW - Heim KW - Vaterabwesenheit KW - WiSe16/17 KW - Bachelorthesis Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-10967 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Voigt, Christian A1 - Kieslinger, Barbara A1 - Schäfer, Teresa ED - Meiselwitz, Gabriele T1 - User Experiences Around Sentiment Analyses, Facilitating Workplace Learning T2 - Social Computing and Social Media. Applications and Analytics Y1 - 2017 SN - 978-3-319-58561-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-58562-8_24 VL - Lecture Notes in Computer Science: 10283 SP - 312 EP - 324 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - THES A1 - Petrova, Yanislava T1 - Ursachen und Auswirkungen von Sanktionen auf Jugendliche unter 25 Jahren im Rechtskreis SGB II T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 54 KW - Bachelor KW - SoSe20 KW - Jugendsozialarbeit KW - SGB II KW - Grundsicherung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23895 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Kölker, Laura Antonia T1 - Urbane Atmosphären: ein künstlerisches Forschungsprojekt zu Atmosphären in städtischen Quartieren am Beispiel des Kölner Eigelsteinviertels T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 14 KW - Atmosphäre KW - Stadt KW - Stadtraum KW - urban KW - Wahrnehmung KW - Identität KW - Quartier KW - Stadtviertel KW - SoSe17 KW - Masterthesis Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11766 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Transfeld, Roya T1 - Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der stationären Kinder- und Jugendhilfe – Zur Frage des professionellen Handelns im Kontext der Traumapädagogik T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 141 KW - Bachelor KW - WiSe22/23 KW - Traumapädadogik KW - Kinder- und Jugendhilfe KW - professionelle Unterstützung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-40717 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Ruff, Mai-Britt T1 - Umgang mit Scham in der kritischen politischen Bildung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 93 KW - Master KW - SoSe21 KW - Politische Bildung KW - Scham KW - Rassismuskritik Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34213 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Richter, Michael T1 - Umfrage zur Risikowahrnehmung HIV / AIDS N2 - Innerhalb dieser Ausarbeitung geht es um die Risikowahrnehmung in Bezug auf HIV / Aids bei Schülern der 10. Klasse (Haupt- und Realschule). KW - Risikowahrnehmung KW - Sozialforschung KW - Psychologie KW - FHD KW - SK Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3519 ER - TY - THES A1 - Forchmann, Merle T1 - Treppen – Menschen - Handlungen Eine Sozialraumanalyse über die Freitreppe am Düsseldorfer Burgplatz N2 - Treppen entschleunigen und laden zur Aneignung und Interaktion ein. Das kann auf größeren Freitreppen immer wieder und an nahezu jedem Ort beobachtet werden, unabhängig von ihrer geografischen Lage und den spezifischen gestalterischen Details (Schegk 2017). Als populärstes Beispiel ist die Spanische Treppe in Rom zu erwähnen. Ebenfalls touristischer Anziehungs- und Treffpunkt für Düsseldorfer*innen ist die Freitreppe am Burgplatz. Einheimische bezeichnen die Freitreppe auch als „die Treppe“. Die vorliegende Arbeit widmet sich eingehend der Untersuchung von Freitreppen im öffentlichen Raum am Beispiel der Freitreppe am Düsseldorfer Burgplatz und beschäftigt sich ausführlich mit der Forschungsfrage, inwiefern Freitreppen das Gefühl der Zugehörigkeit und der sozialen Integration in städtischen Gemeinschaften unterstützen. Diese Fragestellung ist für die Soziale Arbeit bedeutsam, weil es darum geht, Zugänge zu öffentlichen Räumen zu schaffen, die das Gefühl der Verbundenheit und Teilhabe für alle Bevölkerungsgruppen fördern. In der Sozialen Arbeit liegt der Fokus oft darauf, den Sozialraum von benachteiligten Stadtviertelen zu analysieren, um besonderen Handlungsbedarf zu ermitteln. In dieser Arbeit soll jedoch ein Sozialraum untersucht werden, der nicht als benachteiligt identifiziert wird und keine spezifischen Handlungsbedarfe aufweist. Darüber hinaus werden weitere Fragen Mittelpunkt der Forschung sein: Wie beeinflusst die Gestaltung der Freitreppe die soziale Interaktion und Nutzung durch verschiedene Bevölkerungsgruppen? Welche Faktoren tragen zur Attraktivität von Freitreppen als Treffpunkt und sozialem Raum in der Stadt bei? Welche Bedeutung haben Freitreppen im Allgemeinen für den öffentlichen Raum? Ist die Treppe ein lebenswerter Ort, der für alle nutzbar ist? Was macht den Ort für regelmäßige Nutzer*innen attraktiv? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich aus dem Nebeneinander? Welche Handlungsanweisungen gibt die Architektur der Freitreppe den Nutzer*innen vor? Welche Einschränkungen gibt es? Die Forschung zielt darauf ab, die Bedeutung von Freitreppen im öffentlichen Raum zu erkunden und Erkenntnisse zu gewinnen, die dazu beitragen können, städtische Räume für eine heterogene Bevölkerung zu verbessern und soziale Aktivitäten in urbanen Umgebungen zu fördern. Es werden verschiedene Aspekte der Gestaltung, Nutzung und Wirkung der Freitreppe untersucht, um aufschlussreiche Einblicke zu gewinnen. T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 185 KW - Sozialraumanalyse KW - Freitreppen KW - Handlungen KW - Menschen KW - WiSe23/24 KW - Bachelor Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-44204 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Growe, Louisa T1 - Traumasensible Pädagogik in Kindertageseinrichtungen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 101 KW - Traumapädagogik KW - Kindertageseinrichtung KW - pädagogische Qualität KW - SoSe21 KW - Bachelor Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34722 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Unterfrauner, Elisabeth A1 - Voigt, Christian A1 - Schön, Sandra ED - Di Mascio, Tania ED - Vittorini, Pierpaolo ED - Gennari, Rosella ED - de La Prieta, Fernando ED - Rodríguez, Sara ED - Temperini, Marco ED - Azambuja Silveira, Ricardo ED - Popescu, Elvira ED - Lancia, Loreto T1 - Towards a Model of Early Entrepreneurial Education: Appreciation, Facilitation and Evaluation T2 - Methodologies and Intelligent Systems for Technology Enhanced Learning, 8th International Conference Y1 - 2019 SN - 978-3-319-98871-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-98872-6_17 VL - Advances in Intelligent Systems and Computing: 804 SP - 139 EP - 146 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Rose, Uwe A1 - Schiel, Stefan A1 - Schröder, Helmut A1 - Kleudgen, Martin A1 - Tophoven, Silke A1 - Rauch, Angela A1 - Freude, Gabriele A1 - Müller, Grit T1 - The study of mental health at work. design and sampling JF - Scandinavian journal of public health Y1 - 2017 UR - https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5598876/ VL - 45 IS - 6 SP - 584 EP - 594 PB - Sage ER - TY - CHAP A1 - Unterfrauner, Elisabeth A1 - Voigt, Christian A1 - Schrammel, Maria A1 - Menichinelli, Massimo ED - Diplaris, Sotiris ED - Satsiou, Anna ED - Følstad, Asbjørn ED - Vafopoulos, Michail ED - Vilarinho, Thomas T1 - The Maker Movement and the Disruption of the Producer-Consumer Relation T2 - Internet Science Y1 - 2018 SN - 978-3-319-77546-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-77547-0_9 VL - Lecture Notes in Computer Science: 10750 SP - 113 EP - 125 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Unterfrauner, Elisabeth A1 - Voigt, Christian A1 - Hofer, Margit T1 - The effect of maker and entrepreneurial education on self-efficacy and creativity JF - Entrepreneurship Education Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s41959-021-00060-w SN - 2520-8152 VL - 4 IS - 4 SP - 403 EP - 424 PB - Springer Nature ER - TY - BOOK A1 - de Bánffy-Hall, Alicia T1 - The development of community music in Munich N2 - In German music education, the focus has historically been on formal music education in schools. Participatory music making in the community, or community music, has so far received little attention in theory or practice. This thesis constitutes the first in-depth analysis of the development of community music in Germany, conducted using empirical data and literature analysis. The development of the Munich Community Music Action Research Group is highlighted as an example of the potential of community music in the German context. The research shows that the context-specific development of a framework for community music in Germany, within the community music spirit of participation reflected in the action research methodology, gives voice to and connects community musicians, and has contributed considerably to the development of community music theory and practice, not only in Munich, but across Germany. Y1 - 2019 SN - 978-3-8309-4018-0 N1 - Dissertation VL - Internationale Hochschulschriften, Bd. 665 PB - Waxmann ER - TY - THES A1 - Röhricht, Diana A1 - Eckhardt, Melanie T1 - Städtisches Wohnen in prekären Lebenslagen - Analyse der Wohnsituation in urbanen Verdichtungsräumen als wachsende Problemlage am Beispiel der Gäste des grenzenlos e.V. Düsseldorf T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 17 KW - Restaurant grenzenlos KW - wohnen KW - Armutsfaktor KW - Alter KW - Wohnungsmarkt KW - Düsseldorf KW - Bachelorthesis KW - SoSe17 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11582 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Balmes, Elena A1 - Kempner, Stefanie T1 - Sterbehilfe als Menschenrecht? – Eine rechtswissenschaftliche Untersuchung N2 - Die vorliegende Bachelorarbeit behandelt das Thema Sterbehilfe im Kontext der Menschenrechte. Es wird der Fragestellung nachgegangen, ob der Anspruch auf einen selbstbestimmten und menschenwürdigen Suizid aus den Menschenrechten abgeleitet werden kann. ... T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 28 KW - Menschenrechte KW - Sterbehilfe KW - Selbstbestimmung KW - SoSe17 KW - Bachelor Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-17385 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Kahn, Ken A1 - Montero, Calkin Suero A1 - Voigt, Christian ED - Giannakos, Michail N. ED - Jaccheri, Letizia ED - Divitini, Monica T1 - STEAM learning in formal and informal settings via craft and maker projects T2 - Proceedings of the 17th ACM Conference on Interaction Design and Children, 19.06.-22.06.2018, Trondheim Y1 - 2018 SN - 9781450351522 U6 - https://doi.org/10.1145/3202185.3205869 SP - 728 EP - 733 PB - ACM CY - New York ER - TY - THES A1 - Aksu, Erdogan T1 - Stadt und Hausbesetzung: Geschichte und Entwicklungen des urbanen „Häuserkampfes“ in der BRD T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 115 KW - Bachelor KW - WiSe21/22 KW - Hausbesetzung KW - Gentrifizierung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-37528 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Merting, Katja T1 - Stadt für alle! Verdrängung obdachloser Menschen aus dem öffentlichen Raum mit besonderem Blick auf die Stadt Köln T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 155 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Obdachlosigkeit KW - Verdrängung KW - öffentlicher Raum Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42489 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Peters, Christian A1 - Türk, S. A1 - Roth, Ralf-Dieter T1 - Sports Geography: Rethinking Sports' Making Space JF - International Journal of Physical Education Y1 - 2008 SN - 0341-8685 IS - 4 SP - 188 EP - 197 PB - Meyer & Meyer Sport ER - TY - JOUR A1 - Peters, Christian A1 - H?rten, D. T1 - Sportlandschaft Mallorca. Zur wirtschaftlichen Bedeutung des Radsporttourismus auf der Baleareninsel Mallorca JF - Geographie und Schule Y1 - 2009 SN - 0171-8649 VL - 31 IS - 179 SP - 28 EP - 33 PB - Aulis-Verl. ER - TY - GEN A1 - Peters, Christian T1 - Sportgeographie: Zur Geographie der sportlichen Praxis von Jugendlichen T2 - Geographie und Schule Y1 - 2009 SN - 0171-8649 VL - 31 IS - 177 SP - 41 EP - 44 PB - Aulis-Verl. ER - TY - JOUR A1 - Peters, Christian T1 - Sportgeographie: Sport aus der Tiefe des Raumes JF - Sport und Gesellschaft Y1 - 2007 SN - 1610-3181 VL - 4 IS - 2 SP - 142 EP - 159 PB - de Gruyter Oldenbourg ER - TY - BOOK A1 - Peters, Christian A1 - Roth, Ralf-Dieter T1 - Sportgeographie: Entwurf einer Systematik von Sport und Raum T3 - Schriftenreihe Natursport und Ökologie des Instituts für Natursport und Ökologie der Deutschen Sporthochschule Köln Y1 - 2006 UR - https://fis.dshs-koeln.de/portal/de/publications/sportgeographie--entwurf-einer-systematik-von-sport-und-raum(e48e856e-ca98-4226-a452-26af030c214c).html SN - 1612-2437 VL - 20 PB - Institut für Natursport und Ökologie CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Peters, Christian T1 - Sport und Raum - eine sportwissenschaftliche Bestandsaufnahme JF - SportZeiten: Sport und Geschichte, Kultur und Gesellschaft Y1 - 2010 SN - 1617-7606 IS - 1 SP - 23 EP - 41 PB - Die Werkstatt ER - TY - THES A1 - Gindler, Lisa Marie T1 - Sport und Bewegung als Intervention bei Epilepsieerkrankung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 74 KW - WiSe20/21 KW - Bachelor KW - Epilepsie KW - sportliche Bewegung KW - Sport Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29289 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Peters, Christian T1 - Sport als räumliche Praxis. Zur Thematisierung von Raum als Gegenstand des Sportunterrichts JF - Sportunterricht Y1 - 2010 SN - 0342-2402 VL - 59 IS - 7 SP - 200 EP - 205 PB - Hofmann ER - TY - THES A1 - Crespo, Marcella T1 - Soziologische Selbstanalysen und Professionelle Identität in der Sozialen Arbeit. Eine Untersuchung zum Erleben von Habitus-Struktur-Reflexivität bei Studierenden. N2 - Soziologische Selbstanalysen und Professionelle Identität in der Sozialen Arbeit. Eine Untersuchung zum Erleben von Habitus-Struktur-Reflexivität bei Studierenden. T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 154 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Sozioanalyse KW - Habitus-Struktur-Reflexivität KW - Professionelle Identitätsbildung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42303 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Marker, Daniel T1 - Sozialraumorientierung in der Schulsozialarbeit – Eine Chance zur Öffnung von Schule T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 123 KW - Sozialraumorientierung KW - Schulsozialarbeit KW - Schule KW - Öffnung KW - SoSe22 KW - Bachelor Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38597 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Hagen, Manfred T1 - Soziale Netzwerke am Beispiel "Arm und Reich an einem Tisch e.V." im Restaurant Grenzenlos N2 - Das Ziel dieser Arbeit ist, wie der Verein "Arm und Reich an einem Tisch e.V." in mehrfacher Hinsicht durch den Stadtteilbezug, in der Kooperationsausübung und im Konzept der Einmischung in lokale Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse dem Vernetzungsgedanken Rechnung trägt. Im weiteren untersuche ich, wie sich die Netzwerkarbeit des Vereins charakterisiert durch ressourcenorientierte Soziale Arbeit unter den Leitlinien des Empowermentansatzes, der sich statt an den Defiziten an den Lösungsstrategien und selbstbestimmten Lebensplänen der Bedürftigen ausrichtet und in ihrer Praxis keine Stigmatisierung und Hilflosigkeit erzeugen will. Zur Qualitätssicherung als Legitimationsdruck für die soziale Arbeit werde ich Erkenntnisse des fachlichen Aspektes der hierfür erforderlich ist an dem Vorstand des Vereins dokukmentieren. KW - Soziale Arbeit KW - Qualitätsbedingungen KW - Leistungsbedingungen KW - Empowermentansatz KW - Legitimationsdruck KW - FHD KW - Diplomarbeit Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-171 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN ED - Bleck, Christian ED - van Rießen, Anne T1 - Soziale Arbeit mit alten Menschen. Ein Studienbuch zu Hintergründen, Theorien, Prinzipien und Methoden N2 - Das Studienbuch bietet eine umfassende und differenzierte Einführung in die Grundlagen Sozialer Arbeit mit alten Menschen. Es beleuchtet aktuelle Entwicklungen sowie Hintergründe in Bezug auf die Lebensphase Alter und liefert umfänglich relevantes Wissen zu ausgewählten Theorien, Prinzipien und Methoden der Sozialen Arbeit – jeweils reflektiert für das professionelle Handeln Sozialer Arbeit mit alten Menschen. Für die Identitätsdiskussion und -entwicklung der Sozialen Arbeit mit alten Menschen bietet das Studienbuch vielfältige Impulse der Orientierung für Studierende und Fachkräfte sowie der Positionierung in der Scientific Community. Y1 - 2022 SN - 9783658375720 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Peters, Christian ED - Bindel, Tim T1 - Skating the City - Feldforschung auf der Kölner Domplatte T2 - Feldforschung und ethnographische Zugänge in der Sportpädagogik Y1 - 2011 SN - 9783844003178 VL - Forum Sportpädagogik, Bd. 2 SP - 144 EP - 156 PB - Shaker Verlag CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Peters, Christian T1 - Skateistan. Sport als Medium der Entwicklungszusammenarbeit JF - Geographie aktuell Schule Y1 - 2014 IS - 212 SP - 35 EP - 41 ER - TY - BOOK A1 - Peters, Christian T1 - Skateboarding: Ethnographie einer urbanen Praxis Y1 - 2016 UR - http://www.worldcat.org/oclc/951235765 SN - 978-3830933540 VL - Internationale Hochschulschriften, Bd. 631 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Peters, Christian T1 - Skateboarding und Stadt: Geographie einer schwierigen Beziehung JF - Praxis Geographie KW - FBSK Y1 - 2017 VL - 47 IS - 2 SP - 31 EP - 35 ER - TY - CHAP A1 - Peters, Christian ED - Wäsche, Hagen ED - Schmidt-Weichmann, Tim T1 - Skateboarding als Stadt-Praxis - Zum Place-Making der Kölner Skateboarder-Gemeinschaft T2 - Stadt, Land, Sport: Urbane und touristische Sporträume Y1 - 2014 SN - 978-3-88020-616-8 VL - Jahrestagung der dvs-Kommission Sport und Raum SP - 34 EP - 44 CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Eichler, Roman A1 - Peters, Christian ED - Kähler, Robin S. ED - Ziemainz, Jana T1 - Skateboarding als globalisiertes Körper-Raum-Spiel T2 - Sporträume neu denken und entwickeln. In Erlangen-Nürnberg bzw. Kiel. Jahrestagung der dvs-Kommission Sport und Raum, 2010/2011 Y1 - 2012 SN - 9783880205918 SP - 151 EP - 158 PB - Feldhaus, Ed. Czwalina CY - Hamburg ER - TY - CHAP ED - Butz, Konstantin ED - Peters, Christian T1 - Skateboard Studies N2 - Skateboarding is not immediately associated with university research projects. It is first and foremost a physical activity, and no scholarly approach can substitute for the empirical knowledge gained through the act of skateboarding itself - the movement of the body with and on a skateboard. Nevertheless, the theoretical implications of this movement and its spatial, cultural, and social settings are ripe for exploration within a number of different academic disciplines. The publication provides a comprehensive insight into these discourses. Since skateboarding can influence and touch upon so many aspects of our everyday life through its unique appropriation of and relation to the urban environment, the theoretical reflections and discursive explorations it triggers can alter the way we think and move. Y1 - 2018 UR - http://www.worldcat.org/oclc/1039914528 SN - 978-3960983415 PB - Koenig Books CY - London ER - TY - THES A1 - Schmid, Lisa T1 - Sepulkralmusik zur Trauerbewältigung. Eine Kommentar-Analyse populärer Musik auf YouTube T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 146 KW - Master KW - WiSe22/23 KW - Online-Kommunikation KW - Trauerbewältigung KW - Trauermusik Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41099 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Rodenburg, Lea T1 - Selbstbestimmter Alltag durch Persönliche Assistenz. Eine qualitative Analyse von Erfahrungen und Perspektiven von FLINTA* Personen im Kontext von Behinderung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 163 KW - Master KW - SoSe23 KW - Persönliche Assistenz KW - Selbstbestimmung KW - Behinderung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42323 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Janz, Richard T1 - selbstbestimmt und mündig - Die Bedeutung des Konzepts der konzertierten Handlung aus didaktischer Perspektive und ausgewählte Konsequenzen für Methodenkompetenz N2 - Das zentrale Element der hier vorliegenden Arbeit ist das vom Verfasser entwickelte didaktisch/methodische ‘Konzept der konzertierten Handlung’. Das Konzept der konzertierten Handlung ist ein ganz auf die persönlichen pädagogischen Überzeugungen des Verfassers zugeschnittenes didaktisch/methodisches Raster, welches sich als Orientierung für die Planung, Gestaltung und Evaluation von Lehr-Lern-Prozessen eignet und den Anspruch erhebt, Lernenden zu mehr Selbstbestimmung und Mündigkeit zu verhelfen, welche sich durch ein erhöhtes Potential an Methodenkompetenz auszeichnet, das wiederum in Lernprozessen, die nach diesem Konzept strukturiert und konzipiert sind, gelernt und erworben wird. Das Konzept der konzertierten Handlung beruht auf erworbenen pädagogischen Kenntnissen und Überzeugungen (Erziehungsverständnis, Lernverständnis etc.) und einzelnen Erfahrungen, die der Verfasser als lehr- wie lerntätige Person innerhalb und außerhalb seines Studiums der Sozialpädagogik gemacht hat. Ausgehend vom Anspruch Selbstbestimmung und Mündigkeit beim Menschen zu fördern, welcher die Basis für die Entwicklung der für dieses Konzept relevanten Gedankengänge bildet und die grundlegenden pädagogischen Einstellungen und Überzeugungen des Verfassers miteinbezieht, wird über die theoretische Darlegung des Konzepts schließlich auch die Konsequenz desselben beschrieben, die sich im Konzept der konzertierten Handlung als ein Aufbau von Methodenkompetenz herausstellen wird; diese Konsequenz zieht wiederum Folgen für das weitere Lernen, Arbeiten und Leben des Menschen nach sich. Das Konzept der konzertierten Handlung ist ein didaktisch/methodisches Konzept. Die Didaktik ist unabdingbar für die Organisation von reflexiven pädagogischen Lehr-Lern-Prozessen. Von vielen verschiedenen didaktischen Ansätzen hat sich der Verfasser während des Lesens und Untersuchens der relevanten Literatur im Laufe seines Studiums bei der Entwicklung des Konzepts der konzertierten Handlung beeinflussen und prägen lassen. So beinhaltet das Konzept verschiedene Merkmale und Aspekte anderer didaktischer Theorien: Von der bildungstheoretischen und der lerntheoretischen Didaktik zu ihrem ‘gemeinsamen Kompromiß’ der kritisch-konstruktiven und der lehrtheoretischen Didaktik, über die zwar nicht explizit miteinbezogene aber implizit mitbehandelte kommunikative Didaktik bis hin zu schülerInnenorientierten Unterrichtskonzepten des Offenen und des Handlungsorientierten Unterrichts und nicht zuletzt der Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik von Schilling, die den Verfasser letztlich dazu motivierte, einen eigenen didaktischen Standpunkt in Form eines eigenen Konzepts zu beziehen. Dabei ist es aber nicht Thema dieser Arbeit, die eben aufgeführten Didaktiken hier grundlegend und detailliert darzulegen und das Konzept der konzertierten Handlung vergleichend einzuordnen, sondern es werden sich die verschiedenen Eigenschaften, die sich aus diesen verschiedenen Modellen ableiten lassen, im Zusammenhang mit der Darlegung des hier beschriebenen Modells erklären. Zunächst werden im ersten Kapitel die Begriffe ‘selbstbestimmt’ und ‘mündig’ nach dem Verständnis des Verfassers auf Basis der Literatur eingeordnet und gedeutet. Hier geht es ganz grundsätzlich darum, das Legitimationsproblem von obersten Erziehungszielen, die mit den Begriffen der ‘Selbstbestimmung’ und ‘Mündigkeit’ symbolhaft überschrieben und synonym für die weiteren unter das Aufklärungspostulat Kants fallenden obersten Erziehungsziele ‘Solidaritätsfähigkeit’ (Partizipation), ‘Autonomie’ und ‘Emanzipation’ verwandt werden, zu erörtern. Des weiteren ist es ein Schwerpunkt in diesem Kapitel, einen Bildungsbegriff für das Konzept der konzertierten Handlung zu entwickeln. Das zweite Kapitel beinhaltet die Entwicklung und theoretische Deskription des Konzepts der konzertierten Handlung (inkl. einer Graphik). Im dritten Kapitel geht es um das Konzept aus der didaktischen Sichtweise: Das Konzept wird ‘didaktisch gewendet’, um darüber die Bedeutung des Konzepts an wichtig erscheinenden Aspekten in bezug auf die Didaktik herauszustellen. Durch die gesamte Arbeit, d. h. durch alle Kapitel bzw. durch das gesamte Konzept hindurch, zieht sich ein zweiteiliger Handlungsbegriff. Dieser wird in bezug auf die starke Anlehnung des Konzepts der konzertierten Handlung an das Lern-Spiral-Modell von Schilling erklärt. Das vierte Kapitel beinhaltet eine intensivere Betrachtung der Methodenkompetenz, die sich im Konzept der konzertierten Handlung als ein zentrales Element hervorhebt. Dabei werden Konsequenzen behandelt, die sich nach Überzeugung des Verfassers aus der und für die Methodenkompetenz ergeben. T2 - self-determined and mature - The meaning of the concept of concerted action from a didactic perspective and selected consequences for methodological competence KW - Bildung KW - Lernen KW - Konzept KW - Didaktik KW - Methodik KW - concept KW - didactic KW - methodological KW - competence KW - learning KW - FHD KW - Diplomarbeit KW - SK Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-2924 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Jakobs, Lisa T1 - Sechs Jahre nach dem Gebäudeeinsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch: Evaluierung aus menschenrechtlicher Perspektive T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 50 KW - Bachelor KW - SoSe2019 KW - Soziale Arbeit KW - Textilindustrie KW - Menschenrechte Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23424 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Härtel, Klaus T1 - Schwerpunktthema: Offen für alle – Was ist eigentlich “Community Music”? T2 - brawoo N2 - »Community Music in Theorie & Praxis« hieß die internationale Tagung, die kürzlich in München stattfand. »Community Music ist ein international gebräuchlicher Sammelbegriff für musikalische Aktivitäten«, heißt es im Konferenz-Flyer, »die in das soziale und räumliche Umfeld der Teilnehmenden eingebunden sind.« Community Music? Nie gehört? Wir sprachen mit Alicia de Banffy-Hall. Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Burdziak, Anja T1 - Schuster, bleib‘ bei deinen Leisten?!?: Reflexives Empowerment als Beitrag zu einer neuen Professionalität der Sozialen Arbeit T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 88 KW - Master KW - SoSe21 KW - Professionalität KW - Reflexivität KW - Empowerment Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34167 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Reichert, Marika T1 - SCHULSOZIALARBEIT UND BILDUNG. EINE QUALITATIVE UNTERSUCHUNG ZUM BILDUNGSVERSTÄNDNIS VON SCHULSOZIALARBEITER*INNEN T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 148 KW - Bachelor KW - SoSe23 KW - Schulsozialarbeit KW - Bildungsverständnis KW - Bildungsarbeit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-41935 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Tophoven, Silke ED - Berger, Peter A. ED - Hank, Karsten ED - Tölke, Angelika T1 - Schulleistung von Kindern und familiale Einkommensarmut T2 - Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie Y1 - 2011 SN - 978-3-531-17638-3 VL - Sozialstrukturanalyse SP - 237 EP - 258 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Peters, Christian T1 - Schule als Baukörper in Bewegung JF - Sportpädagogik Y1 - 2017 SN - 0171-4953 VL - 41 IS - 2 SP - 34 EP - 37 ER - TY - JOUR A1 - Leser, Carina A1 - Tisch, Anita A1 - Tophoven, Silke T1 - Schichtarbeit bei Männern und Frauen an der Schwelle zum höheren Erwerbsalter – Arbeitsumstände und Gesundheitszustand JF - Das Gesundheitswesen Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0034-1396850 VL - 78 IS - 11 SP - 765 EP - 771 PB - Thieme ER - TY - THES A1 - Diettrich, Laura A1 - Pelikan, Stefanie T1 - Risikoeinschätzung bei Kindeswohlgefährdung T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 36 KW - Risikoeinschätzung KW - Kindeswohl KW - Kinderschutz KW - Kindeswohlgefährdung KW - Bachelor KW - WiSe18/19 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-18137 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Burghardt, Anja A1 - Tisch, Anita A1 - Tophoven, Silke ED - Swart, Enno ED - Ihle, Peter ED - Gothe, Holger ED - Matusiewicz, David T1 - Rekonstruktion von Erwerbsverläufen T2 - Routinedaten im Gesundheitswesen Y1 - 2014 SN - 978-3-456-85435-9 SP - 192 EP - 202 PB - Huber CY - Bern ER - TY - RPRT A1 - Gräßle, Kathrin T1 - Regelungen, Verfahren und Modelle dänischer Kommunen zur Kooperation von Schulen und Jugendhilfe im Hinblick auf Kinderschutz T1 - Kommunale regler, procedurer og modeller for samarbejde mellem skoler og sociale myndigheder og andre støttemuligheder for børn og familier – fra bekymring til social sag. N2 - Vor dem Hintergrund des 2024 in Dänemark in Kraft tretenden neuen Gesetzes zur Stärkung der Rechte von Kindern, Barnets lov, bietet sich ein Blick auf die Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe an, da hierzu in diesem Gesetz spezifische Regelungen fehlen. Das Ziel des Forschungsprojekts ist die Darstellung von Steuerungsmaßnahmen und Modellen zur Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe im Hinblick auf den Kinderschutz ausgewählter dänischer Kommunen aus der Perspektive der kommunalen Leitungsebene, um Hinweise für weitere Forschung und für die Praxis sowohl in Dänemark als auch in Deutschland zu geben. Neben inhaltsanalytisch ausgewerteten Expert*inneninterviews werden die Ergebnisse zusätzlich mit dem aktuellen Forschungsstand der dänischen Sozialwissenschaften in Verbindung gesetzt. T3 - Berichte aus Forschungs- und Praxissemestern an der HSD - 4 KW - Jugendhilfe / Gemeinde KW - Jugendhilferecht KW - Schulsozialarbeit KW - Soziale Steuerung KW - Kinderschutz Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42863 SN - 2626-3211 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Peters, Christian ED - Butz, Konstantin ED - Peters, Christian T1 - Reclaim Your City!: Skateboarding and Do-It-Yourself Urbanism T2 - Skateboard Studies Y1 - 2018 SN - 978-3960983415 SP - 200 EP - 219 PB - Koenig Books CY - London ER - TY - THES A1 - Gräf, Laura T1 - Recht auf Stadt! Bürger*innen setzen sich für ihre Stadt ein T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 132 KW - Recht auf Stadt KW - Stadtentwicklung KW - Gentrifizierung KW - Bachelor KW - SoSe22 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38665 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Rüther, Lisa-Marie T1 - RebellComedy: Dekonstruktion von (antimuslimischen) Rassismus in gegenwärtigen Diskursen? T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 11 KW - RebellComedy KW - (animuslimischer) Rassimus KW - Rassismus KW - Diskurs KW - Dekonstruktion KW - SoSe17 KW - Masterthesis Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-11610 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Peters, Christian ED - Kilberth, Veith ED - Schwier, Jürgen T1 - Raumfahrt ins Urbane. Skateboarding als Stadt-Praxi T2 - Skateboarding zwischen Subkultur und Olympia Y1 - 2018 SN - 978-3-8376-4273-5 VL - KörperKulturen SP - 187 EP - 204 PB - transcript-Verlag CY - Bielefeld ER - TY - THES A1 - Şenarslan, Özden T1 - Rassismuserfahrungen bei jungen Menschen mit türkeibezogener Migrationsgeschichte der dritten Generation nach den rassistischen Anschlag in Hanau T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 81 KW - WiSe20/21 KW - Bachelor KW - Rassismus KW - Akkulturation KW - Weiße Fragilität Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-29356 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Schulz, Swantje-Leonie T1 - Rassifizierung von Gewalt gegen Frauen: Eine qualitative Untersuchung zum Umgang mit Rassifizierung in der Beratung von gewaltbetroffenen Frauen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 129 KW - Intersektional KW - Feminismus KW - Rassismus KW - SoSe22 KW - Bachelor Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-38647 CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Modliborski, Robert A1 - Richter, Michael T1 - Qualitätsmanagement N2 - Innerhalb diesere Hausarbeit geht es um das QM der Sozialarbeit / -pädagigik. Hier werden Konzepte, Methoden und Strategien erörtert. Ebenfalls wird in dieser Arbeit das QM des Jugendverbandes der Falken in Sachsen-Anhalt beschrieben. KW - QM KW - Didaktik KW - Methodik KW - FHD KW - SK Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-3569 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Richter, Susann T1 - Pädagogischer Umgang mit Körpererkundungsspielen in der Arbeit mit Kindern von 0 bis 6 Jahren T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 92 KW - Bachelor KW - SoSe21 KW - Sexualerziehung KW - kindliche Sexualität Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34203 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Sassmann, Elisa T1 - Psychosoziale Gesundheit im Profi-Radsport: Eine qualitative Studie zu Ressourcen und Belastungen von Radrennfahrer*innen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 133 KW - Master KW - SoSe22 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-39000 CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Tophoven, Silke A1 - Hiesinger, Karolin T1 - Psychosoziale Arbeitsbelastungen und Gesundheit: Wie ältere Beschäftigte Arbeitsanforderungen und Belohnungen empfinden N2 - Psychosoziale Arbeitsbelastungen sind ein Risikofaktor für die Gesundheit Erwerbstätiger. Da die Erwerbsbevölkerung immer älter wird, stellen sich in diesem Kontext neue Fragen: In welchem Maße fühlen sich älterwerdende Beschäftigte durch Arbeitsanforderungen und ausbleibende Anerkennung belastet? Wie hängen solche Aspekte psychosozialer Arbeitsbelastungen mit der Gesundheit zusammen? Auf Basis einer aktuellen Befragung von älteren Erwerbstätigen werden diese Zusammenhänge hier näher untersucht. Y1 - 2015 VL - IAB-Kurzbericht IS - 17/2015 CY - Nürnberg ER - TY - JOUR A1 - Tophoven, Silke A1 - Tisch, Anita A1 - Rauch, Angela A1 - Burghardt, Anja T1 - Psychosoziale Arbeitsbedingungen und mentale Gesundheit der Babyboomergeneration JF - Das Gesundheitswesen Y1 - 2015 UR - https://doi.org/10.1055/s-0034-1398596 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0034-1398596 VL - 77 IS - 4 SP - 249 EP - 250 PB - Thieme ER - TY - THES A1 - Matthies, Eliane T1 - Psychosoziale Anpassung im Jugendalter: Zusammenhänge zu sozioökonomischem Status und Selbstwirksamkeit T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 165 KW - Master KW - SoSe2023 KW - psychosoziale Anpassung KW - sozioökonomischer Status KW - Selbstwirksamkeit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-42872 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Schulz, Benjamin T1 - Psychologieunterricht und Peer-Involvement – Möglichkeiten zur Förderung der psychischen Gesundheit an Schulen durch beratende Psychologieschüler*innen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 95 KW - Master KW - SoSe21 KW - Psychologieunterricht KW - peer Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34233 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Rimkus, Josephine T1 - Psychisch krank und gefährlich? Das Stereotyp der Gewalttätigkeit bei schizophren erkrankten Menschen T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 58 KW - Bachelor KW - SoSe20 KW - Sozialarbeit KW - Schizophrenie Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23966 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Kersten, Laura T1 - Präventionsmaßnahmen und Therapieansätze bei Kindern mit selektivem Mutismus T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 59 KW - Bachelor KW - WiSe2019 KW - Sozialarbeit KW - Prävention KW - Selektiver Mutismus Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-23970 CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Brautlecht, Theresa T1 - Prävention sexualisierter Gewalt: Die Entwicklung von Schutzkonzepten in Einrichtungen der Behindertenhilfe T3 - Hervorragende Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften - 98 KW - Bachelor KW - SoSe21 KW - Behindertenhilfe KW - Gewaltprävention KW - Schutzkonzept Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:due62-opus-34278 CY - Düsseldorf ER -